DE603259C - Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern - Google Patents

Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern

Info

Publication number
DE603259C
DE603259C DES100481D DES0100481D DE603259C DE 603259 C DE603259 C DE 603259C DE S100481 D DES100481 D DE S100481D DE S0100481 D DES0100481 D DE S0100481D DE 603259 C DE603259 C DE 603259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
cam
individual
electric
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES100481D priority Critical patent/DE603259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603259C publication Critical patent/DE603259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Description

  • Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern Für eine stromabhängige Schaltung von Widerständen ist bereits eine Schalteinrichtung bekanntgeworden, bei der die einzelnen Schaltelemente durch eine Nockenwelle geöffnet werden und durch eine elektromagnetisch gesteuerte Vorrichtung in ihrer offenen Stellung gehalten werden, bis bei entsprechenden Stromwerten in dieser Vorrichtung die Sperrvorrichtung außer Wirkung gebracht und der Schalter wieder geschlossen wird.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung wird eine Schalteinrichtung umgekehrt von einer Klinke in, ihrer geschlossenen Stellung geqialten, wobei die Klinke durch Erregung eines Elektromagneten gelöst und auf diese Weise die Schalteinrichtung geöffnet wird. Es ist weiter noch eine ähnliche Schalteinrichtung bekannt, bei der jedoch die Lösung der Verklinkung durch Nocken .gesteuert wird. Bei derartigen Schalteinrichtungen sind, wie überhaupt bei der Steuerung von elektrischen Antrieben, beispielsweise Bahnfahrzeugen, zum Teil mehrere Einzelschalter vereinigt, die durch auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Nockenscheiben gesteuert werden.
  • Hierbei erfolgt in den meisten Fällen die Einschaltung durch einen Kraftspeicher und die Ausschaltung zwangsläufig durch die Nocken. Bei diesen Antrieben ist es bei einer Abschaltung in der Regel aus elektrischen Gründen nicht erforderlich, die einzelnen Stufen wieder zurückzuschalten, vielmehr wird die Schaltverbindung unmittelbar aufgelöst. Die mechanische Steuereinrichtung muß jedoch sodann wieder in ihre Nullstellung zurückbewegt werden, wobei aber sämtliche Schalter der Reihe nach neuerlich betätigt werden. Hierdurch wird sowohl der Rücksteuervorgang erschwert wie auch eine unerwünschte Geräuschentwicklung und Ab- nutzung an den. einzelnen Schaltern verursacht. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, die Nockenwelle beim Ausschalten axial zu verschieben, so daß die Nocken nicht mit den. Schalthebeln in Eingriff kommen.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Nockenschalteinrichtung mit mehreren Nokkenschaltern, bei der gleichfalls die einzelnen Noekenschalter durch Nocken zwangsläufig entgegen der Wirkung eines einschaltenden Kraftspeichers geöffnet werden können und mit steuerbaren Sperrvorrichtungen versehen sind, wobei die Sperrvorrichtungen lediglich bei einer Rückwärtsbewegung der Schaltkurbel in Wirksamkeit gesetzt werden und die einzelnen Einzelschalter hierdurch in ihrer Ausschaltstellung festgehalten werden. Auf diese Weise tritt eine ganz erhebliche Entlastung bei der Rückführbewegung der Nockenschalteinrichtung in ihre Ausschaltstellung ein, indem jeder einzelne Schalter nur einmal geöffnet zu werden braucht, worauf die restliche Bewegung der Welle leer erfolgt. Hierdurch. wird auch die Abnutzung sehr gering gehalten, was mit Rücksicht auf das häufige erforderliche Zurückführen einer derartigen Schalteinrichtung, insbesondere bei einem Bahnbetrieb, eine ganz erhebliche Verbesserung bedeutet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit, i ist die Sekundärwicklung eines Transformators einer elektrischen Lokomotive bezeichnet, an deren Anzapfungen 2 Nockenschalter 3 angeschlossen: sind. Die einzelnen Schalter 3 bestehen hierbei aus. einem festen Kontaktteil 31 und einem beweglichen Kontaktteil 32, dier von einem Schalthebel 33 gehalten: wird. An dem Schalthebel ist eine Rolle 3q. angeordnet, die durch Nocken q. gesteuert wird, die ihrerseits auf einer Nockenwelle 5 angeordnet sind. Den einzelnen Nockenschaltern sind, hierbei Sperrvorrichtungen 6 zugeordnet, die aus Kliniken 7 bestehen, die über ein Gestänge 8 gemeinsam gesteuert und dadurch in Eingriffstellung gebracht werden können. Die Steuerung erfolgt hierbei entgegen der Wirkung einer elektromagnetischen Vorrichtung 9 durch eine Feder io, in Abhängigkeit von der Stellung eines Trennschützes ii, über das der Hauptstrom der Motoren zugeführt ist.
  • Sobald das Trennschütz geöffnet wird, etwa indem die nicht gezeichnete Schaltkurbel nach rückwärts bewegt wird, werden die einzelnen Sperrvorrichtungen in . Eingriffslage gebracht, so daß klinkenartige Fortsätze 3,5 der beweglichere Schalterteile in die Kliniken 7 eingreifen, sobald die einzelnen Schalter durch die Nocken geöffnet werden. Es bleiben damit die Schalter in ihrer Offen-Stellung.
  • Infolge dieser Aushil'dung ist es demnach ermöglicht, die Nockenwelle leer in ihre Nullstellung zurückzubewegen, wobei eine unerwünschte Geräuschbildung und Abnutzung vermieden ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere für elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern, bei denen die einzelnen Nockenschalter durch Nocken zwangsläufig entgegen der Wirkung eines einschaltenden Kraftspeichers geöffnet werden können und- mit steuerbaren Sperrvorrichtungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung lediglich bei einer Rückwärtsbewegung der Schaltkurbel in Wirksamkeit gesetzt wird und die einzelnen Einzelschalter in ihrer Ausschaltstellung festhält.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Sperrvorrichtung elektrisch in Abhängigkeit von der Öffnung d'es Trennschützes für den' _ Hauptinotorenstrom erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, däß die Sperrvorrichtung aus einzelnen, Klinkenibesteht, die in Arbeitsstellung die zugehörigen Einzelschalter, sobald diese durch den entsprechenden Nocken geöffnet werden, in offener Stellung festhalten.
DES100481D 1931-08-20 1931-08-20 Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern Expired DE603259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100481D DE603259C (de) 1931-08-20 1931-08-20 Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100481D DE603259C (de) 1931-08-20 1931-08-20 Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603259C true DE603259C (de) 1934-09-26

Family

ID=7523094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100481D Expired DE603259C (de) 1931-08-20 1931-08-20 Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966661C (de) * 1951-10-14 1957-08-29 Siemens Ag Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966661C (de) * 1951-10-14 1957-08-29 Siemens Ag Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE603259C (de) Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern
DE687754C (de) Selbsttaetig fortschaltende Steuerung mehrerer ohne Anhalten durchlaufender Schaltwerke elektrischer Triebfahrzeuge
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
DE399242C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge mit servomotorisch angetriebenem Stufenschalter
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE712786C (de) Vielstufige Schalteinrichtung fuer Elektromotoren
DE697525C (de) Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen
DE616384C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer mit Wechselstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE483137C (de) Selbsttaetige elektrische Steuereinrichtung fuer mit Lochkarten zusammenarbeitende Rechen-, Sortier- und Auswertmaschinen
DE628921C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
DE345660C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnzwecke
DE745754C (de) Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE2119675A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
DE585598C (de) Verfahren zum Betriebe von Zuegen aus indirekt elektrisch gesteuerten, insbesondere elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE627723C (de) Steueranordnung fuer Motoren, insbesondere bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE600096C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE320862C (de) Elektrische Fernschaltvorrichtung fuer Licht- und Heizanlagen, insbesondere von Eisenbahnwagen und aehnlichen Fahrzeugen
DE461841C (de) Schaltanordnung fuer elektrisch betriebene, mit Nutzbremsung arbeitende Gleichstromfahrzeuge
DE721485C (de) Schalteinrichtung zum stufenweisen Auf- und Abschalten fuer Elektromotoren, insbesondere zum Steuern elektrischer Fahrzeuge
DE507614C (de) Schuetzensteuerung fuer die Haupttriebmotoren elektrisch betriebener Gleisfahrzeuge
DE661145C (de) Steuerung fuer Schaltwerke
DE933697C (de) Einrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs von Schaltwerken
DE751926C (de) Schalteinrichtung fuer nockenbetaetigte Einzelschalter, insbesondere zur stufenweisen Regelung der Motoren elektrischer Triebfahrzeuge