DE4514C - Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes-Fabrikation, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes-Fabrikation, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe

Info

Publication number
DE4514C
DE4514C DE18784514D DE4514DD DE4514C DE 4514 C DE4514 C DE 4514C DE 18784514 D DE18784514 D DE 18784514D DE 4514D D DE4514D D DE 4514DD DE 4514 C DE4514 C DE 4514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
steam
briquettes
dried
superheated steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE18784514D
Other languages
English (en)
Original Assignee
l. ramdohr in Halle a. S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by l. ramdohr in Halle a. S filed Critical l. ramdohr in Halle a. S
Application granted granted Critical
Publication of DE4514C publication Critical patent/DE4514C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

1878.
ι Klasse 10.
LUDWIG RAMDOHR in HALLE a. S.
Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettesfabrikation unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. August 1878 ab.
A. Erläuterung und Beschreibung des Verfahrens.
Die zur Fabrikation von Briquettes bestimmten Braunkohlen müssen, bevor sie in die Presse gelangen, .von ihrem meist sehr hohen Wassergehalt möglichst vollständig befreit werden. Während diese Operation früher in primitivster Weise auf eisernen, von unten her geheizten Platten erfolgte; wendet man jetzt verschieden construirte, meist sogenannte Telleröfen an, bei denen die Kohle auf Platten oder dergl. in sehr dünnen Lagen ausgebreitet wird und als Wärmequelle entweder gewöhnlicher, in Röhren circulirender Wasserdampf oder die Rauchgase von irgend einer Feuerung benutzt werden.
Alle diese jetzigen Trockenmethoderi nützen die Wärme nur unvollkommen und indirect aus, beanspruchen sehr umfangreiche, theure Trockenapparate und liefern trotzdem nur eine Kohle, welche meist noch 6 bis 10 pCt. Feuchtigkeit enthält. Bei directer Berührung der Kohlen mit Rauchgasen erfolgt aufserdem nicht selten eine Entzündung der zu trocknenden Kohle. Am ungünstigsten arbeiten diejenigen Trockenapparate, bei denen die Wärmequelle aus einem Röhrensystem besteht, in welchem entweder Abgangsdampf von der Betriebsmaschine oder directer Dampf aus dem Kessel circulirt.
Eine schnelle, vollkommene und rationelle Trocknung der zu briquettirenden Kohlen kann nur dadurch erfolgen, dafs man den Träger der an die Kohle zur Verdunstung des Wassers abzugebenden Wärme direct in die Kohle hineinbezw. durch dieselbe hindurchleitet.
Für einen allen Anforderungen am vollkommensten entsprechenden Träger der Wärme erachte ich den überhitzten Wasserdampf, welcher vor der allenfalls noch in Frage kommenden erhitzten Luft folgende Vorzüge hat:
dafs er vermöge der ihm innewohnenden Spannung die Kohle selbstständig durchdringt, während erhitzte Luft nur unter Anwendung maschineller Vorrichtungen durch eine hohe Kohlenschicht getrieben werden kann;
dafs bei ihm Erhitzung und Wärmeabgabe leichter erfolgen, als bei gasförmigen Körpern; dafs er chemisch indifferent gegen Kohle ist und dieselbe selbst bei höherer Temperatur nicht entzündet.
Die directe Durchleitung von überhitzten Wasserdämpfen durch die zu trocknende Kohle ist in der Briquettesfabrikation durchaus neu.
B. Beschreibung des Trockenapparates.
Bei der Construction desselben sind folgende Gesichtspunkte mafsgebend gewesen:
Einfachheit der ganzen Anordnung;
möglichst grofse Leistungsfähigkeit auf kleinem Räume;
möglichst starke und überall gleichmäfsig hohe Kohlenschicht;
selbstthätige Nachfüllung der Kohle in demselben Mafse, als die trockne Kohle abgezogen wird.
Der Trockenapparat besteht aus einem nach der Mitte zu zunächst sich erweiternden, dann aber nach unten hin sich zusammenziehenden gufseisernen (oder auch ganz oder tlieilweise aus Mauerwerk hergestellten)KörperCvpn beliebigem Querschnitt, welcher oberhalb seiner weitesten Stelle die zu trocknende, unterhalb derselben die bereits getrocknete Kohle K enthält.
