DE610383C - Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl. - Google Patents

Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl.

Info

Publication number
DE610383C
DE610383C DES107554D DES0107554D DE610383C DE 610383 C DE610383 C DE 610383C DE S107554 D DES107554 D DE S107554D DE S0107554 D DES0107554 D DE S0107554D DE 610383 C DE610383 C DE 610383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
safety
lever
safety brake
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107554D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES107554D priority Critical patent/DE610383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610383C publication Critical patent/DE610383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
9. MÄRZ 1935
REIGHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 610383 KLASSE 35 c GRUPPE 3
S107554 XII35C
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1932 ab
Bei Hebezeugen und FördiermascHnen werden häufig1 zwei verschiedeine Bremsen vorgesehen. Die eine Bremse dient als sog. Fahrbremse und wird mit 'einem Druckmittel, wie Dampf oder Preßluft, oder auch elektrisch mit Hilfe !eines Elektromotors o. dgl. gesteuert, während die andere Bremse als Sicherheitsbremse dient und mit Hilfe eines Fallgewichtes den Bremsdruck erzeugt. Die Fahrbremse und die Sicherheitsbnemse werden bei den bekannten Anordnungen durch je einen Bremshebel gesteuert. Wird bei den bekannten Anordnungen die Sicherheitsbremse aufgelegt und dadurch die Fördermaschine stillgesetzt, so muß vor dem Lüften der Sicherheitsbremse die Fahrbremse angezogen werden, da sich anderenfalls die Förderkörbe oder die Schachtfördermittel infolge einseitiger Überlast von selbst in Bewegung
ao setzen würden. Das Anziehen der Fahrbremse vor dem Lüften der Sicherheitsbremse hat man in der Weise gewährleistet, daß man an den beiden Bremshebeln Verriegelungen vorsah, die .ein Lüften der Sicherheitsbremse nur dann gestatten, wenn die Fahrbremse angezogen ist.
Es ist weiterhin bereits bekannt, zur Bedienung der Fahr- und der Sicherheitsbremse einen gemeinsamen Hebel vorzusehen. Der Bremshebel wird hierbei zum Anziehen der Fahrbremse aus seiner Ntiiiage in. der einen Richtung verstellt, während er zum Auslösen der Sicherheitsbrem.se aus seiner Nullage in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, auch bei der Verwendung nur eines Bremshebels zur Steuerung der Bremse Vorkehrungen zu schaffen, um ein Lüften der Sicherheitsbremse bei gelöster Fahrbremse zu verhindern und ein zwangsläufiges Anziehen der Fahrbremse vor Lüften der Sicherheitsbremse zu gewährleisten.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Steuerbereich für das Lüften der Sicherheitsbremse, von der Bremsen-los-Lage des Hebels gesehen, jenseits der Fahrbremse-fest-Lage des Hebels angeordnet ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt den gemeinsamen Bremshebel 1 für beide Bremsen in der. Nullage, in der beide Bremsen gelüftet sind. Zum Anziehen der Fahrbremse wird der Hebel 1 in der Richtung des Pfeiles 2 be\vegt. In der gestrichelt gezeichneten Stellung 3 ist die Fahrbremse voll angezogen. Soll die Sicherheitsbremse dagegen aufgelegt werden, so wird der Fahrbremshebel aus der gezeichneten Stellung in Richtung des Pfeiles 4 in die strichpunktiert gezeichnete Lage bewegt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Frans Mosch in Berlin-Siemensstadt.
Soll die aufgeworfene Sidherheitsbremse wieder gelüftet werden, so muß der Bremshebel aus der strichpunktiert gezeichneten Lage in die abwechselnd durch Striche und zwei Punkte gekennzeichnete Stellung J und von dort zurück in die gestrichelt gezeichnete Lage 3 gebracht werden. Durch, diese Bewegung, die in der Fig. ι durch den geschlungenen Pfeil 6 dargestellt ist, wird zunächst einmal die Fahrbremse angezogen, bevor die Sicherheitsbremse durch das Führen des Hebels in die Lage 5 gelüftet wird. ■
Das in der Fig. ι beschriebene Ausführungsbeispiel für die Erfindung kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. "Will man die Sicherheitsbremse sowohl bei gelüfteter als auch bei aufgelegter Fahrbremse auslösen, so kann man die Anordnung auch in der in Fig. 2 veranschaulichten Weise treffen. Die Sicherheitsbremse wird bei dieser Anordnung nicht allein durch Bewegen des Bremshebels aus der gezeichneten Stellung in Richtung des Pfeiles 4 ausgelöst, sie wird auch dann wirksam, wenn der Bremshebel über die gestrichelt gezeichnete Lage 3 in die strichpunktiert gezeichnete Lage 7 gebracht wird. Das Lüften der Sicherheitsbremse geht in der gleichen Weise vor sich, wie für die Fig. ι beschrieben. Der Bremshebel wird zunächst in die Lage S geführt und von dort aus in die gewünschte Stellung zurückgenommen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Bremshebel 1 stets in ein und derselben Ebene bewegt wird. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen dagegen Anordnungen, bei denen der Bremshebel in zwei Ebenen bewegt wird. Zur Führung des Bremshebels sind zwei Schlitzführungen 8 und 9 vorgesehen, die durch einen Schlitz 10 miteinander verbunden sind. Der Bremshebel möge sich zunächst in der gezeichneten Stellung 11 befinden, die der Lüftstellung beider Bremsen entspricht. Wird der Bremshebel 1 nunmehr in der Richtung des Pfeiles 2 in die gestrichelt gezeichnete Lage 3 verstellt, so wird dadurch die Fahrbremse angezogen. Zum Auslösen der Sicherheitsbremse dient dagegen das Verstellen des Bremshebels 1 in der Richtung des Pfeiles 4. Zum Lüften der Sicherheitsbremse wird der Bremshebel in die Fahrbremse-fest-Stellung 3 gebracht, alsdann durch Verschwenken in dem Verbindungsschlitz 10 in den Schlitz 9 geführt, in der durch erneutes Auslegen die Sicherheitsbremse gelüftet wird. Wird nunmehr der Bremshebel wieder in den Schlitz 8 zurückgeführt, so kann durch Bewegen des Hebels in diesem Schlitz nunmehr die Fahrbremse wieder gelöst werden. Die Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der Schlitzführung nach Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, daß die Sicherheitsbremse sowohl bei gelüfteter als auch bei angezogener Fahrbremse ausgelöst werden kann. Aus dem durch den Maßpfeil 13 bezeichneten Fahrbremsbereich kann der Maschinist den Bremshebel nach beiden Seiten hin weiter auslegen und dadurch die Sicherheitsbrem.se auslösen. Das Lüften der Sicherheitsbremse geht in der für die Fig. 3 beschriebenen Weise durch Verschwenken des Hetnels im Schlitz 9 vor sich. Die Fig. 5 zeigt schließlich eine weitere Ergänzung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4, bei dem auch aus der LüftsteUung der Sicherheitsbremse heraus die Sicherheitsbremse durch Bewegen des Bremshebels in den Teil 14 des Schlitzes 9, also durch Verstellen in ein und derselben Ebene, sofort wieder erneut aufgelegt werden kann.
Die Ausführungsbeispiele zeigen, daß bei der Erfindung die Steuerung der Sicherheitsbremse in einer ganz bestimmten Abhängigkeit von der Fahrbremse steht, so daß es unmöglich ist, die Sicherheitsbremse zu lüften, bevor die Fahrbremse aufgelegt worden ist.
Es kann zweckmäßig sein, die Anordnung, wie in den Fig. 3 bis 5 beschrieben, so auszubilden, daß das Lüften der Sicherheitsbremse in einer anderen Ebene als die Steuerung der Fahrbremse erfolgt. Auch hierbei bleibt der Zwangslauf der Vorgänge beim Lüften der Sicherheitsbremse gewahrt, so daß ein Lüften der Sicherheitsbremse nur dann erfolgen kann, wenn die Fahrbremse angezogen ist.
Die Steuerung der Bremsen kann beispielsweise so vorgenommen werden, daß der Bremshebel ι mit dem Druckregler der Fahrbremse mechanisch gekuppelt ist und außerdem beim Auslegen in den oder die Auslösebereiche der Sicherheitsbremse Kontakte öffnet, die z. B. den Stromkreis des Lüftmagneten der Sicherheitsbremse unterbrechen.
Der Stromkreis des Lüftmagneten kann beispielsweise über weitere Kontakte geführt sein, die beim Einfallen der Sicherheitsbremse gleichfalls geöffnet werden "und im Gegensatz zu den "beim Auslösen der Bremse geöffneten Kontakten, die sich beim Zurückführen des Bremshebels sofort wieder schließen können, erst dann geschlossen werden, wenn der Bremshebel 1 in die Lüftstellung 5 geführt ist.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel muß die Anordnung so getroffen werden, daß der Bremshebel beim Zurückführen aus der Lüftstellung 5 über den Auslösebereich für die Sicherheitsbremse in die Stellung 3 die Sicherheitsbnemse nicht erneut zum Einfallen bringt. Der zum Aus- iao lösen der Sicherheitsbremse dienende Schalter muß also so ausgebildet sein, daß der Strom-
kreis für den Lüftmagneten der Sicherheitsbremse nur beim Bewegen des Hebels ι ausder Stellung 3 in die Stellung 7, nicht dagegen beim Bewegen in umgekehrter Richtung unterbrechen wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Bremseinrichtung für Hebezeuge, Fördermaschinen o. dgl., bei denen eine Fahrbremse und eine Sicherheitsbremse vorgesehen sind, die durch, einen gemeinsamen Bnemshebel gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbereich für das Lüften der Sicherheitsbremse, von der Bremsen-los-Lage des Hebels gesehen, jenseits der Fahrbremsefest-Lage des Hebels angeordnet ist! (Fig. i).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Steuerbereiches für die Fahrbremse Steuerbereiche zum Auslösen der Sicherheitsbremse vorgesehen sind (Fig. 2).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Lüften der Sichierheitsbrem.se dienende Steuerbereich sich an den Auslösebereich für die Sicherheitsbremse anschließt, innerhalb dessen neben der Sicherheitsbremse auch die Fahrbnenise angezogen ist (Fig. 2).
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbundene Schlitzführungen (8, 9) für den Bnemshebel (Fig. 3 bis 5).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) lediglich für das Lüften der Sicherheitsbr-emse benutzt wird (Fig. 3 und 4).
  6. 6. Einrichtung nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (9) neben dem Lüftbereich auch noch einen Auslösebereich (14) für die Sicherheitsbremse aufweist (Fig. 5).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES107554D 1932-12-22 1932-12-22 Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl. Expired DE610383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107554D DE610383C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107554D DE610383C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610383C true DE610383C (de) 1935-03-09

