DE2035283A1 - Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel - Google Patents
Schalter mit universal bewegbarem SchalthebelInfo
- Publication number
- DE2035283A1 DE2035283A1 DE19702035283 DE2035283A DE2035283A1 DE 2035283 A1 DE2035283 A1 DE 2035283A1 DE 19702035283 DE19702035283 DE 19702035283 DE 2035283 A DE2035283 A DE 2035283A DE 2035283 A1 DE2035283 A1 DE 2035283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- switch according
- seat
- shaft
- adjustment cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G9/04785—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04703—Mounting of controlling member
- G05G2009/04707—Mounting of controlling member with ball joint
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
- G05G2009/04744—Switches
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/04766—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
DREWiFGAND DlPL-ING. W. NIEMANN 2035283
MÖNCHEN HAMBUSG
Telefon= 395314 2000 HAMBURG 50, 14. Juli 197o
W.24225/7O 4/H
Telemeccanica Elettrica Offleine Meccaniche Hiunite S.p.A.,
Mailand (Italien)
Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit universal
bewegbarem Sehalthebel, der eine Folge von Kontaktgebungen
erzeugen soll, um die intuitive Auswahl aus einer Mehrzahl von Arbeite- oder Steuerstellungen, vorzugsweise
nicht weniger als acht in dem System von zwei geraden, zueinander orthogonal stehenden Linien, durchzuführen, insbesondere
zum Steuern von selbsttätig angetriebenen Einrichtungen, z.B. Schlitten oder Wagen von Werkzeugmaschinen,
Trolleys u.dgl.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin,- einen elektrischen
Schalter mit Universalbewegung zu schaffen, der ■, eine Anzahl von Arbeltsstellungen aufweist, die größer als
vier ist, und der vorzugsweise nicht weniger als acht Arbeltsstellungen
im System von vier konvergierenden Richtungen hat.
Weiterhin bezweckt die Erfindung, einen -elektrischen
Schalter mit Bewegungen in einer Mehrzahl von Richtungen zu schaffen, aev eine sehr stark verkleinerte Oesaratgrööe
..00-9800/1544
und ein beachtlich geringes Gewicht hat.
Im besonderen bezieht sich das Wesen der Erfindung auf einen Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel, der
- eine Mehrzahl von Mikroschaltern enthält und von derjenigen
Art ist, in welcher der Hebel in einer Kugelverbindung angelenkt
ist, die ein kugelförmiges Element aufweist, dem eine Feder entgegenwirkt, welche auf die obere Fläche einer kugelförmigen
Kappe einwirkt, und er 1st dadurch gekennzeichnet, daß Druckknöpfe dieser Mlkroschalter unterhalb der möglichen
Laufbahn eines Gleitblockes angeordnet sind, welcher an dem unteren Ende des Hebels vermittels einer schwingenden Ver-"
bindung angelenkt und innerhalb der Schlitze eines ersten Querteiles angeordnet ist und auf diese Weise eine Folge von
Kontakten sowohl als Funktion seines Basisprofils als auch der Arbeitsfunktion erzeugt, die durch die Form eines zweiten gleichachsig zu dem ersten Querteil angeordneten Quertel¥/bestimmt
ist, und diese Form der kugelförmigen Kappe, die In ihrem mittleren Teil in einer Ruhelage angeordnet
ist, wenigstens zwei Arbeitspositionen für jeden der vier konvergierenden FUhrungsschlitze, die an dem ersten Querteil
vorgesehen sind, bietet.
In der nachfolgenden Beschreibung werden Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert·
* Flg. 1 ist ein axialer Teilschnitt des Schalters gemäß
der Erfindung in der Ruhelage.
Fig. 2 ist eine weitere Ausföhrungsform des Schalters
gemäß der Erfindung.
Fig. 3 1st ein Querschnitt einer Einzelheit des in
Fig. 1 dargestellten Schalters, nämlich eines Kreuzteiles, der imstande ist, die Zahl und die
Art der Arbeitsfunktionen, Insbesondere vier zeitweilige und vier permanente Stellungen zu
bestimmen.
Fig. 4 ist ein Querschnitt einer? weiteren Ausftihrungsform
dieser Einzelheit, d»h· des Kreuzteiles,
009886/1544
der imstande ist, die Zahl und die Art der Arbeitsfunktionen,
insbesondere vier permanente und vier zeitweilige Stellungen zu bestimmen;
und
5 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsform dieser Einzelheit, d.h. des Kreuzstückes,
das imstande 1st, die Zahl und die Art der Arbeitsfunktionen, insbesondere acht permanente
oder dauernde Stellungen zu bestimmen. Der Mehrriehtungs-Schalter gemäß der Erfindung ist in
Pig* 1 in der Ruhelage dargestellt und kann eingeteilt werden in ein äußeres Element Io zum Antreiben des Mechanismus,
das von der Einbauebene hervorsteht, In einen Körper 11, der
einstückig ausgebildet ist, um Befestimingsarbeitsvorgänge
zu verringern, und den Mechanismus einschließt, und ferner in einen Teil 12, der einen ersten Querteil zum Antreiben
des Mechanismus aufweist und einen Träger für Mikroschalter bildet, von denen Jedoch nur diejenigen mit Bezugszeichen
IjJi 14, 15, l6 und 4o bezeichnet sind, die sichtbar sind.
Ein Knopf 17 ist an einem Hebel oder einer hohlen Welle
l8 angeordnet, und der Unterteil des Knopfes trägt eine
Schraubenfeder 19, welche einer Kappe 2o entgegenwirkt, mit
deren Boden sie im Eingriff steht. Der Querschnitt des Hohlraumes der Kappe 2o ist srrößer als der Querschnitt des Knopfes
17. Ein Schaft 21 der Kappe 2o umsribt den Hebel 18 und
ist an einem Schaft 22 vermittels eines hindurchgehenden Zapfens 2} befestigt, wobei der Schaft 22 innerhalb des Innenraumes
des Hebels 18 verschiebbar ist. Ein Paar sich gegenüberliegender Schlitze 24 (von denen nur ein Schlitz in
der Figur sichtbar ist), die an dem Hebel 18 vorgesehen sind, begrenzen die Bewegung des Schaftes 22. In der in Fig. 1 dargestellten
Ruhelage 1st der Schaft 21 in der mittleren Ausnehmung
eines den Block antreibenden Querteiles 25 angeordnet. Ein Element 26, welches mit seinem Sitz 27 eine Kugelverbindung
28 bildet, ist an dem Hebel l8 fest verkeilt.
009886/1544
Das Element 26 1st mit einer Verlängerung 29 versehen, welche sich auf einer Schraubenfeder 3o abstutzt, die an
Ihrem anderen Ende mit einer oberen Ebene 31 einer Einstell- -kappe 32 In Eingriff steht, welche in die geformten Sitze
eines Querteiles 33, des zweiten Querteiles, eingreift. In
dem In Flg. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Querteil einen ersten schrägen Gleitsitz 34 und eine konkave
Haltefläche 35 für die Einstellkappe 32.
Das untere Ende des Hebels 18 1st mit einer Schwenk- ■ Verbindung 36 versehen, welche ermöglicht, daß ein Gleitblock 37, der in einem Schlitz 38 eines Querteiles 39, des
ersten Querteiles, verschiebbar ist, sich um das untere Ende des Hebels 18 verschwenkt· Genau unterhalb der Stellung, welche der Gleitblock 37 in der Ruhestellung einnimmt, nämlich die Mittelstellung in bezug auf die anderen
Mikroschalter, ist ein Hikroschalter 4o vorgesehen, dessen Druckknopf 41 In der Ruhestellung durch das untere Ende
des Schaftes 22 gedrückt wird, der durch ein zweckentsprechendes Loch hindurchgeht, das in Ausrichtung zu ihm liegt
und in dem mittleren Teil des Gleitblockes 37 vorgesehen ist.
Weiterhin hat der Gleitblock 37 angefaste Kanten 43,
welche in der Arbeitsstellung den Eingriff der Druckknöpfe
der Mikroschalter mit der unteren Fläche 44 erleichtern.
Eine balgenförmlge elastische Haube 45, welche zwischen einem Ringsitz 46 und dem Unterteil 47 der Kappe 2o
festgehalten 1st, schützt den Innenmeehanismus und die
Kontakte gegenüber der Einwirkung von äußeren Einflüssen·
Die Arbeitefunktionen der Vorrichtung werden mit Bezug auf Fig. 1 nachstehend erläutert.