An der weitesten Stelle des Mantels C liegt die Basis des Dampfvertheilers D. Der letztere bildet einen hohlen, nach unten geschlossenen Körper, dessen Basis dem Querschnitt von C ähnlich und in dessen Mantel in parallelen Linien eine Anzahl feiner Oeffnungen zum Austritt für den überhitzten Dampf angebracht ist, welche Oeffnungen durch entsprechende parallele dachartige Vorsprünge oder Schirme vor der directen Berührung mit der den Dampfvertheiler überlagernden Kohle geschützt sind.
Jeder Schirm läfst somit unter sich einen kleinen ringförmigen Kanal frei, in welchen zunächst der überhitzte Dampf bei seinem Austritt aus dem Dampfvertheiler gelangt, um von hier aus, etwa in der Richtung der Pfeile, die darüberliegende Kohle gleichmäfsig zu durchdringen und sodann an der Mündung von C ins Freie zu entweichen. Infolge dieser Einrichtung wird der Dampf nicht allein sehr gleichmäfsig in der zu trocknenden Kohle vertheilt, sondern es
bleiben auch die Austrittsöffnungen derselben stets vor einer Verstopfung durch feine Kohlentheilchen geschützt. .
Die Basis der zu trocknenden Kohlenschicht, deren Dicke oder Höhe sich nach dem Korn der zu trocknenden Kohle richtet, bildet einen ausgehöhlten Kegel oder eine ausgehöhlte Pyramide, dessen oder deren Mantel eine dem natürlichen Böschungswinkel der Kohle annähernd entsprechende Neigung besitzt. Um eine gleichmäfsige Dicke der von dem Dampf zu durchströmenden Kohle zu erlangen und constant zu erhalten, ist der Fülltrichter T vorhanden, welcher stets voll Kohle gehalten werden mufs und dessen Ausflufsöfmung der Basis des DampfVertheilers ähnlich ist. In dem Mafse, als am unteren Ende des Apparates trockne Kohle abgezogen wird, rutscht ein gleich grofses Volumen frischer Kohle aus dem Trichter T nach und lagert sich nach dem Böschungswinkel parallel mit dem Mantel des Dampfvertheilers.
Dem Dampfvertheiler wird der überhitzte Dampf durch das Rohr d zugeführt.
Die trockene Kohle gelangt selbstthätig durch den zwischen der Basis des Dampfvertheilers und der weitesten Stelle des Mantels C vorhandenen freien, ringförmigen Raum in den unteren konischen Theil von C, von wo sie abgezogen und in geeigneter Weise der Briquettespresse zugeführt wird.
Man kann auch den Abzug der trocknen Kohle automatisch durch die Betriebsmaschine oder die Presse bewirken.
Es empfiehlt sich, die Verbrennungsproducte einer benachbarten Feuerung (event, des Dampfüberhitzers, wenn dieser direct befeuert wird) den Trockenapparat umspülen zu lassen; hierzu dienen, die Feuerzüge ζ ζ.
Schliefslich ist noch zu erwähnen, dafs der Dampfvertheiler D in geeigneter Weise zu unterstützen ist, dafs aber die Träger oder Unterstützungen desselben als durchaus unwesentlich in der Zeichnung fortgelassen worden sind.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Beim Trocknen der zur Briquettesfabrikation bestimmten Kohlen die Anwendung überhitzter Wasserdämpfe, welche direct in die zu trocknende Kohle hinein- und durch dieselbe hindurch geführt werden.
  2. 2. Ein Kohlentrockenapparat für continuirlichen Betrieb mit überhitzten Wasserdämpfen, in der durch Beschreibung und Zeichnung nachgewiesenen Anordnung im allgemeinen, sowie insbesondere
    a) die Anwendung eines kegelförmigen oder pyramidalen Dampfvertheilers mit Schutzschirmen über den Dampfausströmungsöffnungen: , . ·
    b) die selbstthätig constant bleibende Schütthöhe der zu trocknenden Kohle durch den gleichzeitigen Einflufs des Dampf yertheilers und des Fülltrichters.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE18784514D 1878-08-23 1878-08-23 Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes-Fabrikation, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe Expired DE4514C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4514T 1878-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4514C true DE4514C (de) 1879-04-03