Family

ID=7528187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107554D Expired DE610383C (de) 1932-12-22 1932-12-22 Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033389B (de) * 1952-12-15 1958-07-03 Haniel & Lueg Gmbh Windwerksbremse mit zwei verschiedenen Kraftquellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033389B (de) * 1952-12-15 1958-07-03 Haniel & Lueg Gmbh Windwerksbremse mit zwei verschiedenen Kraftquellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363406C2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE1605308B2 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE610383C (de) Bremseinrichtung fuer Hebezeuge, Foerdermaschinen o. dgl.
DE2035283A1 (de) Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel
DE2339710A1 (de) Steuerungs-vorrichtung
DE2034634B2 (de) Pneumatischer arbeitszylinder
DE635697C (de) Bremseinrichtung fuer Foerdermaschinen o. dgl.
DE2108151C3 (de) Rollenbock für ein in Transportrichtung bewegtes angetriebenes Zugmittel
DE2132528A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
AT142979B (de) Bremseinrichtung für Fördermaschinen od. dgl.
DE1450187C (de) Bandbremse
DE434490C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsanzugskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE466099C (de) UEberwachungsvorrichtung, insbesondere fuer Anlasser elektrischer Motoren
DE435756C (de) Bremseinrichtung an Hebezeugen
DE1249724B (de)
DE1275257B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Arbeitsgeraete, insbesondere Hebezeuge
DE865419C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE194304C (de)
DE835454C (de) Druckluftbremse mit einem Anlegekolben und einem Festbremskolben
DE1841569U (de) Ueberlastungssicherung fuer krane mit beweglichem, hydraulisch gesteuertem.
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE426746C (de) Steuerung fuer Greifer mit Einmotorenantrieb
DE743631C (de) Druckluft-Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE616420C (de) Steuergetriebe fuer Foerderanlagen, Aufzuege u. dgl.
DE425322C (de) Sicherheitsanordnung fuer elektrisch angetriebene Hubwerke