DE506544C - Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle - Google Patents

Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle

Info

Publication number
DE506544C
DE506544C DEN29075D DEN0029075D DE506544C DE 506544 C DE506544 C DE 506544C DE N29075 D DEN29075 D DE N29075D DE N0029075 D DEN0029075 D DE N0029075D DE 506544 C DE506544 C DE 506544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
activation
retort
treated
revitalization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NORIT V
Original Assignee
NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NORIT V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NORIT V filed Critical NAAMLOOZE VENNOOTSCHAP NORIT V
Priority to DEN29075D priority Critical patent/DE506544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506544C publication Critical patent/DE506544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung sowie zur Wiederbelebung aktiver Kohle, wobei das zu behandelnde kohlenstoffhaltige Material in mehr oder weniger feinkörnigem Zustand in Bewegung der Einwirkung der erhitzenden und aktivierenden Gase ausgesetzt wird.
  • Nach einem bekannten Verfahren zur Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle unter Anwendung aktivierender Gase oder Dämpfe wird das zu behandelnde Material entweder durch die zugeleiteten Gase bzw. Dämpfe oder durch mechanische Mittel während der Aktivierung bzw. Wiederbelebung in einem Schwebezustand erhalten. Nach einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens wird das zu behandelnde Material kontinuierlich in den Aktivierungsraum eingeführt und nach beendeter Aktivierung durch die etatweichenden Reaktionsgase aus der Aktivierungszone abgeführt.
  • Gemäß einem anderen Verfahren wird das zu aktivierende Gut auf einer waagerechten durchlöcherten Schicht aus feuerfestem Stoff gelagert: die heißen Gase werden von unten nach oben durch diese Schicht und durch die Kohle derart hindurchgeblasen, daß die Kohle ständig durchgerührt wird, ohne daß ein wesentlicher Teil des Gutes in dem Ofenraum zum Schweben gebracht wird. Mit Hilfe dieser Anordnung kann die Aktivierung nur in unterbrochenem Betriebe, nicht aber kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das zu behandelnde ,Material ebenfalls durch die bei dem Verfahren benutzten Gase in Bewegung erhalten, derart, daß eine innige Berührung der Materialteilchen mit den heißen und aktivierenden Gasen stattfindet, so daß eine kontinuierliche Durchführung des Verfahrens ermöglicht wird. Das Verfahren besteht im wesentlichen in der Anwendung einer Aktivierungsretorte, in der das zu behandelnde lfaterial sich in einer Schicht auf einer Unterlage befindet, die mehr oder weniger stark geneigt ist. Diese Unterlage besteht aus feuerfestem Material und ist derart durchlöchert, daß die bei dem Verfahren benutzten Gase aus einem unter der Unterlage befindlichen Ofenraum durch diese Unterlage und die Materialschicht hindurch geleitet «erden können. Der Druck und die Ströinungsgeschwindigkeit dieser Gase werden derart gewählt, daß die Materialteilchen umgerührt und in eine wirbelnde Bewegung gebracht werden, wobei das Material auch, falls er«-iinscht, ranz oder teilweise in (lern Aktivierungsraum in freie Suspension geraten kann. Durch diese Umrührung und wirbelnde Bewegung der Materialteilchen werden dieselben sehr gleichmäßig der Gaseinwirkung ausgesetzt und aktiviert. Dabei erzielt man durch die geneigte Aufstellung der Unterlage den neuen und wichtigen Erfolg, daß das wirbelnde Material kontinuierlich vom oberen Ende der Unterlage bis zum unteren Ende derselben befördert wird.
  • Man braucht dazu nicht eine so starke Abwärtsneigung zu wählen, daß das Material durch die eigene Schwere allein herunterrieselt, sondern es genügt eine verhältnisinäßig schwache Neigung, die mit Rücksicht auf die zweckmäßige Dauer des Aktiv ierungsverfahrens durch Versuche bestimmt werden kann.
