DE645685C - Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke

Info

Publication number
DE645685C
DE645685C DET42101D DET0042101D DE645685C DE 645685 C DE645685 C DE 645685C DE T42101 D DET42101 D DE T42101D DE T0042101 D DET0042101 D DE T0042101D DE 645685 C DE645685 C DE 645685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
circuit according
rectification
oscillation
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42101D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Klotz
Dr Hans-Otto Roosenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET42101D priority Critical patent/DE645685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645685C publication Critical patent/DE645685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C5/00Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal
    • H03C5/02Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal by means of transit-time tube
    • H03C5/04Amplitude modulation and angle modulation produced simultaneously or at will by the same modulating signal by means of transit-time tube the tube being a magnetron
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/66Amplifiers simultaneously generating oscillations of one frequency and amplifying signals of another frequency
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstärkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke Die Erfindung betrifft -die gleichzeitige Verwendung einer elektrischen Entladung (thermionischer Entladung, Gasentladung, Lichtbogenentladung) als Schwingungserzeuger und als Verstärker oder Gleichrichter für Schwingungen einer anderen Frequenz.
  • Wie bei der bekannten gleichzeitigen Erzeugung von mehreren Schwingungen in einer Röhre, besteht auch hier die Schwierigkeit, den geradlinigen Teil der Kennlinie nicht zu überschreiten, da sonst Kombinationstöne, Verzerrungen usw. hervorgerufen werden. Andererseits ist aber eine Kennlinienkrümmung im oberen Teil der Charakteristik für eine selbsterregte Röhre wichtig, da die Krümmung als Amplitudenbegrenzer wirkt 'und sich die Schwingungen sonst zu allzu großen Werten aufschaukeln würden.
  • Erfindungsgemäß wird die Amplitudenbegrenzung der erzeugten Schwingung durch in den angekoppelten Schwingungskreisen liegende nichtlineare Widerstände vorgenommen, welche die Amplituden auf einen für die übrigen Funktionen der Röhre (Gleichrichtung, Verstärkung von Schwingungen anderer Frequenzen) geeigneten Aussteuerungsbereich beschränken. Als nichtlineare Widerstände können in bekannter Weise Detektoren, Glimmröhren, Elektronenröhren usw. dienen, die bei dem Überschreiten einer bestimmten Amplitude der betreffenden Schwingung eine stark erhöhte Dämpfung in den Schwingungskreis bringen, die ein weiteres Anwachsen der Schwingungen verhindert und dadurch vermeidet, daß die Schwingungsamplituden bis in die stärker gekrümmten Teile der Kennlinie der Röhre hineinragen. Ist ein solcher Widerstand vorhanden, so wirkt das Rohr praktisch als vollkommen lineares Glied, mittels dessen sich verschiedene Funktionen ausführen lassen, ohne daß Kombinationserscheinungen, Verzerrungen usw. entstehen.
  • Abb. i zeigt eine Anordnung gemäß der Erfindung, die als Hochfrequenzverstärker und zur gleichzeitigen Erzeugung einer Überlagererfrequenz zwecks Superheterodyne-Empfang gedacht ist. In der Abb. i ist i die Röhre; die aus der Vorstufe a über die Kopplung 3, 4 mit der zu verstärkenden Hochfrequenz, gespeist wird. Über die Anodenkopplung 5, 6 werden die verstärkten Schwingungen auf das Mischrohr 7 gegeben. Dieses Mischrohr erhält über die Kopplung 8, 9 eine von der Röhre i erzeugte Hilfsschwingung, die in der Röhre 7 zur Bildung einer Zwischenfrequenz führt. Diese Zwischenfrequenz wird dann in bekannter Weise vom Verstärker 13 «-eiter verarbeitet und nach der niederfrequenten Demodulation auf den Lautsprecher 1:1. gegeben. Die Anwendung des Erfindung$#-' gedankens in der in Abb. i dargestellten Ach=; ordnung besteht min darin, daß die über de ri Rückkopplungsweg io, 9 und 1-2, 15 im Hochfrequenz-Verstärkerrohr i erzeugte Überlagererfrequenz durch einen zusätzlichen, nichtlinearen Widerstand i i auf einer Amplitude gehalten wird, die so gering ist, daß <las Rohr i praktisch als vollkommen lineares Glied für diese Schwingung zu bezeichnen ist. Anordnungen wie die beschriebene haben in Superheterodyne-Empfängern den Vorteil, daß die vom Überlagerer erzeugten Oberwellen infolge ihrer geringen Stärke praktisch nicht stören. Es l:ißt sich durch besondere Mittel, z. B. durch die gezeichnete schwache Kopplung des Kreises 9, 11, 12 der Überlagererschwingung mit der restlichen Apparatur, noch besonders erreichen, daß die durch das nichtlineare Glied ii erzeugten Oberfrequenzen nur in sehr geringem Maße auf die Apparatur übertragen werden. Insbesondere kann durch die Einschaltung einer Siebkette für die Cberlagerungsfrequenz eine vollkommene Unterdrückung der Oberwellen dieser überlagerungsfrequenz erreicht werden.