Zur Bewegung aus der Ruhelage in die Arbeitslage ist
es notwendig, die Kappe 2o vermittele ihres Vorsprunges anzuheben, auf diese Weise wird der Schaft 21 von dem den
Block antreibenden Querteil 25 entfernt, und die hohle Welle 18 ist für einen Antrieb innerhalb der Schlitze des Quer-
009886/154A
teiles bereit. Gleichzeitig wird vermittels des durchgehenden Zapfens 23, der durch den Schaft 21 innerhalb seiner
Antriebsschlitze 24 mitgenommen wird, der Schaft 22 angehoben,
der auf den Druckknopf 41 des Mikroschalters 4o einwirkt, welcher sich nach oben bewegt und ein Signal erzeugt
bzw. ein Signal beendet.
In diesem Augenblick kann durch Drehen des Hebels 18
nach links vermittels des Knopfes 17 um die Kugelverbindung 28 sich die Einstellkappe 32 nach rechts längs der schrägen
Ebene 34 wieder nach oben bewegen, und der Gleitblock 37
kann sich vermittels der gleichzeitigen- Schwenkbewegung um seinen eigenen Anlenkpunkt 36 längs des entsprechenden Schlitzes
38 des Querteiles 39 verschieben. Die Anfasung 43 des
Gleitblockes 37 gestattet ihm, mit dem Druckknopf 48 des Mikroschalters 14 in Eingriff zu treten. Falls der Bedienende
den Knopf 17 nicht losläßt, würde zufolge der kombinierten Wirkung der schrägen Ebene 34, auf welcher sich die
Kappe 32 bewegt, und der Schraubenfeder 30 sich die Anordnungskappe 32 auf der schrägen Ebene 34 bewegen und ihre
Ruhestellung in der Mittellage des Querteiles wieder einnehmen.
Gleichzeitig würde die Kappe 2o, die nun freigegeben ist, durch die Schraubenfeder 19 nach unten gedrückt
werden, bis sie ihre Ruhestellung in dem den Block antreibenden Querteil 25 wieder einnimmt; daher würde sich auch
der Schaft 22 innerhalb der hohlen Welle l8 verschieben und
den Druckknopf 41 des Mikroschalters 4o drücken, um so ein
Einschalt- bzw. Abschaltsignal zu erzeugen·.
Im Gegens'atz dazu würde, falls die Einsteilkappe 32,
nachdem sie das obere Ende 49 der schrägen Ebene 34 erreicht
hat, immer noch durch den Knopf 17 veranlaßt werden, in den
Haltesitz 35 einzutreten, und eine mögliche Freigabe des Knopfes 17 auf Seiten des Bedienenden würde die elastische
Rückführung des Hebels 18 in seine Ruhestellung,, insbesondere
des gesamten Mechanismus, nicht bewirken.
Wenn die Einstellkappe 32 sich in dem Haltesitz 35 be-
009.886/1544
finden würde, würde das untere Ende 44 des Gleitblockes 37
sowohl mit den Druckknöpfen 48 und 5o der beiden Mikroschalter
14 und 13 in Eingriff treten.
Falls der Unterteil des Gleitblockes 37 geformt wäre
und mit einer Ausnehmung in seinem mittleren Teil versehen wäre, und falls der Hebel sich in der Endstellung A1 befinden würde, würde dieser Unterteil nur mit dem Druckknopf
des Mikroschalterpaares 14 und 13 in Eingriff treten, da
der Druckknopf 48 sich innerhalb der Ausnehmung des Gleitblockes
37 befinden würde. Daher sind in dem betrachteten
Fall für den Hebel 18 und infolgedessen für den Gleitblock
37 vier Freigabearbeitsfunktionen oder zeitwellige Stellungen (A-, und A^) entlang zueinander senkrechter Richtungen
sowie vier Zurückhalte- oder Dauerstellungen (A2 und A-,)
neben einer Ruhe- oder Dauerstellung (vgl. auch Fig. 3) vorhanden.
Jedoch ist es durch Ändern der Form des Querteiles möglich, andere Kombinationen von Kontakten zu erhalten. Beispielsweise
auch die Form des Querteiles, wie er in Fig. 4 dargestellt 1st, welcher vier Dauerstellungen und vier zeitweilige
Stellungen ermöglicht, die in bezug auf die in Fig.
3 dargestellten umgekehrt sind. In diesem Fall ist tatsächlich ein konkaver Sitz 35' in dem mittleren Teil 51 des
^ Querteiles ausgebildet, während eine schräge Ebene 34' hinter
dem Sitz 35* vorgesehen ist und zum letzteren in einem
Radius ausläuft.
Wenn die Form des Querteiles 33 diejenige ist, die in
Fig. 5 dargestellt ist, würden vier Haltestellungen vorhanden
sein, nämlich acht Dauerstellungen, da die Sitze 35" und 35"', die imstande sind, die Einstellkappe aufzunehmen, beide
konkav sind.
Es ist daher ersichtlich, daß durch die Kombination von verschiedenen Formgebungen des Querteiles 33 und durch Anpassen
verschiedener Profile des Gleitblockes 37 verschiedene Kontaktfolgen erhalten werden können.
00 9886/1544
Bel einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung, die
in Fig. 2 dargestellt 1st, wobei die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile wie in Flg. 1 verwendet werden« fehlt die
Kappe 2o, d.h. der Mechanismus zum Verriegeln des Schalters
in der Ruhestellung; infolgedessen sind der Schaft 22 und der mittlere Mikroschalter 4o (Flg. 1) auch nicht vorgesehen.
Das bedeutet, daß beim Ausgehen von der Ruhestellung
zur Arbeitsstellung des Schalters keine Signale an- bzw. abgeschaltet
werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Grundsätze der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden können, und zwar in
den Einzelheiten und der Ausbildung, und die dargestellten
AusfUhrungsformen können dementsprechend abgeändert werden,
ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
00988671544
Claims (9)
- - 8 - ■Patentansprüche.ichalter mit universal bewegbarem Sehalthebel, der eine Mehrzahl von Mikroschaltern enthält und von derjenigen Art ist, in welcher der Hebel in einer Kugelverbindung angelenkt ist, die ein kugelförmiges Element aufweist, dem eine Feder entgegenwirkt, welche auf die obere Fläche einer kugelförmigen Kappe einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß Druckknöpfe dieser Mikroschalter unterhalb der möglichen Laufbahn eines Gleitblockes angeordnet sind, welcher an dem unteren Ende des Hebels vermittels einer schwingenden Verbindung angelenkt und innerhalb der Schlitze eines ersten Querteiles angeordnet 1st und auf diese Weise eine Folge von Kontakten sowohl als Funktion seines Basisprofils als auch der Arbeitsfunktion erzeugt, die durch die Form eines, zweiten gleichachsig zu dem ersten Querteil angeordneten Querteil bestimmt ist, und daß diese Form der kugelförmigen Kappe, die in ihrem mittleren Teil In einer Ruhelage angeordnet ist, wenigstens zwei Arbeitspositionen für jeden der vier konvergierenden Führungsschlitze, die an dem ersten Querteil vorgesehen sind, bietet.
- 2. Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sicherheitselement, das durch eine Kappe gebildet ist, die mit einem auf dem Schalthebel verschiebbaren Schaft versehen ist, der der Wirkung einer zwischen Kappenboden und der Basis des Knopfes eingesetzten Feder entgegenwirkt, und der Schaft in Ruhestellung in die mittlere Aussparung eines einen Block antreibenden Querteiles eingreift.
- 3. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel eine Hohlwelle ist, die einen verschiebbaren Schaft enthält, der durch einen Zapfen gehalten ist, welcher durch Sehlitze in der Hohlwelle und dem Schaft hindurchgeht, und daß der Schaft durch dl© Bewegungen der Welle betätigbar ist und in der Ruhelage aus der Hohlwelle hervortritt und mit dem Druckknopf eines in Bezug zu den009886/1544.- 9- '■ ·-■■'anderen Mikroschaltern in der Mittelstellung angeordneten Mikroschalters in Eingriff steht zur Erzeugung bzw. Been- , dlgung eines Signales·
- 4. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Querteil, der mit der Einstellkappe im Eingriff ist, eine Form hat, die einen ersten Sitz für die Einstellkappe mit einer geneigten schrägen Ebene und einen zweiten konkaven Haltesitz für die Einstellkappe aufweist«
- 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Querteil, der mit der Einstellkappe im Eingriff ist, eine Form hat, die einen ersten konkaven Haltesitz für die Einstellkappe und einen zweiten Sitz mit einer schrägen Gleitebene für die Einstellkappe aufweist.
- 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis J3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Querteil, der mit der Einstellkappe im Eingriff ist, eine Form hat, die einen ersten konkaven Sitz und einen zweiten konkaven Sitz aufweist, die beide einen Haltesitz für die Einstellkappe bilden·
- 7* Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitblock an seiner unteren Fläche angefaste Kanten hat und den Durchgang der Druckknöpfe der Mikroschalter unterhalb der Eingriffsfläche ermöglicht.
- Θ. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsfläche des Gleitblockes flach ist.
