AT95080B - Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung. - Google Patents

Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.

Info

Publication number
AT95080B
AT95080B AT95080DA AT95080B AT 95080 B AT95080 B AT 95080B AT 95080D A AT95080D A AT 95080DA AT 95080 B AT95080 B AT 95080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit according
circuit
braking
switching
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT95080B publication Critical patent/AT95080B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit   Gegensti'ombremsung.   



   Die Erfindung betrifft eine Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung, bei der die Enden des Anlasswiderstandes beim Einschalten zum Anlassen und beim Ausschalten zum   Brennen   so umgeschaltet werden, dass sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten der Vorschaltwiderstand verkleinert wird, wobei gleichzeitig beim Ausschalten das Drehfeld des Motors 
 EMI1.1 
 
Anwendungsgebiete für die Erfindung sind insbesondere elektrische Bremsungen z. B. für Hubund Fahrwerke, Rollgänge u. dgl. 



   Für Hubwerke, die einen nicht selbsthemmenden Antrieb haben und von Drehstrom-Asynchronmotoren angetrieben werden, hat man zur Bremsung im allgemeinen zwei elektrische Schaltungen : Die Schaltung für übersynchrones Senken und die   Gegenstrombremssehaltung.   Die beiden Schaltungen sind durch folgende wesentliche Eigenschaften gekennzeichnet : Bei der Schaltung für übersynchrones Senken wird der Motor im   Ssnksinne   eingeschaltet und von der Last durchgezogen. Er arbeitet hiebei als asynchroner Generator, liefert also Energie ins Netz zurück, was als eine günstige Eigenschaft dieser Schaltung bezeichnet werden muss.

   Dagegen ist die Regelfähigkeit nur eine begrenzte ; sie hat ihre untere Grenze dicht über der synchronen Drehzahl, ihre obere Grenze ist durch die Drehkraft bestimmt, die die inkende Last auf den Motor ausübt, und durch die Grösse der Widerstände im Läuferstromkreis. 



  Eine Regelung von der Synchrondrehzahl abwärts bis Null ist nicht möglich. 



   Bei der   Gegenstrombrem ; ; schaltung   dagegen wird der Motor zum Senken von Last im Hubsinne eingeschaltet und seine Drehkraft wird durch Widerstände im   Läuferstromkreis   so weit geschwächt, 
 EMI1.2 
 zahl zwischen Null und den praktisch zulässigen höchsten Drehzahlen zu regeln. Der Nachteil dieser Schaltung liegt darin, dass der   Motor während   der ganzen Senkzeit Arbeitsstrom aus dem Netz nimmt, also unwirtschaftlich arbeitet. 



   Im folgenden wird als Beispiel eine Senkbremssehaltung beschrieben, die die Vorteile der beiden bisher üblichen Schaltungen dadurch vereinigt, dass der Motor während des grössten Teils des Senkweges als Asynchrongenerator auf das Netz 1, 2, 3 arbeitet, wobei also Energie zurückgewonnen wird, und nur auf dem letzten Teil des Senkweges, wo gute Regelfähigkeit zum sanften Absetzen der Last erforderlich ist, mit Gegenstrom gebremst wird. Das besondere Kennzeichen dieser Schaltung liegt darin, dass jede Stellung auf der Senkseite des Steuerapparates beim Einschalten Anlassstellung, beim   Zurückschalten jedoch   Bremsstellung ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass beim Schalten in beiden Richtungen Widerstand abgeschaltet wird.

   Die Schaltung selbst ist in der Abb. 1 dargestellt ; sie wirkt so : Der Ständer des Motors wird von den entsprechenden Kontakten des Steuerapparates 10, 20 mit Hilfe des Schützes 11 in der Hubrichtung, des Schützes 21 in der Senkrichtung eingeschaltet. Die Hubseite weicht nicht von den bekannten Schaltungen ab ; der im Steuerapparat befindliche Schleppschalter 4 ist ohne Wirkung, da er keine Spannung erhält. Der Kippumqchalter 5 wird durch die Spule   17,   die vorübergehend beim Einschalten durch das Kontaktstück 9 Strom erhält, nach links gelegt und schaltet den Anlasswiderstand 50 so in den Läuferstromkreis, dass er beim Einschalten des Steuerapparates auf den Stellungen   I   bis VI Heben (10) allmählich kurzgeschlossen wird.