Family

ID=33426328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE18784514D Expired DE4514C (de) 1878-08-23 1878-08-23 Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes-Fabrikation, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4514C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554435A (en) * 1946-07-29 1951-05-22 Phillips Petroleum Co Apparatus for effecting contact between a gas and a downwardly flowing contiguous mass of pebbles
DE4305996C1 (de) * 1993-02-26 1994-03-31 Goldwell Ag Mittel zum Verformen von menschlichen Haaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554435A (en) * 1946-07-29 1951-05-22 Phillips Petroleum Co Apparatus for effecting contact between a gas and a downwardly flowing contiguous mass of pebbles
DE4305996C1 (de) * 1993-02-26 1994-03-31 Goldwell Ag Mittel zum Verformen von menschlichen Haaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE506544C (de) Erzeugung und Wiederbelebung aktiver Kohle
DE102005038135B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzkohle
DE4514C (de) Verfahren und Apparat zum Trocknen von Braunkohlen zur Briquettes-Fabrikation, unter Anwendung überhitzter Wasserdämpfe
DE3216836A1 (de) Verfahren zur kohlevergasung in einem drehrohrofen mit zweifachstroemung
DE1074965B (de) Verfahren zum Trocknen von Zellstoffablaugen
DE103850C (de)
DE762217C (de) Verfahren zur Erzeugung eines harten, stueckigen Kokses aus stueckigen, bituminoesenBrennstoffen durch Spuelgasschwelung innerhalb eines stetig betriebenen, innenbeheizten Schachtofens
DE493601C (de) Gaserzeuger mit umgekehrter Zugrichtung fuer Holzvergasung
DE715874C (de) Herstellung von Aktivkohle
DE472856C (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen fuer feuchte Brennstoffe mit mechanisch bewegtem Rost, vorgebautem Schwel- oder Trocknungsschacht und zonenweiser Luftzufuehrung
DE476660C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwelen von bituminoesen Stoffen
DE359483C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Trocknung von Braunkohle und aehnlichen Stoffen
DE524555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Holz oder Steinkohle
DE699551C (de) Herstellung aktiver Kohle aus kohlenstoffhaltigen Stoffen mittels Gasaktivierung
DE88C (de) Trockenapparat für Braunkohle
DE25471C (de) Apparat zur Erzeugung von Gas aus Kohlenwasserstoffen und überhitztem Dampf
DE11426C (de) Neuerungen an direkten Gasfeuerungen
DE394305C (de) Treppenrostfeuerung mit Vortrocknung des Brennstoffes in einem Vorbau mit im Zugefuehrten Brennstoff gebildeten Hohlraeumen
DE424195C (de) Schraegrostfeuerung fuer Braunkohle mit Vorvergasungsschacht
DE71541C (de) Apparat zur Herstellung von carburirtem Wassergas
CH217432A (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichteter Vergasung.
DE347896C (de) Einrichtung zum Trocknen von Torf
DE67099C (de) Verkohlungsofen
DE966646C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Ablaugen der Zellstoffherstellung in Feuerungen und zur gleichzeitigen Rueckgewinnung der Chemikalien
AT130227B (de) Verfahren zur Schwelung von rohen Brennstoffen auf einer endlosen, über Saugkästen geführten Förderkette.