  • Es ist nach dem Vorhergesagten klar, daß die beschriebene Lösung nicht bloß für Röhrengeneratoren, sondern ebenso für Lichtbogengeneratoren, Gasentladungsgeneratoren und ähnliche, als negative Widerstände aufzufassende Gebilde Geltung hat.
  • Ein zweites Anwendungsgebiet für Generatoren gemäß der Erfindung findet sich beim Schwingaudion. Beim normalen Schwingaudion wird die Erscheinung der Mitnahme der eigenerzeugten Schwingungen durch die auftreffende Schwingung störend empfunden. Der Mitnahinebereich verringert sich zwar ganz beträchtlich, wenn die Rückkopplung fest angezogen wird, jedoch ist in diesem Falle die Audionwirkung infolge der großen Amplitude der lokalen Schwingungen meistens gering.
  • Durch Anwendung des Erfindungsgedankens wird es nun möglich, bei fester Rückkopplung mit nur geringen Schwingungsamplituden zu arbeiten, so daß die Audionrückwirkung des Empfängers praktisch nicht beeinträchtigt wird. Eine Schaltung, in der dies geschieht, ist beispielsweise in der Abb. 2 dargestellt. Das empfangene Signal wird über die Kopplung 16, 17 von der Antenne auf den Audionschwingkreis 17, 18 gegeben und sodann in bekannter Weise nach Verstärkung durch das Audion ig auf den Kopfhörer 2o bzw. N iederfrequenzverstärker geleitet. Durch die Rückkopplung 21, 17 wird die normale Erhöhung der Empfindlichkeit erreicht. Die erzeugte Schwingung wird durch die Rückkopplung 22, 23 des Gitterkreises mit einem im Anodenkreis liegenden Schwingungsgebilde 23, 2.4, 25 verursacht. Dieser Kreis *ann hierbei beispielsweise auf die halbe Signalfrequenz abgestimmt sein. Die sich erregenden Amplituden «-erden durch den nichtlinearen Widerstand 25 in der beschriebenen Weise begrenzt. Gleichzeitig werden infolge der nichtlinearen Verzerrung durch den Widerstand 25 in diesem Kreis Oberwellen erzeugt, von denen die zweite mit dem eintreffenden Signal zur Schwebung gebracht werden kann.
  • Mit Vorteil können nichtlineareDämpfungswiderstände auch bei der an sich bekannten Erzeugung mehrerer Frequenzen in einer Röhre in elektrischen Musikinstrumenten angewandt werden, da hierbei die Dämpfungsmittel für die einzelnen Frequenzen gleichzeitig zum Verzerren des notwendigerweise sinusförmigen Stromverlaufs der Einzelschwingungen verwendet werden können. Verzerrungsmittel, die besonders starke Verzerrungen liefern, z. B. Glimmlampen oder gesättigte Transformatoren, können in solchen Fällen mit Vorteil benutzt werden. Für die Verwendungen ist` es von besonderem Interesse, daß die einzeln erzeugten Frequenzen eine besonders hohe Kostanz, d. h. Unabhängigkeit von der Temperatur, von der Belastung und von den Betriebsspannungen aufweisen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung zur Benutzung einer elektrischen Entladung (thermionischer Entladung, Gasentladung, Lichtbogenentladung) für die Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitige Verstärkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß durch in angekoppelten Resonanzkreisen liegende nichtlineare Widerstände die Amplitude der selbsterregten Schwingung auf einen für die genannten Nebenfunktionen geeigneten Aussteuerungsbereich beschränkt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, insbesondere für die Zwecke der Kombinationsfrequenzbildung, beispielsweise zum überlagerungsempfang, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladungsstrecke eine Verstärkung elektrischer Schwingungen und die Erzeugung der Überlagerungsfrequenz bewirkt wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i, insbesondere für die Zwecke der Kombinationsfrequenzbildung, beispielsweise zum Überlagerungsempfang, dadurch gekennzeichnet, daß in der Entladungsstrecke die Erzeugung der Überlagerungsfrequenz und eine Gleichrichtung bewirkt wird. q..
