DE304020C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304020C
DE304020C DENDAT304020D DE304020DA DE304020C DE 304020 C DE304020 C DE 304020C DE NDAT304020 D DENDAT304020 D DE NDAT304020D DE 304020D A DE304020D A DE 304020DA DE 304020 C DE304020 C DE 304020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tone
relay
vibrations
circuit
oscillation circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304020D
Other languages
English (en)
Publication of DE304020C publication Critical patent/DE304020C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21«. GRUPPE
in BERLIN.
Verfahren zum Empfang elektrischer Schwingungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1914 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Empfang elektrischer Schwingungen, das sich sowohl für gedämpfte, wie für ungedämpfte Schwingungen eignet. Es besteht im wesentlichen darin, daß an der Empfangsstelle mittels eines Schwingungsgenerators elektrische Schwingungen erzeugt werden, die in ihrer Wechselzahl einem gut hörbaren Ton entsprechen, der im Telephon dauernd
ίο wahrnehmbar ist, und daß die ankommenden Schwingungen dazu benutzt werden, diesen Ton so zu beeinflussen, daß er entsprechend den an der Sendestelle abgegebenen Signalen in seiner Stärke ■ oder Tonhöhe verändert wird. Als besonders geeignet für die Erzeugung derartiger Schwingungen an der Empfangsstelle für den vorliegenden Zweck hat sich eine Einrichtung erwiesen, die aus einem mit ionisierter Gasstrecke arbeitenden Relais besteht, das mit einem geschlossenen Schwingungskreis so verbunden ist, daß in diesem dauernd seine Eigenschwingung1 durch die Verstärkungseinrichtung erregt wird. Diese Erregerschaltung ist für den Zweck der. vorliegenden Erfindung deswegen besonders geeignet, weil es mit ihr möglich ist, Schwingungen absolut gleichbleibender Wechselzahl und Amplitude zu erzeugen, also einen vollkommen reinen Dauerton herzustellen.
Auf· der beiliegenden Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Schaltung beispielsweise dargestellt. 1 ist ein Relais, das z. B. drei Elektroden 2, 3, 4 enthält.
2 ist die Kathode,. die ■ beispielsweise aus einem Metallfaden, der mit einem Oxydüberzug versehen ist, besteht. Durch die Batterie 5 kann diese Kathode zum Glühen gebracht und dadurch der Raum zwischen den Elektroden ionisiert werden. Die Anode 3 kann aus einer Drahtspirale ο. dgl. bestehen. Die Hilfsanode 4 hat ζ. B. die Form eines Metallgitters oder Siebes, das den Raum zwischen Anode und Kathode ganz oder teilweise abschließen kann. Mit dem Relais sind verbunden zwei geschlossene Schwingungskreise 6 und 7. Der Kreis 6 besteht aus dem Kondensator 18 und der Spule 8 und ist einerseits über seine Spule 8 mit der Spule 9 in der Antenne 10 gekoppelt und andererseits durch eine Spule 11, die an den' Klemmen des Kon- 5P densators 18 liegt, mit einer Spule 12, die an die Primärstrecke des Relais, nämlich Kathode 2 und Hilfsanode 4, angeschlossen ist. Die Sekundärstrecke zwischen Kathode 2 und Anode 3 liegt in einem Kreis 13, der die Energiequelle 14 für das Relais enthält und mit dem Schwingungskreis 6 zurückgekoppelt ist. Gleichzeitig ist in diesen Kreis 13 die Spule 19 des Schwingungskreises 7 eingeschaltet. Mit dem Kreis 7 ist ferner das TeIephon 15 verbunden über einen Transformator, dessen Primärspule die Spule 19 ist, und an dessen Sekundärspule 16 das Telephon 15 unmittelbar angeschlossen ist.
Wird bei der beschriebenen Schaltung die Kopplung zwischen den Spulen 11 und 12 genügend eng gemacht, so wirkt das Relais als Schwingungserzeuger, und es werden sowohl
im Kreis 6 wie im Kreis 7 die Eigenschwingungen dieser Kreise dauernd unterhalten. Der Kreis 7 wird nun durch seinen Kondensator 17 so eingestellt, daß in ihm eine Schwingungszahl zustande kommt, die einem gut hörbaren Ton entspricht. Dieser Ton ist daher dauernd im Telephon 15 zu hören. Der Schwingungskreis 6 soll dagegen durch die Selbstinduktion 8 und den Kondensator 18 so bemessen sein, daß in ihm Hochfrequenzströme entstehen und durch die Röhre 1 ebenfalls dauernd unterhalten werden. Mit diesen Schwingungen des Kreises 6 kommen dann die empfangenen Schwingungen, die zugleich
15' durch das Relais verstärkt werden, zur Interferenz, und wenn der Kreis 6 auf eine-von den empfangenen Schwingungen etwas abweichende Frequenz abgestimmt ist, so entsteht ein Interferenzton zwischen den empfangenen Schwingungen und' den Schwingungen des Kreises. Ist nun dieser Interferenzton gleich dem Dauerton des Kreises 7, so wird jedesmal beim Eintreffen eines Zeichens die Stärke des Dauertones geändert. Macht man dagegen den Interferenzton etwas verschieden von dem Dauerton, so verändert der Interferenzton jedesmal die Tonhöhe des Dauertones. Durch die relaisartige Arbeitsweise dieser Schaltung findet nun eine ganz außerordentliche Verstärkung der Tonwirkung statt. Man kann hiermit die Lautstärke der ankommenden Signale mittels eines einzigen Relais auf etwa das Tausendfache vergrößern.
Der Unterschied zwischen dem Dauerton und dem beim Eintreffen von Wellen veränderten Ton kann noch vergrößert werden, wenn man am Sender mit kleiner Verstimmung tastet, d. h. in den Signalpausen eine andere Welle aussendet, als beim Zeichengeben. Es wird dadurch der auf den Dauerton einwirkende Interferenzton stark verändert.
Man kann schließlich bei diesem Interferenztonempfang erreichen, daß auch der Dauerton beim Abhören der Signale nicht mehr wahrnehmbar wird, indem man z. B. das Telephon mit einem akustischen oder elektrischen Resonator verbindet, welcher nur auf den Signalton abgestimmt ist, so daß . nur dieser Ton im Telephon deutlich gehört werden kann. ■

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zum Empfang elektrischer Schwingungen, bei dem mittels an der Empfangsstelle erzeugter elektrischer Schwingungen entsprechender Wechserzahl ein gut hörbarer Ton dauernd unterhalten und dieser" Ton nach Stärke oder Höhe durch die empfangenen Signale beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Dauertones ein mit ionisierter Gasstrecke arbeitendes Relais benutzt wird, das mit einem elekirischen Schwingungskreis, an den das Telephon angeschlossen ist, durch Rückkopplung so verbunden ist, daß dauernd die Eigenschwingung dieses Kreises vom Relais unterhalten wird. ·
    . 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach1 Anspruch 1, dadurch ge-, kennzeichnet, daß das Relais außer mit dem Tonschwingungskreis, noch mit einem zweiten Schwingungskreis verbunden ist, der zugleich mit der Antenne derart gekoppelt ist, daß die von der Antenne aufgefangenen Schwingungen mit den vom Relais erzeugten Eigenschwingungen dieses Kreises zur Interferenz kommen und einen Interferenzton erzeugen, der auf den Dauerton einwirkt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Indikator ein akustischer oder elektrischer Resonator in der Weise zusammenwirkt, daß im wesentlichen nur der Signaltön im Indikator wahrnehmbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304020D Active DE304020C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304020C true DE304020C (de)

Family

ID=557670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304020D Active DE304020C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289909A (en) * 1991-07-12 1994-03-01 Cleveland Potash Ltd. Chute for bulk materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289909A (en) * 1991-07-12 1994-03-01 Cleveland Potash Ltd. Chute for bulk materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304020C (de)
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
AT79829B (de) Schaltungsweise für ein mit ionisierter Gass?reckeSchaltungsweise für ein mit ionisierter Gasstrecke arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telepho die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. nie.
DE361387C (de) Sender fuer drahtlose Telephonie
DE411898C (de) Verfahren zum Betriebe von traegheitslosen Verteilern
DE342741C (de) Tonsender fuer drahtlose Telegraphie
DE349002C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE391229C (de) Differenzkreisschaltung
DE412704C (de) Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen
DE208583C (de)
DE322345C (de) Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen von konstanter Schwingungszahldifferenz
DE621255C (de) Telephonieschaltung
DE400257C (de) Anordnung zum Tonsenden fuer drahtlose Telegraphie
AT143755B (de) Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.
DE241159C (de)
DE333777C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden und zur Telephonie auf drahtlosem Wege
AT97069B (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen, insbesondere für drahtlose Telephonie.
DE557433C (de) Verfahren zur Erzeugung lauter und rein sinusfoermiger Toene aus der Interferenz elektrischer Grundschwingungen, insbesondere zur Pruefung der menschlichen Hoerschaerfe
DE442495C (de) Roehrensender mit Verstaerkung der Rueckkopplungsenergie
DE323197C (de) Verfahren zur Wahrnehmbarmachung radiotelegraphischer Zeichen
DE380653C (de) Verfahren zur Veraenderung der Wellenlaenge bei drahtloser Nachrichtenuebermittelung mittels ungedaempfter Wellen
DE270658C (de)
DE612761C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang und zur Erzeugung ungedaempfter elektrischer Schwingungen, besonders im Gegensprechverkehr fuer drahtlose Telegrafie und Telefonie
DE427094C (de) Einrichtung zur Beeinflussung elektrischer Wellen
DE354755C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schallwellen in Fluessigkeiten