DE802587C - Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden - Google Patents

Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden

Info

Publication number
DE802587C
DE802587C DE1949802587D DE802587DA DE802587C DE 802587 C DE802587 C DE 802587C DE 1949802587 D DE1949802587 D DE 1949802587D DE 802587D A DE802587D A DE 802587DA DE 802587 C DE802587 C DE 802587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
control
brake
closed
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949802587D
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dipl-Ing Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Application granted granted Critical
Publication of DE802587C publication Critical patent/DE802587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/087Electrical assemblies or electrical control devices for electrically actuated grabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Steuerung für elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden Greiferwinden ermöglichen das Öffnen und Schließen des Greifers durch eine Relativbewegung der auf die Greifertraverse wirkenden Schließseile gegenüber den am Greiferkopf angreifenden Halteseilen. Bei Winden mit zwei Motoren kann diese Relativbewegung in vollkommen betriebssicherer Weise dadurch erzielt werden, daß entweder die Schließ- und die Haltetrommel von je einem Motor getrennt angetrieben werden oder daß ein Motor beide Trommeln zwangsläufig antreibt, während der zweite Motor über ein Differentialgetriebe nur auf die Schließtrommel arbeitet.
  • Bei Winden mit einem Motor läßt sich die erforderliche Relativbewegung nur dadurch erzielen, daß man die Haltetrommel vom Antrieb trennt und durch eine Bremse festhält. Diese Trennung bedeutet grundsätzlich ein Gefahrenmoment, welches die Zweimotorenwinde nicht aufweist, und zwar tritt die Gefahrenstellung dann auf, wenn die Haltebremse bei offenem Greifer und bei offener Kupplung gelöst wird. Diese Stellung wird beim Greifen benötigt, damit der Greifer nachsacken und zwecks guter Füllung in das Fördergut einsinken kann. Der frei hängende Greifer würde beim Schalten in diese Gefahrenstellung abstürzen und in die Schließseile fallen.
  • Da die Einmotorenwinde einfacher und billiger als die Zweimotorenwinde ist und in Verbindung mit einer geeigneten Steuerung betriebsmäßig Vorteile aufweist, hat es nicht an Versuchen gefehlt, die Gefahrenmöglichkeit zu beschränken oder völlig auszuschalten. Um dies zu erreichen, hat man die Gefahrenstellung am Schalthebel durch einen federnden Anschluß besonders fühlbar gemacht. Eine solche Steuerung gestattet wohl ein ungehindertes flottesArbeiten, schließt jedoch dieGefahr nicht aus. Weiter sind Sicherheitsschaltungen bekannt, welche das Schalten in die Gefahrenstellung vom Spannungszustand der Halteseile abhängig machen. Danach ist diese Stellung nur wirksam, wenn der Greifer auf dem Gut aufliegt, die Halteseile also spannungslos sind. Diesen Zustand kann man durch einen geeigneten Kraftmesser im Halteseilantrieb anzeigen, und zwar in bekannter und einfacher Form durch eine auf die Halteseile drückende Fühlrolle (Schlappseilvorrichtung), welche eine mit dem Seilzug veränderliche Seilablenkung mißt. Derartige Steuerungen schließen die Absturzgefahr des Greifers weitgehend aus, ermöglichen es aber nicht, in beliebigem Wechsel mit oder ohne Nachsacken, d. h. bei offener oder geschlossener Bremse zu greifen. Da sich beim Greifen mit gehaltenem Greiferkopf das Halteseil strafft, so gestattet die Steuerung dann kein Zurückschalten auf Nachsacken mehr. Aus diesem Grunde wird die Schlappseilvorrichtung vom Kranführer gern unwirksam gemacht.
