DE751926C - Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge - Google Patents

Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge

Info

Publication number
DE751926C
DE751926C DEB199516D DEB0199516D DE751926C DE 751926 C DE751926 C DE 751926C DE B199516 D DEB199516 D DE B199516D DE B0199516 D DEB0199516 D DE B0199516D DE 751926 C DE751926 C DE 751926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contacts
switching device
cam
motors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB199516D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Fleischhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN
Original Assignee
BROWN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN filed Critical BROWN
Priority to DEB199516D priority Critical patent/DE751926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE751926C publication Critical patent/DE751926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/22Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed with sequential operation of interdependent switches, e.g. relays, contactors, programme drum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Description

  • Schalteinrichtung fair nockenbetätigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge Zur Spannungsregelung für die Motoren von Wechselstromtriebfahrzeugen werden die Transformatoren üblicherweise mit Anzapfungen versehen, an denen unter Zwischenschaltung eines Stromteilers schrittweise entlanggeschaltet wird. Zur Vornahme dieser Schaltvorgänge dienten früher Schützen-oder Schlittensteuerungen, neuerdings aber häufig Einzelelemente mit oder ohne magnetische Blasung, die ähnlich, wie dies auch bei Straßenbahnfahrschaltern der Fall ist, gemeinsam durch eine mit Kurvenscheiben versehene Steuerungswelle betätigt werden. Der Antrieb erfolgt dann durch Drehmagnete oder motorisch, gegebenenfalls aber auch mit der Hand.
  • Der einseitige Anschluß aller dieser Einzelelemente an -den gemeinsamen Stromteiler brachte es nun mit sich, daß die Kontakte aller Elemente in ausgeschaltetem Zustand so weit voneinander entfernt wurden, wie dies für die volle Spannungsdifferenz zwischen kleinster und größter Regelspannung erforderlich war. Dieser durch die auftretenden Differenzspannungen bedingte große Öffnungsabstand und der bei den heutigen Stromstärken erforderliche hohe Kontaktdruck bringen aber den Nachteil mit sich, daß sehr starke Kontaktfedern erforderlich sind und damit für die Betätigung der Schaltelemente ein verhältnismäßig größes Drehmoment an der Steuerungswelle aufgebracht werden muß. Da aber weiterhin die in den Federn aufgespeicherte Energie beim Schließen der Kontakte wieder frei wird, hat dies zur Folge, daß die Kontakte mit großem Schlag aufeinandertreffen,wobei dann aber häufig Prellungen auftreten, die ein kurzzeitiges Wiederöffnen der Kontakte zur Folge haben, was dann, abgesehen von den elektrischen Störungen, einen erheblichen Kontaktverschleiß zur Folge hat. Alle diese Nachteile «erden nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß die Schaltkontakte der Einzelschalter beim Öffnen zunächst nur so weit voneinander entfernt werden, daß ein Wiederzünden des Lichtbogens mit Sicherheit vermieden wird. Erst in den folgenden Schaltstufen werden die Kontakte allmählich auf einen Öffnungsabstand gebracht, wie er für den höchsten, zwischen den Kontakten herrschenden Spannungsunterschied erforderlich ist.
  • In Abb. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt Abb. i die Schaltanordnung, Abb. 2 Einzelschalter mit der zugehörigen Kurvenscheibe. In Abb. i bedeutet a den von der Fahrleitung b gespeisten Regeltransformator mit Anzapfungen. Jede dieser Anzapfungen führt zu einem der Nockenelemente U i bis U io, deren freier Kontakt abwechselnd mit der einen oder anderen Außenklemme des Stromteilers c verbunden ist, wobei letzterer auch als Feinregler ausgebildet sein kann. Von der Mittelanzapfung dieses Stromteilers geht dann der Strom über den Motor d zur Erde. Die Betätigung der Nockenelemente erfolgt durch die abgewickelt gezeichneten Kurvenscheibenwelle e. Letztere besteht, wie aus Abb.2 zu entnehmen ist, aus einer gemeinsamen Schaltwelle f, auf der die einzelnen Kurvenscheiben g verkeilt sind und in bekannter Weise auf die unter Federzug h stehenden Schaltelemente einwirken.
  • Wie. man nun aus der Abwicklung der Steuerungswalze e in Abb. i ohne weiteres entnehmen kann, sind, abgesehen von der Nullstellung, jeweils nur zwei Schaltelemente geschlossen, alle übrigen Schaltelemente sind zu diesem Zeitpunkt geöffnet. Es herrscht nun jeweils an den Kontakten der einzelnen Schaltelemente eine Spannungsdifferenz, die um so größer ist, je weiter die Transformatorarizapfung des geöffneten Schaltelementes von derjenigen der geschlossenen Elemente entfernt ist, d. h. also, wenn, wie für Stellung i gezeichnet, die Schaltelemente U i und U:2 geschlossen sind, herrscht an den Kontakten des Elements U i o eine Spannungsdifferenz, die der gesamten Regelspannung zwischen U io und U 2 entspricht, während an dem Nockenelement L% 3 eine Öffnungsspannung herrscht, die lediglich so groß ist wie die Differenz einer einzigen Spannungsstufe. Wird dagegen auf die Stufe 8 geschaltet, so hat das Schütz U io die geringste Kontaktspannung, während die Kontakte L% i und U:2 die höchste Spannung aufweisen. Die Spannungsdifferenz zwischen den Schaltkontakten wandert also gesetzmäßig von Schaltelement zu Schaltelement, je nachdem auf welcher Stufe sich die Schaltwalze gerade befindet.
  • Aus dieser Erkenntnis ergibt sich nun, daß es nicht erforderlich ist, die Kontakte der Schaltelemente beim Öffnen sofort auf den größten Öffnungsabstand zu bringen, sondern daß das Öffnen und Schließen allmählich erfolgen kann. Zu diesem Zweck werden die Kurvenscheiben, wie aus Abb.2 ersichtlich, so ausgebildet, daß die Kontakte zunächst nur so weit geöffnet werden, daß ein W iederzünden des Lichtbogens mit Sicherheit vermieden wird, wozu bei der zunächst herrschenden geringen Wechselstromspannung nur wenige Millimeter genügen. Anschließend wird dann der Kontakt entsprechend der anwachsenden Spannung von Stufe zu Stufe immer weiter geöffnet, bis er auf vollen Öffnungszustand gebracht ist. Ir. der Praxis wird es allerdings meistens nicht erforderlich sein, das Öffnen und Schließen der Kontakte auf viele Stufen zu verteilen, sondern das gewünschte Ergebnis kann auch schon dadurch erzielt werden, 3-i3 die Vorgänge auf nur zwei Stufen verteilt sind.
  • Die Erfindüng hat den Vorteil, daß ein Prellen der Kontakte auch bei raschem Schalten mit Sicherheit vermieden wird. Als besonderer Vorteil ist aber anzusehen, daß durch die getroffene Anordnung die Betätigungskräfte wesentlich herabgesetzt «erden, ;weil sich die Energieaufnahme bzw. -abgabe der Schaltfedern immer auf mehrere Schaltstufen verteilt. Die Erfindung eignet sich in gleicher Weise für Schaltelemente mit oder ohne magnetischer Blasung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung für nockenbetätigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte der Einzelschalter beim Öffnen zunächst nur so weit voneinander entfernt werden, daß ein Wiederzünden des Lichtbogens mit Sicherheit vermieden wird und erst in den folgenden Schaltstufen allmählich auf einen Öffnungsabstand gebracht werden, wie er für den höchsten zwischen den Kontakten herrschenden Spannungsunterschied erforderlich ist.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die. Änderung des Kontaktabstandes auf nur zwei Schaltstufen verteilt wird.
  3. 3. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen a und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen der Kontakte in umgekehrt gleicher Weise wie das Öffnen erfolgt. Angezogene Druckschriften: Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 641677, 666 I2o.
DEB199516D 1942-09-06 1942-09-06 Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge Expired DE751926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB199516D DE751926C (de) 1942-09-06 1942-09-06 Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB199516D DE751926C (de) 1942-09-06 1942-09-06 Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE751926C true DE751926C (de) 1951-07-26