  • Das Verfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden, wobei stetig frisches Material am oberen Ende der Aktivierungsretorte zugeführt wird, während das fertig aktivierte Erzeugnis an dem gegenüberliegenden unteren Ende abgeführt wird. Dabei dient die Bewegungskraft der Gase nicht, wie bei dem bekannten Verfahren, dazu, um das Material während des Aktivierungsvorganges in der Aktivierungszone emporzuheben und zusammen mit den abziehenden Gasen abzuführen, sondern es ist nur eine verhältnismäßig geringe Kraft erforderlich, die zur Erzeugung der wirbelnden Bewegung dient, da die Beförderung des Materials in der Aktivierungszone und die Abfuhr des aktivierten Erzeugnisses unter der Mitwirkung des Eigengewichts des Materials stattfindet. Die Reaktionsgase brauchen nicht zusammen mit dem aktivierten Erzeugnis aus dem Aktivierungsraum abgeführt zu werden, sondern sie können zweckmäßig an der Oberseite der Retorte entfernt werden, während die aktivierte Kohle in einem unterhalb der Retorte angeordneten Behälter gesammelt werden kann. Man kann aber auch die Kohle zusammen mit den Gasen aus dem Aktivierungsraum abführen und in einem gesonderten Raum voneinander trennen.
  • Als aktivierende Gase kann man vorzugsweise heiße Verbrennungsgase benutzen, die die Erhitzung des Materials bewirken und bei hoher Temperatur eine aktivierende Wirkung auf dasselbe ausüben. Man kann aber auch den Heizgasen andere aktivierende Gase, wie überhitzten Wasserdampf, zusetzen. Ferner kann man die verschiedenen Gase gesondert zuführen, so daß z. B. in den ersten Teil des Aktivierungsraumes heiße Verbrennungsgase zur Heizung und in den zweiten Teil Wasserdampf zur Aktivierung zugeführt werden. Auch kann man sowohl für die Heizung wie für die Aktivierung Luft zuführen, wodurch das kohlenstoffhaltige Material teilweise exothermisch verbrennen kann.
  • Das Verfahren läßt sich auf jedes kohlenstoffhaltige Material anwenden, wie Holzkohle, Torfkohle, Braunkohle oder deren Verkohlungsprodukte, Steinkohle oder Anthrazit, verkohlte Fruchtschalen oder Kerne usw. Auch kann man voraktivierte Materialien nach dein vorliegenden Verfahren behandeln, während auch erschöpfte aktive Kohle in geeigneter Weise unter Anwendung von Heizgasen wiederbelebt werden kann. Das Verfahren eignet sich ebenfalls zur Trocknung der behandelten Materialien.
  • Vorzugsweise wird das Material in gekörntem Zustand behandelt, z. B. in Körnern von 2 bis 5 mm, aber auch feineres Gut läßt sich nach dem vorliegenden Verfahren verarbeiten.
  • Die abgeführten Reaktionsgase können zweckmäßig zur Vorerhitzung des zu aktivierenden Materials benutzt werden. Auch kann man das beschriebene Aktivierungsverfahren mit der Vorverkohlung des zu behandelnden Materials verbinden; in diesem Fall wird das Rohmaterial z. B. in einer kontinuierlich arbeitenden, stehenden Verkohlungsretorte behandelt, wobei die Reaktionsgase von der Aktivierung entweder zur Außenbeheizung der Retorte durch Verbrennung in die Retorte umgebenden Verbrennungskanälen oder zur Innenheizung, gegebenenfalls unter Beimischung von Verbrennungsluft, dienen.
  • Auf der Zeichnung ist eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Retorte beispielsweise dargestellt.
  • Die Aktiv ierungsretorte r hat einen Boden 2 aus feuerfestem Material, der in der erforderlichen Weise durchlöchert ist. Dieser Boden kann z. B. aus einer perforierten Schamotteplatte bestehen oder aus Roststäben o. dgl. gebildet sein, wobei zum Verhindern des Durchfallens der Kohle durch die Platte oder zwischen den Stäben gegebenenfalls noch ein körniges, feuerfestes Material, wie Schamotte, Quarz o. dgl., auf der Platte oder den Roststäben angeordnet sein kann. Darunter befindet sich ein Ofenraum 3, in den z. B. zur Erzeugung der Heizgase durch den Brenner 4 ein brennbares Gasgemisch eingeleitet werden kann. Die in dieser Weise erhaltenen Heiz- und Verbrennungsgase wirken aktivierend; ferner können z. B. durch die Leitung 5 noch andere aktivierende Gase, wie Wasserdampf, zugeführt werden. Nach der Zeichnung ist diese Leitung 5 derart angeordnet, daß das zugeführte Gas, insbesondere während des letzten Teiles der Aktivierung, zur Einwirkung gebracht wird. Auch könnte der Ofenrauen 3 durch eine Scheidewand geteilt werden, so daß z. B. im ersten Teile Flammgase zur Erhitzung des Materials und im zweiten Teile Wasserdampf zur Aktivierung durch den Boden 2 geführt werden.
