AT143755B - Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung. - Google Patents

Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.

Info

Publication number
AT143755B
AT143755B AT143755DA AT143755B AT 143755 B AT143755 B AT 143755B AT 143755D A AT143755D A AT 143755DA AT 143755 B AT143755 B AT 143755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequencies
vibrations
arrangement according
frequency
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT143755B publication Critical patent/AT143755B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung. 



   Es ist bekannt, mit einer Röhre gleichzeitig zwei oder mehrere   Wechselströme   von verschiedenen
Frequenzen zu verstärken. Unter Umständen kann in dieser Weise die Ersparnis von einer oder mehreren
Verstärkerröhren erzielt werden. Die Kombination von mehreren Funktionen in einer einzigen Röhre macht jedoch in den bekannten Anordnungen im allgemeinen Schwierigkeiten, wenn eine dieser Funktionen die Erzeugung einer elektrischen Schwingung ist. Eine elektrische Schwingung schaukelt sich nämlich in einer Röhre praktisch immer so weit auf, dass die durch die Krümmung der Kennlinie verursachte
Dämpfungserhöhung die Begrenzung der Amplitude verursacht.

   Infolge dieser Eigenschaft sind die gekrümmten Teile der Kennlinie für die Röhre als Generator wesentlich, anderseits bewirken sie das
Entstehen von Kombinationsfrequenzen, sobald die Röhre neben der Erzeugung einer Schwingung noch eine zweite Funktion, z. B. die Verstärkung oder Erzeugung einer zweiten Frequenz, zu erfüllen hat. 



   Versuche zeigen, dass es mit den gebräuchlichen Mitteln weder möglich ist, eine zweite Frequenz in einer schwingenden Röhre einwandfrei zu verstärken, noch eine solche Frequenz gleichzeitig mit der ersterzeugten Frequenz stabil zu erregen. 



   Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, dass ein zusätzlicher, nichtlinearer Widerstand angebracht wird, der das Aufschaukeln der erzeugten Schwingung zur Amplitude, für die die Krümmung der Röhrenkennlinie eine Rolle spielt, verhindert. Es sind bereits Anordnungen bekannt, bei denen nichtlineare Widerstände, z. B. Kristalldetektoren, als zusätzliche Gleichrichter im Gitterkreis einer Demodulatorröhre verwendet werden. Durch diese Anordnung soll die Empfindlichkeit der Empfangsschaltungen gesteigert werden oder es soll in andern Schaltungen durch Zusammenwirken von Kristalldetektor und Röhre eine Verbesserung der Gleichrichtung bewirkt werden.

   Ferner ist es bekannt, bei Rückkopplungs-Empfangssehaltungen mit Hilfe eines angekoppelten Gleichrichters eine automatische Einstellung der Gitterspannung zu erreichen, so dass die Schaltung sich selbsttätig auf grösster Empfind-   lichkeit   hält, ohne in unerwünschtes Selbstsehwingen zu geraten. 



   Die vorliegende Erfindung macht. von nichtlinearen Widerständen in Verbindung mit Röhrenkreisen einen grundsätzlich andern Gebrauch. Sie bezieht sich auf eine Generatorschaltung unter Ausnutzung einer thermionischen, einer selbständigen Gas-oder einer Lichtbogenentladung und setzt sich das Ziel, die Erzeugung mehrerer voneinander unabhängiger Frequenzen in einer   Generatoranordnung   ohne störende gegenseitige Beeinflussung zu ermöglichen. 



   Als nichtlineare Widerstände können für die Zwecke der Erfindung Detektoren, Glimmröhren, Elektronenröhren usw. dienen, die bei dem Überschreiten einer bestimmten Amplitude der betreffenden Schwingung eine stark erhöhte Dämpfung in den Schwingungskreis bringen, die ein weiteres Anwachsen der Schwingungen verhindert und dadurch vermeidet, dass die Schwingungsamplituden bis in die stärker gekrümmten Teile der Kennlinie der Röhre hineinragen. Ist ein solcher Widerstand vorhanden, so wirkt das Rohr praktisch als vollkommen lineares Glied, auf dem sich verschiedene Frequenzen überlagern können, ohne dass Kombinationsfrequenzen oder sonstige gegenseitige Beeinflussungen der verschiedenen Frequenzen entstehen. 



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung gemäss der Erfindung, die als   Hochfrequenzverstärker   und zur gleichzeitigen Erzeugung   einer Überlagererfrequenz zwecks Superheterodynempfang gedacht   ist. In der Fig. 1 ist die Röhre dargestellt, die aus der Vorstufe 2 über die Kopplung 3, 4 mit der zu verstärkenden Hochfrequenz gespeist wird. Über die Anodenkopplung 5, 6 werden die verstärkten Schwingungen auf das Mischrohr 7 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die in der Röhre 7 zur Bildung einer Zwischenfrequenz führt. Diese Zwischenfrequenz wird dann in bekannter Weise vom Verstärker   13   weiter verarbeitet und nach der niederfrequenten Demodulation auf den Lautsprecher 14 gegeben.

   Die Anwendung des Erfindungsgedankens in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung besteht nun darin, dass die über den   Rückkopplungsweg. M,   9 und 12, 15 im Hochfrequenz-   verstärkerrohr 1   erzeugte   Überlagererfrequenz durch   einen zusätzlichen, nichtlinearen Widerstand 11 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 frequenz erreicht werden. 



  Es ist nach dem Vorhergesagten klar, dass die beschriebene Lösung nicht bloss für Röhrengeneratoren, sondern ebenso für Lichtbogengeneratoren,   Gasentladungsgeneratoren   und ähnliche, als negative Wider- stände aufzufassende Gebilde Geltung hat. 



   Ein weiteres Anwendungsgebiet für Anordnungen gemäss der Erfindung findet sich beim Sehwing- audion. Beim normalen Schwingaudion wird die Erscheinung der Mitnahme der eigenerzeugten Schwingungen durch die auftreffende Schwingung störend empfunden. Der Mitnahmebereich verringert sich zwar ganz beträchtlich, wenn die   Rückkopplung   fest angezogen wird, jedoch ist in diesem Falle die Audionwirkung infolge der grossen Amplitude der lokalen Schwingungen meistens gering. 



   Durch Anwendung des Erfindungsgedankens wird es nun möglich, bei fester Rückkopplung mit nur geringen Schwingungsamplituden zu arbeiten, so dass die   Audionrüekwirkung   des Empfängers praktisch nicht beeinträchtigt wird. Eine Schaltung, in der dies geschieht, ist beispielsweise in der Fig. 2 dargestellt. Das empfangene Signal wird über die Kopplung   16, 17   von der Antenne auf den Audion- schwingkreis   17,   18 gegeben und sodann in bekannter Weise nach Verstärkung durch das Audion 19 auf den Kopfhörer 20   bzw. Niederfrequenzverstärker   geleitet. Durch die Rückkopplung 21, 17 wird die normale Erhöhung der Empfindlichkeit erreicht.

   Die erzeugte Schwingung wird durch die   Rückkopplung     22,  
23 des Gitterkreises mit einem im Anodenkreis liegenden Schwingungsgebilde 23,   24,   25 verursacht.
Dieser Kreis kann hiebei beispielsweise auf die halbe Signalfrequenz abgestimmt sein. Die sieh erregenden   Amplituden werden durch den nichtlinearen Widerstand M5 in der besehriebenen Weise begrenzt. Gleiehzeitig werden infolge der nichtlinearen Verzerrung durch den Widerstand 25 in diesem Kreis Oberwellen erzeugt, von denen die zweite mit dem eintreffenden Signal zur Schwebung gebracht werden kann. 



  Eine weitere Anwendung des Erfindungsgedankens bezieht sich auf Anordnungen, die zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehreren Frequenzen dienen. Die bisher mit solchen Generatoren angestellten Versuche haben gezeigt, dass durch die Anwesenheit einer Schwingung die andern möglichen Schwingungsarten einer Schaltung unterdrückt werden, so dass der beabsichtigte Zweck der gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Frequenzen nicht oder nur in einer unstabilen Weise erreicht wird. Mit Anordnungen nach der Erfindung ist es jedoch möglich, solche Frequenzen gleichzeitig zu erzeugen, ohne dass sie sieh gegenseitig wesentlich beeinflussen. Hiezu ist erforderlich, dass in der Schaltung für die erzeugten Frequenzen im wesentlichen getrennt arbeitende, nichtlineare Dämpfungsmittel anwesend sind.

   Es ist möglieh, durch die Dämpfungsmittel die Amplituden, mit denen die einzelnen Frequenzen auftreten, einzeln zu beeinflussen und so gering zu halten, dass die Kennlinie der die Frequenzen erzeugenden Anordnung für die auftretenden Amplituden noch als linear betrachtet werden kann. Da unter diesen Umständen die Kreise der verschiedenen Frequenzen keine nichtlinear arbeitenden Teile gemeinsam haben, besteht auch keine gegenseitige Verkopplung, und die anfangs erwähnten Schwierigkeiten fallen fort. 



