AT106169B - Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs- und Hauptmotors. - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs- und Hauptmotors.

Info

Publication number
AT106169B
AT106169B AT106169DA AT106169B AT 106169 B AT106169 B AT 106169B AT 106169D A AT106169D A AT 106169DA AT 106169 B AT106169 B AT 106169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
auxiliary
main
motor
electrical drive
work machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Grau
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT106169B publication Critical patent/AT106169B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels   Hilfs-und  
Hauptmotors. 



   Bei mancherlei Arbeitsmaschinen, wie z. B. Kalandern, Rotationsmaschinen u. dgl. ist es erforderlich, für bestimmte Arbeitsvorgänge die Maschine sehr langsam laufen zu lassen. Um dies wirtschaftlich und einwandfrei durchführen zu können, verwendet man für die normalen Arbeitsgesehwindigkeiten einen grossen Hauptmotor, während die   Hilfsgeschwindigkeit,   die bei Rotationsmaschinen, beispielsweise zum Einziehen notwendig ist, durch einen kleinen Hilfsmotor erreicht wird, der mit dem Hauptmotor durch eine   Überholungskupplung   verbunden   ist ; l'm   die Maschine schnell stillsetzen zu können, ist ausserdem noch ein Bremsmagnet erforderlich. 



   Die Steuerung der beiden Motoren und des Bremsmagneten erfolgt zwangläufig durch ein Steuerorgan, z. B. eine Steuerwalze, das mit Schützen so zusammenarbeitet, dass die Bedienung des Hilfsmotors durch Druckknöpfe erfolgen kann. Der Arbeitsvorgang erfordert eine ganze Anzahl von Apparaten und eine verwickelte Schaltung, weil sowohl der Hauptmotor als auch der Hilfsmotor durch verschiedene Schütze bedient wird. 



   Es ist eine Anordnung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen bekannt geworden, bei der die Anzahl der Schütze dadurch auf ein einziges Schütz vermindert wird, dass Hilfsmotor, Hauptmotor und Bremsmagnet parallel an das Netz gelegt werden und dass durch die Anlasswalze die gewünschte Umschaltung der drei Apparate herbeigeführt wird, so dass Bremsmagnet und Hilfsmotor bzw. Bremsmagnet, Hilfsmotor und Hauptmotor bzw. Bremsmagnet und Hauptmotor durch das Schütz an das Netz gelegt werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass der Steuerapparat einen umfangreichen Umschalter erhalten muss. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, durch welche die Schaltung wesentlich vereinfacht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der grosse Hauptmotor und der kleine Hilfsmotor durch ein Schütz in Reihe an das Netz gelegt werden. 



   In Fig. 1 ist die Antriebseinrichtung für Gleichstrom dargestellt. Der Hauptmotor 11 liegt in Reihe mit dem Hilfsmotor 12 und dem   Hauptschütz 13   am   Netz p, 11.   Der Hauptanlasser 14 ist parallel zum Hilfsmotor 12 gelegt. Wird auf den   Einschaltknopf 15   gedrückt, so erhält das   Hauptsehütz     16   Strom, es spricht an und schliesst die Hauptkontakte 13. Gleichzeitig schliesst es auch die Kontakte 18, durch welche der Stromkreis des Bremsmagneten 19 geschlossen wird, so dass die Bremse gelüftet wird. Durch das Schütz 13 sind beide Motoren 11 und 12 in Reihe an das Netz geschaltet, aber nur der Hilfsmotor 12 läuft an, weil der von ihm aufgenommene Strom nicht genügt, um den Hauptmotor in Betrieb zu setzen.

   Um die Geschwindigkeit des Antriebs zu steigern, wird der   Anlasser   des Hauptmotors parallel zum Hilfsmotor geschaltet, so dass dieser stufenweise kurzgeschlossen wird. In dem Masse, wie der Hauptmotor seine Geschwindigkeit erhöht, verringert sich die Umlaufzahl des Hilfsmotors, so dass mittels der Überholungskupplung allmählich ein stossfreier Übergang von der Hilfsgeschwindigkeit auf die Hauptgeschwindigkeit hervorgebracht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Drücken auf den Ausschalter 17 wird der Stromkreis des    schmutzes'16   unterbrochen und die Maschine durch Einfallen der Bremse sofort stillgesetzt. 



   Die beschriebene Anordnung kann mit allen sonst üblichen Einrichtungen versehen werden, durch welche ein ruckweises Vorrücken, geringe Einziehgeschwindigkeit, Sicherung des Antriebs gegen unbefugtes Einschalten u. dgl. erreicht wird. 



   Für Drehstrom könnte man die Ständerwicklungen der beiden Motoren in Reihe schalten. 



  Dies hätte aber den Nachteil der   Sländeranlasser,   dass das Anlaufmoment der Motoren sehr gering, ihre Stromaufnahme also sehr hoch ist. Es wird daher für Drehstrom die Einrichtung besser so getroffen, dass der Ständer des Hilfsmotors an die Schleifringe des Hauptmotors oder an irgend eine Stelle des Anlassers des Hauptmotors angeschlossen wird. 



