DE411898C - Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern

Info

Publication number
DE411898C
DE411898C DEK87237D DEK0087237D DE411898C DE 411898 C DE411898 C DE 411898C DE K87237 D DEK87237 D DE K87237D DE K0087237 D DEK0087237 D DE K0087237D DE 411898 C DE411898 C DE 411898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
distributors
distributor
free
control frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK87237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LADISLAUS V KRAMOLIN
Original Assignee
LADISLAUS V KRAMOLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK85159D external-priority patent/DE398789C/de
Application filed by LADISLAUS V KRAMOLIN filed Critical LADISLAUS V KRAMOLIN
Priority to DEK87237D priority Critical patent/DE411898C/de
Priority to FR578967D priority patent/FR578967A/fr
Priority to CH109032D priority patent/CH109032A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE411898C publication Critical patent/DE411898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/005Control of transmission; Equalising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/042Distributors with electron or gas discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/045Distributors with CRT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von trägheitslosen Verteilern. Die vorliegende Erfindung stellt ein einfaches Mittel dar, um für trägheitslose Verteiler nach dem Hauptpatent 398789 eine Frequenz der Schwingungs- bzw. Umdrehungszahl (Steuerfrequenz) zu erhalten, die wesentlich tiefer liegt als die der Welle, welche man für die Übertragung durch den Raum- benutzt, ohne daß eine Frequenztransformation o. dgl. erforderlich wäre. Das Mittel besteht darin, der strahlen 'en Welle in ähnlicher Weise wie bei der drahtlosen Telephonie Amplitudenänderungen aufzudrücken, die der Steuerfrequenz entsprechen.
  • Die Steuerfrequenz kann dabei, wenn es sich um Telegraphie handelt, die Höhe eines hörba#-en Tones besitzen. Bei Telephonie muß sie jedoch über der Hörbarkeitsgrenze liegen. Zweckmäßig wählt man sie so, daß sie einen harmonischen Unterton der sie tragenden Hochfrequenz darstellt. Dies ist besonders dann leicht ausführbar, `nenn die Hochfrequenzwelle aus einer niedrigeren Frequenz in bekannter Weise durch Frequenztransformation gewonnen worden ist.
  • Eine einfache Anordnung für den Sender zeigt Abb. i. Die Ablenkung der Elektronen oder Ionen (leitende Gasstrecke x) im Verteiler v erfolgt elektrostatisch durch die Platten pp, die von einer die Steuerfrequenz (z. B. iooo Perioden) liefernden Wechselstromquelle s erregt «erden. Gleichzeitig wird von ihr das Feld der Hochfrequenzmaschine a erregt und dadurch der in dem Luftdraht l gesandten Welle die Steuerfrequenz aufgedrückt. Damit keine F requenzv erdoppelung eintritt, ist im Erregerstromkreise eine zusätzliche Gleichstromquelle b vorgesehen. Der Verteiler schaltet abwechselnd die (beispielsweise drei) Telegraphiertaster t" t._, t3 ein. Ein Widerstand w bewirkt, daß auch, wenn einer oder mehrere Taster offen sind, ein Strom im Luftdrahte fließt.
  • Beim Empfänger (Abb.2) wird die vom Luftdrahte l aufgenommene Hochfrequenzwelle durch die Elektronenröhre r in bekannter Weise verarbeitet. Der der Anodenbatterie b entnommene Strom führt nur mehr die für phonischen Empfang geeignete Steuerfrequenz, die an die Platten p p des Verteilers v geleitet wird. Der Verteiler speist die Telephone hl, 1z_, 1a, derart, daß man mit demselben die Zeichen der entsprechenden Taster des Senders abhören kann. Die den Telephonen parallel gelegten Kondensatoren k dienen zur Beseitigung von Knackgeräuschen. Der Widerstand w wird zweckmäßig durch ein auf die Steuerfrequenz abgestimmtes Schwingungssystem ersetzt.
  • Eine Anordnung, die ungefähr die gleiche Wirkung auf den Empfänger hat wie die der Abb. i, ist in Abb. 3 dargestellt. Der Verteiler v steuert die Gitter der Röhren r1, r" die jeweils die Mikrophone in, in, und den Taster t in den Luftdraht schalten. Dem Taster liegt ein Widerstand zu parallel, wie in Abb. i. Die Steuerfrequenzd5namo s wirkt auf die (schematisch gezeichnete) Steuerdrossel d.
  • Die Schaltungen nach den Abb. i und 3 haben den Nachteil, daß einerseits bei den telegraphischen Zeichen die Stärke der ausgesandten Welle nicht zwischen 1u11 und Voll schwankt, anderseits die Stärke des empfangenden Steuerstromes ungleichmäßig ist. Man kann zwar diesen Nachteilen durch an sich bekannte Schaltungen begegnen, doch ist die Einrichtung nach Abb. q. günstiger. Hier liegt die Hochfrequenzquelle a dauernd im L uftdrahte, die ihr entnommene Leistung wird aber durch die Steuerdrossel d geregelt. Der Magnetisierungsstrom der Drossel wird von der Batterie b geliefert und vom Verteiler v abwechselnd dem Taster t und den Mikrophonen in, und in, zugeführt. Die Dynamo s beeinflußt einerseits den Verteiler, anderseits, unabhängig von letzterem, über den Widerstand w die Drossel d, derart, daß die ausgesandte Strahlung immer gleich viel Leistung der Steuerfrequenz enthält. In Abb. 5 wirkt der Verteiler v wieder auf clie Gitter der Röhren r" r@, r3. Auch die Taster t1, t. und das Mikrophon m beeinflussen die Röhrengitter. Die Steuerung der leitenden Bahn x des Verteilers durch die Steuerfrequenzdynamo s erfolgt . magnetisch durch die (um 9o° verdreht zu denkende) Spule q. Dem Luftdrahte L wird die Steuerfrequenz durch eine vierte Röhre r zugeführt, deren Gitter nicht über den Verteiler hinweg, sondern unmittelbar von der Stromquelle s erregt wird.
  • Es ist nicht grundsätzliche Bedingung, daß die vom Verteiler abwechselnd zur Wirkung gebrachten Senderstrahlungen dieselbe Wellenlänge besitzen. In Abb. 6 sind z. B. drei Hochfrequenzquellen a1, a., a3 vorhanden, die durch den Verteiler nacheinander in den Luftdraht eingeschaltet werden. In jedem der drei Wege befindet sich wieder ein Mikrophon oder ein Taster o. dgl., ferner geeignete Abstimmittel, die durch die Kondensatoren k angedeutet sind. Außerdem ist in den Luftdraht eine Hochfrequenzquelle a eingefügt; ihr wird von der Stromquelles die Steuerfrequenz aufgedrückt, in der gleichzeitig der Verteiler v gesteuert wird.
  • Wie eingangs erwähnt, kann bei Sendern mit Frequenztransformation die Stromquelles vorteilhaft durch eine Abzapfung einer Spannung niedriger Frequenz ersetzt sein, aus der die Hochfrequenz erzeugt wird.