  Eine Schaltung zur gleichzeitigen unabhängigen Erzeugung von drei verschiedenen Frequenzen   
 EMI2.3 
 Die Dämpfungsmittel sind so ausgebildet, dass sie und nicht die Krümmung der Kennlinie der   Rohre   die Amplituden der sich ausbildenden Schwingungen begrenzen. 



   Fig. 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Diese   Kgur   stellt einen Triodengenerator dar, der gleichzeitig drei voneinander unabhängige Frequenzen erzeugt, von denen zwei durch die festen Eigenfrequenzen der Quarze 1 und 2 gegeben sind, während die dritte durch die   betriebsmässig variable Abstimmung des Kreises 38,   39, 40 bestimmt ist. Um die Erregung von Schwingungen durch die Quarze zu bestimmen, sind bekannterweise in dem Anodenkreise die auf die Quarzfrequenzen abgestimmten Kreise 41, 42,43 und 44,45, 46 vorgesehen.

   In diesen Kreisen sind 43 und 46 wieder die die Amplituden der Frequenzen bestimmenden Dämpfungsmittel, die bei Quarzen sehr geringer Dämpfung beispielsweise die Form von Metallfadenglühlampen haben können, die bei anklingender Schwingung, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 d. h. bei grösserem Schwingkreisstrom, infolge der Erwärmung des Fadens einen grösseren Widerstand und dadurch eine Amplitudenbegrenzung der betreffenden Schwingung verursachen. Die Begrenzung der Amplitude der vom Kreise   38,   39, 40 erzeugten Frequenz geschieht durch einen nichtlinearen Widerstand 40, der hier als Diode mit negativer Vorspannung ausgebildet ist. 



   Anordnungen nach der Erfindung lassen sich u. a. verwenden in Radiosendezentralen zur Erzeugung sämtlicher in der Zentrale benötigter Frequenzen in einer gemeinschaftlichen Vorverstärkerstufe, z. B. in einer Kombination einer Einrichtung nach Fig. 4 mit einem ein-oder mehrstufigen Verstärker, dessen Ausgangsseite mit den Endstufen jedes Senders verbunden ist. Verwendet man einen periodischen Verstärker, so wird ein sehr ausbaufähiges System erzielt, das bei Vergrösserung der Anzahl der von der Zentrale ausgesandten Frequenzen unverändert bleiben kann. 



   Ein weiteres Anwendungsgebiet für Sehwingungserzeuger nach der Erfindung ist das der elektrischen Musikinstrumente, die in der beschriebenen Weise instand gesetzt werden, mit einer einzigen Sehwingröhre mehrstimmige Musik zu erzeugen. In diesem Falle ist es öfters vorteilhaft, die Dämpfungsmittel für die einzelnen Frequenzen gleichzeitig zum Verzerren des notwendigerweise sinusförmigen Stromverlaufes der besprochenen Generatoren zu verwenden. Verzerrungsmittel, die besonders starke Verzerrungen liefern, z. B. Glimmlampen oder gesättigte Transformatoren, können in solchen Fällen mit Vorteil benutzt werden. Für die Verwendungen ist es von besonderem Interesse, dass die einzelnen erzeugten Frequenzen eine besonders hohe Konstanz, d. h. Unabhängigkeit von der Temperatur, von der Belastung und von den Betriebsspannungen aufweisen.

   Die bekannten Mittel können hiezu verwendet werden. 



   In Fig. 5 ist beispielsweise eine Kombination des Erfindungsgedankens mit einer Schaltung zur belastungsunabhängigen Frequenzerzeugung mittels rückgekoppelter   Sehirmgitterröhre   47 gezeigt worden, bei welcher die Belastungsimpedanz 48 bzw. Verbraueherkreis zwischen Anode und Schirmgitter angeordnet ist und die   Rückkopplungsspule   49 in der Serienverbindung zur Kathode liegt. Mittels zweier abgestimmter Gitterkreise 50, 51, welche die Dämpfungsglieder 52, 53 gemäss der Erfindung enthalten, werden zwei unabhängige Frequenzen erzeugt. 



   Auch in Überlagerungsempfängern mit zwei oder mehreren örtlichen Schwingungserzeugern kann die Erfindung zur Ersparnis von einem oder mehreren Überlagern führen, indem sämtliche benötigten Schwingungen in einem einzigen Überlagerer in der beschriebenen Weise erzeugt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer   thermionisehen,   einer selbständigen Gasoder einer Lichtbogenentladung zum Zwecke der bevorzugten Erzeugung, Verstärkung oder Gleichrichtung einer Schwingung und gleichzeitigen Erzeugung einer oder mehrerer Schwingungen mit andern Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, dass für jede andere Frequenz ein auf diese abgestimmter und einen nichtliniaren Widerstand enthaltender Resonanzkreis vorgesehen und in die Stromkreise der Elektroden eingeschaltet oder mit diesen gekoppelt ist. 



