DE745816C - Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat

Info

Publication number
DE745816C
DE745816C DES152442D DES0152442D DE745816C DE 745816 C DE745816 C DE 745816C DE S152442 D DES152442 D DE S152442D DE S0152442 D DES0152442 D DE S0152442D DE 745816 C DE745816 C DE 745816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
voltage
grid
circuit arrangement
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES152442D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Joseph Meiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES152442D priority Critical patent/DE745816C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745816C publication Critical patent/DE745816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • H05G1/22Power supply arrangements for feeding the X-ray tube with single pulses
    • H05G1/24Obtaining pulses by using energy storage devices

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für einen Kondensatorröntgenapparat Es ist bekannt, bei einem Kondensatorröntgenapparat das Einstellorgan zum Einstellen der Aufnahmespannung mit einer Sperrvorrichtung zu versehen, - die das . Einsteilen einer kleineren Aufnahmespannung bei. nicht entladenem Kondensator vermeiden soll. Beim Lösen und Wiedereinklinken dieser Sperrvorricltun.g finden Umschaltungen von Lade- auf Entladebetrieb des aufzuladenden Kondensators und umgekehrt statt. Die Betätigung der Sperrvorrichtung erfolgt dabei von Hand, und zwar entweder über den Betriebsschalter oderfinit Hilfe eines an dem Einstellorgan bzw. in dessen Nähe angebrachten besonderen Schaltelementes (Druckknopf, Hebel u. dgl.) oder durch das Einstellorgan selbst. Es ist jedoch nachteilig, daB die Entladung des Kondensators bei dieser bekannten Anordnung nicht genau festgelegt ist. Die Entladung erfolgt in den meisfen Fällen zu weit oder auch bei zu schneller Einstellung nicht -weit genug, was besonders nachteilig ist, da hierdurch unter Umständen die Röntgenröhre bei der darauffolgenden Aufnahme überlastet werden kann. Ferner ist es bekannt, für einen Kondensatorröntgenapparat eine Anordnung mit einer gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsröhre zu verwenden, die beim Zurückregulieren der Aufnahmespannung selbsttätig anspricht und die Entladung des Kondensators jeweils unmittelbar auf'den eingestellten, kleineren Spannungswert bewirkt. Bei dieser bekannten Anordnung sind aber insbesondere beim Arbeiten mit höheren Spannungen zusätzliche Hilfsmittel (Kondensatoren u. d.gl.) erforderlich, die das Auftreten größerer Lichtbögen und Überschläge beim Abschalten des Entladungs-,viderstandes von dem Kondensator verhindern sollen.
  • Durch die vorliegende Erfindung, die eine Schaltungsanordnung für einen Kondensator-
    röntgenapparat betrifft, werden die erwähnten
    Nachteile vermieden und eine wesentliche'
    Vereinfachtin.g erzielt. Die Erfindung besteht
    darin, daß bei der neuen Schaltungsanord-
    nung :Mittel vorgesehen sind, die bewirken,
    daß der Kondensator beim Zurückregtilieren
    der Aufnahmespannung selbsttätig zunächst
    auf einen bestimmten, für das Abschalten des
    Entladungswiderstandes ohne weiteres zu-
    lässigen Spannungswert entladen und hierauf
    auf den neu eingestellten Spannungswert auf-
    geladen wird.
    Ein Ausführungsbeispiel der neuen Schal-
    tungsanordnung ist in Fig. i schematisch dar-
    gestellt. Der Hochspannungskondensator 21
    kann durch den Transformator 22 über das
    Ventil 23 aufgeladen und über die beiden
    Widerstände 2d., 25 entladen werden. Für die
    Einstellung der Aufnahmespannung ist ein
    Spannungsteiler 26 vorhanden. Ferner ist
    ein elektromagnetischer Schalter mit einem
    Ruhekontakt -27 und einer Spule 28 für die
    Entladung des Kondensators 2i und einLade-
    schütz 29 finit einer Spule 30 vorhanden. Die
    beiden Spulen 28 und 30 sind zweckmäßig
    parallel geschaltet und an die Netzspannung
    31 angeschlossen. Sie können in vorteil-
    hafter Weise gemeinsam durch den Ruhekon-
    talzt 32 eines Relais geschaltet werden, das
    zwei -Magnetspulen 33, 3q. aufweist, wobei die
    Spule 33 in Serie finit einer Glimmlampe 35
    zu dein Entladungswiderstand 25. parallel -e-
    und die Spule 34. über einen hontaht
    ß). der beim Zurückregulieren der Aufnahme-
    spannung zwangsläufig betätigt wird, an eine
    Spannungsquelle 37 angeschlossen ist.
    Bein Zurückregulieren der Aufnahmespan-
    nung an dem Spannungsteiler 26 wird der
    Ie`ontalct 3 6 kurzzeitig geschlossen. Dadurch
    erhält die Spule 3.1 Strom und öffnet den
    Ruhekontakt 3-2, so daß die Spulen 28, 30
    stromlos «-erden, der Ruhekontakt 27 sich
    schließt und das Ladeschütz 29 abfällt. Tun
    entlädt sich der Kondensator i, wobei über
    die Glimmlampe 35 und über die Relaisspule
    33 ein -Strom fließt. Durch diesen Strom
    bleibt das Relais mit dein Ruhekontakt 32
    auch beim Stromloswerdender Spule 3.I an-
    gezogen bzw. der Ruhekontakt 32 ggeöffnet.
    Sobald aber der Kondensator auf eine be-
    stimmte Spannung entladen ist und die Shan-
    nung an der Glimmlampe 34, einen bestimm-
    ten Wert unterschreitet, erlischt diese, und die
    Spule 33 wird stromlos. Daraufhin schließt
    sich der Ruhekontakt 32, urid es findet die
    Umschaltung voll Entlade- auf Ladebetrieb
    sowie die Aufladung des Kondensators i auf
    (fett neu eingestellten Spannungswert statt.
    Durch antsprechende Wahl des Widerstatl-
    des 2; kann die Spannung, bei der die Glini.ni-
    lanipe 3 5 erlischt, beliebig eingestellt werden.
    Der Widerstand 25 kann einen festen oder
    cerän,_lerlichen Wert besitzen, so daß sich der
    Kondensator beim Zurückregulieren der Span-
    nung jeweils auf den gleichen oder auf einen
    von der neu eingestellten Spannung abhängi-
    gen Wert entlädt. Im letzteren Falle ist es
    möglich, den Kondensator stets nur so weit zu
    entladen, als für die einwandfreie Abschal-
    tung der Entladungswiderstände 2d, 2; unbe-
    dingt erforderlich ist.
    Wird für die Ladung des Kondensators eine
    Schnelladeeinrichtung mit einer gitterge-
    steuerten Gas- oder Darnpfentladungsröhre
    cerwenjet, bei der die Spannung an einem zu
    dem Kondensator i parallel geschalteten
    Spannungsteiler eingestellt wird, dann kein
    der Kontakt 36 in entsprechender Weise auch
    hierbei beine Zurückregulieren der Aufnahme-
    spannung zwangsläufig betätigt «-erden.
    In F:g. 2 ist ein weiteres Ausführungsbei-
    spiel der Erfindung dem Schaltbild nach sche-
    niatisch dargestellt. Hierbei ist eine gitter-
    gestetterte Gas- oderDanipfentladungsröhre 12
    vorhanden, in deren Anodenstromkreis zwei
    Relais 13,15 eingebaut sind. Das Relais 13 ist
    für das Laden und das Relais 1,5 für das
    Entladen der beiden in Serie geschalteten
    Kondensatoren i bestimmt. Die neue Schal-
    tungsanordnung, die, äußerlich betrachtet,
    große Ähnlichkeit mit einer clen Gegenstand
    des Patentes 734 73,5 bildenden Sc @ia@tutigs-
    anordnung besitzt, unterscheidet sich von die-
    er Schaltungsanordnung dadurch, daß der
    Spannungsteiler i i zwei Strotnabnahniestel-
    len 38.39 aufweist, die mit dein Gitter 17 der
    gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungs-
    röhre 12 verbunden sind, wobei in die eine
    dieser Verbindungsleitungen ein Ruhekontakt
    4o eingebaut ist, der von dem Relais 15 be-
    tätigt wird. Da der Ruhekontakt ao nur bei
    der Entladung des Kondensators geöffnet
    wird, hat er auf die Ladung der Konden-
    satoren i keinen Einfluß.
    Diese können durch den Transformator
    über die Ventile 3 aufgeladen und über die
    Widerstände4 entladen werden. Beim Schlie-
    ßen des Schalters 5 werden die Ruhekontakte6
    durch das Relais 7 geöffnet und das Lade-
    schütz 8 wird eingeschaltet. Dabei liegt die
    volle 1 etzspannung 9 an dein Ladetransfor-
    inator 2. Sobald die gewünschte Aufnahme-
    spannung erreicht ist, spricht das Relais 13
    an, öffnet den Ruhekontakt 1.4 und schließt
    den Kontakt 16. Dadurch wird das Schütz 8
    abgeschaltet und die Aufladung der Konden-
    satoren i unterbrochen. Wird nun zum Ein-
    stullen einer kleineren Aufnahmespannung die
    Stroinabna.hmestelle 38 in der Fig. 2 nach
    oben verschoben, dann spricht das Relais 15
    all und öffnet die beiden Ruhekontakte 18, 4o,
    so daß das Relais 7 abfällt und die beiden
    Kondensatoren i über die Widerstände 4 entladen werden. Da aber nun der Ruhekontakt 40 geöffnet ist, erfolgt die Entladung der Kondensatoren auf den der Stromabnahmestelle 39 entsprechenden Wert, bei dein das Relais 15 abfällt und. sich die Ruhekontakte 18, 4o wieder schließen. Hierdurch wird die Entladung der Kondensatoren i abgebrochen und das Potential des Gitters 17 kleiner, so daß auch das Laderelais-i3 abfällt, das Ladeschütz 8 eingeschaltet wird und die Aufladung der -Kondensatoren i auf den neu eingestellten Spannungswert erfolgt. Selbstverständlich kann bei der neuen Schaltungsanordnung die Stromabnahmestelle 39 fest angeordnet oder beweglich ausgebildet sein, so daß die Kondensatoren i jeweils auf den gleichen oder auf einen von der neu eingestellten Spannung abhängigen Wert entladen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für einen Kondensatorröntgenapparat, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, däß der Kondensator beim Zurückregulieren der Aufnahmespannung selbsttätig zunächst auf einen bestimmten, für das Abschalten des Entladungswiderstandes ohne weiteres zulässigen Spannungswert entladen und hierauf auf den neu eingestellten Spannungswert aufgeladen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, bei der ein elektromagnetisch betätigter Schalter mit Ruhekontakt für -die Entladung des Kondensators sind ein Ladeschütz -vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß- die Spulen dieser -beiden Schaltorgane parallel geschaltet sind und durch ein Relais mit Ruhekontakt geschaltet werden, das zwei Magnetspulen aufweist, von denen die eine in Serie mit einer Glimrrilampe zu einem Teil des Entladungswiderstandes parallel geschaltet und die andere über einen Kontakt, der beim Zurückregulieren der Aufnahmespannung zwangsläufig betätigt wird, an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. 3: Schaltungsanordnung nach Anspruch z, bei der eine gittergesteuerte Gas- oder Dampfentladungsröhre vorhanden ist, in deren Anodenstromkreis zwei Relais eingebaut sind, von denen das eine für -das Laden und das- andere für das Entladen des Kondensators bestimmt ist, und die Aufnahmespannung an einem Spannungsteiler eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Spannungsteiler zwei Stromabnahmestellen aufweist, die mit dein Gitter der gittergesteuerten Gas-oder Dampfentladungsröhre verbunden sind, und in die eine dieser Verbindungsleitungen ein Ruhekontakt eingebaut .ist, der von dem für die Entladung des Kondensators bestimmten, in den Anodenstromkreis der gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsröhre eingebauten Relais betätigt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren keine Druckschriften herangezogen worden.
DES152442D 1942-10-14 1942-10-14 Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat Expired DE745816C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES152442D DE745816C (de) 1942-10-14 1942-10-14 Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES152442D DE745816C (de) 1942-10-14 1942-10-14 Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745816C true DE745816C (de) 1944-05-26

Family

ID=7542766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES152442D Expired DE745816C (de) 1942-10-14 1942-10-14 Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994477A (en) * 1956-08-27 1961-08-01 Bendix Corp Digital integrators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994477A (en) * 1956-08-27 1961-08-01 Bendix Corp Digital integrators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745816C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat
DE626936C (de) Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE950866C (de) Durch schwache Stroeme langsam aufgeladene und zum Steuern eines Schaltgeraetes kurzzeitig sich entladende Kondensatoranordnung
DE635971C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher
DE695123C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE722867C (de) Schaltungsanordnung zum genauen Schalten von im voraus bestimmbaren Elektrizitaetsmengen fuer elektrische Apparate mit Abschaltverzoegerung
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE667355C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufrechterhalten der hoechstmoeglichen Spannung von zur Speisung elektrischer Gasreinigungs- oder Gaspruefapparate dienenden Hochspannungsgleichstroemen
DE2230915A1 (de) Verfahren und anordnung zum zaehlen der anzahl der betriebsmaessigen schweissvorgaenge eines kondensatorentladungs-bolzen schweissgeraetes
DE746774C (de) Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte
DE672014C (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung der Betriebssicherheit gittergesteuerter Entladungsgefaesse mit Gas- oder Dampffuellung
DE898199C (de) Sicherheitseinrichtung fuer einen Kondensatorroentgenapparat
DE918461C (de) Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln oder Kondensatoren
DE951642C (de) Stromversorgungsgeraet mit einem Zerhacker und einem Transformator mit zwei im Gegentakt arbeitenden Primaerwicklungen
DE693721C (de) Mit Wechselstrom gespeiste Zeitschalteinrichtung, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE902159C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher unter Verwendung von Kondensatoren und Relais
DE710451C (de) Schutzschaltung fuer Hochspannungsnetzgeraete
DE751926C (de) Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE911384C (de) Schaltungsanordnung zur Stillsetzung von Waehlern, welche durch mehrere wechselweisearbeitende Magnete angetrieben werden, die unter dem Einfluss von mechanisch waehrend der Waehlerbewegung gesteuerten Kontakten stehen, durch deren UEberbrueckung die Waehlerstillsetzung herbeigefuehrt wird
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
DE961823C (de) Schalterpruefanlage mit selbsttaetiger Sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigte Kurzschluesse im Kurzschlussstromkreis
DE728427C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE671052C (de) Fernbetaetigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last
DE728426C (de) Einrichtung zum Entladen des Kondensators eines Kondensatorroentgenapparates beim Zurueckregulieren der Aufnahmespannung
DE683837C (de) Schaltanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes im Innern eines Vakuumentladungsgefaesses mit Gas- oder Dampffuellung und Quecksilber- oder Gluehkathode