  • Das zu behandelnde Material wird aus dem Behälter 6 durch die mit Drehschieber 7 versehene Zuleitung S in den Aktivierungsrauni geführt, wobei die Zufuhr derart geregelt werden kann. daß auf <leg L'itterlZi"e 2 ständig eine '-i#laterialsclticht von bestimmter Hi>lte erhalten wird. Zur Regelung dieser Schichthöhe dient ebenfalls eine Scheidewand 9 an der Abführseite des Aktivierungsraunies. Die Unterlage a hat von dein Zuführ- nach dem Abführende eine schwache Neigung, so daß das durch die durchl;eleiteten Gase in Wirbelung gebrachte llaterial allmählich von einem bis zum anderen Ende befördert wird und über den Rand der Wand 9 nach erfolgter Aktivierung abgeführt wird. Das aktivierte Erzeugnis kommt dann in den Abführkanal to. au: dem es durch Cffnung des Schiebers i i in den Behälter i z fallen kann. Die Reaktionsgase können oberhalb des Aktivierungsrautnes i durch die Leitung 13 entweichen, und diese Gase können noch zweckmäßig zur Vorerhitzung oder Vorverkohlung des zu behandelnden Materials benutzt werden. Zu diesem Zwecke kann die Leitung 13 in den Mantelraum i4. münden, der den Behälter 6 umgibt, und von wo die Gase durch den Schornstein 15 abgeleitet oder zur Innenheizung durch das Material in dem Behälter 6 geführt werden können. Das Verfahren gestattet auch die Behandlung von nicht vorverkohlten Rohstoffen, sofern der Behälter 6 durch eine Verkohlungsretorte, vorzugsweise eine stehende Retorte, ersetzt wird, in der das Material kontinuierlich unter Anwendung der Hitze der aus der Aktivierungszone entweichenden Reaktionsgase der Trockendestillation und Verkohlung ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Erzeugung aktiver hohle aus kohlenstoffhaltigen Materialien oder zur '\Viederbelebung erschöpfter aktiver Kohle mittels Hitze und aktivierender Gase unter Umrühren und Wirbel- oder Schwebebewegung des kohlenstoffhaltigen Materials. dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Material dein Oberende einer durchlöcherten, feuerfesten und schwach geneigten Unterlage kontinuierlich zugeführt wird, während die Gase durch die Löcher der Unterlage mit solcher Geschwindigkeit hindurchströmen, daß das Material kontinuierlich vom oberen bis zum unteren Ende der Aktivierungsretorten befördert und nach beendeter Aktivierung abgeführt wird.
