DE671052C - Fernbetaetigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last - Google Patents

Fernbetaetigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last

Info

Publication number
DE671052C
DE671052C DEM125446D DEM0125446D DE671052C DE 671052 C DE671052 C DE 671052C DE M125446 D DEM125446 D DE M125446D DE M0125446 D DEM0125446 D DE M0125446D DE 671052 C DE671052 C DE 671052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load switch
switch
load
switching device
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM125446D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE671052C publication Critical patent/DE671052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Es ist allgemein üblich, bei der Regelung von Stufentransformatoren unter Last beim Umschalten von einer Transformatoranzapfung auf die nächstfolgende den Kurzschlußstrom in dem vorübergehend überbrückten Wicklungsteil durch einen Überschaltwiderstand oder eine Drosselspule zu begrenzen. Dabei ist es empfehlenswert, die Schaltapparatur in einen stromlos schaltenden Stufenwähler und einen unter Last arbeitenden Lastschalter zu unterteilen. Kommt Fernantrieb in Frage, so wird heute ganz allgemein Motorantrieb gewählt. Hierbei werden entweder Stufenwähler, und Lastschalter unmittelbar über entsprechende Getriebe und passende Gestänge vom Motor angetrieben, oder aber der Motor dient nur zum Laden eines Kraftspeichers, dessen aufgespeicherte Energie zur Ausführung "der mechanischen Schaltbewegungen ausgenutzt wird. Ein weiterer Vorschlag läßt den Stufenwähler durch den Motor unmittelbar betätigen und sieht nur für den Lastschalter ganz oder teilweise Kraftspeicherantrieb vor, um durch Ausmerzung aller unnötig bewegten Massen einen Vorteil bezüglich Schaltgeschwindigkeit und Betriebssicherheit zu erzielen.
Bei allen diesen Ausführungen müssen Stufenwähler und Lastschalter gegenseitig und mit dem gemeinsamen Antriebsgestange mechanisch gekuppelt sein. Diese mechanische Kupplung bietet je nach den örtlichen Verhältnissen und je nach der für die einzelnen Schalter gewählten geerdeten oder isolierten Aufstellung nicht unerhebliche konstruktive Schwierigkeiten. Bei der Festlegung des Drehmomentes für die Betätigung von Stufenwählern und Lastschaltern müssen auch die zusätzlichen Verluste infolge Lagerreibung und Klemmungen in dem Gestänge sowie die Beschleunigungsarbeit, verhältnismäßig großer bewegter Massen berücksichtigt werden; der Antriebsmechanismus wird demnach verhältnismäßig groß und kompliziert. -
Es sind aber auch Schalteinrichtungen bekannt, bei denen nur der Stufenwähler mechanisch angetrieben, der Lastschalter hingegen elektrisch mit einem Teil der Netzspannung gesteuert wird. Bei diesen Schalteinrichtungen wird für die elektrische Steuerung dauernd Leistung dem Netz entzogen, und es kann keine kleinere Steuerspannung als die Stufenspannung' verwendet werden. Ferner wird der Uberschaltwiderstand, da er fast während des ganzen Schaltvorganges vom Strom durchflossen wird, mit Rücksicht auf Erwärmung groß und teuer. Es entstehen aber auch beim Abschalten der Steuerspulen, die in Anbetracht der großen Steuerspannungen groß, und induktiv werden, beträchtliche Funken an den Steuerkontakten. Diese Nach-
teile, die die Vorteile der elektrischen Steuerung stark beeinträchtigen, sind beim Erfindungsgegenstand behoben.
Die Erfindung bezieht sich auf Schalteinrichtungen der zuletzt genannten Art und besteht darin, daß der Lastschalterantrieb durch den über den Überbrückungswiderstand fließenden, kurzzeitig auftretenden Ausgleichstrom bei der Zwischenstellung des Stufenwählers erfolgt, der Lastschalter und der Umschalter als Wechselschalter ausgebildet sind und der Umschalter erst nach Beendigung der Verstellbewegung eines der Stufenwählerteile den zur Betätigung des Last-Schalterantriebes dienenden Stromkreis über den verstellten Stufenwähler, die zugehörige Erregerspule des Lastschalters, den Überbrückungswiderstand, den unverstellten Stufenwähler und die zwischen den Stufenwählerteilen liegende Transformatorstufe schließt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine einphasige Schaltanordnung, bei der für die Umschaltung des Lastschalters Elektromagnete angenommen sind. Fig. 2 zeigt eine ähnliche Schaltanordnung mit einer Spule, die zum Laden eines Kraftspeichers dienen soll. Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene aufeinanderfolgende Stellungen der einzelnen Schalter während eines Schaltschrittes von einer Stufe auf die nächstfolgende.
In Fig. ι bedeutet 1 die Regel wicklung einer Phase des Transformators mit den einzelnen Anzapfungen 2 bis 6 bzw. 2' bis 6'. 7 und 8 sind die beweglichen Kontakte der Stufenwähler, welche an den Kontakten 2 bis 6 bzw. 2' bis 6' entlang gleiten können. 9 ist der Lastschalter mit Kontakt 10 für den Anschluß der Leitung 17 und des Überschaltwiderstandes 11, 12 und 13 sind die Kontakte für den Anschluß der beweglichen Kontakte 7 und 8 der Stufenwähler und der entsprechenden Magnetspulen 14 und 15. Die anderen Enden der Magnetspulen werden mittels des Umschalters 16, der zwangsläufig von der die Stufenwähler treibenden Welle aus betätigt wird, abwechselnd an den Uberschaltwiderstand 11 angeschlossen. In Fig. 2 stellt 18 eine Schaltspule dar, die mit dem Widerstand 11 in Reihe liegt; Schaltspule und Widerstand werden vom Ausgleichstrom durchflossen. Als Variante dazu ist gestrichelt eine an die Spannungsdifferenz des Widerstandes 11 liegende, also parallel zu diesem angeschlossene Schaltspule 19 zum Laden eines nicht weiter gezeichneten Kraftspeichers für die Betätigung des Lastschalters 9 angegeben. Gemäß Fig. 1 und 3 fließt der Laststrom von der Regelwicklung 1 über die oberste Anzapfung 6 und den beweglich angeschlossenen Kontaktarm 7 nach dem Kontakt 12 des Lastschalters und durch dessen Kontaktmesser nach Kontakt 10 und Leitung 17. Die Leitung 17 ist demnach an die oberste Spannungsstufe des Reguliertransformators angeschlossen. Die Magnetspule 15 ist stromlos, denn ihr Stromkreis ist durch den Schalter ιό unterbrochen. Die Magnetspule 14, in deren Stromkreis sich der Überschaltwiderstandn und der Umschalter 16 befinden, ist durch den Lastschalter 9 überbrückt und daher praktisch ebenfalls stromlos. Wird nun ein Regelungsvorgang eingeleitet, d. h. soll die Anzapfung 5 angeschlossen werden, so wird vorerst nach Fig. 3 der bewegliche Kontaktarm 8 des entsprechenden Stufenwählers durch den Motorantrieb im stromlosen Zustand an die Anzapfung 5' gelegt. In der zweiten Schaltfolge wird der Schalter 16 ebenfalls mechanisch vom Motorantrieb aus umgeschaltet; es wird dadurch nach Fig. 4 ein Stromkreis geschlossen von Anzapfung 5' über Kontaktarm 8, Kontakt 13, Magnetspule 15, Umschalter 16, Überschaltwiderstand 11, Kontakt 10 und 12, Kontaktarm 7, Anzapfung 6 über die Regulierwicklung nach 5'. Die EMK dieses Stromkreises entspricht der Stufenspannung. Der Strom in der Magnetspule 15 wird durch den Überschaltwiderstand begrenzt. Der Laststrom fließt nach wie vor über den Kontaktarm 7. Die Erregung der Magnetspule 15 bewirkt das Umschalten des Lastschalters 9 auf den Kontakt 13, wodurch die Leitung 17 über die Kontakte 10 und 13 und über den Kontaktarm 8 mit der Anzapfung 5' verbunden wird, so daß der Laststrom nun in diesem Zweige verläuft (siehe Fig. 5). Während der Umschaltung des Lastschalters von 12 auf 13 übernehmen Magnetspule 15 und Überschaltwiderstand 11 kurzzeitig die Führung des Laststromes; nach erfolgter Umschaltung ist der Übergangsstromkreis durch den Lastschalter überbrückt. In der letzten Schaltfolge nach Fig. 6 wird der Kontaktarm 7 des entsprechenden Stufenwählers an die Anzapfung 5 geführt. Auf diese Weise ist wieder die Ausgangsstellung für weitere Schaltungen eingenommen.
Das Schaltspiel in der einen oder anderen Richtung wiederholt sich stets in ähnlicher Reihenfolge. Es beginnt jeweils mit demjenigen Kontaktarm der Stufenwähler, der in der betreffenden Stellung stromlos ist.
In dem Ausführungsbeispiel Fig. 1 werden für die elektrische Betätigung des Lastschalters zwei Elektromagnete benutzt. An Stelle der Elektromagnete könnten selbstverständ-Hch auch Elektromotoren Verwendung finden. Da es für die Bemessung des Überschalt-
Widerstandes von Wichtigkeit ist, die Schaltzeit des Lastschalters möglichst klein zu halten, ist es unter Umständen vorteilhaft, die Schaltungen des Lastschalters durch einen Kraftspeicher momentan ausführen zu lassen und Elektromagnet oder Elektromotor nur zum Laden des Kraftspeichers zu benutzen. Auch ist es nicht absolut notwendig, die Schaltspule 18 für die Betätigung des Kraft-Speichers für den Lastschalter gemäß Fig. 2 in Reihe mit dem Überschaltwiderstand ii zu schalten; sie könnte auch parallel zum Widerstand 11 gelegt sein, oder ganz allgemein an irgendeine in diesem Stromkreis bestehende Spannungsdifferenz und wäre in diesem Falle für die betreffende Spannungsdifferenz zu bemessen. Weil die Belastungsdauer des Überschaltwiderstandes nur von der Schaltzeit des Lastschalters abhängt und diese klein gehalten werden kann, läßt sich der Widerstand wirtschaftlich bemessen, und zwar so, daß er auch auftretenden Kurzschlußströmen gewachsen sein wird.
Da der Umschalter 16 zwangsläufig abhängig vom Stufenwähler umgestellt werden muß, ist es vorteilhaft, denselben vom Stufenwählerantrieb aus zu bedienen. Da er ferner den Stromkreis nur schließt, nie aber unterbricht, kann er ohne Bedenken mit dem Stufenwähler in den gleichen ölkessel gesetzt werden.. Stufenwähler und Lastschalter sind, wie bereits erwähnt, nicht mehr mechanisch miteinander gekuppelt. Der Lastschalter kann daher an einem beliebigen, für Revisionen gut zugänglichen Ort untergebracht werden. Es ist auch möglich, Lastschalter und Überschaltwiderstand zu einem einzigen Apparat zusammenzubauen.
Der Laststrom hat auf die elektrische Betätigungsvorrichtung für den Lastschalter keinen Einfluß. Sie wirkt, solange der Transformator unter Spannung steht, also auch im Leerlauf, durch die EMK des zu schaltenden Wicklungsteiles. Bei abgeschaltetem Transformator dagegen ist eine Betätigung des Lastschalters ausgeschlossen. Damit die Abhängigkeit zwischen Stufenwähler Stellungen und Lastschalterstellungen auch bei abgeschalteter Transformatorwicklung nicht gestört werden kann, können zweckentsprechende Verriegelungen elektrischer Natur vorgesehen werden. Es können am Stufenwähler in die Leitungen 7 und 8 Verriegelungsspulen eingebaut werden, welche, solange z. B. die Spule 14 und der zugehörige Kontaktarm 7 vom Strom durchflossen sind, eine Schaltbewegung dieses Kontaktarmes 7 verriegeln, so daß der Stufenwähler erst schalten kann, wenn der Lastschalter die richtige Stellung eingenommen hat. Die Schalteinrichtung kann auch derart ausgeführt werden, daß beim Versagen irgendeines Teiles derselben der Transformator vom Netz abgeschaltet wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fernbetätigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last, bestehend aus einem zweiteiligen Stufenwähler, einem Lastschalter; einem Umschalter und einem Überbrückungswiderstand, von denen der Stufenwähler und der mit ihm zwangsläufig gekuppelte Umschalter durch einen motorischen Antrieb betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastschalterantrieb durch den über den Überbrückungswiderstand fließenden, kurzzeitig auftretenden Ausgleichstrom bei der Zwischenstellung des Stufenwählers erfolgt, der Lastschalter (9) und der Umschalter (16) als Wechselschalter ausgebildet sind und der Umschalter erst nach Beendigung der Verstellbewegung eines der Stuf en wählerteile den zur Betätigung des Lastschalterantriebes dienenden Stromkreis über den verstellten Stufenwähler, die zugehörige Erregerspule des Lastschalters, den Überbrückungswiderstand, den unverstellten Stufenwälaler und die zwischen den Stufenwählerteilen liegende Transformatorstufe schließt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleichstrom oder Spannungsdifferenz mittels Elektromotors in mechanische Arbeit zur Betätigung des Lastschalters umgesetzt werden.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgleich- 1Oo strom oder Spannungsdifferenz nur als Kraftquelle zum Laden eines mechanischen Kraftspeichers dienen, der den Lastschalter im gegebenen Augenblick sprunghaft schaltet.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Umschaltung des Lastschalters (Betriebsstellung) sowohl der Überbrükkungswiderstand (11) als auch das elek- uo trische Schaltorgan (14 bzw. 18 bzw. 19) des Lastschalters und der Umschalter (16) durch den Lastschalter (9) kurzgeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM125446D 1933-10-07 1933-11-01 Fernbetaetigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last Expired DE671052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169477T 1933-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671052C true DE671052C (de) 1939-01-30

Family

ID=4421583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM125446D Expired DE671052C (de) 1933-10-07 1933-11-01 Fernbetaetigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH169477A (de)
DE (1) DE671052C (de)
FR (1) FR778575A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276811B (de) * 1963-09-27 1968-09-05 Bbc Brown Boveri & Cie Stufenschalteinrichtung fuer Stufentransformatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276811B (de) * 1963-09-27 1968-09-05 Bbc Brown Boveri & Cie Stufenschalteinrichtung fuer Stufentransformatoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH169477A (de) 1934-05-31
FR778575A (de) 1935-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400496B (de) Thyristor-lastumschalter
EP1609162B1 (de) Stufenschalter
WO1997044802A1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE733500C (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
EP3050067B1 (de) Stufenschalter
DE645180C (de) Steuereinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zur Walzenanstellung bei Walzwerken, nach dem Geber- und Empfaengerprinzip
DE671052C (de) Fernbetaetigte Schalteinrichtung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren unter Last
WO2020030445A1 (de) Laststufenschalter zur unterbrechungslosen umschaltung zwischen wicklungsanzapfungen eines stufentransformators sowie stufentransformator
DE904079C (de) Lastschalter fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE2201937B1 (de) Anordnung zur spannungsregelung von stufentransformatoren
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE567759C (de) Steuerung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE645403C (de) Schaltwerkssteuerung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE743349C (de) Schalteinrichtung mit zwei parallel nebeneinander angeordneten geradlinigen, je zweimal in verschiedener Richtung durchlaufenen Kontaktbahnen fuer Stufentransformatoren
DE879126C (de) Synchron in Abhaengigkeit von der Spannung oder dem Strom betaetigte, unter Last arbeitende Stufenregeleinrichtung fuer Drehstromtransformatoren
DE968138C (de) Roentgeneinrichtung mit einem zur Regelung der Roentgenroehrenspannung hochspannungsseitig angezapften Hochspannungstransformator
DE918461C (de) Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln oder Kondensatoren
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE605585C (de) Regelanordnung fuer Stufentransformatoren, an welchen ein Zusatztransformator mit Feinregler entlang geschaltet wird
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
DE718986C (de) Mittels Spannungsteiler unter Last regelbarer Transformator
DE430400C (de) Zellenschalter
AT121325B (de) Einrichtung zur Erzeugung regelbarer hoher Gleichspannung.
DE10315207A1 (de) Stufenschalter
DE570832C (de) Anlassschaltung mit Transformatorstufen und Mehrfachdrosselspulen, insbesondere fuer Wechselstromfahrzeuge