   Fig. 2 zeigt diese Einrichtung. Der Ständer des   Hilfsmotors 12 liegt   über dem Anlasser 14 an den Schleifringen des Hauptmotors 11. Dessen Ständer ist über die Kontakte 13 des 
 EMI2.1 
 Schützspule liegt ein Einschalteknopf 15 und ein Ausschalteknopf 17. 



   Wird in Anlasserstellung I der Einschalteknopf 15 gedrückt, so spricht das Schütz 16 an und schliesst die Kontakte 13. Dadurch erhält der Bremsmagnet 19 Strom und lüftet die Bremse. Es läuft aber auch der Hilfsmotor 12 an, während der Hauptmotor 11 als Transformator zwischen Netz und Hilfswicklung liegt und vom Hilfsmotor entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Reduktionsgetriebes (Überholungskupplung) ganz langsam angetrieben wird. Wird der Anlasser 14 allmählich kurzgeschlossen, so läuft der Hauptmotor an und der Hilfsmotor verringert seine Geschwindigkeit entsprechend der wachsenden Drehzahl des Hauptmotors. 



   Zum Bedienen der Maschine von Hand ist meist das Lüften des Bremsmagneten bei stromlosen Motoren erforderlich. Dies kann bei Gleichstrom am einfachsten dadurch erreicht werden, dass der hiefür vorgesehene   Umgehungsschalter den   Bremsmagneten direkt einschaltet, so dass das   Schütz   überhaupt nicht anzusprechen braucht. Wenn Motorbremsmagnete verwendet werden, so kann bei Drehstrom die Schaltung der Magnete in gleicher Weise wie bei Gleichstrom erfolgen, während bei Zugbremsmagneten am besten das Schütz eingeschaltet wird und das Anlaufen der beiden Motoren in Stellung 0 des Anlassers durch Öffnen der Ständerleitungen zum Haupt-oder Hilfsmotor verhindert wird.

   Die beschriebenen Einrichtungen haben den Vorteil, dass man die verschiedenen Betriebsgeschwindigkeiten mit einem einzigen Sehfitz und nahezu normalen Apparaten erreichen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs-und Hauptmotors, dadurch gekennzeichnet, dass der   Haupt-und Hilfsmotor j ! bzw.- durch   ein
Schütz   (16)   in Reihe oder Kaskade an das Netz gelegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlassen des Hauptmotors (11) durch den zum Hilfsmotor (12) parallel geschalteten Anlasser (14) herbeigeführt wird.
AT106169D 1925-02-02 1926-01-27 Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs- und Hauptmotors. AT106169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106169X 1925-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106169B true AT106169B (de) 1927-04-11

Family

ID=5650572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106169D AT106169B (de) 1925-02-02 1926-01-27 Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs- und Hauptmotors.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106169B (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittels Hilfs- und Hauptmotors.
DE513808C (de) Einrichtung zur Steuerung von Haupt- und Hilfsmotor zum Antrieb von Rotationsdruckmaschinen, Kalandern und aehnlichen Maschinen
DE19911429A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Anhalten eines mit Gleich- und/oder Wechselstrom betreibbaren Elektromotors, insbesondere von Hebezeugen
DE648066C (de) Leonardantrieb mit zwei Motoren
DE534226C (de) Gegenstrombremsung fuer Elektromotoren, welche in Abhaengigkeit von der Drehzahl aufgehoben wird
DE505029C (de) Schaltwalzensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge unter Benutzung eines Hilfsmotors zum Antrieb der Schaltwalze
DE906823C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes mehrerer an das gleiche Drehstromnetz angeschlossener Asynchronmotoren
DE495476C (de) Feinregelung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Aufzuege
DE698054C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Schiffsruderanlagen
DE609672C (de) Wagenspinner mit mindestens zwei Antriebsmotoren
AT131642B (de) Rotationsmaschinen-Antrieb.
CH117864A (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Arbeitsmaschinen mittelst Hilfs- und Hauptmotors.
AT102688B (de) Vorrichtung zur Regelung elektromotorisch in Gruppen angetriebener Maschinen, insbesondere Papiermaschinen.
DE370229C (de) Verfahren zum Puffern von Wechselstromnetzen mittels Schwungrades
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE606403C (de) Selbstanlasser fuer Drehstrommotoren
DE923718C (de) Antrieb fuer Verladeschaufeln, deren Zugseil durch eine Seiltrommel auf- oder abgewickelt wird
AT101243B (de) Fahrschalter zur Bedienung von elektrischen Maschinen.
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE711319C (de) Steuerung fuer elektromotorische Antriebe, insbesondere fuer Hebezeuge
DE656745C (de) Einrichtung zum stufenlosen Anlassen, Regeln und Bremsen
DE679940C (de) Schaltung zum Verhueten des Einfallens der mechanischen Bremse bei Drehstrommotoren mit Verschiebeanker waehrend der Drehrichtungsumkehr
DE566047C (de) Einrichtung zur kurzzeitigen Inbetriebnahme von an den Laeuferkreis eines Induktionsumformers angeschlossenen Arbeitsmotoren
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
AT143780B (de) Wagenspinner mit mindestens zwei Antriebsmotoren.