DEN29075D 1928-07-19 1928-07-19 Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle Expired DE506544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29075D DE506544C (de) 1928-07-19 1928-07-19 Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN29075D DE506544C (de) 1928-07-19 1928-07-19 Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506544C true DE506544C (de) 1930-09-05

Family

ID=7344932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29075D Expired DE506544C (de) 1928-07-19 1928-07-19 Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506544C (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419245A (en) * 1941-08-25 1947-04-22 Standard Oil Co Regenerating carbon contaminated catalysts
US2436157A (en) * 1941-12-15 1948-02-17 Minerals And Metals Corp Metallurgical process and apparatus
US2455092A (en) * 1943-04-06 1948-11-30 Brassert & Co Apparatus for reacting finely divided solid material and a gas
US2494337A (en) * 1941-09-12 1950-01-10 Standard Oil Dev Co Apparatus for contacting finely divided solid particles with gaseous materials
DE909134C (de) * 1949-01-14 1954-04-15 Bataafsche Petroleum Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von staubfoermigen Spaltkatalysatoren
US2697688A (en) * 1949-11-30 1954-12-21 Standard Oil Dev Co Distillation of oil-bearing minerals
DE933924C (de) * 1945-11-29 1955-10-06 Dorr Co Reaktionsofen zur Behandlung von Feststoffteilchen in einer Wirbelschicht
DE938061C (de) * 1954-03-24 1956-02-09 Rudolf Dr Phil Kaiser Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von thermischen Spaltprozessen im Wirbelschichtverfahren, insbesondere zur Abroestung von Sulfaten
DE945503C (de) * 1953-10-29 1956-07-12 Cie Ind De Procedes Et D Appli Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE951864C (de) * 1951-08-28 1956-11-08 Standard Oil Dev Co Verfahren zum Reaktivieren von verbrauchter Aktivkohle
DE964308C (de) * 1950-03-17 1957-05-23 Ruhrchemie Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen
DE1015775B (de) * 1952-01-23 1957-09-19 Aluminium Lab Ltd Vorrichtung zum elektrischen Erwaermen von korn- oder pulverfoermigem Gut, das in verwirbeltem Zustand durch eine Reaktionskammer in horizontalem Fluss hindurchgefuehrt wird
DE967009C (de) * 1954-01-01 1957-09-26 Buckau Wolf Maschf R Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Roehrentrockners mit feinkoernigem Aufgabegut
DE969061C (de) * 1950-04-09 1958-04-24 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Kuehlung und/oder Trocknung koerniger Stoffe mit Gasen
DE1028972B (de) * 1954-04-21 1958-04-30 Cie Ind De Procedes Et D Appli Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE970874C (de) * 1950-09-23 1958-11-06 Ruhrchemie Ag Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen in dampffoermiger Phase
DE971417C (de) * 1947-07-29 1959-01-29 Cie Ind De Procedes Et D Appli Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemischen Behandlung feinzerteilter, im durchwirbelten Zustand gehaltener Feststoffe
DE1063579B (de) * 1952-07-25 1959-08-20 Aluminium Lab Ltd Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
DE1082551B (de) * 1954-03-12 1960-05-25 Nat Res Council Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung rieselfaehigen Gutes
DE973942C (de) * 1949-05-13 1960-07-28 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen zwischen festen und gasfoermigen Stoffen
DE976445C (de) * 1950-05-14 1963-09-12 Dorr Oliver Inc Verfahren zum Brennen von Kalk und anderen Feststoffen mit verhaeltnismaessig niedrigem Gehalt an brennbaren Kohlenstoff-verbindungen und Schachtofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3976597A (en) * 1975-06-09 1976-08-24 Westvaco Corporation Fluidized bed process for making activated carbon including heating by conduction through the distributor plate
US4107084A (en) * 1975-06-09 1978-08-15 Westvaco Corporation Process for activating carbonaceous material

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419245A (en) * 1941-08-25 1947-04-22 Standard Oil Co Regenerating carbon contaminated catalysts
US2494337A (en) * 1941-09-12 1950-01-10 Standard Oil Dev Co Apparatus for contacting finely divided solid particles with gaseous materials
US2436157A (en) * 1941-12-15 1948-02-17 Minerals And Metals Corp Metallurgical process and apparatus
US2455092A (en) * 1943-04-06 1948-11-30 Brassert & Co Apparatus for reacting finely divided solid material and a gas
DE933924C (de) * 1945-11-29 1955-10-06 Dorr Co Reaktionsofen zur Behandlung von Feststoffteilchen in einer Wirbelschicht
DE971417C (de) * 1947-07-29 1959-01-29 Cie Ind De Procedes Et D Appli Vorrichtung zur kontinuierlichen, chemischen Behandlung feinzerteilter, im durchwirbelten Zustand gehaltener Feststoffe
DE909134C (de) * 1949-01-14 1954-04-15 Bataafsche Petroleum Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von staubfoermigen Spaltkatalysatoren
