DE436730C - Drehrost fuer Gaserzeuger - Google Patents

Drehrost fuer Gaserzeuger

Info

Publication number
DE436730C
DE436730C DES66664D DES0066664D DE436730C DE 436730 C DE436730 C DE 436730C DE S66664 D DES66664 D DE S66664D DE S0066664 D DES0066664 D DE S0066664D DE 436730 C DE436730 C DE 436730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary grate
gas generator
grate
air
steep
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66664D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AME USINES LAMBOT SOC
Original Assignee
AME USINES LAMBOT SOC
Publication date
Priority to DES66664D priority Critical patent/DE436730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE436730C publication Critical patent/DE436730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Drebrost für Gaserzeuger. Die Erfindung bezieht sich auf Drehroste für Gaserzeuger, die in bekannter Weise auf ihrer kegelförmigen Oberfläche Wellen tragen, die auf der in der Drehrichtung vorderen Seite flach, auf der hinteren steil und im Grundriß bogenförmig verlaufen. Bei Drehrosten dieser Art waren bisher die Luftspalten gegen das Eindringen von Kohle oder Asche nicht genügend geschützt.
  • Gemäß der Erfindung sind nun die Durchlaßspalten für Luft oder Dampf vom Wellenscheitel nach unten auf die steile WellenTäche gerichtet. Durch diese Anordnung wird der Zutritt der Luft zu den Kohlenschichten wesentlich erleichtert, da in der--Mitte -des Rostes mehr Luft ausströmt wie auf seinem Umfange. Dadurch ist auch eine bessere Regelung der Verbrennung möglich. - Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Abb. i den senkrechten Schnitt durch einen mit dem Drehrost ausgerüsteten Generator, Abb. 2- die Draufsicht des Drehrostes; Abb. 3 ist ein aufgerollter Teil des Rostes im Schnitt nach der Linie III-III der Abb. 2.
  • In Abb. i besteht der Generatorschacht i beispielsweise aus einem feuerfest ausgernauerten Mantel; dieser stützt sich auf einen von Füßen 3 getragenen Kranz 2, der in eine Aschenschüssel 4 mündet. Diese letztere besitzt an ihrem Umfange einen mit einer zweckentsprechend angetriebenen Schnecke 6 kämmenden Radkranz 5 und läuft auf einer Rollbahn 7 unter Zwischenschaltung von Rollen 9, die auf Armen io des Mittelzapfens i i gelagert sind. Der Zapfen i i ist hohl und steht in Verbindung mit dem Rohr 12, durch das die Luft und der Dampf für die Verbrennung unter den Rost 13 geleitet wird.
  • Der letztere ruht auf der Schü#ssel 4 und hat eine zylindrische Form mit oberem, stark abgeplattetem, kegeligemTeil. Dieser kegelige Teil wird von Zähnen gebildet, deren in der Drehrichtung hinterer Teil 14 stärk abfällt, während der Vorderteil 16 schwach geneigt ist. Der Grat 17 zwischen beiden Teilen verläuft bis zum Umfang bogenförrnig. Die schwach geneigten Teile 16 schließen sich durch eine Übgrgangskurve an senkrechte Wände 18 an, die, von den Graten 17 überdeckt, einen Durchgang für das aus dem Rohrsatz 12 tretende Gemisch von Luft und Dampf bilden.
  • Im Betriebe erhält die Schüsse14 eine Drehung in der Richtung des Pfeilesf (Abb. 2,). Der in Drehung versetzte Rost 13 verursacht mit seinen Zähnen in der Brennstoffmasse fortgesetzt.#,nach außen gerichtete Erschütterungen. In jeder radialen Schicht der Masse werden ihre Teile von der schwach geneigten Fläche jedes Zahnes allmählich angehoben und fallen dann wiederum über j eden Grat hinweg. Dieser unausgesetzt sich wiederholende Vorgang hat eine vollständige Auflösung der Brennstoffmasse im Gefolge.
  • Die Form der Grate 17 sichert andererseits auf die Masse einen kräftigen Druck, der nahe der Achse stärker wirkt als am Umfange. Die mittleren Schichten werden dadurch leichter entleert, und die Asche fällt gleichmäßiger in die Schüssel.
  • Die Schwierigkeit des Durchstechens der Beschickung wird hiernach verrnieaen, und es wird eine bedeutende Ersparnis an Handarbeit erzielt.
  • Die Durchgangsspalten ig, die durch die beschriebene Form der Zähne entstehen, sichern eine vollständig gleichmäßige Verteilung der Luft und des Dampfes im Gute.
  • Einzelheiten der Anordnung können dem Erfindungszweck entsprechend leicht geändert werden, besonders was die Form der Grate betrifft, die man der jeweiligen Beschaffenheit der Kohle anpassen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Drehrost für Gaserzeuger, dessen kegelförrnige Oterfläche Wellen trägt, die auf der in der Drehrichtung vorderen Seite flach, auf der hinteren Seite steil sind und im Grundriß bogenförmig verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßspalten für Luft oder Dampf vom Wellenscheitel nach unten auf die steile Wellenfläche gerichtet sind.
DES66664D Drehrost fuer Gaserzeuger Expired DE436730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66664D DE436730C (de) Drehrost fuer Gaserzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66664D DE436730C (de) Drehrost fuer Gaserzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE436730C true DE436730C (de) 1926-11-08

Family

ID=7498982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66664D Expired DE436730C (de) Drehrost fuer Gaserzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE436730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE436730C (de) Drehrost fuer Gaserzeuger
DE326724C (de) Gaserzeuger, dessen drehbarer Rost einen zylindrischen und darueber einen konischen Teil hat
DE341395C (de) Dampfkesseldrehrost mit Entfernung der Verbrennungsrueckstaende durch Abstreifer
DE490556C (de) Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE570663C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen, insbesondere Muellverbrennungsoefen
DE460614C (de) Vorrichtung zum Sintern von Erz in fuer sich kippbaren Sinterpfannen
DE430636C (de) Schachtfeuerung fuer bituminoese Kalke, Schiefer o. dgl.
DE820050C (de) Gaserzeuger
DE637549C (de) Drehrost, insbesondere fuer Feuerungen von Dampferzeugern
DE430365C (de) Stehender Schwelofen
AT103564B (de) Feuerung für leicht brennbare Brennstoffe.
DE331039C (de) Bleikammer zur Herstellung von Schwefelsaeure
AT150626B (de) Ofen zur Destillation von Brennstoffen.
DE338290C (de) Rost fuer Gaserzeuger und andere Feuerungen
DE596059C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger
DE454103C (de) Drehrost fuer Gaserzeuger
DE628622C (de) Gaserzeuger
AT30503B (de) Ausgestaltung an Gaserzeugern.
DE414455C (de) Kartoffelpflanzmaschine mit schraeggestellten Legescheiben
DE382643C (de) Gaserzeuger mit feststehendem Korbrost
DE645723C (de) Zum Behandeln von Brenngut, vorzugsweise Zementrohgut, mittels Gase oder Dampfes dienende umlaufende, mit rostartigem Mantel ausgeruestete Trommel
DE240720C (de)
DE580663C (de) Rostfeuerung mit Rueckfoerderung der in Trichtern aufgefangenen Rostdurchfallkohle mittels eines Geblaeses in die Brennkammer
DE277700C (de)
DE406729C (de) In den Gaserzeuger eingehaengte Schwelkammer mit einen Ringspalt frei Iassendem Boden