AT42560B - Elektrische Weichenstellvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Weichenstellvorrichtung.

Info

Publication number
AT42560B
AT42560B AT42560DA AT42560B AT 42560 B AT42560 B AT 42560B AT 42560D A AT42560D A AT 42560DA AT 42560 B AT42560 B AT 42560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electromagnet
core
lever
shaft
tongue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Patrick Tierney
John Malone
Original Assignee
Joseph Patrick Tierney
John Malone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Patrick Tierney, John Malone filed Critical Joseph Patrick Tierney
Application granted granted Critical
Publication of AT42560B publication Critical patent/AT42560B/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ElektrischeWeischenstellvorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umlegen der   Weichenzungc   bei elektrischen und ähnlichen Bahnen, zum Zwecke, die Weichenzunge derart zu bewegen,   daL !   durch einen einzigen Elektromagneten der eine Schienenstrang geschlossen und der andere geöffnet wird ; dieser Elektromagnet wird, wenn die Zunge bewegt werden soll, in Hintereinanderschaltung mit dem Motorkontroller und den Triebmotoren des Fahrzeuges gebracht. 



   Auf beifolgender Zeichnung ist die Erfindung teils schematisch beispielsweise dargestellt. 
 EMI1.1 
 mit dem Fahrdraht verbunden sein. 



   Angenommen, es bewege sich ein Wagen gegen die Weiche und der Wagenführer wünscht in das Nebengeleise einzufahren. Da die Zunge 8 für das Hauptgeise eingestellt ist, so ist das Nebengeleise für den Wagen gesperrt. Der Wagenführer bringt, wenn dies nicht   schon geschehen   ist, seinen Motorkontroller in Arbeitsstellung, sobald der Stromabnehmer unter den Kontakt 4 hinweggeht. Hierbei entsteht ein Stromkreis vom Fahrdraht J durch die Leitung 7, Elektromagnet 6, Leitung 5 nach dem Kontakt 4. von dem Kontakt 4 durch den Stromabnehmer, den 
 EMI1.2 
 diese Weise unterbrochen, der Elektromagnet 6 wird nicht   erregt und die Zunge 8 wird daher   nicht verstellt. Wenn jedoch der Wagen in das Hauptgeleise einfahren soll, so   wird der Motor-   kontroller in seine   Arbcitsstellung gebracht.

   Wenn   der Stormabnehmer unter den Kontakt 4 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Der Elektromagnet 6 ist bei beiden gezeichneten Ausfiihrungsformen so angeordnet, dass sein Kern mehr oder weniger vertikal steht und die Drehbewegung wird dadurch   ermöglicht,   dass er auf messerartigen Schneiden 12 gelagert ist. Es sind zwei solcher Schneiden 12 vorgesehen, welche in einer Linie und in einer zu den Schienen des Hauptgeleises parallelen Ebene liegen. Das eine Glied jedes Lagers ist mit der unteren Seite des Elektromagneten und das andere Glied jedes Lagers mit dem Boden des   Strassenkastens   9 verbunden. In den Wandungen des Kastens ist eine Welle 13 mittels passender Lager gelagert, so dass sie mit den Schienen des Haupgeleises parallel liegt.

   Diese Lager sind derart angeordnet, dass die Welle 13 durch den Strassenkasten über dem oberen Ende des Elektromagneten   hinweggeht,   und wenn der Elektromagnet vertikal steht, direkt über dem Kern 11 sich befindet. Das eine Ende der Welle 13 geht durch eine Wandung des Strassenkastens hindurch und trägt ausserhalb desselben einen Hebelarm 14, der bei 15 auf einen Teil seiner Länge geschlitzt ist. Der Elektromagnet 6 hat, wie leicht ersichtlich, das Bestreben, eine geneigte Stellung anzunehmen, und der Winkel, um welchen er sich auf seinen Zapfen 12 bewegen kann, wird begrenzt durch die Breite des Strassenkastens oder eventuell durch besondere Anschläge in demselben. 



   Auf der Welle 13 ist ein   Hebel 76   in solcher Lage befestigt, dass er direkt über dem Kern 11 des Magneten steht. Der Hebel 16 besitzt eine solche Länge, dass der Kern   11,   wenn der Elektromagnet 6 sich in einer seiner beiden Endstellungen befindet, sich noch unter dem Hebel befindet. 



    17   und   in oint   Konsole, die auf   gegenüberliegenden Seiten   des Elektromagneten 6 derart angeordnet sind, dass sie seitlich zu dem Hebel 16 stehen. Der   Hebel 16   besitzt eine Nabe oder einen Vorsprung, der in derselben Richtung wie die Konsolen 17 und 18 hervorragt. An diesem Vorsprung 19 sind Federn 20 und 21 befestigt, welche mit ihren anderen Enden mit entsprechenden Lenkern 22 und 23 verbunden sind. Letztere sind andererseits je mit einem verstellbaren Bolzen   2. J   und   25 verbunden,   welche von den zugehörigen Konsolen 17 bezw. 18 getragen werden. 26 ist 
 EMI2.2 
 durch den Schlitz 15 des Hebelarmes 14 hindurch.

   Dieser Hebelarm 14 und Welle 26 sind mit Hilfe von Schrauben 27 und 28 verbunden, mit deren Hilfe die Einstellung beider reguliert werden kann. 



   Die Wirkungsweise des eben beschriebenen Apparates ist nun folgende : Sobald der Stromabnehmer eines Wagens unter den Kontakt 4 kommt und der Elektromagnet 6 durch den bereits 
 EMI2.3 
 nach oben schlägt der Kern gegen das direkt über ihm befindliche Ende   de. Hebels 76, drückt   gegen diesen Hebel und veranlasst ihn und somit die Welle 13 sich um einen bestimmten Betrag zu bewegen und dabei beispielsweise von der durch die Linie Z gezeichneten Lage in die durch 
 EMI2.4 
 
Die Welle 13 muss bei ihrer Drehung auch den Hebelarm   14   bewegen und ihn gegen die Mutter 27 pressen, so dass die Welle 26 in Übereinstimmung hiermit gezwungen wird, sich in der Längsrichtung zu bewegen und die Zunge 8 zu verschieben.

   Wenn der Hebel 16 und die Welle 13, wie beschrieben, bewegt wird, muss die Feder 21 gespannt werden, denn der Vorsprung 19 wird von dem Konsol 18 abbewegt. Sobald aber der Elektromagnet 6 des Stromes wieder ent-   magnetisiert   wird, so fällt der Kern 11 und die Feder 21 hat das Bestreben, ihre normale Länge wieder einzunehmen. Dies kann sie aber nur dadurch, dass sie den Elektromagneten 6 um sein   Schwinglager 72   kippt und somit das Konsol 18 näher an den Vorsprung 19 heranbringt. Der Elektromagnet 6 wird somit von der mit der Linie W bezeichneten Lage in die durch die Linie l' angedeutete Lage gebracht.

   Der Kern 11 wird unter das herabgedrückte Ende des Hebels 16 
 EMI2.5 
 von neuem erregt wird, die mit ihm verbundenen Teile und er selbst wieder in die in der Zeichnung   angegebene Stellung zurückbewegt werden   und die Zunge in die frühere Stellung bewegt wird. 



   Bei   dpt'in Fig. 5-7   dargestellten Ausführungsform ist der Elektromagnet 6 ebenfalls drehbar 
 EMI2.6 
 ist auf einer Welle   13a befestigt, derart, dass   er direkt über dem Kern 11 liegt, wenn der Elektro- magnet 6 nach links gekippt ist. Der Hebel 16b dagegen ist auf einer Welle 13b derart gelagert, dass er sich direkt unter dem Kern 11 befindet, wenn der Elektromagnet 6 nach rechts gekippt ist. Die Federn 20 und 21 sind je mit ihrem einen Ende mit dem Vorsprung   19a verbunden,   welcher an dem Elektromagnet 6 sitzt, während sie mit ihrem anderen Ende mit je einem zugehörigen
Hebelarm 17a bezw. 18a verbunden sind, die auf   den Wellen 13a bezw. 13b befestigt   sind.

   Jede der Wellen   1 : Ja und 13b geht   durch eine Wandung des Strassenkastens hindurch und ist ausserhalb 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 desselben mit einem geschlitzten Hebelarm   14a und 14   ausgestattet. Die Stange 26 geht durch beide geschlitzte Hebelarme   Jfa   und   14 ?   hindurch und ist mit diesen unter Vermittlung der Stellmuttern 27a, 28a und 27b und   28b   verbunden. 



   Die Wirkungsweise bei dieser Ausführungsform ist nun die folgende : Der Elektromagnet 6 wird in der bereits beschriebenen Weise erregt und der Kern 11 muss das Ende des Hebels 16b nach aufwärts schieben. Infolgedessen wird die Welle 13b sich drehen müssen. Diese Welle   J''   bewegt auch den Hebelarm 14a, welche der Stange 26 eine Längsbewegung erteilt und die Zunge   8   verschiebt. Da der Hebelarm 14a gleichfalls mit der Stange 26 verbunden ist, so wird der Welle      eine Drehbewegung mitgeteilt und das Ende des Hebels 16a. nach unten bewegt. Gleichzeitig muss aber infolge der Drehung der Welle 13a der Hebelarm 17a bewegt werden und die Feder   2U,   welche mit diesem verbunden ist, muss gespannt werden.

   Die Feder 20 wird nun, sobald der den Elektromagneten 6 erregende Stromkreis   untertrocli. en   wird und der Druck des Kernes 11 gegen den Hebelarm 16b aufhört, den Elektromagneten 6 um seinen Drehzapfen drehen und hierbei den Kern 11 unter das nach unten gedrückte Ende des Hebels 16a bringen. Wenn der Elektromagnet 6 von neuem erregt wird, so wird das Ende des Hebelarmes 16a nach oben bewegt ; die Zunge wird durch die auf diese Weise der Welle 13a, Hebelarm 14a und Stange 26 mitgeteilte Bewegung in ihre erste Lage zurück bewegt ; gleichzeitig wird auch die Feder 21 durch die Drehung der Welle 13b gespannt und auf diese Weise in eine Lage gebracht, die geeignet ist, den Elektromagneten 6 wieder zurück zu schwingen. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass bei jeder der beschriebenen Anordnungen anstelle der Federn 20 und 21 auch Gewichte benutzt werden können, und dass der Elektromagnet auch horizontal gelagert werden könnte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektromagnetische   Weichenstellvorrichtung   mit einem drehbaren Elektromagnet, dessen Kern durch Zwischenmechanismen die Weichenzunge betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet, nachdem er die   We : chenzunge bewegt   hat, um seinen Drehpunkt ge- schwenkt oder gekippt und hiedurch in eine Stellung gebracht wird, bei welcher der Kern des
Elektromagneten, wenn dieser wieder erregt wird, die Weichenzunge in der der früheren Bewegung entgegengesetzten Richtung umstellt.

Claims (1)

  1. 2. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenzneichnet, dass oberhalb des EMI3.1 Betätigungsgestänge verbundenen Welle ein Hebel (16) angebracht ist, der mit dem drehbaren Elektromagnet durch Zugfedern (20, 21) verbunden und durch den Kern des Elektromagneten bei dessen Erregung nach der einen oder anderen Richtung gedreht wird, wobei die eine oder EMI3.2 entgegengesetzter Richtung bewirken kann.
    3. Weichenstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Kernes des drehbaren oder kippbaren Elektromagneten zwei Hebel (llJa, 16b) angeordnet sind, die mit dem Weichenzungen- Betätigungsgestänge und durch Zugfedern (20, 21) mit dem Elektromagneten verbunden sind, von welchen Hebeln jeweilig einer direkt durch den Magnetkern bei EMI3.3
AT42560D 1908-09-28 1908-09-28 Elektrische Weichenstellvorrichtung. AT42560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42560T 1908-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42560B true AT42560B (de) 1910-06-10

Family

ID=3561664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42560D AT42560B (de) 1908-09-28 1908-09-28 Elektrische Weichenstellvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
AT42560B (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung.
DE215669C (de)
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE197621C (de)
DE602843C (de) Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises
EP0769439B1 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
DE650439C (de) Steuerung fuer einen Hilfsmotor
DE137357C (de)
DE119991C (de)
DE331795C (de) Vom Fuehrerstand des Wagens aus verstellbare Weiche
DE324512C (de) Weichenstellvorrichtung
DE330555C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eisenbahnwagentueren
AT43119B (de) Selbsttätige Weichenstellvorrichtung.
DE547382C (de) Vorschubschaltwerk fuer Gattersaegen
DE192714C (de)
DE597987C (de) Bedienungsgetriebe fuer die Fahrkorbtuer und die Stockwerktueren von Aufzuegen
AT146244B (de) Mechanisches Stellwerk.
AT82118B (de) Weichenstellvorrichtung.
DE677003C (de) Biegemaschine fuer Stab- und Profileisen, insbesondere fuer Betoneisen
DE1154004B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
AT97884B (de) Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen.
DE738481C (de) Regeleinrichtung, insbesondere zur UEberwachung von elektrischen Betriebsgroessen