DE746774C - Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte - Google Patents

Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte

Info

Publication number
DE746774C
DE746774C DES143637D DES0143637D DE746774C DE 746774 C DE746774 C DE 746774C DE S143637 D DES143637 D DE S143637D DE S0143637 D DES0143637 D DE S0143637D DE 746774 C DE746774 C DE 746774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
auxiliary
switching arrangement
main
unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143637D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Floris Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES143637D priority Critical patent/DE746774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746774C publication Critical patent/DE746774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/26Contact mechanisms of dynamic converters incorporating cam-operated contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch: bewegter Kontakte Zusatz zum Patent log 656 Im Hauptpatent ist unter anderem eine Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte beschrieben, bei der zum Schutze .der Kontakte beim. Einschaltvorgang eine Drossel mit bei Nennstrom hochgesättigtem und während des Einschaltvorganges ungesättigtem Magnetkern mit den Kontakten in Reihe geschaltet ist. Außerdem liegt parallel zu den Kontakten ein vorzugsweise käpazItiver Nebenpfad, durch den der Anstieg .der wiederkehrenden Spannung beim Ausschaltvor-, -, %n- ZD verzögert wird. Der Entladungsstrom eines zu den Kontakten parallel geschalteten Kondensators fließtf beim Einschaltvorgang über ,die Kontakte und kann hier unerwünschte Materfalwan@derung und bei höherer Betriebsspannung unter Umständen sogar Schaltfeuer in Gestalt von Vorentladungen zwischen den sieh nähernden Kontakten hervorrufen. Es ist bekannt, zur Vermeidung von Beschädigungen an den Kontakten parallel zu diesen besondere Hilfskontakte vorzusehen, die sich vor den Hauptkontakten schließen, und die entweder gegen die obenerwähnten Beschädigungen unempfindlich sind oder durch zusätzliche Mittel vor Beschädigungen geschützt werden können. Es ist ferner bekannt, parallel zu den Kontakten ein Entladungsventil anzuordnen, dass kurz vor dem Schließen der Hauptkontakte gezündet wird. Die Entladungsspannung eines solchen Ventiles kann aber an den sich schließenden Kontakten unerwünschte Materialwandung hervorrufen.
  • Erfindungsgemäß können die Kontakte beim Einschalten auf einfache Weise dadurch geschützt werden, daß zu -dem die Kontakte überbrückenden Kondensator die Oberispannungsseite,eines Hilfstransformators parallel geschaltet ist, dessen Unterspannungsseite jedesmal vor dem Einschalten der Hauptkontakte durch Hilfskontakte kurzgeschlossen wird. Dann können die Hauptkontakte im wesentlichen Strom- und spannungsfrei geschlossen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines einpoligen Schaltschemas dargestellt. Aus dieseln können Anordnungen beliebiger Phasenzahl leicht abgeleitet werden.
  • In einer Leitung i i sind die Hauptkontakte i2 angeordnet. In Reihe mit diesen liegt eine Drossel 13, deren Magnetkern 14 aus einer magnetisch hochwertigen Eisenlegierung bestehen möge, deren Magnetisierungskennlinie im ungesättigten Gebiet möglichst wenig gegen die Flurachse geneigt sein, an den Übergangsstellen in die gesättigten Gebiete je einen möglichst scharfen Knick aufweisen und in den gesättigten Gebieten möglichst parallel zur Erregerachse verlaufen soll. WindungSzalil und Querschnitt des Magnetkerns der Drossel seien so bemessen, daß die Drossel schon bei kleinen Bruchteilen des Nennstromes hochgesättigt ist. Beim Schließungsvorgang befindet sich der Magnetkern im ungesättigten Zustand, oder er ist entgegen der Richtung des zu erwartenden Stromes gerade bis zum Knie der Magnetisierungskennlinie gesättigt, so daß er unter dem Einfiuß des bei der Kontaktschließung entstehenden Stromes zunächst entsättigt wird. Hierdurch wird der entstehende Strom zunächst vorübergehend auf einen praktisch vernachlässig-bar kleinen Wert begrenzt. Er kann erst auf höhere Augenblickswerte ansteigen, nachdem sich die Kontakte 12 fest ge-- schlossen haben und die Drossel 13, 14 wieder gesättigt ist. Geni;iß dein Hauptpatent kann irrrier der Öffnungsvorgang mittels eines in Reibe finit den Kontakten geschalteten Wirk-, Blind- (-derScheinwiderstand d erleichtert «erden. Als Reilien-,v-iderstand in diesem Sinne kann beispielsweise auch die Drossel 13 selbst dienen. Der gewünschte vIagnetisierungsverlauf des Drosselkernes 14 kann erforderlichenfalls mit Hilfe einer zusätzlichen. Vorniagnetisierungswicl;lung 1s so gesteuert werden, daß sich der Kern beim Einschalten und auch beim. Ausschalten im ungesättigten Zustand befindet. Parallel zu den Hauptkontakten 12 liegt ein Kondensator 16. Es kann noch ein weiterer Kondensator 17 vorgesehen sein, mit dein ein Dämpfungswiderstand 18 in Reihe geschaltet ist. Außerdem isst die Oberspannungsseite ig eines Hilfstransformators zu den Kondensatoren bzw. Kontakten parall.:1 geschaltet. Die Unterspannungsseite 20 I dieses Hilfstransformators kann durch Hilfskontakte 21 kurzgeschlossen werden. Die Hilfskontakte werden so gesteuert, daß ihre Schließung der Schließung der Hauptkontakte 12 voreilt. Die Anforderungen an die Genauigkeit dieser Voreilung sind nicht groß. Die Hilfskontakte 21 werden vorteilhaft ebenso wie die Hauptkontakte 12 als Abhebekontakte ausgeführt. Haupt- und Hilfskontakte können durch eine gemeinsame Antriebsvorrichtung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, vorzugsweise mittels Exzenter und Zwischenstößel angetrieben werden. Eine besonders günstige Ausführungsform stellt es dar, wenn jede Unterbrechungsstelle mit zwei ruhenden Kontaktstücken und einer beweglichen Scha=ltbrücke versehen ist.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Hilfstransformators 19, 20 kann so gewählt werden, daß die Spannung zwischen den Hilfskontakten 2 1 beim Einschalten kleiner ist als io Volt. Die Entladung der Kondensatoren geht um so leichter und schneller vor sich, je geringer der Streublindwi!derstand des Hilfstransformators ig, 2o ist. Zum Schutz der Hilfskontakte 2 i kann auf der Unterspannungsseite des Hilfstransformators eine Hilfsdrosse122 angeordnet sein, deren Magnetkern 23 ähnliche Eigenschaften besitzt wie der Magnetkern i.1 und ungesättigt ist, wenn sich die Hilfskontakte 2 i schließen, der sich jedoch bis weit über das Knie der Magnetisierungskennlinie hinaus sättigt, bevor sich die Hauptkontakte i-2 schließen, und zwar so rechtzeitig, daß sich die Kondensatoren 16 und 17 entladen können, bevor die Hauptkontakte 12 miteinander in Berührung kommen. Zur Steuerung des Magnetkerns 23 kann eine Verniagnetisierungswicklung 24 verwendet «erden, die mit Gleichstrom oder mit Wechselstroni passender Größe und Phasenlage gespeist wird. Hilfsweise kann auch noch ein Stronibegrenzungswiderstand 25 mit der Unterspannungsseite des Hilfstransformators in Reihe geschaltet sein.
  • Die beschriebenen Einrichtungen und Merkmale können auch einzeln für sich und in Verbindung mit im Hauptpatent beschriebenen Einrichtungen und Merkmalen wertvolle Verbesserungen darstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte, insbesondere für höhere Spannung, mit einer in Reihe mit den Kontakten liegenden Drossel mit bei Nennstrom. hoch-g ,- e Sättigtem und während des Einschaltvor-, an-es '7 ungesättigtem ungesättigtem Magnetkern und,mit einem parallel zu den Kontakten liegenden Kondensator nach Patent 7o9 656, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Kondensator (16) die Oberspann nngsseite (r9) eines Hilfstransformators parallel geschaltet ist, dessen Unterspannurngsseite (20) jedesmal vor dem Einschalten der Hauptkontakte (12) durch Hilfskontakte (21) kurz,geschlos,sen wird.
  2. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, @d!aß das Übersetzungsverhältnis des Hilfstransformators (19, 20) so gewählt .ist, daß d'e Spannung zwischen (den Hilfskontakten (21_) beim Einschalten kleiner ist als 1o Volt.
  3. 3. Schaltanordnung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterspannungsßeite des Hilfstransformators (19, 2o) eine Hilfsdrossel (22) angeordnet ist, deren Magnetkern (23) ungesättigt ist, wenn sich die Hilfskontakte (21) schließen, aber - gegebenenfalls mit Hilfe einer OVormagnetisierung -hochgesättigt wird, bevor sich die Hauptkontakte schließen. .q. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die als Abhebekontakte ausgeführten Haupt- (12) und Hilfskontakte (21) eine gemeinsarri.e Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
DES143637D 1941-01-15 1941-01-15 Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte Expired DE746774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143637D DE746774C (de) 1941-01-15 1941-01-15 Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143637D DE746774C (de) 1941-01-15 1941-01-15 Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746774C true DE746774C (de) 1944-08-23

Family

ID=7541979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143637D Expired DE746774C (de) 1941-01-15 1941-01-15 Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746774C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931609C (de) * 1951-09-26 1955-08-11 Heraeus Gmbh W C Schaltanordnung zur Unterdrueckung des OEffnungslichtbogens an Schaltern fuer elektrische Stromkreise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931609C (de) * 1951-09-26 1955-08-11 Heraeus Gmbh W C Schaltanordnung zur Unterdrueckung des OEffnungslichtbogens an Schaltern fuer elektrische Stromkreise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728485A1 (de) Elektromagnetisch betriebene schlagvorrichtung
DE19619835A1 (de) Elektrischer Schalter mit einem magnetischen Antrieb
DE746774C (de) Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom mittels mechanisch bewegter Kontakte
DE4227562A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
DE1962413C3 (de) Betätigungsanordnung für elektrische Hochspannungsdruckgasschalter
DE1638462A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren mittels steuerbarer Halbleiterventile
DE843564C (de) Schalteinrichtung
DE643583C (de) Kanalisationsanlage zum Abfuehren von Haushalts- und Industrieabfaellen mittels Unterdruckes
DE629834C (de) Elektromagnetisch betaetigter Vakuumschalter
DE891710C (de) Schaltanordnung zur Schliessung eines Starkstromkreises mittels mechanischer Kontakte, insbesondere fuer periodische Schaltungen, z. B. zu Umformungszwecken
DE1033473B (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE764828C (de) Einrichtung zum Unterbrechen oder Regeln von Wechselstroemen
DE767729C (de) Anordnung zum Schutze von Schaltstellen, insbesondere Relaiskontakten
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE918461C (de) Lastschalteranordnung fuer Stufenregeleinrichtungen von Transformatoren, Drosseln oder Kondensatoren
DE751926C (de) Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE745816C (de) Schaltungsanordnung fuer einen Kondensatorroentgenapparat
DE1665254A1 (de) Pressgasschalter
DE951523C (de) Trennschalter fuer Stromkreise in Induktionserhitzungsanlagen
DE721894C (de) Relais zur Ausloesung von Schaltern im Nulldurchgang der Stromkurve
DE764961C (de) Schalteinrichtung mit elektromagnetisch betaetigten Kontakten
AT205580B (de)
DE930882C (de) Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom
AT247446B (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere für strombegrenzende Schalter
DE740916C (de) Schaltanordnung mit Vakuumschalter