AT153002B - Schutzvorrichtung für Kreissägen. - Google Patents

Schutzvorrichtung für Kreissägen.

Info

Publication number
AT153002B
AT153002B AT153002DA AT153002B AT 153002 B AT153002 B AT 153002B AT 153002D A AT153002D A AT 153002DA AT 153002 B AT153002 B AT 153002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slots
guide slots
protection device
side plates
circular arc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hattinger
Original Assignee
Rudolf Hattinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hattinger filed Critical Rudolf Hattinger
Application granted granted Critical
Publication of AT153002B publication Critical patent/AT153002B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schutzvorrichtung für Kreissägen. 



   Die bekannten, teils als formenstarre Gehäuse od. dgl. ausgebildeten, teils aus mehreren beweglichen Gehäuseteilen od. dgl. zusammengesetzten Schutzvorrichtungen können, trotz der Verschiedenartigkeit ihrer Konstruktionen, nicht als vollkommen angesprochen werden, weil sie, wenn auch nur im geringen Ausmass und nur für kurze Zeit, Teile des Kreissägeblattes im Arbeitsverlauf freigeben. Dieser geschilderte Mangel ist umso unangenehmer, als er sich insbesondere zu Beginn der Schneidarbeit ergibt, also in jenem Arbeitsabschnitt, in welchem das Gefahrmoment für den die Kreissäge Bedienenden bekanntlich am grössten ist.

   Es besteht also bei den bekannten Schutzvorrichtungen, mögen sie nun aus Schildern und Scheiben starre Systeme oder aus Käfiggehäuseteilen und Seitenplatten bewegliche Systeme bilden, nach wie vor für den Bedienenden die Gefahr, durch Unachtsamkeit leicht zu körperlichen Schäden zu kommen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung für Kreissägen, welche diese Mängel nicht mehr aufweist. Dies wird durch gegen die   Tischfläche   bogenförmig begrenzte Seitenschilder, welche längs zweier auf einem einzigen Kreisbogen liegenden Führungsbahnen in ihrer Lage veränderlich sind, erreicht. 



   In der Zeichnung ist ein insbesondere zum Schneiden von Holzscheiten geeignetes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht. Fig. 1 und 3 sind Ansichten in der Richtung der das Kreissägeblatt tragenden Welle, wobei in Fig. 3 die linke Hälfte der Schutzvorrichtung weggelassen ist. Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel in senkrecht zur Welle gerichteter Ansieht. Mit Fig. 4 wird   schliesslich   das betriebsmässige Zusammenwirken des Ausführungsbeispieles mit der Maschine gezeigt. 



   Die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemässen Vorrichtung sind bogenförmig begrenzte Seitenschilder 3,4 und mit Zahnscheiben 17 bestückte Armkreuze   1,   2. Die für die Seitenschilder erfindungsgemäss vorgesehenen Führungsbahnen werden durch Führungsschlitze   12   dargestellt, welche, auf einem einzigen Kreisbogen liegend, an den freien Schenkeln 10, 11 von um eine Achse 9 drehbar gelagerten Winkelhebeln 5,6 angeordnet sind. Die Seitenschilder 3, 4 tragen   Längsschlitze     M,   die nahe der Schnittpunkt einer die kreisbogenförmige Kantenfläche 19 begrenzenden Sehne liegen. Die Verbindung zwischen den Führungssehlitzen 12 und den   Längsschlitzen   14 erfolgt mittels in beiden Schlitzen leicht beweglicher Bolzen 13.

   Der Abstand zwischen den äusseren voneinander abgekehrten Enden der Längsschlitze 14 entspricht etwa dem Durchmesser des die Lage der   Führungsschlitze     12   bestimmenden Kreisbogens. Durch diese Massnahme wird es ermöglicht, die Schilder 3, 4 nicht nur in einer Richtung längs eines Kreisbogens zu verschieben, sondern es können diese Seitenschilder auch gegen den Mittelpunkt des ihre Hauptbewegung bestimmenden Kreisbogens verschoben werden. Diese Verschiebungsmöglichkeit ist insbesondere dann von grösster Wichtigkeit, wenn die Schutzvorrichtung vom Kreissägeblatt, zwecks Schärfen desselben, abgehoben werden muss. Diese Stellung ist aus Fig. 3 bzw. Fig. 2 ersichtlich.