  4. Schaltung nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der erzeugten Schwingung derartig beschränkt ist, daß nur im wesentlichen lineare Gebiete der Arbeitskennlinie der Entladung ausgesteuert werden.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 3 unter Verwendung gittergesteuerterEntladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, daß infolge der Verwendung von Gitterblockkondensator und Ableitwiderstand die Gleichrichtung als Audiongleichrichtung bewirkt wird.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsamplitude derartig beschränkt wird, daß keine für die Gittergleichrichtung schädliche Verlagerung des Gitterpotentials in zur Gleichrichtung ungeeignete Gebiete der Gitterstromkennlinie erfolgt.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch z bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtlineare Widerstände Elektronenröhren, Gasentladungsröhren, Oxydschichtgleichrichter, Detektoren o. dgl. verwendet werden. B. Schaltung nach Anspruch r bis 7, insbesondere für elektrische Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß die vorhandenen nichtlinearen Widerstände gleichzeitig zur Verzerrung der Schwingungen verwendet werden. g. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nichtlineare Widerstände für starke Verzerrungen, insbesondere Glimmröhren odergesättigte Transformatoren, bienutzt werden.
DET42101D 1933-02-08 1933-02-09 Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke Expired DE645685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42101D DE645685C (de) 1933-02-08 1933-02-09 Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2059587X 1933-02-08
DET42101D DE645685C (de) 1933-02-08 1933-02-09 Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645685C true DE645685C (de) 1937-06-02

Family

ID=26000496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42101D Expired DE645685C (de) 1933-02-08 1933-02-09 Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645685C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015500B (de) * 1956-01-07 1957-09-12 Lorenz C Ag UEberlagerungsempfaenger unter Verwendung einer gleichzeitig als Oszillatorroehre und auch als ZF-Verstaerkerroehre geschalteten Mehrgitterroehre
DE1016774B (de) * 1956-03-29 1957-10-03 Telefunken Gmbh Misch- und Oszillatorschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
US2887574A (en) * 1956-12-28 1959-05-19 Motorola Inc Transistor oscillator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015500B (de) * 1956-01-07 1957-09-12 Lorenz C Ag UEberlagerungsempfaenger unter Verwendung einer gleichzeitig als Oszillatorroehre und auch als ZF-Verstaerkerroehre geschalteten Mehrgitterroehre
DE1016774B (de) * 1956-03-29 1957-10-03 Telefunken Gmbh Misch- und Oszillatorschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
US2887574A (en) * 1956-12-28 1959-05-19 Motorola Inc Transistor oscillator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645685C (de) Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Schwingung und gleichzeitigen Verstaerkung oder Gleichrichtung einer elektrischen Schwingung anderer Frequenz in derselben Entladungsstrecke
AT143755B (de) Anordnung zur mehrfachen Ausnutzung einer Entladung.
DE584782C (de) Verstaerkerschaltung
DE694787C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer nichttoenende Telegraphie mit mehrfacher UEberlagerung
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
DE680894C (de) Niederfrequenzverstaerker mit Dynamikerweiterung
DE943360C (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Signaltongeneratoren
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE673986C (de) Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen
DE623879C (de) Superregenerativempfaenger in Gegentaktschaltung
DE361361C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung
DE559640C (de) Schaltungsanordnung von Verstaerkern mit Netzspeisung
DE455422C (de) Einrichtung zur Modulation eines Roehrensenders
DE940997C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE653317C (de) Elektronenroehre mit Kathode, Anode und mindestens vier Gitterelektroden
DE757508C (de) Empfaenger fuer frequenz- oder phasenmodulierte Schwingungen
DE541854C (de) Messanordnung, insbesondere zur Messung der Feldstaerke von elektromagnetischen Wellen sehr hoher Frequenz
DE307681C (de)
DE736458C (de) Verfahren zur Verminderung der linearen und nichtlinearen Verzerrungen in den Hochfrequenzstufen eines Empfaengers
DE712497C (de) Anordnung zur Amplitudenmodulation von sehr hohen Frequenzen
DE614585C (de) Empfangseinrichtung
AT79829B (de) Schaltungsweise für ein mit ionisierter Gass?reckeSchaltungsweise für ein mit ionisierter Gasstrecke arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für arbeitendes elektrisches Relais, insbesondere für die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telepho die Zwecke der drahtlosen Telegraphie und Telephonie. nie.
DE418413C (de) Anordnung zum UEberlagerungsempfang elektrischer Schwingungen
DE445839C (de) Parallelschaltung zweier oder mehrerer UEberrueckkopplungen
DE706231C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern