DE614590C - Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung - Google Patents

Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung

Info

Publication number
DE614590C
DE614590C DEB157510D DEB0157510D DE614590C DE 614590 C DE614590 C DE 614590C DE B157510 D DEB157510 D DE B157510D DE B0157510 D DEB0157510 D DE B0157510D DE 614590 C DE614590 C DE 614590C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
current
halves
motor
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB157510D priority Critical patent/DE614590C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE614590C publication Critical patent/DE614590C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Im Getriebebau ist es üblich, die einzelnen Getriebeteile und Huborgane vor Überlastung ■ und Bruch durcbsReibungskupplungen, Bremskupplungen, Scherstifte und ähnliches zu schützen. Alle diese Hilfseinrichtungen sind jedoch unvollkommen und wirken nicht genau genug. Bei Reibungskupplungen ist der Reibungskoeffizient unsicher und Scherstifte können schon bei normaler häufiger Benutzung brechen. Für mehrere Arbeitsvorgänge, bei denen Belastungen verschiedener Höhe zugelassen sind, sind derartige mechanische Schutzvorrichtungen auch nicht brauchbar. Man zieht es daher vielfach vor, den Überlastungsschutz auf elektrischem Wege herbeizuführen, indem man Stromrelais, sog. Höchststromauslöser oder in Abhängigkeit von der Motorleistung wirkende Leistungsrelais in den Motorstromkreis ein-
baut, so daß der Motor bei Überschreitung einer bestimmten Stromstärke bzw. einer bestimmten Motorleistung abgeschaltet wird. Diese elektrische Auslösung ist zwar genau einstellbar, doch· müssen dabei eine ganze Reihe empfindlicher und teurer Apparate zu Hilfe genommen werden.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine auf mechanischem und elektrischem Wege wirksame Schutzvorrichtung, welche es ermöglicht, einen sicheren Schutz verschiedener von dem gleichen Motor angetriebener Getriebeteile und Hubvorrichtungen u. dgl., bei denen verschiedene Belastungen zulässig sind, in einfacherer Weise zu erreichen als bisher.
Die Erfindung lehnt sich dabei an eine bekannte selbsttätige Endauslöserkupplung an, welche dazu dient, bei elektrisch angetriebenen Schottüren den Motorstrom zu unterbrechen, wenn die Tür in die Schließstellung gelangt und der Motor noch weiter zu laufen sucht. Es wird dazu eine Getriebekupplung benutzt, zwischen deren Hälften ein federnder Widerstand eingebaut ist, der eine gegenseitige Verschiebung der Kupplungshälften unter dem Einfluß des beim Antrieb sich ergebenden Drehmomentes zuläßt, welche dazu benutzt wird, nach der Schließung der Tür und dann erfolgender Überschreitung des für die Schließung erforderlichen Drehmomentes den Motorstrom zu unterbrechen.
Während aber diese bekannte Vorrichtung nur als Endschalter gedacht ist 'und nur bei Überschreitung eines bestimmten Drehmomentes wirksam ist, besteht die Erfindung in der Weiterentwicklung derselben zu einer Mehrfach-Überlastungs-Schutzkupplung, die wahlweise auf mehrere, Drehmomente verschiedener Stärke erfordernde Arbeitsvorgänge in der Weise einstellbar ist, daß mehrere (drei oder mehr) durch das Schaltglied der Kupplung beherrschte Kontakte, welche bei der gegenseitigen Verschiebung der Kupplungshälften der Reihe nach unterbrochen werden, bei Einstellung eines gewünschten Arbeitsvorganges derart in den Motorstromkreis ein- oder ausschaltbar sind, daß die Stromunterbrechung nur bei Überschreitung des dem jeweils eingestellten
Arbeitsvorgang entsprechenden zulässigen Drehmomentes erfolgt.
Es ist auf diese Weise möglich, z. B. mit zwei oder mehr verschieden langen Kontakten, die bei der Einstellung des jeweils gewünschten Arbeitsvorganges in den Motorstromkreis ein- oder ausgeschaltet werden, die Kupplung für verschieden große Drehmomente, beispielsweise bei dem Einmotorenantrieb «eines Hub- und Fahrwerbes oder mehrerer ungleich großer Verschlüsse o. dgl., einzustellen und den Motor erst abschalten • zu lassen, wenn das für den eingestellten Arbeitsvorgang zulässige Drehmoment überschritten wird. Man benötigt dazu nur noch einen oder mehrere elektrische Umschalter, die vorteilhaft von dem Getriebeschaltwerk zwangsläufig betätigt werden, so daß der Strom nur bei einer bestimmten Antriebsao möglichkeit durch diese Schalter und die zugehörigen Kontakte fließt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Die erste Ausführungsform ist in Fig. 1 in einem axialen Querschnitt, in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 gibt ein Detail. Zwischen die beiden Kupplungshälften α und c sind Spiralfedern b eingeschaltet, welche sich einerseits gegen die an der Kupplungshälfte c befestigten Bolzen Ji stützen und mit ihrem anderen Ende gegen die Zwischenwand i der Kupplungshälfte a legen. Unter der Einwirkung des Drehmoments werden die Federn b zusammengedrückt bzw. sie dehnen sich, wobei die beiden Kupplungshälften sich gegeneinander verstellen.