Family

ID=7012107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB199516D Expired DE751926C (de) 1942-09-06 1942-09-06 Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE751926C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641677C (de) * 1932-09-20 1937-02-10 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE666120C (de) * 1931-10-09 1938-10-12 Aeg Einrichtung an Nockenfahrschaltern, bei denen besondere kontaktlose Nockenschaltvorrichtungen zum Ausgleich von an der Fahrkurbel auftretenden ungleichen Dreh-bzw. Widerstandsmomenten benutzt werden, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666120C (de) * 1931-10-09 1938-10-12 Aeg Einrichtung an Nockenfahrschaltern, bei denen besondere kontaktlose Nockenschaltvorrichtungen zum Ausgleich von an der Fahrkurbel auftretenden ungleichen Dreh-bzw. Widerstandsmomenten benutzt werden, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE641677C (de) * 1932-09-20 1937-02-10 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Schalteinrichtung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898780A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
CH640079A5 (de) Schaltvorrichtung zum stufenweisen aendern der elektrischen zufuehrungsenergie zu einem verbraucher.
DE751926C (de) Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE707188C (de) Lastumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE1962413A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE718737C (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug
AT237466B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE740448C (de) Resonanzfederantrieb
DE746774C (de) Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE914158C (de) Kontaktumformer zum Umformen von Wechselstroemen in solche anderer Frequenz
DE943692C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Fluegel von Schwenk-, Dreh- und Falttueren
DE745816C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat
AT253596B (de) Schaltgerät
DE603259C (de) Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern
DE759243C (de) Vielstufenfahrschalter fuer elektrische Fahrzeuge
DE839045C (de) Schaltung fuer Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
AT112296B (de) Umformeranordnung.
DE691780C (de) Steuerung von Elektromotoren mittels elektromagnetischer Schuetze, die durch Nockenschalthebel einer gemeinsamen, handbetaetigten Schaltwalze gesteuert werden
AT111176B (de) Elektrischer Regler.
DE737101C (de) Steuerung von elektrischen Triebfahrzeugen mit grosser Motorenleistung mittels Stufentransformator und Feinreglerkollektor
DE661013C (de) Elektrischer Schuetzenantrieb
AT95496B (de) Schlitten- oder Walzensteuerung mit besonderen Funkenziehern.