DE533672C - Elektrische Steuerung fuer Mehrmotoren-Greifertriebwerke - Google Patents
Elektrische Steuerung fuer Mehrmotoren-GreifertriebwerkeInfo
- Publication number
- DE533672C DE533672C DE1930533672D DE533672DD DE533672C DE 533672 C DE533672 C DE 533672C DE 1930533672 D DE1930533672 D DE 1930533672D DE 533672D D DE533672D D DE 533672DD DE 533672 C DE533672 C DE 533672C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- closing
- control
- self
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/08—Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
- B66C2700/087—Electrical assemblies or electrical control devices for electrically actuated grabs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuerung für Mehrmotoren-Greifertriebwerke.
Die Steuerung derartiger Greifer wird insbesondere dann, wenn es sich um Greiferkrane
mit drei oder mehr Triebwerken (Kranfahrwerk, Katzfahrwerk, Hubwerk, Schließwerk) handelt, recht verwickelt und
ist schwierig zu bedienen.
Zur Vereinfachung der Steuerung hat man daher bereits vorgeschlagen, das Halte- und
das Schließwerk des Greifers, die von besonderen Motoren angetrieben werden, durch
einen gemeinsamen Steuerhebel, etwa durch die sogenannte Universalsteuerung, zu steuern.
Dieser Steuerhebel wird für die Betätigung des Haltewerkes und des Schließwerkes
je nach verschiedenen Richtungen ausgelegt. Man hat zur weiteren Vereinfachung ~ auch
vorgeschlagen, einen der beiden Motoren, beispielsweise den Schließwerksmotor des Greifers,
mit einem Selbstanlasser auszurüsten. Dem Vorteil der einfachen Bedienung steht jedoch beim Selbstanlasser der Nachteil gegenüber,
daß der Anlauf nicht den verschiedenen vorkommenden Anlaßlastmomenten angepaßt werden kann.
Bei Aufzugsanlagen ist weiter ein Steuerapparat bekannt, bei dessen Betätigung zunächst
auf einer oder mehreren Vorstufen der Walzen eine niedrige Geschwindigkeit und auf einer weiteren Stufe der Walzen ein
Selbstanlasser in Tätigkeit tritt, welcher die selbsttätige Beschleunigung auf die volle Geschwindigkeit
bewirkt. Sowohl die Vorstufe als auch die vom Selbstanlasser gesteuerten Geschwindigkeitsstufen bezwecken eine Änderung
der Hubgeschwindigkeit des Aufzugkorbes.
Die Erfindung befaßt sich mit einem anderen Gebiet, nämlich mit dem der Greiferwindwerke,
und bezweckt in erster Linie eine Anpassung des Greif er schließwerkes an die jeweils
geforderten Anlaßmomente bei den verschiedenen zu greifenden Massengütern. Ferner
erreicht sie eine Vereinfachung der Steuerung für solche Greiferschließwerke. Zu diesem
Zweck werden bei einer Einhebelgreifersteuerung in der Bewegungsrichtung, die dem
Schließen entspricht, die ersten einOder zwei Steuerstellungen als gewöhnliche Anlaßstellungen
ausgebildet, während in der weiteren Stellung der Selbstanlasser in Tätigkeit tritt.
Um das Schließwerk des Greifers in Gang zu setzen, wird der Steuerhebel in diejenige
Auslage gebracht, die für den Schließvorgang bestimmt ist, und dadurch wird ein Druckknopf
oder ein kleiner Walzenschalter geschlossen, der den Selbstanlasser für den Schließmotor
in Betrieb setzt. Bevor jedoch diese Selbstanlaßstellung err'eicht wird, sind eine
oder zwei gerastete Anlaßstellungen vorhanden, durch die der Steuerhebel durchgeschaltet
werden muß. Ändert sich nun das Lastmoment für den Greifermotor, was entweder dann stattfindet, wenn zwecks Förderung von
Gut mit sehr verschiedenem spezifischen Gewicht (Koks, Erz) auch verschieden schwere
Greifer eingehängt werden oder wenn im
Laufe der Greiferarbeit der Schüttkegel des au greifenden Gutes abnimmt, dann kann mit
der Steuerung nach der Erfindung dieses geänderte Lastmoment berücksichtigt werden,
so daß es ohne Einfluß auf die Anlaufgeschwindigkeit des Motors bleibt. Bei kleinerem
Lastmoment wird dann einfach nicht sofort auf die Selbstanlaßstellung durchgeschaltet,
sondern auf den gerasteten Vorstellungen entsprechend lange stehengeblieben. Der Greifermotor, der durch den für das
höchstmögliche Lastmoment berechneten Selbstanlasser bei einem kleinen Lastmoment
zu rasch angelassen würde, was eine zu rasche Schließbewegung des Greifers zur Folge
hätte, kann also nun auch so langsam angelassen werden, daß ein entsprechend langsames,
das Fördergut und den Greifer schonendes Schließen erreicht wird.
ao Die Abbildung stellt die Erfindung beispielsweise in einem Schaltbild' dar. In diesem ist der Einfachheit halber nur der Schließmotor des Greifers mit dem Universalsteuerhebel dargestellt. Der Haltemotor ist weggelassen.
ao Die Abbildung stellt die Erfindung beispielsweise in einem Schaltbild' dar. In diesem ist der Einfachheit halber nur der Schließmotor des Greifers mit dem Universalsteuerhebel dargestellt. Der Haltemotor ist weggelassen.
10 ist der Ständer, 11 der Läufer des
Schließmotors. Der Universalsteuerhebel ist mit 12 bezeichnet. Durch sein Lager 13 ist
angedeutet, daß sich der Steuerhebel einmal zwecks Steuerung des Schließmotors in der
Papierebene, das andere Mal zwecks Steuerung des nicht gezeichneten Haltemotors in
Richtung senkrecht zur Papierebene drehen kann. In dieser zur Papierebene senkrechten
Ebene sind die Kontakte für die einzelnen Steuerstellungen des Haltemotors zu denken.
Mit U1 V1 W sind die Sammelschienen des
dreiphasigen Netzes bezeichnet, aus welchem der Ständer 10 des Greifermotors gespeist
wird. 14 und 15 sind die Ständer schützen,
16 ist der Selbstanlasser, dessen Triebwerk der Übersicht halber weggelassen ist, und 17
das Schaltschütz für die erste Anlaßwiderstandsstufe.
18 ist diese vom Schütz 17 geschaltete Widerstandsstufe. 19, 20 und 21
sind die Anlaßwiderstandsstufen, welche durch den Selbstanlasser geschaltet, werden.
Die Steuerung wirkt auf folgende Art: Wird der Steuerhebel 12 in die Stellung a
ausgelegt, so schließt das Ständerschütz 15 den Schließmotor an das Netz an, und der
Läufer bleibt mit seinem vollen Widerstand eingeschaltet. Der Motor entwickelt also eine
kleine Tourenzahl und wird langsam anlaufen. Das Schließen des Greifers erfolgt sehr
sanft, wie es für leichtes Fördergut, z. B. Koks oder Kohlen, erforderlich ist. Wird dagegen
d'er Steuerhebel gleich auf die Stellung c durchgeschaltet, so wird der Selbstanlasser
eingeschaltet. An die Klemmen 22 ist die Betätigungsspule des Selbstanlassers angeschlossen. Das Schließen erfolgt nun
auch bei schwerem Fördergut, beispielsweise Erz, mit der erforderlichen Geschwindigkeit.
Die Zwischenstellung b kann vorgesehen werden, um noch eine mittlere Anlaßgeschwindigkeit
erzielen zu können. Der Selbstanlasser , erspart dem Steuernden jede weitere Handhabung
für die Schließ- oder Öffnungsbewegung, so daß er seine Aufmerksamkeit der Bedienung der übrigen Triebwerke des Greifers
voll zuwenden kann.
Claims (1)
- Patentanspruch :Elektrische Steuerung für ein Mehrmotoren-Greifertriebwerk, bei welchem der Haltemotor und der mit einem Selbstanlasser ausgerüstete Schließmotor durch einen. gemeinsamen Steuerhebel mit verschiedener Auslage für das Heben und Schließen gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslage des Steuerhebels zur Betätigung des Schließ- ■ motors eine oder mehrere Steuerstellungen gewöhnliche Anlaßstellungen sind und die folgende Steuerstellung eine Selbstanlaßstellung ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE533672T | 1930-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE533672C true DE533672C (de) | 1931-09-18 |
Family
ID=6556152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930533672D Expired DE533672C (de) | 1930-02-08 | 1930-02-08 | Elektrische Steuerung fuer Mehrmotoren-Greifertriebwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE533672C (de) |
-
1930
- 1930-02-08 DE DE1930533672D patent/DE533672C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1506484B1 (de) | Notschaltung fuer einen Aufzug | |
DE533672C (de) | Elektrische Steuerung fuer Mehrmotoren-Greifertriebwerke | |
DE614590C (de) | Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung | |
DE194474C (de) | ||
DE655873C (de) | Lastsenkvorrichtung mit Hubmotor, Vergleichstriebwerk und Planetengetriebe | |
DE406584C (de) | Vorrichtung zur Verhuetung des unerwuenschten OEffnens von Zweiseilgreifern | |
DE564007C (de) | Hub- und Fahrsteuerung fuer Kurzschlussmotoren | |
DE276175C (de) | ||
DD148211B1 (de) | Zangenschliesswerkssteuerung fuer zangenkrane mit mehrstraengiger seilanordnung | |
DE630035C (de) | Windwerk fuer Greifer oder aehnliche Vorrichtungen, bei dem beide Trommeln von einem gemeinsamen Motor angetrieben werden | |
DE458791C (de) | Senkschaltung fuer Zweimotoren-Greifertriebwerke | |
DE372892C (de) | Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung | |
DE449002C (de) | Zweimotoren-Windwerk fuer Selbstgreifer | |
DE444281C (de) | Elektrische Steuerung fuer Greiferwindwerke | |
DE589352C (de) | Schaltung fuer Zweimotoren-Greifertriebwerke | |
DE331330C (de) | Verfahren zum Ausbalancieren der Last bei elektrisch betriebenen Kranhubwerken in den ersten Senk- und Hubstellungen | |
DE604087C (de) | Steuerung von Zweiseilgreiferwindwerken | |
DE440633C (de) | Einrichtung zum Kuppeln zweier voneinander unabhaengiger Motorantriebe | |
DE613641C (de) | Steuerung fuer Zweitrommelgreiferwindwerk, deren Haltemotor waehrend des Schliessens mit geschwaechtem Drehmoment arbeitet | |
DE574303C (de) | Einmotorengreiferwindwerk fuer Zweiseilgreifer | |
DE516578C (de) | Steuerung fuer Zweitrommelgreiferwindwerke | |
DE854697C (de) | Nach Art eines Laufkranes bewegbare Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last von Hand mittels eines Seiles oder einer Kette durch eine Seil- oder Kettentrommel unter Vermittlung eines Ratschengetriebes | |
DE660226C (de) | Kransteuerung, insbesondere fuer Flugzeugbergekrane | |
DE421098C (de) | Steuerung fuer Winden mit durchlaufendem Motor | |
DE802587C (de) | Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden |