DE923718C - Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird - Google Patents

Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird

Info

Publication number
DE923718C
DE923718C DEM13644A DEM0013644A DE923718C DE 923718 C DE923718 C DE 923718C DE M13644 A DEM13644 A DE M13644A DE M0013644 A DEM0013644 A DE M0013644A DE 923718 C DE923718 C DE 923718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rope
unwound
wound
cable drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13644A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Hillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Vertriebs GmbH
Original Assignee
Miag Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Vertriebs GmbH filed Critical Miag Vertriebs GmbH
Priority to DEM13644A priority Critical patent/DE923718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923718C publication Critical patent/DE923718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird, wobei zwischen Seiltrommel und Antriebsmotor eine elektromagnetische Kupplung angeordnet ist, die durch eine vom Seiltrommelsteuerwerk beeinflußte Schalteinrichtung betätigt wird, nach dem Patent 8o8692.
  • Der Betrieb solcher Verladeschaufeln wird so durchgeführt, daß die Seilwinde in der Arbeitsphase durch die elektromagnetische Kupplung mit dem dauernd laufenden Elektromotor verbunden wird, während in der Zeit, wo die Schaufel zurückgezogen ist, die Kupplung gelöst ist und der Motor ohne Last weiterläuft. Durch die langen Rückzugszeiten ergibt sich eine schlechte Ausnutzung der Anlage.
  • Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mehrere, mindestens aber zwei Verladeschaufeln von demselben Motor antreiben zu lassen, und zwar derart, daß jeweils eine der Verladeschaufeln arbeitet, während die andere oder anderen sich im Stillstand oder in der Rückzugsphase befinden. Auf diese Weise kann ein Motor gleicher Abmessung zur Bewältigung einer etwa doppelt so großen Verladeleistung gebracht werden.
  • In der Abbildung des Hauptpatents ist ein Schaltschema für den Betrieb einer einzelnen Verladeschaufel gezeigt. Es sind folgende drei Hauptgruppen der Seilwinde zu unterscheiden: elektromagnetische Kupplung, Hauptschalter und das von der Seiltrommel beeinflußte Steuerwerk. Beim Antrieb mehrerer Verladeschaufeln durch einen Motor sind diese drei Hauptgruppen je Verladeschaufel beizubehalten. Erfindungsgemäß wird der Hauptschalter durch ein Paar Ruhestromkontakte erweitert, die eine Unterstromsetzung der an der arbeitenden Seilwinde angebrachten Kupplung nur dann ermöglichen, wenn die Kupplung der nicht arbeitenden Seilwinde ausgeschaltet ist.
  • Der Erfindungsgedanke ist an Hand eines in der Abbildung in beispielsweiser Form dargestellten Schaltbildes näher erläutert. Dabei sind für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie im Hauptpatent verwendet.
  • Zwei Seiltrommeln 5 und 45 mit ihren Kupplungshälften 4 und 44 werden vom Motor 39, der mit den anderen Kupplungshälften 3 und 43 verbunden ist, angetrieben und sind durch den Hauptschalter 38 schaltbar. Zur Schaltung der Kupplungen dienen die Hauptschalter 32 und 41, die ihrerseits beeinflußt werden von den von den Seilwinden 5 und 45 angetriebenen Steuerwerken II und 46. Die Funktion dieser Steuerwerke ist aus dem Hauptpatent bekannt. Das Steuerwerk 46 ist im Ausschaltzustand, das Steuerwerk II im Einschaltzustand dargestellt. Der Hauptschalter 32 ist geschlossen, die Seilwinde 5 arbeitet, während der Hauptschalter 41 geöffnet ist und demnach die Seilwinde 45 stillsteht. Die elektrischen Verbindungen sind nur bei der linken Arbeitsgruppe eingezeichnet. Beim Nachlassen des Seilzuges nach Ausziehen des Seiles hat sich das Steuerwerk II im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag der einen Begrenzung der Aussparung 15 am Anschlag 17 gedreht, wobei der Kontakt 14 unter dem zugehörigen Schleifkontakt hindurchgeglitten ist und den Stromkreis des Schaltrelais des Hauptschalters 32 geschlossen hat. Hierdurch wird der Hauptschalter seinerseits geschlossen und setzt den Hauptstromkreis der elektromagnetischen Kupplung 3 über das Kontaktpaar 47 unter Spannung. Die Kontaktpaare 48 halten das Relais eingeschaltet, während die Verbindung der Ruhestromkontakte 49 unterbrochen wird. Der Hauptstromkreis der elektromagnetischen Kupplung 3 ist aber über die Ruhekontakte 4o des Hauptschalters 41 für die andere Seiltrommel 45 geführt und kann nur unter Strom gesetzt werden, wenn der Hauptschalter 41 ausgeschaltet ist. Umgekehrt kann die elektromagnetische Kupplung 43 der Seilwinde 45 nur in ausgeschaltetem Zustand des Hauptschalters 32 für die Seilwinde 5 eingerückt werden, wobei die Ruhestromkontakte 49 verbunden sind. Zur Ausschaltung ist der Endschalter 2o vorgesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird, wobei zwischen Seiltrommel und Antriebsmotor eine elektromagnetische Kupplung angeordnet ist, die durch eine vom Seiltrommelsteuerwerk beeinflußte Schalteinrichtung betätigt wird, nach Patent 8o869:2, gekennzeichnet durch zwei oder mehr nur von einem Motor angetriebene Schaufeln mit je einer Seiltrommel bei derartiger Schaltung, daß nur jeweils eine Seiltrommel angetrieben werden kann.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis jeder elektromagnetischen Kupplung über ein Ruhekontaktpaar (4o bzw. 49) des zu der jeweils anderen Elektromagnetkupplung gehörenden Hauptschalters (4i bzw. 32) geführt ist.
DEM13644A 1952-04-08 1952-04-08 Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird Expired DE923718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13644A DE923718C (de) 1952-04-08 1952-04-08 Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM13644A DE923718C (de) 1952-04-08 1952-04-08 Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923718C true DE923718C (de) 1955-02-21

Family

ID=7296348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13644A Expired DE923718C (de) 1952-04-08 1952-04-08 Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923718C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127562B (de) * 1959-07-22 1962-04-12 Emil Wolff Maschinenfabrik Schrapperhaspel mit Zugtrommel und zumindest einer Rueckzugtrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127562B (de) * 1959-07-22 1962-04-12 Emil Wolff Maschinenfabrik Schrapperhaspel mit Zugtrommel und zumindest einer Rueckzugtrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923718C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird
DE19911429A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Anhalten eines mit Gleich- und/oder Wechselstrom betreibbaren Elektromotors, insbesondere von Hebezeugen
DE753495C (de) Steuerung fuer Einmotor-Zweitrommel-Greiferwindwerke
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE420476C (de) Mechanisches Relais
DE580068C (de) Steuerung fuer wechselbelastete Kranhubwerke
DE502890C (de) Schaltung zur Erzielung eines Gleichlaufs von durch Drehstrom-Asynchronmotoren angetriebenen, ungleich belasteten Zweimotoren-Greifertriebwerken
DE442649C (de) Vorrichtung zum elektrischen Antrieb von Eisenbahnweichen oder -signalen
DE876903C (de) Fahrendschaltung fuer Krane mit Stromzufuehrung ueber Kabel und Kabeltrommel
DE553049C (de) Anordnung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren zur Erzielung einer zweiten (niedrigen) Arbeitsgeschwindigkeit
AT106169B (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs- und Hauptmotors.
DE414870C (de) Senkschaltung fuer durch zwei Hauptstrommotoren angetriebene Greiferwindwerke o. dgl.
DE464025C (de) Steuerung fuer Kranhubwerke
DE263992C (de)
DE464332C (de) Steuerung fuer Kuebel- und Zweiseilgreiferwindwerke
DE462947C (de) Steuerstromschaltung fuer selbsttaetig fortschreitende Steuerungen fuer Arbeitsmotoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE607877C (de) Abhaengigkeitsschaltung fuer mehrere im Arbeitsgang hintereinandergeschaltete Arbeitsmaschinen
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE495476C (de) Feinregelung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Aufzuege
DE276175C (de)
DE574303C (de) Einmotorengreiferwindwerk fuer Zweiseilgreifer
DE710099C (de) Drehstromsteuerung fuer Zweimotorengreiferwindwerke
DE416213C (de) Elektrohaengebahn fuer Drehstromanlagen
DE681217C (de) Vereinigte Kurzschluss- und Nutzbremsschaltung fuer Gleichstrom-Reihenschlussmotoren
DE591764C (de) Selbsttaetige Fortschaltsteuerung fuer mehrere Motoren