   Zur Begrenzung dieser Stellung sind nahe der Achse 9 Schlitze 34 und Bolzen 35 vorgesehen, welche im Zusammenwirken als Anschlag für beide Verdrehungsrichtungen dienen. An den Enden der die Führungsschlitze 12 aufweisenden Schenkel sind die an sich bekannten Organe für den Schutz der Ein-und Austrittsstelle gelagert. Diese Organe können beispielsweise als zwischen den Schenkelenden gelagerte mit Zahnscheiben 17 ausgestattete Armkreuze bestehen. 



   Die erfindungsgemässe Schutzvorrichtung wird (Fig. 4) über dem Kreissägeblatt 20 hängend angeordnet. Zu diesem Zwecke sind an sich bekannte Einrichtungen vorgesehen, welche beispielsweise an der Achse 9 mittels eines Lagerbügels 21 angreifen. Mit einer beispielsweise an einem Ausleger 22 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehenen Platte 23 ist die Schutzvorrichtung ausschwenkbar und in dieser Lage feststellbar verbunden. Zwei mit der Platte 23 starr verbundene Lagerplatten   24   vermitteln eine Drehlagerung 25 mit dem Schaft 26.

   Zwischen den Lagerplatten   24   ist eine Sperrklinke 27 drehbar angeordnet, deren Sperrzahn 28 mit einem am Schaft 26 vorgesehenen Schlitz 29 derart zusammenwirkt, dass bei Erreichen der in Fig. 2 dargestellten Schräglage der Schutzeinrichtung der Sperrzahn sich gegen die Wandung des Schaftes 26 abstützt und ein Zurückpendeln der Schutzvorrichtung in die Ausgangsstellung verhindert. 



   Über die Wirkung der erfindungsgemässen Schutzvorrichtung ist folgendes zu sagen. Das zu schneidende Holzscheit wird beispielsweise in der Richtung des Pfeiles 32 gegen das Armkreuz   1   geschoben, welches sich unter dem Einfluss der Schiebebewegung des Holzscheites zunächst verdrehen, dann auf das Holzscheit gegebenenfalls auflaufen wird, um den Zutritt des Holzscheites zum Kreissägeblatt freizugeben. Während dieses Vorganges werden die Seitenschilder 3,4 überhaupt nicht oder nur sehr unbedeutend in ihrer Lage verändert, obwohl die Armkreuze selbst grössere Lageveränderungen ausführen. Das Kreissägeblatt wird auf keinen Fall, selbst für kürzeste Augenblicke, freigelegt.

   Beim Weiterbewegen des Scheites in der durch den Pfeil 32 dargestellten Richtung wird das Armkreuz allmählich in seine Ausgangslage zurückkehren, wobei in gleichem Masse die Seitenschilder 3,4 ent- 
 EMI2.1 
 



  Der Austritt des   Holzscheites   an der Rückseite der Schutzvorrichtung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die   Längsschlitze   14 in den Seitenschildern ermöglichen also nicht nur diese   schaukelähnliche   Bewegung der Seitenschilder, sondern gleichzeitig auch. eine Verschiebungsbewegung in den Längsrichtungen der Schilder, welche für die Vollkommenheit der Schutzvorrichtung von nicht unwesentlicher Bedeutung ist. 



   Mit der erfindungsgemässen Schutzvorrichtung ist es also praktisch ganz ausgeschlossen, dass   die Hand oder die Finger des Bedienenden unbeabsichtigterweise in den Bereich des Kreissägeblattes gelangen können.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutzvorrichtung für Kreissägen, gekennzeichnet durch gegen die   Tischfläche   (18) bogenförmig begrenzte Seitenschilder (3, 4), welche längs zweier auf einem einzigen Kreisbogen liegenden Führungsbahnen   (12)   in ihrer Lage veränderlich sind.

Claims (1)

  1. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den Schnittpunkten der die kreisbogenförmige Kantenfläche (19) der Seitenschilder (3, 4) begrenzenden Sehne Längsschlitze (14) vorgesehen sind, welche mittels in ihnen verschiebbarer Bolzen (13) mit auf einem einzigen Kreisbogen liegenden Führungsschlitzen (12) zusammenwirken.
    3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Führungsschlitze (12) längs des sie bestimmenden Kreisbogens veränderlich ist und der Abstand zwischen den beiden äusseren, voneinander abgekehrten Enden der Längsschlitze (14) etwa dem Durchmesser des Kreisbogens entspricht, auf welchem die Führungsschlitze (12) liegen.
    4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze (12) an den freien Schenkeln (10, 11) von mit den andern Schenkeln (7, 8) um eine Achse (9) drehbaren Winkelhebeln (5, 6) angebracht sind, wobei die um die Achse (9) ausführbare Verdrehung der Winkelhebel (5, 6) durch beispielsweise als Schlitze (3, 4) und Bolzen (35) ausgebildete Anschläge begrenzt sein kann.
    5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an sich bekannten die Ein-und Austrittstelle des Werkstückes vor und hinter dem Sägeblatt schützenden Organe (1, 2), beispielsweise mit Zahnscheiben (17) ausgestattete Armkreuze, zwischen den Enden der die Führungschlitze (12) aufweisenden Schenkel (10, 11) drehbar gelagert sind, so dass sich insbesondere beim Schneiden von Scheitholz während des Einschiebens das das betreffende Armkreuze (1, 2) tragende Winkelhebelpaar (5, 6) unabhängig von der Lage der Seitenschilder (3, 4) heben und senken kann.
AT153002D 1937-02-16 1937-02-16 Schutzvorrichtung für Kreissägen. AT153002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT153002T 1937-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153002B true AT153002B (de) 1938-04-11

Family

ID=3647373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT153002D AT153002B (de) 1937-02-16 1937-02-16 Schutzvorrichtung für Kreissägen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT153002B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487396A (en) * 1948-01-19 1949-11-08 Summers Theodore Warning guard for saws
US2572326A (en) * 1948-07-12 1951-10-23 Evans Mervyn Camille Circular saw guard
US2589309A (en) * 1946-08-27 1952-03-18 Ralph R Roemer Circular saw safety guard
US2603252A (en) * 1952-07-15 petersen
US2659400A (en) * 1947-12-19 1953-11-17 Petersen Grace Guard for saws

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603252A (en) * 1952-07-15 petersen
US2589309A (en) * 1946-08-27 1952-03-18 Ralph R Roemer Circular saw safety guard
US2659400A (en) * 1947-12-19 1953-11-17 Petersen Grace Guard for saws
US2487396A (en) * 1948-01-19 1949-11-08 Summers Theodore Warning guard for saws
US2572326A (en) * 1948-07-12 1951-10-23 Evans Mervyn Camille Circular saw guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153002B (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen.
DE2918702B2 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
DE483669C (de) Ortsbewegliche Blechschere mit kreisfoermigen Schneiden
DE907123C (de) Zapfenschneidmaschine
DE107118C (de)
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE48788C (de) Kegelräderantrieb für die Scheibenmesser von Kreisscheeren
DE475608C (de) Streustrohschneider
DE363991C (de) Hebelschere
DE703861C (de) Handwerkzeug zum Entgraten von runden oder ovalen
DE451685C (de) Maschine zum Schneiden von Butter, Kaese u. dgl.
AT107542B (de) Abschneideeinrichtung für von Rohrschweiß- oder Rohrformmaschinen erzeugte Rohrstränge.
DE435768C (de) Kaltsaegemaschine zur Herstellung der Schnitte fuer Durchdringungen von Rohren
DE409699C (de) Blechschere mit einem festen und einem beweglichen Messer
DE58591C (de) Längs-Scheermaschine
DE351560C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Metalldraht in gleiche Stuecke
DE635518C (de) Vorrichtung zum Schneiden gleichbleibender Laengen von einem Streifen Verpackungswerkstoff
AT128906B (de) Sägevorrichtung zum Fällen und Längen von Bäumen.
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE353738C (de) Selbsttaetiger Torfsodenabschneider
DE710100C (de) Resteverwiegungseinrichtung
DE572389C (de) Baumschere
DE2024645C (de) Vorrichtung zum Abweisen eines von einer rotierenden Schere geschnittenen Schopfendes