DE538114C - Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemuese u. dgl. in Wuerfel - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemuese u. dgl. in Wuerfel

Info

Publication number
DE538114C
DE538114C DE1930538114D DE538114DD DE538114C DE 538114 C DE538114 C DE 538114C DE 1930538114 D DE1930538114 D DE 1930538114D DE 538114D D DE538114D D DE 538114DD DE 538114 C DE538114 C DE 538114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
rack
cubes
vegetables
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930538114D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE538114C publication Critical patent/DE538114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives

Description

  • Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemüse u. dgl. in Würfel Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemüse u. dgl. in Würfel mit drehbaren Streifen- und Abschneidmesserrr und einem vor diesen angeordneten, feststehender, senkrechten Messerrost. Sie bezweckt, eine einfache, handliche und leicht zu bedienende Vorrichtung zu schaffen, die das Schneidgut uni das gewünschte Maß vorschiebt und sich bei Beendigung seiner Zerkleinerung selbsttätig ausrückt.
  • Dieser Zweck wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf der Welle der drehbaren Messer eine Schnecke sitzt, die mit einer ausrückbaren Zahnstange für den Vorschub in Eingriff steht.
  • Ferner ist ein die Zahnstange aufweisender Bügel um die Achse des Vorschubkolbens für das Schneidgut schwenkbar angeordnet und ruht auf einer Falle, die am Ende des Vorschubs von einem ortsfesten Anschlag ausgelöst wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. r die Seitenansicht und Abb. 2 die Vorderansicht der Maschine, Abb. 3 eine teilweise Vorderansicht der drehbaren Streifen- und Abschneidmesser in größerem Maßstabe und Abb.4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3. Die Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemüse u. dgl. in Würfel besteht aus einem zweiteiligen flachen Gehäuse a, in dein seine Handkurbel b gelagert ist, auf deren Welle b1 erfiridungcgemäß eine Schnecke e sitzt, die mit einer Zahnstange d in Eingriff steht. In einer Durchbohrung des Gehäuses n ist ein senkrechter Messerrost e befestigt. Auf der einen Seite des Gehäuses ist an die Durchbohrung ein Rohr f und auf der anderen Seite ein Rohr g angeschlossen. In dem Rohr g kann sich ein Kolben h bewegen, dessen Kolbenstange hl mit einem Querstück i verbunden ist, an dem noch zwei parallele Stangen k befestigt sind,. die in an dem Rohr g sitzenden, engeren Rohren g1 geführt sind. Der senkrechte Teil des die Zahnstange d aufweisenden- Bügels ist mit einer Nabe dl auf der Kolbenstange hl schwenkbar, aber unverschiebbar gelagert. An der Nabe di sitzt ein Hebelarm dz, unter den eine an dem Querstück i gelagerte Falle m greift. An dem Rohr g1 befindet sich ein. Anschlag sa, auf den die Falle m trifft, wenn der Kolben h in seiner Endstellung ankommt. in der er gegen den Messerrost e stößt. Dabei wird die Falle m geöffnet, so daß die Zahnstange (i um ein geringes Maß um die Achse der Kolbenstange hl geschwenkt werden kann.
  • In dem Gehäuse a ist auf der Welle b1 noch ein zweiarmiges Messer o angeordnet. das an jedem Arm in an sich bekannter Weise eine flache Schneide o1 zum Abschneiden und darauf senkrecht stehende, parallele Messer o2 zum Streifenschneiden aufweist.-Mit dem Gehäuse a ist eine Klemmvorrichtung p verbunden, mit der die Maschine am Tisch befestigt wird.
  • Wenn nun mit der Maschine z. B. eine Zwiebel in Würfel geschnitten werden soll, so wird zunächst die Falle m zurückgezogen und der die Zahnstange d tragende Bügel so weit geschwenkt, daß die Zahnstange mit der Schnecke c nicht mehr in Eingriff steht. Das Querstück i kann dann zusammen mit den mit ihm-verbundenen Stangen k, der Kolbenstange hl, mit dem Kolben la und der Zahnstange d herausgenommen werden. Nachdem dann die Zwiebel in das Rohr g gelegt ist, kann das Querstück i mit den daran sitzenden Teilen wieder eingesetzt werden. Der Kolben la schiebt dabei die Zwiebel bis vor den Messerrost e. Wird nun die Zahnstange ci von Hand wieder zurückgeschwenkt, bis sie wieder mit der Schnecke c in Eingriff steht, so schnappt die Falle m wieder unter den Arm d2 und hält die Zahnstange in ihrer Lage unbeweglich fest. Nun kann man die Kurbel b drehen. Dabei wird die Zahnstange d durch die Schnecke c in die Maschine gezogen, so daß der Kolben h die Zwiebel in den senkrechten Messerrost e schiebt, der die Zwiebel in Scheiben schneidet. Gleichzeitig dreht sich aber mit der Welle b1 auch das Abschneidmesser o, dessen aufrecht stehende Streifenmesser o2 die Scheiben in Streifen schneiden, während die Schneide o1 des Messers die Streifen in Würfel abschneidet, die aus dem Rohr f herausfallen.
  • Die Handkurbel b wird bei der Betätigung der Maschine immer in derselben Richtung gedreht. Gegen Ende des Vorschubs trifft die Falle m auf den festen Anschlag st, der bei der Weiterbewegung die Falle zurückdrängt. Sobald diese den Arm d2 freiläßt, bewirkt der Druck der Schnecke, daß die Zahnstange d beiseite gedrängt wird, so daß sie um die Kolbenstange hl geschwenkt wird. Das Querstück i kann dann mit den daran sitzenden, Teilen herausgenommen und eine neue Zwiebel eingelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemüse u. dgl. ih Würfel mit drehbaren Streifen- und Abschneidmessern und einem vor diesen angeordneten, feststehenden senkrechten Messerrost, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (bI) der drehbaren Messer (o, 02) eine Schnecke (c) sitzt, die mit einer ausrückbaren Zahnstange (d) für den Vorschub in Eingriff steht. a. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Zahnstange td) aufweisender Bügel um die Achse des Vorschubkolbens (h) für das Schneidgut schwenkbar ist und auf einer Falle (m) ruht, die am Ende des Vorschubs von einem ortsfesten Anschlag (n) ausgelöst wird.
DE1930538114D 1930-02-15 1930-02-15 Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemuese u. dgl. in Wuerfel Expired DE538114C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE538114T 1930-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE538114C true DE538114C (de) 1931-11-11