- 9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsfläche des Gleitblockes mit einer in Bezug zu seinem Mittelteil angeordneten Ausnehmung versehen ist.0098 86/154LeerKei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1979969 | 1969-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035283A1 true DE2035283A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=11161308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702035283 Pending DE2035283A1 (de) | 1969-07-18 | 1970-07-16 | Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2035283A1 (de) |
ES (1) | ES160241Y (de) |
FR (1) | FR2055275A5 (de) |
GB (1) | GB1321440A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134612A2 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-20 | Philips Patentverwaltung GmbH | Schalteranordnung |
EP0656640A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-06-07 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schalter in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datasignalen |
US5691517A (en) * | 1993-11-19 | 1997-11-25 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Multidirectional lever switch device |
US5744765A (en) * | 1995-06-19 | 1998-04-28 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch |
WO2008064739A1 (de) * | 2006-12-02 | 2008-06-05 | Rheinmetall Defence Electronics Gmbh | Joystick für ein frachtladesystem |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5033269U (de) * | 1974-05-25 | 1975-04-10 | ||
GB2137415A (en) * | 1982-01-07 | 1984-10-03 | Alco Electr Prod | Lockable toggle switch |
JP2740145B2 (ja) * | 1995-09-12 | 1998-04-15 | コナミ株式会社 | 多方向操作スイッチ及びこれを用いたドライビングゲーム機 |
EP1680718B1 (de) * | 2003-11-03 | 2007-05-23 | T.E.R. Tecno Elettrica Ravasi S.r.l. | Handbetätigte eingabevorrichtung |
CN102716584A (zh) * | 2012-05-21 | 2012-10-10 | 广州华立科技有限公司 | 使用缓压推杆配合计量系统游戏的设备和方法 |
-
1970
- 1970-06-23 ES ES1970160241U patent/ES160241Y/es not_active Expired
- 1970-07-16 DE DE19702035283 patent/DE2035283A1/de active Pending
- 1970-07-17 FR FR7026412A patent/FR2055275A5/fr not_active Expired
- 1970-07-17 GB GB3473470A patent/GB1321440A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134612A2 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-20 | Philips Patentverwaltung GmbH | Schalteranordnung |
EP0134612A3 (en) * | 1983-08-17 | 1985-10-02 | Philips Patentverwaltung Gmbh | Switch assembly |
EP0656640A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-06-07 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Hebelschaltervorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Schalter in solcher Vorrichtung und Verfahren zum Ausgeben von Datasignalen |
US5619021A (en) * | 1993-11-19 | 1997-04-08 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Lever switch device, method for activating switches in a lever switch device, and method for outputting data signals |
US5691517A (en) * | 1993-11-19 | 1997-11-25 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Multidirectional lever switch device |
US5744765A (en) * | 1995-06-19 | 1998-04-28 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Lever switch with support walls for supporting movable contact points and method of detecting an operating direction of a lever switch |
WO2008064739A1 (de) * | 2006-12-02 | 2008-06-05 | Rheinmetall Defence Electronics Gmbh | Joystick für ein frachtladesystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1321440A (en) | 1973-06-27 |
ES160241Y (es) | 1971-05-16 |
FR2055275A5 (de) | 1971-05-07 |
ES160241U (es) | 1970-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4426207C5 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE60203527T2 (de) | Stellglied | |
DE19758288B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters | |
DE2035283A1 (de) | Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel | |
DE3930002A1 (de) | Schiebeschalter mit einem ausfahrbaren stellorgan | |
DE3117040A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs | |
DE69304614T2 (de) | Stangzufuhrvorrichtung für Stangenschubvorrichtungen an Werkzeugmaschinen | |
EP0161664A2 (de) | Zentralverschluss für Anschnallgurte | |
DE69405846T2 (de) | Lenksäuleneinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE69602687T2 (de) | Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung | |
DE2823810A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE69102456T3 (de) | Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern. | |
DE2730597A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3874179T2 (de) | Fernbedienung. | |
DE1780460C3 (de) | Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1214305B (de) | Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete | |
DE2500155C2 (de) | Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung | |
DE2550485A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl. | |
DE2132528A1 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung | |
DE2712246A1 (de) | Richtungsanzeigeschalter | |
DE8112747U1 (de) | Montage- und einstellvorrichtung fuer einen fahrzeugbremslichtschalter | |
DE2414076A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeige-schalter | |
DE2804794C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE19526951A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE1249724B (de) |