DE711522C - Gaserzeuger mit Planrost - Google Patents
Gaserzeuger mit PlanrostInfo
- Publication number
- DE711522C DE711522C DEK140762D DEK0140762D DE711522C DE 711522 C DE711522 C DE 711522C DE K140762 D DEK140762 D DE K140762D DE K0140762 D DEK0140762 D DE K0140762D DE 711522 C DE711522 C DE 711522C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- ring
- ash
- gas generator
- slag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 16
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 3
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/20—Apparatus; Plants
- C10J3/34—Grates; Mechanical ash-removing devices
- C10J3/36—Fixed grates
- C10J3/38—Fixed grates with stirring beams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
Description
- Gaserzeuger mit Planrost Die Erfindung bezieht sich auf Gaserzeuger mit Planrost, einem unabhängig von demselben angetriebenen Aschenräumer und einem am Umfang des Rostes drehbar gelagerten vieleckigen Schlackenringbrecher.
- Bei dieser bekannten Anlage ist der Aschenräumer an seinen Enden mit einem den Rost umgebenden, gleichzeitig als Schlackenbrecher wirkenden Antriebsring verbunden und wird mit diesem gemeinsam gedreht. Entsteht nun bei dieser Anlage eine größere Menge Schlackenbrocken, deren Entfernung einen verstärkten Umlauf des Brechringes erfordert, so muß auch zwangsläufig der mit dem Brechring gekuppelte Aschenräumer dieselben Umdrehungen machen. Ein schnellerer Umlauf des Aschenräumers, als zur Austragung der anfallenden, schneller durch dei Spalt des Brechringes rutschenden feineren Asche erforderlich ist, kann aber bewirken, daß unvergaster Brennstoff ausgetragen wird.
- Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß der Vergasungsrückstand gleichmäßig von dem ganzen Querschnitt des Gaserzeugerschachtes regelbar abgezogen werden kann.
- Gemäß der Erfindung wird daher der Aschenräumer mittels einer mittig angeordneten senkrechten Welle gedreht, und für den zur Zerkleinerung der nicht durch den Rost fallenden Schlacken dienenden Schlackenringbrecher ist ein von dem Antrieb des Aschen-.- -icrs un.ii)ii-iii#,iger Antrieb vorgesehen. r 'iun « t' An sich ist es bei Gaserzeugern bereits bekannt, den Aschenräumer mittels einer mittig angeordneten senkrechten Welle zu drehen.
- Auf der Zeichnung ist in Abb. i ein senkrechter Querschnitt durch das Unterteil eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Gaserzeugers-dargestellt. Abb. 2 gibt in größerem Maßstab die Antriebsmittel für den Schlackenringbrecher wieder.
- Der auf der Zeichnung dargestellte Gaserzeuger weist einen üblichen Planrost 15 auf, über dem der Aschenräumer 16 drehbar angeordnet ist. Der Aschenräumer 16 ist am oberen Ende einer senkrechten Welle 17 befestigt. An dem unteren, nach außen vorragenden Ende trägt die Welle 17 ein Schneckenrad 22, in welches die Schnecke 23 der mit einer Schalteinrichtung verbundenen Antriebsvorrichtung des Schlackenräumers eingreift.
- Durch den Aschenräumer 16 werden auf dem Rost 15 sich ansammelnde größere Schlackenbrocken zu dem Rostumfang gefördert. Vürzugsweise außerhalb des Bereiches des Schlakkenräumers 16 ist ein- Umfang des Rostes 15 ein für sich drehbarer, als Vieleck ausgebildeter Brechring 3:1 angeordnet. Der Brechring 34 ist auf Lagern 35 drehbar, die an dem Ringträger 12 des Rostgestelles angeordnet sind. Der Brechring wirkt zusammen mit einer Reihe von Brechbacken 36, die am unteren Ende des Gaserzeugerschachtes bzw. an dem Ringträger 4 des Gaserzeugerschachtes angeordnet sind. Schlackenbrocken, die in den Raum zwischen dem Brechring 34 und dem Ringträger 4 bzw. den Brechbacken 36 gelangen, werden von dem Brechring bis auf eine solche Größe zermalmt, daß die Schlacke durch den Schlitz zwischen dem Brechring und dem Ringträger 4 rutschen kann.