DE973942C (de) * 1949-05-13 1960-07-28 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen zwischen festen und gasfoermigen Stoffen
US2697688A (en) * 1949-11-30 1954-12-21 Standard Oil Dev Co Distillation of oil-bearing minerals
DE964308C (de) * 1950-03-17 1957-05-23 Ruhrchemie Ag Verfahren zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen von koernigen Stoffen
DE969061C (de) * 1950-04-09 1958-04-24 Ruhrchemie Ag Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Kuehlung und/oder Trocknung koerniger Stoffe mit Gasen
DE976445C (de) * 1950-05-14 1963-09-12 Dorr Oliver Inc Verfahren zum Brennen von Kalk und anderen Feststoffen mit verhaeltnismaessig niedrigem Gehalt an brennbaren Kohlenstoff-verbindungen und Schachtofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE970874C (de) * 1950-09-23 1958-11-06 Ruhrchemie Ag Verfahren zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen in dampffoermiger Phase
DE951864C (de) * 1951-08-28 1956-11-08 Standard Oil Dev Co Verfahren zum Reaktivieren von verbrauchter Aktivkohle
DE1015775B (de) * 1952-01-23 1957-09-19 Aluminium Lab Ltd Vorrichtung zum elektrischen Erwaermen von korn- oder pulverfoermigem Gut, das in verwirbeltem Zustand durch eine Reaktionskammer in horizontalem Fluss hindurchgefuehrt wird
DE1063579B (de) * 1952-07-25 1959-08-20 Aluminium Lab Ltd Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
DE945503C (de) * 1953-10-29 1956-07-12 Cie Ind De Procedes Et D Appli Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
DE967009C (de) * 1954-01-01 1957-09-26 Buckau Wolf Maschf R Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung eines Roehrentrockners mit feinkoernigem Aufgabegut
DE1082551B (de) * 1954-03-12 1960-05-25 Nat Res Council Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung rieselfaehigen Gutes
DE938061C (de) * 1954-03-24 1956-02-09 Rudolf Dr Phil Kaiser Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von thermischen Spaltprozessen im Wirbelschichtverfahren, insbesondere zur Abroestung von Sulfaten
DE1028972B (de) * 1954-04-21 1958-04-30 Cie Ind De Procedes Et D Appli Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
US3976597A (en) * 1975-06-09 1976-08-24 Westvaco Corporation Fluidized bed process for making activated carbon including heating by conduction through the distributor plate
US4107084A (en) * 1975-06-09 1978-08-15 Westvaco Corporation Process for activating carbonaceous material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506544C (de) Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle
DE945503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen in einer Wirbelschicht
CH394926A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE2637564C3 (de) Verfahren und Schrägkammerofen zum Verkoken fließfähigen kohlenstoffhaltigen Gutes
DE483204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung aktiver Kohle
AT134280B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Braunkohle in senkrechten, außenbeheizten Retorten oder Kammern.
DE569941C (de) Verfahren zur Veredlung von wasserreichen, insbesondere lignitischen Braunkohlen und aehnlichen minderwertigen Brennstoffen
DE659827C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken fester Brennstoffe
DE438817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Wiederbelebung von aktiver Kohle
DE817337C (de) Vergasen feinkoerniger Brennstoffe im Wechselbetrieb
AT165871B (de) Tunnelofen zur Verkohlung von Holz, Torf u. dgl.
DE547533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen und Verkoken fester kohlehaltiger Stoffe
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE389143C (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von Kalk, Zement und zum Roesten von Erzen
DE869839C (de) Verfahren zur Herstellung von Wassergas aus bituminoesen, nicht oder schlecht backenden Brennstoffen
AT72559B (de) Verfahren zum Brennen von sinternden Massen, z. B. Zement, in Öfen mit wagerechtem Brennkanal.
DE524555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Holz oder Steinkohle
DE626590C (de) Stehender Rundofen mit aussen beheizten, im Kreise angeordneten Retorten
DE426625C (de) Schwelofen
DE578310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung aktiver Kohle und zur gleichzeitigen Gewinnung brennbarer Gase
DE551397C (de) Verfahren zum Schwelen bituminoesen Gutes
DE548896C (de) Verfahren zum Brennen von kleinstueckigen Karbonaten der alkalischen Erden
DE708888C (de) Vorrichtung zur Aktivierung von kohlehaltigen Stoffen durch Gase
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
AT155314B (de) Verfahren zur Behandlung von flüssigen oder halbflüssigen Kohlenwasserstoffen oder von Mischungen solcher Kohlenwasserstoffe mit festem Kohlenwasserstoffe mit festem kohlenstoffhaltigem Material.