DE197621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE197621C
DE197621C DENDAT197621D DE197621DA DE197621C DE 197621 C DE197621 C DE 197621C DE NDAT197621 D DENDAT197621 D DE NDAT197621D DE 197621D A DE197621D A DE 197621DA DE 197621 C DE197621 C DE 197621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
roller
contact
hand
contact roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT197621D
Other languages
English (en)
Publication of DE197621C publication Critical patent/DE197621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/48Adaptations of mechanically-operated limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

iaew
&vwaetiiat flit- 'Χ
de a
cfaleu("cwnla.
Sa/wwwvwwa
KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
- Ja 197621 KLASSE 35«. GRUPPE .20.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1907 ab.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, das Inbetriebsetzen von Aufzügen jeder Art in Verbindung mit der elektrischen Stockwerkeinstellung durch einfaches Verstellen eines Handhebels zu bewirken. In den besonderen Mitteln, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienen, besteht die Erfindung.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in den Fig. ι bis 4 dargestellt.
Die Konstruktion des Steuerschalters ist folgende:
Der Kontakthebel α steht durch seine Welle mit dem Zahnrad b in Verbindung, welches in Eingriff mit dem Zahnrad c steht. Auf gleicher Achse mit dem Zahnrad c sind einerseits die Kontaktwalze d für den Hilfsmotor, der durch einen Anlasser auf den Fahrstuhlmotor wirkt, anderseits der Anschlag e angeordnet. Das Zahnrad b besitzt einen Ansatz g, in welchem der die Rolle f tragende Hebel i gelagert ist. Auf gleicher Achse mit dem Zahnrad c ist das Segment η angebracht, welches, wie nachher beschrieben, mit der mit dem Hebel k verbundenen Rolle m zusammenarbeitet. Der Hebel k, der mit dem Rollenhebel i durch ein Kugelgelenk o. dgl. verbunden ist, wirkt auf die Kontaktvorrichtung / für den Stromkreis des Hilfsmotors ein. Um den Handhebel a in den verschiedenen Lagen festzustellen, ist eine unter Wirkung der Feder ο stehende Klinke ρ angeordnet, die in entsprechende Ausschnitte im Rande des Zahnrades b einspringt. Die bis jetzt erwähnten Teile sind am Fahrstuhl befestigt, während am Schacht die gegeneinander versetzt angeordneten Kurvenstücke h, die zur Stromunterbrechung dienen, sich befinden.
40
Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende:
Wird der Hebel α beispielsweise von P (Parterre, s. Fig. 3) auf II (II. Stock) gestellt, so wird das Zahnrad b und damit auch das Zahnrad c in Bewegung gesetzt, welches letztere anderseits wieder durch Reibung die Kontaktwalze d dreht, jedoch nur so weit, bis sich die Kontakte für eine bestimmte Stromrichtung berührt haben. Das Weiterdrehen der Kontaktwalze d wird durch den Anschlag e verhütet. Auf diese Weise erhält der Hilfsmotor Strom und schaltet mittels eines Anlassers den Hauptmotor derart ein, daß der Aufzug in der Richtung vom P nach II in Bewegung gesetzt wird.
Durch die Drehung des Handhebels a wird aber auch die Rolle/in eine bestimmte Lage gebracht, welche der Lage des Kurvenstücks zur Stromunterbrechung h im II. Stock entspricht.
Trifft nun der Fahrstuhl im II. Stockwerk ein, so stößt die Rolle f an das im Schacht befestigte Kurvenstück h an und unterbricht mittels der Hebel i und k den Strom zum Hilfsmotor, worauf der' Fahrstuhlmotor zum Stillstand kommt. Soll nun zum III. Stockwerk weitergefahren werden, so ist beim Umlegen des Hebels α von II nach III ein Verstellen der Kontaktwalze d nicht erforderlich , da durch die vorausgegangene Bewegung von P nach II schon die richtige Stromrichtung für den Hilfsmotor festgelegt wurde. Wie schon oben erwähnt, wird auch eine Weiterbewegung der Kontaktwalze d durch den Anschlag e verhütet. Bei diesem Steuerungsvorgang wird also lediglich die Rolle f in eine andere Lage gebracht, d. h.
sie fällt von dem Kurvenstück h herunter und schließt damit wieder den Strom zum Hilfsmotor, welcher wieder die Inbetriebsetzung des Hauptstrommotors für die Bewegungsrichtung II nach III einleitet.
Anders gestaltet sich der Vorgang, wenn der Hebel α von II nach I beispielsweise zurückgelegt und damit eine Umkehrung der Bewegungsrichtung verlangt wird. Hier wird
ίο sich die Kontaktwalze d mitdrehen, natürlich nur so weit, bis sie den entgegengesetzten Anschlag erreicht hat, bzw. bis sich die Kontakte für die entgegengesetzte Drehrichtung des Hilfsmotors berührt haben; gleichzeitig fällt die Rolle f von dem Kurvenstück h und stellt die Verbindung nach dem Hilfsmotor her, welcher nunmehr, da er durch die Kontaktwalze umgeschaltet wird, die Abwärtsbewegung des Aufzuges von II nach I veranlaßt.
Hätte der Führer versehentlich den Hebel α auf ein höheres Stockwerk eingestellt als er eigentlich zu fahren beabsichtigte, so würde nach dem vorher Beschriebenen mit der Zurückstellung des Hebels α und die nunmehr sich mitdrehende Kontaktwalze d die Stromrichtung zum Hilfsmotor und damit auch diejenige des Fahrstuhlmotors sich ändern, d. h. der Fahrkorb würde, bevor er überhaupt die erneut eingestellte höhere Stockwerkshöhe erreicht hätte, sofort abwärts fahren, was zu Störungen Anlaß geben kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden und zu erreichen , daß der Fahrstuhl unbehindert aufwärts, jedoch nur bis zu der beabsichtigten Stöckwerkshöhe fährt — z. B. der Führer hat in P (Parterre) versehentlich auf V (V. Stockwerk) eingestellt . und will nur bis III (III. Stockwerk) fahren —, ist folgende An-Ordnung getroffen. An dem Hebel k ist ein Röllchen in derart angebracht, daß es sich bei Kontaktschluß des Hebels k (also während der Fahrt, s. Fig. i) vor das Segment η legt, dessen Lage dem Ausschlag der Kontaktwalze d entspricht, so daß die Kontaktwalze d nach der einen Richtung nicht mitgedreht werden kann, während die Bewegung nach der anderen Richtung durch den Anschlag e verhindert wird. Die Kontaktwalze wird, wie bekannt, von dem Zahnrädchen c und durch die zwischen letzterem und der Kontaktwalze d auftretende Reibung mitgenommen. Eine Verstellung des Hebels α und somit auch der RoIIe1/ wäre also noch möglieh, aber nicht mehr eine Verstellung der Kontaktwalze d, es ist daher die damit verbundene Stromwendung während der Fahrt unmöglich. Nur wenn die Rolle f auf ein Kurvenstück h aufläuft und infolgedessen der Fahrkorb zum Stillstand kommt, kann die Kontaktwalze d gedreht und damit eine Stromwendung hervorgerufen werden; denn das Röllchen m wird infolge der durch die Rolle f hervorgerufenen Drehung des Hebels i in dem Ansatz g, und somit des Hebels k in seinem Drehpunkt, aus der ursprünglichen Ebene entfernt und so weit nach unten gebracht, daß es auf die Peripherie des Segments η gelangt und nunmehr eine Drehung des Segments η und der Kontaktwalze d durch den Hebel α gestattet. Während also bei Stillstand des Fahrkorbes die Kontaktwalze d sich bei Verstellung des Hebels α entsprechend mitbewegt, wird dies' bei einer eventuellen Verstellung des Hebels a während der Fahrt durch das Segmentstück η in Verbindung mit dem Röllchen m verhindert.

Claims (2)

Pate NT-A N Sprüche:
1. Steuervorrichtung für elektrisch betriebene Aufzüge, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Handhebel (a) ein Zahnrad (b) verbunden ist, welches einerseits mit einem Zahnrad (c) in Eingriff steht, das durch Reibung die Kontaktwalze (d) für den auf den Anlasser des Fahrstuhlmotors wirkenden Hilfsmotor mitnimmt, anderseits einen mit Schalt- ■ hebel (k) verbundenen Rollenhebel (i) trägt, der mit im Schacht angeordneten Kurvenstücken (h) zusammenwirkt, derart, daß durch Verstellen des Handhebels (a) sowohl die Stromzuführung zum Hilfsmotor geschlossen und damit die Bewegung des Fahrstuhls eingeleitet als auch gleichzeitig der Rollenhebel (i) in eine bestimmte Lage gebracht und infolgedessen in dem dieser Lage entspre-
. chenden Stockwerk der Strom zum Hilfsmotor unterbrochen wird, so daß der l°° Fahrstuhl zum Stillstand kommt.
2. Eine Ausführungsform der Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Röllchen (m) während des Kontaktes des Hebels (k), also während der Fahrt, so vor ein Segmentstück (n), das mit der Kontaktwalze (d) fest verbunden ist, legt, daß letztere bei Verstellen des Schalthebels (a) nach vor- und rückwärts nicht mitgenommen werden kann und durch Lösung des Kontaktes (I) mittels des Kurvenstücks zur Stromunterbrechung (h) und der Hebel (i und k) das Röllchen (m) so weit gehoben wird, daß es auf der Peripherie iis des Segments (n) abrollen kann und damit eine Verstellung der Kontaktwalze (d) durch den Schalthebel (a) möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT197621D Active DE197621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE197621C true DE197621C (de)

Family

ID=460495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT197621D Active DE197621C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE197621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006597B (de) * 1953-04-18 1957-04-18 Bischoff & Hensel Kabinenhebelsteuerung fuer Aufzuege mit selbsttaetiger Feineinstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006597B (de) * 1953-04-18 1957-04-18 Bischoff & Hensel Kabinenhebelsteuerung fuer Aufzuege mit selbsttaetiger Feineinstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197621C (de)
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
AT42560B (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung.
DE2210030C3 (de) Lenkstockschalter, insbesondere als Wischer-Wäscher-Schalter für Kraftfahrzeuge
DE190040C (de)
DE288829C (de)
DE813064C (de) Mechanischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE292338C (de)
DE119991C (de)
DE454749C (de) Buchstabenschaltvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE745754C (de) Halbselbsttaetige Starkstromsteuerung fuer die Antriebsmotoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE385894C (de) Registrierkasse
DE901062C (de) Rastenschalter mit Sicherheitsvorrichtung gegen zu schnelles Drehen bzw. Durchreissen von Fahrschaltern od. dgl., insbesondere von Fusshebelsteuerungen bei elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE211471C (de)
DE363848C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Rechenmaschinen
DE744374C (de) Fuer Elektrofahrzeuge bestimmte Schalteinrichtung
DE215669C (de)
DE961663C (de) Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE626615C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE566544C (de) Schaltgeraet fuer die Feineinstellung von Aufzuegen
DE746294C (de) Summenzugvorrichtung zum selbsttätigen dezimalstellenweisen Leerschreiben von Vertikal- und Querzählwerken.