DE412704C - Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen - Google Patents
Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche SchwingungenInfo
- Publication number
- DE412704C DE412704C DEG48994D DEG0048994D DE412704C DE 412704 C DE412704 C DE 412704C DE G48994 D DEG48994 D DE G48994D DE G0048994 D DEG0048994 D DE G0048994D DE 412704 C DE412704 C DE 412704C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- circuit
- low
- vibrations
- tone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/02—Amplitude-modulated carrier systems, e.g. using on-off keying; Single sideband or vestigial sideband modulation
- H04L27/06—Demodulator circuits; Receiver circuits
- H04L27/063—Superheterodyne receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transmitters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Empfangsverfahren für ungedämpfte Wellen der drahtlosen
Telegraphie, welches einen gut hörbaren und sehr einfach einzustellenden und beizubehaltenden Ton erreichen läßt, indem
in der Empfangsanordnung eine niederfrequent schwingende Röhre angebracht ist. Die niederfrequente Schwingung kann auch
außerhalb der Hörgrenze liegen.
Derartige Anordnungen sind bereits verwendet worden. Jedoch unterscheidet sich
die Erfindung dadurch von den bekannten, daß erstens der niederfrequente Ton nicht
hörbar sein muß und daß zweitens der beim Empfang gehörte Ton keineswegs indentisch
mit dem Niederfrequenzton ist. Das Unhörbarbleiben des Dauertons, auch wenn er an
sich noch in den Hörgrenzen liegt, wird dadurch veranlaßt, daß der Detektorkreis so an
ao den Hochfrequenzkreis gekoppelt ist, daß nur Hochfrequenz übertragen wird.
Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Schaltungen wiedergegeben, die sich
für den erstrebten Zweck besonders eignen.
. Gemäß Abb. 1 ist die Antenne 1 mit einem
Hochfrequenzkreis 2 gekoppelt, der aus dem variablen Kondensator 3 und den Selbstinduktionen
4, 5 und 6 besteht. In dem Kreis 2 werden durch die von der Antenne aufgenommenen Schwingungen ungedämpfte
Schwingungen erzeugt. Gleichzeitig soll der Kreis 2 zur Wahrnehmbarmachung der aufgenommenen
Schwingungen mit einer in niederfrequentem Rhythmus schwingenden
■ Röhre verbunden sein. Die Frequenz dieser Schwingung wird durch den Niederfrequenzkreis
7 bestimmt, der aus dem variablen Kondensator 8 und der Spule 9 eines Niederfrequenztransformators
10 besteht, dessen andere Spule 11 über die Gitterbatterie 12
mit dem Gitter 13 einer Kathodenröhre 14 verbunden ist. 15 ist die Kathode und 16
die Anode, die einerseits über den Blockkondensator 17 an den Kreis 2 und anderseits
über die Drossel 18 mit der Anodenbatterie 19 verbunden ist, welch letztere über die
Drossel 20 an den Niederfrequenzkreis 7 angeschlossen ist. Durch die Kopplung im
Transformator 10 entstehen die benötigten, niederfrequenten ungedämpften Schwingungen.
Mit der Spule 6 des Kreises 2 ist eine Spule 21 gekoppelt, die mit dem variablen
Kondensator 22 den Detektorkreis für den Detektor 23 bildet, der in Serie zum Telephon
25 liegt. Der Detektor 23 kann irgendein elektrolytischer oder Kristalldetektor oder ein Elektronenrelais sein (Audion); im
letzteren Falle ist dann die Schaltung des Detektorkreises sinngemäß in bekannter
Weise umzuändern.
Die Schaltung nach Abb. 2 unterscheidet sich von der nach Abb. 1 dadurch, daß nicht
nur der Niederfrequenzkreis 7, sondern auch der Hochfrequenzkreis 2 mit Hilfe der Kopplung
zwischen den Spulen 4 und 26 mit der Gitterleitung gekoppelt ist. Diese Kopp- ; lung darf jedoch nicht bis zum Einsetzen
von ungedämpften hochfrequenten Schwingungen getrieben werden. Die Schaltung Abb. 2 ist kurz gesagt eine Hochfrequenzverstärkerschaltung
mit Rückkopplung (oder ' Dämpfungsreduktion) und induktiv gekop- , pel tem Detektorkreis. Die Hochfrequenz- '
verstärkerröhre ist gleichzeitig in niederfre- j quenter Schwingung begriffen. Natürlich !
kann sowohl bei der Schaltung von Abb. 1 ! als bei derjenigen von Abb. 2 die Antenne
statt mit dem Hochfrequenzkreis 2 auch mit dem Detektorkreis gekoppelt werden (d. h.
Primärempfang). Die Schaltung ergibt folgende experimentell festgestellte Wirkung:
Wenn man die Kondensatoren 3 und 22 so einstellt, daß die Lautstärke im Telephon 25
besonders gut wird, d. h. auf Resonanz mit λ und man nunmehr allmählich die Niederfrequenz
z. B. durch Variieren des Kondensators 8 steigert, so erhält man die in Abb. 3 wiedergegebenen Verhältnisse. In dieser Abbildung
stellt die Abszisse die Niederfrequenz und die Ordinate die im Telephon gehörte Tonfrequenz dar. Man sieht, daß bei |
einer bestimmten Niederfrequenz N1 ein ein- !
ziger Ton α erhalten wird. Bei Steigerung I
der Niederfrequenz treten zwei Töne b und c ! auf, von denen der erstere immer höher \
J, f, h, und der andere immer tiefer e, g, i, und schließlich unhörbar wird. Von einem
gewissen Wert der Niederfrequenz N2 an nimmt die Tonhöhe des oberen Tones h wieder
ab k, n, 0, und die des unteren, i, wieder zu I, m, p, bis sie bei einem Niederfrequenzwert
JV3 wieder zusammenfallen. Bei weiterer Steigerung der Niederfrequenz wiederholt
sich dasselbe Spiel.
Die Tonhöhe ist vollkommen oder nahezu unabhängig von der Einstellung des Kondensators
3 und damit von der Frequenz des Hochfrequenzkreises 2. Eine Einstellung des Kondensators 3 a ändert den Ton infolgedessen
garnicht oder nur ganz unbedeutend. Tritt dieser letztere Fall ein, so kann man leicht nachweisen, daß diese kleine Änderung
des Tones einfach dadurch bedingt ist, daß die Änderung der Kapazität von 3 einen
kleinen Einfluß auf die Frequenz der Niederfrequenzschwingungen ausübt. Durch Variieren
des Kondensators 3 ändert sich dagegen bedeutend die Tonstärke. Für eine bestimmte
Einstellung des Kondensators 3 wird diese ein Maximum und fällt bei jeder Änderung des Kondensators 3 von dieser
Resonanzeinstellung ab, d. h. man erhält eine Resonanzkurve mit ungeändertem Ton.
Es ist anzunehmen, daß die Wirkungsweise der Schaltung in einer periodisch veränderlichen
Hochfrequenzverstärkung bzw. Dämpfungsreduktion des Empfängers begründet ist. Diese Periodizität wird dadurch
hervorgebracht, daß die Röhre, die ja außer als Niederfrequenzgenerator auch als Hochfrequenzverstärker
bzw. Dämpfungsreduktor wirkt, periodische Zustände guten und schlechten Arbeitens (Verstärkens, Dämpfungsreduzierens)
durch ihre Eigenschwingung durchmacht. Es findet demnach eine Modulierung der Hochfrequenz statt und eine
modulierte Schwingung läßt sich bekanntlich als Summe zweier ungedämpfter Schwingungen
auffassen, wie dieses auch experimentell bestätigt wird und in dem Diagramm der Abb. 3 angegeben ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zum Hörempfang für kontinuierliche Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Röhre neben der Hochfrequenzschwingung gleichzeitig durch Anschaltung besonderer Teile (Spulen, Kondensatoren) eine niederfrequente Schwingung ausführt, wodurch die Hochfrequenz moduliert bzw. ver- na stärkt wird, und daß ferner die in ihrer Amplitude modulierten bzw. verstärkten Hochfrequenzschwingungen durch einen Detektor kr eis hörbar gemacht werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG48994D DE412704C (de) | 1919-08-30 | 1919-08-30 | Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG48994D DE412704C (de) | 1919-08-30 | 1919-08-30 | Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE412704C true DE412704C (de) | 1925-04-25 |
Family
ID=7128835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG48994D Expired DE412704C (de) | 1919-08-30 | 1919-08-30 | Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE412704C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142918B (de) * | 1959-08-10 | 1963-01-31 | Siemens Ag | Empfaenger fuer schwache unmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen als Quittungssignale tragbarer Geraete von Personenrufanlagen |
-
1919
- 1919-08-30 DE DEG48994D patent/DE412704C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1142918B (de) * | 1959-08-10 | 1963-01-31 | Siemens Ag | Empfaenger fuer schwache unmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen als Quittungssignale tragbarer Geraete von Personenrufanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE412704C (de) | Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen | |
DE576860C (de) | Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen | |
DE504245C (de) | Telegraphieverfahren mit Frequenzmodulation | |
DE675518C (de) | Schaltung fuer Sperregenerativempfang fuer Telegraphie auf ultrakurzen Wellen | |
DE603793C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Verhaeltnisses zwischen den Frequenzen mehrerer Oszillatoren | |
DE463580C (de) | Empfaenger fuer modulierte Traegerwellentelegraphie und -telephonie | |
AT142351B (de) | Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen mit Elektronenröhren in Bremsfeldschaltung. | |
DE391229C (de) | Differenzkreisschaltung | |
AT109325B (de) | Anordnung zur Beseitigung störender Schwingungen elektrischer Kreise. | |
AT139983B (de) | Radiotelephonsystem. | |
DE441584C (de) | Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem | |
AT93641B (de) | Einrichtung zum störungsfreien Empfang von Signalen. | |
DE304020C (de) | ||
DE436125C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Wechselstroemen mit Hilfe eines elektromagnetischenTelephons | |
DE446417C (de) | Roehrensenderschaltung fuer Hochfrequenztelephonie | |
DE648364C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke | |
DE380627C (de) | Empfaengerschaltung fuer Nachrichtenuebermittlung mittels ungedaempfter Wellen | |
DE494515C (de) | Verfahren zur Betaetigung der Gebereinrichtung von Fernschreibern | |
DE501312C (de) | Anordnung zum Wobbeln elektrischer Schwingungen | |
AT103418B (de) | Verfahren zur Übermittlung von niederfrequenten Schwingungen mittels Hochfrequenz. | |
DE639190C (de) | Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen | |
DE592597C (de) | Anordnung zum Empfang ultrakurzer elektrischer Wellen | |
DE540337C (de) | Schaltung zur Frequenzwandlung mittels einer Doppelgitterroehre | |
DE422870C (de) | Einrichtung zur Einseitenbandmodulation von Hochfrequenzschwingungen | |
DE455155C (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung der Traegerwelle bei UEbertragung modulierter Hochfrequenzschwingungen |