   Beim Zurückschalten bleibt diese Schaltung bestehen und der Widerstand wird stufenweise wieder vorgeschaltet   B9Ìm   Einschalten in der Senkrichtung 20 erhält der Schleppschalter 4 über die Kontaktfinger   2,   
 EMI1.3 
 punkt des Widerstandes 50 wird jetzt von den Kontaktstücken VI gebildet. Die   Kontakte. 36 und. 37   werden geöffnet ; dadurch wird der Stromweg für das   Schütz   21 unterbrochen ; die   Kontakte. 38 und. 39   werden dagegen geschlossen und bereiten den Stromkreis für das Schütz 11 vor, das den Motor im Hubsinne einschaltet, sobald das   Schütz   21 abgefallen ist und seine   Abhängigkeitskontakte     12, 13 geschlossen   sind.

   In der so hergestellten Schaltung tritt eine Bremsung mit Gegenstrom ein, die beim   Zurückschalten   in die Stellung   I   immer stärker wird, da durch die Kontaktstücke VI bis   I   wiederum Widerstand kurzgeschlossen wird. Der Widerstand 51 soll eine zu scharfe Bremsung verhindern ; seine Grösse richtet sich nach den Wirkungsgrad des Getriebes   und   der gewünschten Verzögerung. Die Schaltung kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch in der Weise ausgebildet werden, dass die   Bremsschaltung   beim Überschreiten einer bestimmten Drehzahl durch einen Fliehkraftsehalter selbsttätig hergestellt wird ; durch allmähliches   Zurückschalten   auf Null lässt sich dann wiederum die Drehzahl feinstufig regeln. 



   Aus der beschriebenen Schaltung lässt sich eine   Bremsschaltung   für Fahrwerke entwickeln, die in ähnlicher Weise gestattet, auf jeder Fahrstellung in beiden Fahrtrichtungen eine Gegenstrombremsung zu erzielen. In dem   Ausführungsbeispiel nach   der Abb. 2 ist   zunächst   eine gewöhnliche Fahrschaltung gezeichnet, bei der die Stufen des Anlasswiderstandes 50 in der üblichen Weise beim Einund Ausschalten ab-oder zugeschaltet werden. Ausserdem ist links eine Umschaltwalze 35 angeordnet, die zwei Stellungen hat : Fahren A und Bremsen B.

   In der   Stellung "Fahren" erhält   die Hauptwalze   über'3   und   32   der Umsehaltwalze Strom nach 3 oder 7 ; bei der   Vorwärtsfahrt   geht der Strom von 7 über   8,     1.'3, 12 zur   Spule des Schützes für   Vorwärtsfahrt   11 ; dieses schaltet den Motor im Vorwärtsdrehsinne ein. Je nach der Stellung der Schaltwalze ist im Läufer mehr oder weniger Widerstand eingeschaltet. Um mm zu bremsen, stellt man die Umschaltwalze 35 auf B. Hiedurch wird zunächst wiederum der Läufer unter Zwischenschaltung des Zusatzwiderstandes 51 an das andere Ende des Anlasswiderstandes gelegt, gleichzeitig wird bei 31, 32 unterbrochen und 30 wird mit 31 verbunden.

   Das   Schütz   wird stromlos und fällt ab und   schliesst   seinen Abhängigkeitskontakt 22,   23. Über 30,'H, 41,   42, 44, 45, 22, 23 erhält das Schütz 21 Strom, zieht an und schaltet den Motor im entgegengesetzten Drehsinne ein, so dass gebremst wird. 40 ist ein von der Umdrehung der Motorwelle abhängiger Fliehkraftschalter, der das   Schütz   21 abschaltet, wenn die Drehzahl weit genug gesunken ist ; eine Gegenbewegung kann nicht eintreten. 



   Diese   Fahrbremsschaltung   kann auch so ausgebildet werden, dass ein am Steuerapparat an- 
 EMI2.1 
 abhängig gemacht werden, so dass man beispielsweise beim Umschalten auf "Bremsen" eine Kraft aufspeichert, z. B. eine   Rückstellfeder   spannt, die die Umschaltwalze beim   Zurückschalten   der Hauptwalze auf Null selbsttätig wieder   auf,, Fahren" stellt.   Ausserdem kann die Bremswirkung auf einen bestimmten Teil des Schaltweges der Hauptwalze beschränkt werden. Bei Fahrwerken, die geneigte
Strecken zu durchlaufen haben, kann das Einsetzen der Bremswirkung ebenfalls von einem FliehkraftSchalter abhängig gemacht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung, gekennzeichnet durch solche Umschaltung der Enden des Anlasswiderstandes beim Einschalten für das Anlassen und beim Ausschalten für das Bremsen, dass sowohl beim Einschalten, als auch beim Ausschalten der Vorschaltwiderstand verkleinert wird, wobei gleichzeitig beim Ausschalten das Drehfeld des Motors umgekehrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Welle der Steuer- vorrichtung bewegter Schleppschalter (4) die Umschaltung der Enden des Anlasswiderstandes (50, 51) veranlasst.
    3. Schaltung nach den Ansprüchen 1'und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppschalter auch die Umkehrung des Drehfeldes des Motors veranlasst.
    4. Schaltung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Anlasswiderstandes (50, 51) durch einen in Abhängigkeit von der Schaltrichtung elektromagnetisch bewegten Umschalter (5) vertauscht werden.
    5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstrombremsung durch einen von der Motorwelle bewegten FliehkraftschaJter selbsttätig eingeleitet wird, wobei nach dem Eintreten der Gegenstrombremsung die Bremskraft wie üblich durch Ausschalten von Widerstand mit der Steuervorrichtung geregelt werden kann.
    6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftschalter (40) den Motor bei einer bestimmten Drehzahl vom Netz abschaltet.
    7. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch jederzeit mögliche Einleitung und Aufheblmg der Gegenstrombremsung mit einer besonders zu bedienenden Umschaltwalze (35).
    8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltwalze J in der -Nullstellung des Steuerschalters (10, 20) durch eine beim Herausbewegen aus der Fahrstellung aufgespeicherte Kraft in die Fahrstellung zurückgebracht wird.
AT95080D 1922-06-24 1922-06-24 Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung. AT95080B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95080T 1922-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95080B true AT95080B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95080D AT95080B (de) 1922-06-24 1922-06-24 Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95080B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133015B (de) * 1955-01-04 1962-07-12 Loher & Soehne G M B H Vorrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung fuer polumschaltbare Asynchronmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133015B (de) * 1955-01-04 1962-07-12 Loher & Soehne G M B H Vorrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung fuer polumschaltbare Asynchronmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819942A1 (de) Elektrobremsmotor
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE729503C (de) Elektrisches Wendegetriebe mit zwei durch Gleichstromerregerwicklungen steuerbaren gegenlaeufigen Kupplungen
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE614590C (de) Schaltkupplung mit Unterbrechung des Motorstroms bei UEberlastung
AT95496B (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern.
DE923718C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird
DE421861C (de) Steuerung fuer Zweimotorengreifer
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE1138908B (de) Winde
DE751926C (de) Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge
AT216110B (de) Hochspannungssteuerung für elektrische Lokomotiven
DE589352C (de) Schaltung fuer Zweimotoren-Greifertriebwerke
DE695173C (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Hebezeuge
AT200671B (de) Antriebsaggregat mit mehreren Asynchronmotoren, deren Rotoren mechanisch gekuppelt sind
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
AT106169B (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs- und Hauptmotors.
DE466901C (de) Steuerung fuer Triebwerke
DE449441C (de) Durch Hilfsmotor angetriebene Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE534226C (de) Gegenstrombremsung fuer Elektromotoren, welche in Abhaengigkeit von der Drehzahl aufgehoben wird
DE440633C (de) Einrichtung zum Kuppeln zweier voneinander unabhaengiger Motorantriebe
DE553049C (de) Anordnung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren zur Erzielung einer zweiten (niedrigen) Arbeitsgeschwindigkeit
AT220321B (de) Steueranordnung für den Antrieb von automatischen Türen
DE430419C (de) Schaltung fuer Umkehrbetriebe mit Drehstrom-Asynchronmotoren, insbesondere fuer Hubwerke bei Greiferkranen
DE382538C (de) Drehstromsenkschaltung