Family

ID=6557984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930538114D Expired DE538114C (de) 1930-02-15 1930-02-15 Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemuese u. dgl. in Wuerfel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE538114C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091269A (en) * 1960-11-16 1963-05-28 Hobart Mfg Co Food handling apparatus
DE102012008431A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 George Raad Würfel-und/oder Quaderschneidevorrichtung von Obst und/oder Gemüse, insbesondere Tomaten und Zwiebeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091269A (en) * 1960-11-16 1963-05-28 Hobart Mfg Co Food handling apparatus
DE102012008431A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 George Raad Würfel-und/oder Quaderschneidevorrichtung von Obst und/oder Gemüse, insbesondere Tomaten und Zwiebeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538114C (de) Maschine zum Schneiden von Zwiebeln, Gemuese u. dgl. in Wuerfel
AT153002B (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen.
DE637833C (de) Messer mit Abdrueckplatte fuer Aufschnittschneidmaschinen, insbesondere Kaeseschneidmaschinen
DE503687C (de) Aufspannvorrichtung fuer das Schneidgut bei Aufschnittschneidemaschinen
DE458350C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden gleicher Stuecke aus unvulkanisiertem Gummi
DE586013C (de) Messerputzmaschine mit zwei durch Handantrieb bewegten Walzen
DE145709C (de)
DE394326C (de) Einrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus Kartoffeln, Rueben u. dgl.
DE592228C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen
DE391870C (de) Zwiebelschneidemaschine
DE564703C (de) Schneidmaschine fuer Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE447373C (de) Maschine zum Zerschneiden von Fischen in Scheiben
CH141833A (de) Tranchiermaschine.
DE484449C (de) Maschine zum Zerschneiden von Kuchen, die in im Kreis angeordneten Fuehrungskaesten liegen
AT89779B (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln u. dgl. in Scheiben.
DE472158C (de) Schere fuer die Beschneidung von Walzblechen mit selbsttaetiger Schrotzerkleinerung
DE353738C (de) Selbsttaetiger Torfsodenabschneider
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE544129C (de) Maschine zum Formen von Butterrollen
DE635319C (de) Vorrichtung zum Entsamen von Mohnkapseln
DE572389C (de) Baumschere
DE804861C (de) Saegerahmen fuer Gattersaegen
DE52415C (de) Schneidevorrichtung für Zwiebeln und andere Früchte
AT134965B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Käse.