Die Kupplungshälfte α trägt an ihrer zylindrischen Außenwand die winkelförmigen Nuten k (Fig. 2), in welchen die Führungsrollen Z laufen. Diese letzteren werden getragen von den Gestängen F, welche an der Hülse m befestigt sind. Verschieben sich nun ♦5 die beiden Kupplungshälften α und b gegeneinander, so werden die Rollen / durch die Schrägnuten k verschoben, verstellen dabei die Steuerhülse m (in Fig. 1 punktiert gezeichnet), und von dieser aus wird der Schalthebel g betätigt, welcher mittels der Kontakte £, G1, e2 bei Überlastung mittels der am Schaltkasten 0 angebauten Nullspannungsspule p den Strom ausschaltet.
Das Abschalten des Motors bei verschieden großen Leistungen bzw. bei verschieden großen Drehmomenten kann auf folgende Weise herbeigeführt werden: Soll der Motor q bei Überschreitung eines verhältnismäßig kleinen, am Fahrwerk F auftretenden Drehmomentes abgeschaltet werden, so wird der Strom vom Motorschaltkasten ο über die Kontakte e2, d, e zur Nullspannixrigsspule ρ geführt. Ist der Ausschlag des Reiters d infolge Steigerung des Drehmomentes so groß., daß Reiter d von dem kurzen Kontakt e abgleitet, so wird der Strom unterbrochen. Soll das Hubwerk H vor Überlastung gesichert werden, so wird mit dem Umschalten des Getriebes r zugleich der Schalter s so bewegt, daß der Strom auch über diesen und den Kontakt ex geleitet wird. Gleitet nun Reiter d von Kontakt e ab, so hat dies keine Wirkung auf die Stromführung, da der Strom von ο über e2, d, ex und s zu p geleitet wird. Gleitet aber Reiter d auch von dem längeren Kontakt e± ab, so wird der Strom wieder unterbrochen. Auf diese Art lassen sich auch mehr als zwei verschieden große Drehmomente an einem und demselben Motor abschalten, wobei die Umschaltung der stromführenden Leitungen auch von dem jeweiligen Weg oder der Stellung eines.Huborgans, eines Fahrzeugs usw. abhängig gemacht werden kann.
Eine andere Ausführungsform ist in den Fig. 4 und S dargestellt. An Stelle der Spiralfedern b treten hier Gummipolster, welche gleichfalls mit b bezeichnet sind. Die elektrische Auslösevorrichtung ist hier vollständig innerhalb der Kupplung angeordnet. Der An-Schluß des Betriebsstromes erfolgt durch Schleifringe n, von welchen die Leitung zu den an der Kupplungshälfte c befestigten parallelen Schleifstücken e, ex führt. Die Verbindung zwischen diesen Schleifstüclsen e, ^1 wird durch die Kontakte d bewirkt.
Überschreitet die Verdrehung der beiden Kupplungshälften gegeneinander eine gewisse Grenze, so gleiten die Kontakte d von den Schleifstüclsen e, ex, e2 ab, und der Strom wird damit unterbrochen. Durch entsprechende Bemessung· der Schleifstückie e, ^1, e2 kann diejenige Belastung eingestellt werden, bei welcher die Ausschaltung erfolgen soll. An Stelle der völligen Ausschaltung des Stroms kann auch eineRegelung vorgenommen werden in der Weise, daß bei geringer Verschiebung der Kupplungshälften eine Zuschaltung, bei zu großer Verschiebung der Kupplungshälften eine Abschaltung von Strom bewirkt wird no oder umgekehrt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltkupplung mit zwischen zwei Hälften eingebautem federndem Widerstand, der eine gegenseitige Verschiebung der beiden Hälften unter der Einwirkung des eingeleiteten Drehmomentes zuläßt, welche dazu verwendet wird, den Motorstrom zu unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mehrfach-Über-
    lastungs-Schutzkupplung ausgebildet und wahlweise auf mehrere, Drehmomente verschiedener Stärke erfordernde Arbeitsvorgänge in der Weise einstellbar ist, daß mehrere (drei oder mehr) durch das Schaltglied (d) der Kupplung beherrschte Kontakte (c, ^1, e2), welche bei der gegenseitigen Verschiebung der Kupplungshälften (a, c) der Reihe nach unterbrochen werden, bei Einstellung eines gewünschten Arbeitsvorganges derart in den Motorstromkreis ein- oder ausschaltbar sind, daß die Stromunterbrechung nur bei Überschreitung des für den jeweils eingestellten Arbeitsvorgang zulässigen Drehmomentes erfolgt.
  2. 2. Schaltkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abschaltung der von dem Schaltglied (d) der Kupplung beherrschten Hilfskontakte (e, et) zwangsläufig bei Einstellung der verschiedenen Arbeitsvorgänge durch einen mit dem Getriebeschaltwerk (V) gekuppelten Schalter (s) erfolgt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB157510D 1932-09-22 1932-09-22 Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung Expired DE614590C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157510D DE614590C (de) 1932-09-22 1932-09-22 Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157510D DE614590C (de) 1932-09-22 1932-09-22 Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE614590C true DE614590C (de) 1935-06-15

Family

ID=7003758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157510D Expired DE614590C (de) 1932-09-22 1932-09-22 Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE614590C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760423C (de) * 1940-08-23 1953-06-22 Siemens App Schaltkupplung fuer Wellen
DE1022432B (de) * 1954-06-11 1958-01-09 Fichtel & Sachs Ag Drehelastische Kupplung mit Abschaltvorrichtung bei UEberlast
DE1057834B (de) * 1957-02-11 1959-05-21 Falz U Heftmaschinenwerk Leipz UEberlastungskupplung
DE1063875B (de) * 1954-09-11 1959-08-20 Gildemeister Werkzeugmasch Sicherungseinrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1255404B (de) * 1964-01-24 1967-11-30 Elitex Sdruzeni Podnikuu Texti Sicherheitsbremskupplung, insbesondere fuer Webstuehle
DE1625753B1 (de) * 1967-11-21 1969-09-18 Keller & Knappich Gmbh UEberlastsicherheitskupplung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760423C (de) * 1940-08-23 1953-06-22 Siemens App Schaltkupplung fuer Wellen
DE1022432B (de) * 1954-06-11 1958-01-09 Fichtel & Sachs Ag Drehelastische Kupplung mit Abschaltvorrichtung bei UEberlast
DE1063875B (de) * 1954-09-11 1959-08-20 Gildemeister Werkzeugmasch Sicherungseinrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1057834B (de) * 1957-02-11 1959-05-21 Falz U Heftmaschinenwerk Leipz UEberlastungskupplung
DE1255404B (de) * 1964-01-24 1967-11-30 Elitex Sdruzeni Podnikuu Texti Sicherheitsbremskupplung, insbesondere fuer Webstuehle
DE1625753B1 (de) * 1967-11-21 1969-09-18 Keller & Knappich Gmbh UEberlastsicherheitskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE572040C (de) Elektromotorischer Ventilantrieb, bei dem bei UEberschreiten eines bestimmten Drehmomentes eine entgegen einer Federkraft axial verschiebbare Schnecke Endausschalter betaetigt
DE614590C (de) Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung
DE656502C (de) Totgangausgleichsvorrichtung im Vorschubantrieb von Fraesmaschinen mit zwei Vorschubgliedern
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE2435503B2 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
DE1293936B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Mikrowellenoefen od. dgl.
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1005596B (de) Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren
AT325811B (de) Elektrische steueranordnung für den gleichlauf zweier oder mehrerer motorisch bewegter windwerke, insbesondere hebeböcke
DE715863C (de) Einrichtung zum Feststellen von Flugzeugrudern oder -klappen
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
AT95496B (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern.
DE1790310C2 (de) Schienendrehtrennschaiter für Hochstromanlagen
DE850798C (de) Wechselstromendschalter, besonders fuer Hebezeuge
DE425322C (de) Sicherheitsanordnung fuer elektrisch angetriebene Hubwerke
CH654442A5 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln der antriebe zweier elektrischer trennschalter.
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE588233C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe
DE943840C (de) Schalteinrichtung fuer Leistungsschalter
DE298108C (de)
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
AT208393B (de) Schaltwerk für im Pendelbetrieb arbeitende Fördereinrichtungen
DE896105C (de) Handbetaetigter Wendeschalter fuer Elektrozuege, Krane u. dgl.
DE877564C (de) Elektrische Steuerung fuer Steuerruder, insbesondere von Schiffen