- Nach unten läuft der Brechring 34 in eine horizontale Ringplatte 37 aus, auf der sich die gebrochene Schlacke böscht, wie auf der linken Seite der Abb. r bei 38 angedeutet. Von der Ringplatte 37 wird die Asche durch den von außen einstellbaren Abstreifer 39 in den Schlackenraum unter dem Rost abgeleitet.
- Unter der Ringplatte 37 ist eine Verzahnung 40 vorgesehen, die zum Antrieb des Schlackenringbrechers dient.
- Die Antriebseinrichtung ist im einzelnen aus Abb. 2 ersichtlich. An einer Stelle des Traggehäuses 7 ist eine mittels einer Stopfbüchse :11 gegen das Gehäuse 7 abgedichtete Kegelradwelle 42 angeordnet, die mit einem äußeren Klinkenrad 43 verbunden ist. Das innenliegende Kegelrad .4.4 wirkt auf das Kegelrad einer senkrechten Zwischenwelle 45, deren oberes Ritzel 46 in die Verzahnung 40 des Brecherringes 34 eingreift. Ein an dem Gehäuse 7 vorgesehener Flansch 47, der unter die Ringplatte 37 des Schlackenbrechers greift, verhindert, daß von oben Asche auf die Antriebsmittel des Ringbrechers gelangt. In dem Gehäuse 7 können verschließbare öffnungen vorgesehen werden, durch die nach Bedarf die Antriebsvorrichtung gereinigt und gewartet werden kann.
- Der Aschenräumer weist eine leicht gebogene Form auf, durch die die Bewegung der größeren Aschenbrocken nach dem Umfang des Rostes zu erleichtert wird.
- Die durch den Rost 15 fallende Asche und die durch Abstreifer 39 von der Böschungsplatte 37 des Ringbrechers abgeleitete Schlacke fällt nach unten in einen ringfiirmigen Aschenraum 52, der sich nach unten verjüngt und zweckmäßigmit einer feuerfesten Ausmauerung 53 ausgekleidet ist. Von der tiefsten ringförmigen Stelle des Aschenraumes geht ein: Reihe von Aschenaustragungsrohren 5.1 ab.
- In den Aschenraum mündet ferner ein Rohr 5 5 ein, durch welches die Vergasungsmittel unter den Rost geleitet werden. Falls der Gaserzeuger zur Herstellung von Wassergas dient, wird durch das Rohr 55 die Heißblaseluft eingeleitet und das gebildete Wassergas abgezogen, wobei dann der Dampf wie üblich den Gaserzeugerschacht in der Richtung von oben nach unten durchströmt. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, den Aschenräumer 16 entgegengesetzt zu der Drehb;-wegung des Brechringes 3:1 zu bewegen. Will man die Bewegung des Schlackenräumers wahlweise in der einen oder anderen Richtung vornehmen, so wird der Schlackenräumer vorzugsweise so ausgebildet, daß er nach beiden Längsseiten zu eine Abschrägung aufweist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCII: Gaserzeuger mit Planrost, einem unabhängig von demselben angetriebenen Aschenräumer und einem am Umfang des Rostes drehbar gelagerten vieleckigen Schlackenringbrecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Aschenräumer (16) mittels einer mittig angeordneten senkrechten Welle (17) gedreht wird und daß für den zur Zerkleinerung der nicht durch den Rost fallenden Schlacken dienenden Schlackenringbrecher (3.1) ein von dem Antrieb des Aschenräumers unabhängiger Antrieb vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK140762D DE711522C (de) | 1936-01-17 | 1936-01-17 | Gaserzeuger mit Planrost |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK140762D DE711522C (de) | 1936-01-17 | 1936-01-17 | Gaserzeuger mit Planrost |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE711522C true DE711522C (de) | 1941-10-02 |
Family
ID=7249759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK140762D Expired DE711522C (de) | 1936-01-17 | 1936-01-17 | Gaserzeuger mit Planrost |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE711522C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969220C (de) * | 1949-01-20 | 1958-05-14 | Otto Hubmann Dr Ing | Vorrichtung zum Austragen des Gutes aus unter einem Druck von mehreren Atmosphaeren arbeitenden Schachtoefen |
CN103173246A (zh) * | 2013-03-22 | 2013-06-26 | 河南宇能生物质电力有限公司 | 下吸式生物质固定床连续热解炉水冷炉排系统 |
-
1936
- 1936-01-17 DE DEK140762D patent/DE711522C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE969220C (de) * | 1949-01-20 | 1958-05-14 | Otto Hubmann Dr Ing | Vorrichtung zum Austragen des Gutes aus unter einem Druck von mehreren Atmosphaeren arbeitenden Schachtoefen |
CN103173246A (zh) * | 2013-03-22 | 2013-06-26 | 河南宇能生物质电力有限公司 | 下吸式生物质固定床连续热解炉水冷炉排系统 |
CN103173246B (zh) * | 2013-03-22 | 2015-01-14 | 河南宇能生物质电力有限公司 | 下吸式生物质固定床连续热解炉水冷炉排系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT365322B (de) | Entschlackungseinrichtung fuer grossfeuerungen | |
DE1526061B2 (de) | Einspeiseeinrichtung fuer einen wirbelschichtofen zur verbrennung von abwasserschlamm | |
DE7142142U (de) | Hammerbrecher | |
DE711522C (de) | Gaserzeuger mit Planrost | |
DE102021002475B4 (de) | Holzgaskessel | |
EP0789192A2 (de) | Nassentascheranlage | |
DE480980C (de) | Vorrichtung zum Wegschaffen der Asche und Schlacken aus Feuerungen mit bewegten Rosten | |
DE524207C (de) | Entaschungsvorrichtung mit einem Austropfspalten enthaltenden Sammel- und Loeschschacht | |
DE512547C (de) | Vorrichtung zum Entaschen von Feuerungsanlagen mittels Schwemmrinne | |
DE626881C (de) | Gaserzeuger mit drehbarer Aschenschuessel | |
DE326724C (de) | Gaserzeuger, dessen drehbarer Rost einen zylindrischen und darueber einen konischen Teil hat | |
DE709142C (de) | Spuelentaschungsvorrichtung fuer Feuerungen | |
DE505816C (de) | Entaschungseinrichtung fuer Feuerungsanlagen | |
DE347542C (de) | Wanderrost mit in einer einzigen wagerechten Ebene liegenden Rostteilen | |
DE225402C (de) | ||
DE913341C (de) | Austragvorrichtung fuer fluessig anfallende, granulierte Schlacke | |
DE439002C (de) | Einrichtung zum Reinigen und Foerdern fuer in Schwemmrinnen zugefuehrtes Gut, wie Rueben u. dgl. | |
DE567376C (de) | Aschenaustragvorrichtung fuer Gaserzeuger | |
DE56659C (de) | Apparat zum Zerkleinern, Mahlen und Mischen von städtischen Abgängen behufs Verarbeitung derselben auf Dünger | |
DE515059C (de) | Aus einer radial in Kammern unterteilten Trommel bestehende Entschlackungsvorrichtung fuer Planroste | |
DE1526061C3 (de) | Einspeteeeinrichtung für einen Wirbelschichtofen zur Verbrennung von Abwasserschlam m | |
DE504130C (de) | Vorrichtung fuer das Austragen von Asche aus schachtfoermigen Verbrennungs- oder Vergasungskammern | |
DE597908C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Erzen o. dgl. | |
DE865929C (de) | Drehrostgaserzeuger | |
DE1175816B (de) | Schraeg nach oben foerdernde Schlackenaustrag-schnecke |