DE745754C - Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge - Google Patents

Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Info

Publication number
DE745754C
DE745754C DEL100699D DEL0100699D DE745754C DE 745754 C DE745754 C DE 745754C DE L100699 D DEL100699 D DE L100699D DE L0100699 D DEL0100699 D DE L0100699D DE 745754 C DE745754 C DE 745754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating member
pawl
locking
lever
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL100699D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ploessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL100699D priority Critical patent/DE745754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE745754C publication Critical patent/DE745754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/22Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed with sequential operation of interdependent switches, e.g. relays, contactors, programme drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Description

  • Halbselbsttätige Starkstromsteuerung für die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge . Im Patent 741 830 ist eine halbselbsttätige Starkstromsteuerung für die elektrischen Antriebsmotoren von Fä1lrzeiigen, insbesondere Oberleitungsomnibussen, beschrieben, deren beweglicher Anlasserteil beim Einschalten auf einen Teil seines Schaltweges unmittelbar durch Menschenkraft, z. B. einen Fußhebel, und auf dem anderen Teil des Schaltweges selbsttätig durch eine Hilfskraft gesteuert wird. Nach dem Ausführungsheispiel des Hauptpatents wird der bewegliche Anlasserteil mitnehmerartig durch das Bedienungsglied gesteuert, und sowohl der bewegliche Anlasserteil als auch das Bedienungsglied stehen unter dem Einfluß zweier besonderer Federn, die jeden dieser Teile für sich in die Anfangslage zurückzii'holen suchen. Wird das Bedienungsglied, 7.B. ein Fußhebel, entgegen der Wirkung einer Feder gesteuert, so ist es infolge der Eigenart dieser Steuerung möglich, daß der Steuerhebel und mit ihm der Anlasserteil um geringe Schaltwinkel hin und 'her bewegt wird, sei es durch die Erschütterungen des Fahrbetriebes oder infolge der Unsicherlieit des Steuerdruckes in bestimmten Winkellagen. Ein verstärkter Kontaktabbrand tritt dadurch ,ein, besonders wenn sich die Kontakte in balboffenem Zustande befinden, was z. B. bei Nockenschaltern leicht eintreten kann.
  • Bei selbsttätigen Starkstromsteuerungen ist es bekannt, die Einschaltung der unter der Wirkung .eines Zugmagneten stehenden Schaltwalze durch eine Kulisse zu sperren und ein sehrittw eises Einschalten durch allmähliche Verstellung der Kulisse stromabhängig zu ermöglichen. Bei Stillstand der Kulisse ist zwar ein weiteres Einschalten verhindert, jedoch ist ein Zurückgehen der Walze um geringe Wege nicht möglich, sondern es kann nur eine vollständige Zurückschaltung bis in die Anfangslage herbeigeführt werden.
  • Die Erfindung, die eine zii-eckm,äl;>ige Weiterbildung und Vervollkommnung der im Hauptpatent beschriebenen Anordnung betrifft und der eingangs erwähnten Steuerungseigenart Rechnung trägt, besteht darin, daß der bewegliche Anlasserteil mit einer Sperrung ausgestattet ist, die ihn nach Herbeiführung einer Kontaktschließung, d. h. nach Erreichen einer Schaltstellung, gegen Rückbewegungen sichert, aber ausg;löst wird, wenn das Bedienungsglied so weit zurückgeführt wurde, daß eine der OffenstAlung der vorher geschlossenen Kontakte entsprechende Lage erreicht ist. Bei einem Anlasser kann es selbstverständlich verschiedene Schaltstellungen geben, auf denen der beschriebene ,Mangel auftreten kann, z. B. beim Schlieli°n der Reihenschaltung der Motoren, beim Übergeben auf die Parallelschaltung und auch beim Steuern der Feldschuächungswiderstände. Ist es erforderlich, die Sperrung während eines Anlaßvorganges mehrmals vorzunehmen, so muß eint> Sperrklink,- mit einer mehrfach abgestuften Sperrscheibe zusamin,-nwirken, und die Auslösung der Klinke wird andererseits durch eine mehrfach abgestufte Kurvenscheibe auf der Bedienungswelle gesteuert, während die Sperrscheibe auf der Anlasserielle sitzt. Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich überdies in gewissem Sinne Schnellschaltung, so daß eine zusätzliche Kontaktschonung eintritt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, Die z. B. mittels eines Fußhebels 2 entgegen der Wirkung einer Feder .l zu steuernde Bedienungswelle i trägt eine Kurvenscheibe 5, auf der exzentrisch zur Welle 1 ein Mitnehmer 7 mittels der Welle 6 drehbar gelagert ist. Der Mitneh'mer 7 greift, wie gezeichnet, in eine Sperrast der Mitnehmerscheibe 9, welche auf der Welle io des nicht mit abgebildeten beweglichen Anlasserteiles sitzt. Die Welle io hat eine besondere Rückzugfeder i i und mag zur Steuerung einer feinstufigen Kontaktbahn, wie sie im Hauptpatent beschrieben ist, verwendet werden. Auf der Welle io ist eine Sperrscheibe 12 befestigt, die mehrere mit einer Klinke 13 ztisammenwirkende Rasten bzw. Abstufungen aufweist. Die Klinke 13 ist drehbar in einem feststehenden Lager abgestützt und steht unter dem Einfluß einer Feder 14. Die Klinke hat einen weiteren Hebelarm 16, der mit einem verstellbaren Anschlag 17 des Rollenhebels 18 zusammenarbeitet, der durch die Feder r9 gegen den äußeren Umfang der mehrfach abgestuften Kurvenscheibe 5 gedrückt wird.
  • Die einzelnen Schaltstellungen des beweglichen Anlasserteiles sind rin der Sperrscheibe 12 eingetragen. Wird über die Welle i und die "feile 5, 6, 7, 9 und . i o der Anlasser bcdi.ent und dabei auch die Sperrscheib; 12 weitergedreht, so verläßt der Anlasser die Nullste11ungN und gelangt zunächst in die Reihenschaltstellung R. Sobald die Reihe nschaltnockenschütze geschlossen sind, fällt die Klinke 1; hinter die erste Sperrstufe der Scheibe 12 und hält den Anlasser in der erreichten Schaltstellung fest. Der entsprechenden Bewegung der Sperrklinke 13 steht nichts im Wege, denn der RollenhebeI 18 und damit der Anschlag 17 wurden angehoben und haben somit den Weg für den HebAarm 16 freigegeben. Der Fttfjhebel 2 ist nun von der Rückzugskraft der Feder i i entlastet und steht lediglich unter der Wirkung der Feder .1. Wird der Druck auf den Hebel 2 herabgesetzt und erfolgt eine Rückbewegung unter der Wirkung der Feder 1. so können die geschlossenen Reihenschütze in der Stellung R gleichwohl nicht zum i)lfnen ihrer Kontakt ver.anlaßt werden. Es ist erst die' Zurückbewegung um einen größeren Schaltwinkel erforderlich, nach dessen Zurücklegung der Fahrschalter eine Stellung einnimmt. die der Öffnung der Schütze entspricht. Nach Ziirücklegung dieses Weges wird die - Rolle 20 des Hebels 18 freigegeben, und der Anschlag 17 wird durch die Feder r9 gegen den Hebelarm 16 gedrückt und bewirkt ein Auslösen der Klinke 13. Der Anlasser läuft nun unter der Wirkung der Feder i i so weit zurück. bis der Mitrnehmer 7 mit der Sperrstufe der Scheibe 9 wieder in Eingriff steht.-In gleicher Weise wirkt die Einrichtung beim Überschreiten der weiteren SchaltstellungenP für Parallelschaltung und Pj für Feldschwächung. Um auch bei Bedienung des Bremspedals 3, das lose drehbar auf der Welle i angeordnet ist, eine Rückführung des Anlassers in die Nullstellung zu ermöglichen. ist eine besondere Einrichtung vorgesehen, die aus einer Kurvenbahn 8 und einem Steuerhebel 22 besteht, der -unter der Einwirkung der Feder 23 steht. Der Hebel 22 hat eine Rolle 24., die auf der Kurvenscheibe 25 des Bremspedals ; sitzt. Bei Bedienung des Pedals 3, das über das Hebelgestänge 26, 27 die Bremse betätigt, wird der Hebel 22 im hhrzeigersinne bewegt und bewirkt durch Druck des Rollenhebels 28 auf die Kurv:nbahn 8 eine Drehung der den Mitnehmer 7 'haltenden Welle 6. Der Mitnehiner ; -wird daher aus der Sperrast der Scheibe 9 herausgehoben. Der Arm 2 i des Hebels 22 drückt gleichzeitig den Fortsatz 15 der Sperrklinke 1 herab und hebt die Verbindung zwischen der Klinke 13 und der Sperrscheibe 12 auf. Der Anlasser geht alsdann durch die Wirkung der Feder i i in seine Anfangslage zurück. Starke Schläge treten hierbei nicht auf, weil der Anlasser Letter der Wirkung einer Verzögeituigseinrichtung, z. B. einer Fliissigkeitsdämpfung, steht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR$CHE: i. Halbselbsttätige Starkstromsteuerung für die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse, bei der die Anlaßvorrichtung mitnehmerartig von dem Bedienungsglied gesteuert wird, nach Patent 741 83o, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anlagserteil mit einer Sperrvorriclitung versehen ist, die ihn nach Erreichung einer Schaltstelhing, der eine Kontaktschließung vorausgegangen ist, gegen Rücklauf sichert und ausgelöst wird, wenn das Bedienungsglied über diese Schaltstellung hinaus in eine Lage zurückgefiihrt wurde, die der Offenstellung der vorher geschlossenen Kontakte ;entspricht. z. Steuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anlagserwelle eine Sperrscheibe mit mehreren verschiedenen Schaltlagen zugeordneten Sperrrasten angeordnet ist, in die eine federbelastete Sperrklinke eingreift, welche durch eine ,auf der Welle des Bedienungsgliedes sitzende mehrfach abgestufte Kurvenscheibe auslösbar ist. 3. Steuerung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke bei Anordnung eines zusätzlichen Bedienungsgliedes für die Bremsung auch durch den Bremshebel auslösbar ist, welcher gleichzeitig mit der Auslösung der Sperrklinke die Kupplung zwischen dem Bedienungsglied für das Anlassen und dem beweglichen Anlasserteil aufhebt. Steuerung nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß der IVIitnehmer für den beweglichen Anlasserteil drehbar an der mehrfach abgestuften Kurvenscheibe des Bedienungsgliedes für Fahren angeordnet und mit einer Steuerkurvenscheibe ausgestattet ist, die unter dem Einfluß eines von dem -Bremshebel gesteuerten Hebels steht, welcher auch die Auslösung der Sperrklinke des beweglichen Anlasserteiles bewirkt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Er teilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 677 133.
DEL100699D 1940-04-26 1940-04-26 Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge Expired DE745754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100699D DE745754C (de) 1940-04-26 1940-04-26 Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100699D DE745754C (de) 1940-04-26 1940-04-26 Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE745754C true DE745754C (de) 1944-05-26

Family

ID=7289412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL100699D Expired DE745754C (de) 1940-04-26 1940-04-26 Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE745754C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677133C (de) * 1938-02-04 1939-06-19 Aeg Steuerschalter fuer elektrische Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE677133C (de) * 1938-02-04 1939-06-19 Aeg Steuerschalter fuer elektrische Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214557B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fahrgeschwindigkeit von motorisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE745754C (de) Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE678641C (de) Durch Elektromotor und durch Elektromagneten betaetigte Bremseinrichtung
AT208743B (de) Notbremse für Kraftfahrzeuge mit Flüssigkeitsdruckbremsen
DE697525C (de) Selbsttaetiges Klinkenschaltwerk fuer Elektromotoren mit Steuerwalze fuer die Schuetzen
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
EP0153725B1 (de) Steuerung für eine Bremse und eine Kupplung
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE326776C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Elektromotoren in Nutzbremsschaltung, insbesondere fuer Hebezeuge und Foerderanlagen
DE326971C (de) Fahrschalter, der beim Loslassen der Kurbel selbsttaetig ausschaltet und die Bremsen anlegt
DE480576C (de) Elektropneumatisch gesteuertes Druckluftschaltwerk, insbesondere zur Steuerung von Fahrzeugmotoren
DE586360C (de) Fahrschalter fuer elektrische Bahnfahrzeuge
DE595368C (de) Zugbeeinflussung nach dem Punktsystem
DE610248C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege
DE1033240B (de) Anordnung zum Bremsen elektrischer Triebfahrzeuge und Triebwagenzuege
DE603259C (de) Elektrische Nockenschalteinrichtung, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge, mit mehreren Nockenschaltern
DE419440C (de) Sandstreuer fuer Fahrzeuge
DE1650796C (de) Einrichtung zum Steuern des Einrückvorganges von zwei stillstehenden Zahnrädern in einer Maschine zum Prüfen und Läppen dieser Räder
AT142979B (de) Bremseinrichtung für Fördermaschinen od. dgl.
DE269059C (de)
DE197621C (de)
DE616384C (de) Steuerschalter, insbesondere fuer mit Wechselstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE512966C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE458093C (de) Anordnung einer elektrisch wirkenden zusaetzlichen Brems- und Sicherheitsvorrichtung mit besonderem Bremsschalter fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE685539C (de) Steuerung fuer elektrische Foerdermaschinen o. dgl.