   2.   Superheterodynesdialtung,   gekennzeichnet durch die Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 1 in der Hoch-bzw. Mittelfrequenzkaskade. 



   3. Schwingaudionschaltung, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Anordnung nach Anspruch 1.

Claims (1)

  1. 4. Abänderung einer Anordnung nach Anspruch 1 zur Erzeugung zweier oder mehrerer untereinander gleichberechtigter Schwingungen mit verschiedenen Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, dass für jede einzelne Frequenz ein auf diese abgestimmter und einen niehtlinearen Widerstand enthaltender Resonanzkreis vorgesehen und in die Stromkreise der Elektroden eingeschaltet oder mit diesen gekoppelt ist.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als niehtlineare EMI3.1 verwendet werden.
    6. Sendesystem für Nachrichtenübermittlung mittels elektrischer Schwingungen, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4 zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Frequenzen und durch einen gemeinschaftlichen Verstärker für die verschiedenen Schwingungen in der Verstärkerstufe.
    7. Einrichtung für elektrische Musikinstrumente, gekennzeichnet durch die Verwendung von Anordnungen nach den Ansprüchen 1, 4 und 5 zur Erzeugung der Schwingungen.
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel der einzelnen Frequenzen gleichzeitig zur Verzerrung der Frequenzen verwendet werden.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfungsmittel für starke Verzerrungen, insbesondere Glimmröhren oder gesättigte Transformatoren, benutzt werden.
    10. Überlagerungsempfänger, bei dem mehrere örtlich erzeugte Frequenzen benötigt werden, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Anordnung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5 zur gleichzeitigen Erzeugung aller dieser Frequenzen.
AT143755D 1933-02-08 1934-02-01 Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung. AT143755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143755X 1933-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143755B true AT143755B (de) 1935-11-25

Family

ID=5669863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143755D AT143755B (de) 1933-02-08 1934-02-01 Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143755B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005572B (de) * 1954-06-25 1957-04-04 Siemens Ag Schwingungserzeuger
DE1035218B (de) * 1952-09-10 1958-07-31 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines leistungsstarken Frequenzspektrums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035218B (de) * 1952-09-10 1958-07-31 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines leistungsstarken Frequenzspektrums
DE1005572B (de) * 1954-06-25 1957-04-04 Siemens Ag Schwingungserzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143755B (de) Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.
DE645685C (de) Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE680941C (de) Anordnung zur Rueckkopplung bei Elektronenroehren mit mehreren Rueckkopplungskanaelen
DE293300C (de)
AT151131B (de) Schaltung zur optischen Abstimmungsanzeige.
AT79829B (de) Schaltungsweise für ein mit ionisierter Gass?reckeSchaltungsweise für ein mit ionisierter Gasstrecke arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telepho die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. nie.
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE661373C (de) Empfaenger fuer sehr kurze Wellen
AT110425B (de) Radioempfangseinrichtung.
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
AT166415B (de) Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen
AT137441B (de) Rundfunkübertragungssystem.
DE757455C (de) Schaltung mit selbsttaetiger Regelung des Verstaerkungs-bzw. UEbertragungsmasses
DE679422C (de) Thermionischer Schwingungsgenerator
DE667131C (de) Empfaenger mit Schwundregelung fuer wahlweisen Telephonieempfang und Telegraphieempfang mit selbstschwingendem Audion
AT137818B (de) Schaltung zum Ausgleich schwankender Empfangs-Lautstärken.
DE555777C (de) Empfangsschaltung mit Roehren unter Verwendung von Daempfungsreduktion durch Dreipunktschaltung
DE307681C (de)
DE727935C (de) Anordnung zur Fremdsteuerung und Frequenzvervielfachung von Dezimeterwellen unter Verwendung von Magnetfeldroehren
DE446803C (de) Anordnung zum Empfang von elektromagnetischen Wellen konstanter Schwingungszahl mit Stoerbefreiung
AT201112B (de) Frequenzwandler
CH181660A (de) Vorrichtung zur Veränderung der Konstanten von Hochfrequenzkreisen, insbesondere solchen von Empfangsapparaten.
DE712315C (de) Anordnung zum Modulieren und Demodulieren von ultrakurzen Wellen
AT126323B (de) Drahtlose Empfangsschaltung mit Dämpfungsverminderung.