  • Im Gegensatz zu den bekannten ist die Steuerung nach der Erfindung absolut sicher und legt dennoch dem Kranführer keine Beschränkungen auf. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die Gefahrenstellung erst nach Erfüllung zweier Bedingungen wirksam wird, und zwar muß erstens das Halteseil spannungslos sein und anschließend der Hubmotor auf »Heben« geschaltet werden. Diese Stellung bleibt dann so lange wirksam, bis der Hubmotor stillgesetzt oder auf »Senken« geschaltet wird, und zwar auch dann, wenn der Spannungszustand des Halteseils beim Greifen beliebig wechselt. Es ist also erreicht, daß die Gefahrenstellung nur bei aufliegendem Greifer eingeleitet werden kann. Diese Wirkung wird mit bekannten und bewährten Mitteln erzielt. Die Gefahrenstellung wird durch ein Schütz mit Selbsthaltekontakt vorbereitet, welches erst anspringt, wenn ein Seilspannungsmesser auf »unbelastet« steht und außerdem der Motor auf »Heben« geschaltet wird, welches sich dann selbst hält, auch wenn der Spannungsschalter bei Straffwerden des Halteseils wieder öffnet, und welches schließlich erst beim Schalten auf »Null« oder »Senken« wieder abfällt.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke liegt in der Vereinigung dieses Schaltungsprinzips mit einer besonders handlichen Betätigung der Steuerung. Greiferbewegungen werden ja durch ein bestimmtes Zusammenwirken der Motoreinschaltung und der Betätigung von Haltebremse und Kupplung erzielt. Bekannte Ausführungen arbeiten mit getrennten Hebeln für Steuerwalze und Schaltbetätigung- oder mit einem einzigen Hebel, welcher durch Führung in einer Kulisse die verschiedenen Schaltkombinationen auslöst. Auch beim Gegenstand der Erfindung werden sämtliche Greiferbewegungen mit nur einem einzigen Handhebel gesteuert, welcher jedoch in einer Richtung den Motor schaltet und nach Art der Universalsteuerung durch Schwenken in dazu senkrechter Richtung überlagernd die Schaltungen auslöst. Der Kranführer braucht also nicht umzugreifen und ist auch nicht an bestimmte Schaltwege gebunden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Steuerung schematisch dargestellt.
  • Der Hubmotor i treibt über einen Räderkasten 2 und ein Zahnradvorgelege 3 die Schließtrommel 4 an, deren Seil auf die Greifertraverse wirkt. Das Ritzel 5 zur Haltetrommel 6 kann entweder mit dem Ritzel 7 und dadurch mit der Schließtrommel 4 gekuppelt oder durch die Bremse 8 festgehalten werden. Als Kupplung ist im Beispiel eine Planetenkupplung, bestehend aus den drei Hauptgliedern Sonnenritzel 9, Planetenträger i o und Innenzahnkranz i i, angenommen. Der Planetenträger io ist mit dem Ritzel j verbunden, während der zugleich als Bremsscheibe ausgebildete Zahnkranz i i an das Halteritzel 5 angeschlossen ist. Wird das an der Bremsscheibe 12 sitzende Sonnenritzel 9 durch die Bremse 13 festgehalten, so treibt Ritzel 7 das Ritze15 mit einer Übersetzung ins Schnelle an. Die Bremse 13 wird zweckmäßig niemals voll gelüftet, sondern nur bis auf eine Haltekraft entlastet, welche gerade ausreicht, das schlaffe Halteseil zu spannen, jedoch schon von dem Gewicht des Greiferkopfes überwunden wird. Diese Wirkung einer Rutschkupplung läßt sich auch durch eine dauernd schleifende zweite Bremse erzielen, wie sie in der Zeichnung als federbelastete Bremse 14 dargestellt ist. Die Bremse 13 ist gewöhnlich durch eine Feder 15 über ein Gestänge 16 geschlossen, während die Bremse 8 gelüftet ist. Beide Bremsen sind mit einem Differentialhebel 17 verbunden, an dessen drittem Anlenkpunkt ein Bremslüfter 18 angeschlossen ist. Zieht dieser Lüfter an, so kommt zunächst die Bremse 8 zum Anliegen, deren Backendruck dann im gleichen Maße wächst, wie der Bakkendruck der Bremse 13 abnimmt. Bei ganz angezogenem Lüfter 18 ist die Bremse 8 geschlossen und Bremse 13 geöffnet, das bedeutet, die Haltetrommel ist vom Antrieb getrennt und festgehalten.
  • Beim Einschalten des Lüfters 18 kann also niemals eine Freifallstellung vorhanden sein, der Greifer wird stets gehalten. Das Einschalten geschieht durch den gleichen Handgriff, mit welchem auch der Motor i über die Steuerwalze i9 angelassen wird. Der Handgriff 20 sitzt nicht unmittelbar am Haupthebel 21, sondern an einem Zwischenhebel 22, welcher am Haupthebel 21 in einer zu dessen Schwenkebene senkrechten Ebene um den Bolzen 23 drehbar ist. Durch Verschwenken des Handgriffes aus der Stellung 20 in die Stellungen 24 und 25 können nacheinander unabhängig von der jeweiligen Schaltstellung des Haupthebels 21 mehrere Steuerbewegungen elektrisch ausgelöst werden. Dabei erfolgt die Stromzuführung zum Zwischenhebe122 mit beweglichen Kabeln.
  • Um dem Kranführer die Handhabung des Hebels 22 zu erleichtern, kann er in dem Ausschnitt eines Leitbleches 26 bewegt werden. Wird aus der Ruhestellung I auf »H« geschaltet, so hebt sich der Greifer offen und geschlossen, beim Schalten auf »S« senkt
    er sich ebenso. Sch«-enkt man den Handgriff in
    die Lage 24 bzW. 11, so wird über die Kontakte 27
    die Leitung 28 geschlossen, der Lüfter 18 einge-
    schaltet und die Haltetrommel 6 festgehalten. Be-
    wegt man den Handgriff jetzt nach »Scli«, wobei
    der Motor im Hubsinn anläuft, so schließt sich der
    Greifer, während er sich auf Stellung »Ö« öffnet.
    Auf den bisher beschriebenen Stellungen wird
    also jede Greiferbewegung ohne jede Unsicherheit
    beherrscht. Zum (reifen unter Nachsacken des
    Greiferkopfes muß der Handgriff weiter in Stellung
    25 verschwenkt werden. Auf dieser Stellung wird
    Leitung 28 wieder stromlos und Lüfter 18 fällt ab,
    während gleichzeitig die Kontakte 29 geschlossen
    werden, -,N eiche zu einer Leitung 30 gehören, die zu
    einem zweiten Lüfter 31 führt. Dieser Lüfter greift
    über eine Lasche 32 mit Langloch derartig am
    Differentialhebel 17 an. (Maß er lediglich die Bremse
    13 unter Überwindung der Feder i5 lüftet, ohne
    die Bremse 8 zu beeinflussen. Bei abgefallenem
    Lüfter 31 gestattet die Langlochlasche eine unge-
    hinderte wechselweise Betätigung der beiden Brem-
    sen 8 und 13 durch den Lüfter 18.
    Hat der Lüfter 31 angezogen, so sind beide
    Bremsen 8 und 13 gelüftet. der Greifer ist also nicht
    mehr gehalten und kann nachsacken. Lüfter 31
    kann aber nach Schwenken auf Stellung 25 nur
    dann eingeschaltet werden, wenn das in seiner Zu-
    leitung 33 liegende Schütz 34 mit Selbsthaltekon-
    takten angezogen hat. Dieses ist ein übliches
    Schütz mit Hauptkontakten 35, Hilfskontakten 36
    als Selbsthaltekontakte und Zugspule 37. Die
    Stromzuführung zur Zugspule 37 kann an drei hin-
    tereinanderliegenden Stellen unterbrochen werden:
    am Handhebelkontakt 38. der über eine Leitung 39
    mit dem Schütz 34 in Verbindung steht, am Ein-
    schaltkontakt 4o für Schütz 34 und schließlich am
    Hauptkontakt 41 eines zweiten Schützes 42 mit der
    Zugspule 43, der in Reihe mit dem Einschaltkon-
    takt 40 liegt. Kontakt 38 wird bereits auf Hand-
    hebelstellweg 24 geschlossen. Kontakt 40 wird ge-
    schlossen, wenn das Halteseil 44 unbelastet ist. Im
    gezeichneten Beispiel wird der Spannungszustand
    durch die bekannte Schlappseilvorrichtung ange-
    zeigt: Eine auf einem geeigneten Hebel 4,5 sitzende
    Fühlwalze 46 wird durch eine Feder 47 auf das
    Halteseil 44 gedrückt und vermag dieses in unbe-
    lastetem Zustand so weit abzulenken, daß der Kon-
    takt 40 geschlossen wird. An Stelle dieser Vor-
    richtung könnte man auch einen geeigneten Dreh-
    moinentenmesser verwenden. der etwa in das Wel-
    lenstück zwischen lZitzel 7 und Planetenträger io
    einzuschalten wäre. Weiterhin wäre denkbar, die
    an den Backen der Bremsen 8 und 13 wirkenden
    Umfangskräfte zur -Messung heranzuziehen. Die
    Zugspule 43 des Schützes 42 erhält so lange Strom,
    als der Motor 1 auf »Heben« geschaltet ist; durch
    die Leitung 48 ist (Miese Bedingung schematisch an-
    gedeutet.
    Ein Greiferspiel gestaltet sich nunmehr folgen-
    dermaßen: Der, wie gezeichnet, offen an den Halte-
    seilen 44 hängende Greifer werde auf Stellung »S«
    des Handgriffes auf (las Gut gesenkt, die Kontakte
    38, 4o und 41 sind geöffnet, die Schütze 34 und 43
    abgefallen, Kontakt 35 offen und beide Lüfter 18
    und 31 ebenfalls abgefallen, so daß die Bremse 13
    geschlossen ist. Sollte der Greifer beim Absenken
    an einer Schiffsluke hängenbleiben, so wird wohl
    (las Halteseil zeitweise entlastet und Kontakt 40 ge-
    schlossen, was aber auf das Schütz 34 ohne Einfluß
    bleibt. Dieses springt erst an, wenn nach (lein
    \ufsetzen des Greifers der Handhebel auf Stellung
    »Sch« gelegt wird, denn jetzt werden auch (1 'c
    l\_ontakte 38 und 41 geschlossen. Nimmt die Span-
    nung des Halteseils im Verlauf des Greifvorganges
    wieder zu, so öffnet wohl Kontakt 40, Schütz 34
    bleibt aber über seine Selbsthaltekontakte 36 wei-
    terhin angezogen.
    Wird jetzt der Handhebel von Stellung »Sch«
    (Schließen) auf Stellung »G« (Greifen) gelegt, so
    kann infolge Schließens der Kontakte 29 der Lüf-
    ter 31 anziehen, während zugleich Lüfter 18 ab-
    fällt: Beide Bremsen sind jetzt geöffnet, und der
    Greifer kann unter Überwindung der schwachen
    Schleifbremse 14 in das Gut einsinken. Ist der
    Greifer geschlossen, so wird er anschließend, da
    di.e Kupplung (las Halteseil einzieht, ohne eine wei-
    tere Steuerbewegung gehoben, eine Annehmlichkeit,
    welche nur der Eininotorenwinde eigen ist und
    wesentlich zu einem flotten Arbeiten beiträgt. Nach
    dem Stillsetzen des Motors 1 (Stellungen I oder II
    oder 111 des Handgriffes) fällt Schütz 41 ab und
    unterbricht damit die Selbsthalteleitung des Schüt-
    zes 3.4, so daß auch dieses abfällt und den Lüfter 31
    stromlos \\-erden läßt.
    Kontakt 38 hat die Aufgabe, zu verhüten, daß
    man den halbgeschlossenenGreif erauf Stellung »H«
    liebt und dann durch Rückschalten auf Stellung »G«
    zum Zufallen bringt, indem er auf Stellung »H« öff-
    ret und dadurch das Selbsthalteschütz 34 abfallen
    lä13t. [)er Ausschnitt des Leitbleches 26 ist so ge-
    staltet, (1a1.1 der Handhebel beim Einschalten des
    Motors iin Senksinn nicht in die dann bedeutungs-
    lose Stellung 2; gebracht werden kann. Obwohl mit
    der erfindungsgemäßen Steuerung ein völlig unbe-
    schränktes Arbeiten möglich ist, gibt es dennoch
    keine betriebsmäßige Möglichkeit mehr, den Grei-
    fer durch gleichzeitiges Öffnen beider Bremsen in
    der Luft zum Abstürzen zu bringen. Die Mittel,
    finit denen diese Wirkung erreicht wird, sind allge-
    mein ange@@-an(lte und erprobte Elemente des Kran-
    baues.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRVCHE: i. Steuerung für elektrisch angetriebene Ein- inotoren-Greiferwinden mit Hubtrommel und wahlweise an diese ankuppelbarer oder für sich festbremsbarer Haltetrommel, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Freifallschaltstellung, auf wel- cher Kupplung und Bremse gelöst sind, über ein Schütz (34) mit Selbsthaltekontakt (36) ein- geschaltet wird. Steuerung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, (iaß die Zugspule (37) des Schüt- zes (34) finit Selbsthaltekontakt (36) erst dann Strom erhält, wenn folgende drei Kontakte ge-
    schlossen sind: 1. Der Kontakt (38), der durch einen Zwischenhebel (22) des Steuerschalters (i 9, 21) geschlossen werden kann, 2. der Kontakt (40), welcher von einer auf den Spannungszustand des Halteseils (44) ansprechenden Einrichtung (45, 46, 47) bei belastetem Halteseil (44) geöffnet, bei unbelastetem Halteseil (44) dagegen geschlossen wird, 3. der Kontakt (41), welcher geschlossen ist, wenn durch den Steuerschalter (19, 21) der Hubmotor auf »Heben« geschaltet ist und geöffnet wird, wenn der Motor auf »Senken« geschaltet oder wenn dieser abgeschaltet wird. 3. Steuerung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Selbsthaltekontakt (36) des Schützes (34) den beim Schlaffwerden des Halteseils (44) sich öffnenden Kontakt (40) überbrückt, so daB das Schütz angezogen bleibt, auch wenn der Schlaffseilkontakt nach dem Anspringen des Schützes sich wieder öffnet. 4. Steuerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schütz (34) mit Selbsthaltekontakt (36) erst abfällt, wenn der vom Hebel des Steuerschalters (i9, 21) unmittelbar betätigte Kontakt (38) oder der mit dem Schalten des Hubmotors auf »Heben« eingelegte Kontakt (41) oder beide Kontakte öffnen. 5. Steuerung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Schaltungen der freifallosen Umschaltung von »Kupplung zu-Bremse auf« auf »Kupplung auf-Bremse zu« und der gleichzeitigen Öffnung von Bremse und Kupplung nacheinander durch ein und denselben Steuerhebelgriff (2o) auslösbar sind. 6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebelgriff (2o) am freien Ende eines einarmigen Zwischenhebels (22), der quer zur Schwenkebene des Haupthebels (21) der Motorsteuerwalze schwenkbar gehaltert ist, angebracht ist.
DE1949802587D 1949-05-20 1949-05-20 Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden Expired DE802587C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE802587T 1949-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802587C true DE802587C (de) 1951-02-15

Family

ID=577913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949802587D Expired DE802587C (de) 1949-05-20 1949-05-20 Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802587C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223121B (de) * 1962-09-07 1966-08-18 Demag Zug Gmbh Mobilkran fuer hilfsweisen Greiferbetrieb mit einem Zweiseilgreifer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223121B (de) * 1962-09-07 1966-08-18 Demag Zug Gmbh Mobilkran fuer hilfsweisen Greiferbetrieb mit einem Zweiseilgreifer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610282B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke od.dgl.
DE3119600C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE802587C (de) Steuerung fuer elektromotorisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinden
DE1095297B (de) Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
DE546297C (de) Nach beiden Richtungen von der Ladestelle aus verfahrbarer Heuaufzug
DE392919C (de) Lasthebemagnet
DE879671C (de) Fangvorrichtung fuer ansteigende endlose Foerderer, wie Gliederfoerderbaender
DE2108151C3 (de) Rollenbock für ein in Transportrichtung bewegtes angetriebenes Zugmittel
DE426746C (de) Steuerung fuer Greifer mit Einmotorenantrieb
DE613579C (de) Aufzugsanlage, bei welcher jede Schachttuer mit der Fahrkorbtuer fuer eine gemeinsame OEffnungs- und Schliessbewegung kuppelbar ist
DE891731C (de) Einrichtung an Greifern zum Transport gestapelter Gueter
DE458791C (de) Senkschaltung fuer Zweimotoren-Greifertriebwerke
DE871693C (de) Fahrstuhl fuer Kraftfahr-Drehleitern
DE524587C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Trommelfoerdermaschinen mit zwei Fahrbremsen
DE238033C (de)
DE753495C (de) Steuerung fuer Einmotor-Zweitrommel-Greiferwindwerke
AT207527B (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebeeinrichtungen
DE855237C (de) Buegelmaschine mit Abhebevorrichtung fuer die Buegelmulde
DE387008C (de) Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen
DE194304C (de)
DE1236756B (de) Automatische Zangensteuerung
DE849747C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer von Heuaufzuegen od. dgl.
DE476612C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasoefen, welche mit dem Getriebe des Gasventils verbunden ist und beim Nachlassen des Geblaesewindmotorstromes in Taetigkeit tritt
DE232293C (de)
DE857265C (de) Steuerung fuer eine elektrisch angetriebene Einmotoren-Greiferwinde