Claims (3)

  1. PATENT-AIQSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe von trägheitslosen Verteilern nach Patent 398789, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Übertragung durch den Raum benutzte Welle eine Schwingung niedrigerer Frequenz trägt, mit welcher die Verteiler gesteuert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfrequenz ein harmonischer Unterton der Trägerfrequenz ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Empfänger ein auf die Steuerfrequenz abgestimmtes Resonanzsystem vorhanden ist, Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Verteiler gesteuerten Wellen verschiedene Länge besitzen, während außerdem eine die Steuerfrequenz tragende Welle fortwährend ausgesandt wird.
DEK87237D 1923-03-03 1923-09-26 Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern Expired DE411898C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK87237D DE411898C (de) 1923-03-03 1923-09-26 Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern
FR578967D FR578967A (fr) 1923-03-03 1924-02-29 Dispositif commutateur pour la télégraphie et la téléphonie
CH109032D CH109032A (de) 1923-03-03 1924-03-03 Schalteinrichtung für Telegraphie und Telephonie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK85159D DE398789C (de) 1923-03-03 1923-03-03 Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Mithoerens beim Telephon- und Telegraphenverkehr mittels elektrischer Wellen und zum Vielfachverkehr mittels elektromagnetischer Wellen
DEK87237D DE411898C (de) 1923-03-03 1923-09-26 Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411898C true DE411898C (de) 1925-04-09

Family

ID=33030665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK87237D Expired DE411898C (de) 1923-03-03 1923-09-26 Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE411898C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959019C (de) * 1938-11-10 1957-02-28 Ibm Deutschland Fernschreibanlage
DE973863C (de) * 1944-01-26 1960-06-30 Int Standard Electric Corp Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959019C (de) * 1938-11-10 1957-02-28 Ibm Deutschland Fernschreibanlage
DE973863C (de) * 1944-01-26 1960-06-30 Int Standard Electric Corp Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE411898C (de) Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE869090C (de) Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen
DE415945C (de) Schaltung zum Vielfachsenden und Vielfachempfang mittels Hochfrequenzwellen
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE388033C (de) Anordnung zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen mittels Gas- oder Dampfentladungsroehre
DE304020C (de)
DE342742C (de) Stoersender
AT103779B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schwingungen.
AT67612B (de) Einrichtung zur Beeinflussung der nutzbar abzugebenden Ströme oder Energiemengen bei Erzeugern für schnelle elektrische Schwingungen mit statischen Transformatoren.
DE446661C (de) Einrichtung zum Hoerempfang ungedaempfter Schwingungen
DE342741C (de) Tonsender fuer drahtlose Telegraphie
AT79829B (de) Schaltungsweise für ein mit ionisierter Gass?reckeSchaltungsweise für ein mit ionisierter Gasstrecke arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telepho die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. nie.
DE463478C (de) Fremdgesteuerter Roehrensender
AT143755B (de) Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE300054C (de)
DE445485C (de) Verfahren zur Steuerung von Hochfrequenzgeneratoren fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE804445C (de) Mikrophon in Hochfrequenzschaltung
DE423439C (de) Sendeverfahren mit elektrischen Wellen
DE451861C (de) System zur vielfachen UEbertragung von Strahlenenergie
US1182003A (en) Signaling by electromagnetic waves.
DE439769C (de) Verfahren und Anordnung zur Telephonie und Telegraphie mit elektrischen Wellen laengs Draehten
AT110636B (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen elektrischer Schwingunen.
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke