DE648364C - Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke

Info

Publication number
DE648364C
DE648364C DEN36189D DEN0036189D DE648364C DE 648364 C DE648364 C DE 648364C DE N36189 D DEN36189 D DE N36189D DE N0036189 D DEN0036189 D DE N0036189D DE 648364 C DE648364 C DE 648364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
spark gap
sound
generating sound
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN36189D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Original Assignee
Nationale Telephon & Telegraphenwerke GmbH
Publication date
Priority to DEN36189D priority Critical patent/DE648364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648364C publication Critical patent/DE648364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Es sind bereits Einrichtungen zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhöhe für Älarmzwecke bekannt, bei denen der Schallsender von einem Frequenzumformer gespeist wird, dessen Drehzahl entsprechend der gewünschten Tonhöhe verändert wird, und zwar über Mittel, die zur Abstimmung des Schallsenderkreises auf eine bestimmte, der gewünschten Tonhöhe entsprechende Größe fest eingestellt sind. Es lag nahe, in derartigen Einrichtungen als Schallsender die ebenfalls bekannten, mit Hochfrequenzstrom betriebenen und aus einer Funkenstrecke genügend großer Lautstärke bestehenden Schallsender zu verwenden, um sich die Vorteile dieser Schallsender zunutze zu machen.
Um bei einer derartigen Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhöhe für Alarmzwecke mittels eines mit Hochfrequenzstrom betriebenen, aus einer Funkenstrecke bestehenden Schallsenders großer Lautstärke, der von einem entsprechend der gewünschten Frequenz mit veränderlicher "Drehzahl umlaufenden Frequenzumformer über Abstimmkreise gespeist wird, bei den verschiedenen Tonfrequenzen einen günstigen Wirkungsgrad zu erhalten, wird gemäß der Erfindung gleichzeitig mit der Drehzahländerung des Umformers die Abstimmung der Abstimmkreise so verändert, daß dauernd Resonanz besteht.
Es ist ferner bekannt, gleichzeitig Schall- und elektrische Wellen auszustrahlen, indem . Schallsender und Antenne von einer .gemeinsamen Spannungsquelle aus gespeist werden; um dies auch im vorliegenden Fall zu erreichen, wird der mit der Funkenstrecke verbundene Stromkreis in üblicher Weise mit einer Antenne gekoppelt, so daß außer den von der Funkenstrecke ausgehenden Schallschwingungen auch elektrische Energie in Form von tönenden Wellen ausgestrahlt wird. Es liegt in der Natur eines derartigen Wellenstrahlers, daß ein ganzes Wellenspektrum ausgestrahlt wird, so daß alle im weiten Umkreis angeschlossenen Rundfunkempfänger laut tönen. In ähnlicher Weise kann man auch die Mittelfrequenzströme auf die Telephonzentralen bringen, so daß die Benutzer des Telephonnetzes ebenfalls gewarnt werden.
In der Zeichnung ist ein» Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit U ist ein Mittelfrequenzumformer bezeichnet, der von irgendeinem Motor angetrieb'en werden kann. Die Erregerwicklung E dieses- Mittelfrequenzumformers wird von Gleichstrom über einen veränderbaren Vorschaltwiderstand W gespeist. Die von dem Umformer U bekannterweise erzeugten Mittelfrequenzströme werden unter Vorschaltung einer Drosselspule D einem Transformator T zugeführt, an dessen Sekundärwicklung ein Hochspannungskondensator C liegt, der sich über die Funkenstrecke 5 unter Zwischenschaltung einer Kopplungsspule entladen kann. Mit der Kopplungsspule K ist die Antenne A gekoppelt.
Will man sog. Heultöne erhalten, dann muß man, wie an sich bekannt, die Drehzahl des Umformers entsprechend beeinflussen, wobei die Erregung des Mittelfrequenzdynamos bzw. die Abstimmdrossel D den Drehzahländerungen angepaßt werden muß, um in der Abstimmung des primären Schwingungskreises zu bleiben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhöhe für Alarmzwecke mittels eines mit Hochfrequenzstrom betriebenen, aus einer Funkenstrecke bestehenden Schallsenders großer Lautstärke, der von einem entsprechend der gewünschten Frequenz mit veränderlicher Drehzahl umlaufenden Frequenztimformer über Abstimmkreise gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Drehzahländerung des Umformers die Abstimmung der Abstimmkreise so verändert wird, daß dauernd Resonanz besteht.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausnutzung der von der Funkenstrecke ausgehenden elektrischen Schwingungen zur Alarmgabe der Schwingungskreis mit einer Antenne gekoppelt ist.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-tng. e. h. Karl Schmidt in Berlin-Lichtenrade.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
IiKHMN. üEbltUCKT IN UEK HtIOHSUHLCKtKU
DEN36189D Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke Expired DE648364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36189D DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN36189D DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648364C true DE648364C (de) 1937-07-29

Family

ID=7347196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN36189D Expired DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023703B (de) * 1952-01-18 1958-01-30 Philips Patentverwaltung Ortsbesprechungsanlage mit einem netzgespeisten Verstaerker zur Durchgabe von Nachrichten und Warnsignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023703B (de) * 1952-01-18 1958-01-30 Philips Patentverwaltung Ortsbesprechungsanlage mit einem netzgespeisten Verstaerker zur Durchgabe von Nachrichten und Warnsignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke
DE393637C (de) Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung harmonischer Frequenzen elektrischer Schwingungen aus einer Grundfrequenz
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE576860C (de) Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen
GB571787A (en) Improvements in variable permeability tuning arrangements
DE592439C (de) Drahtloser Peilsender mit zwei oder mehreren nach verschiedenen Achsen orientierten, durch verschiedene Kennungen unterschiedlichen Strahlungen
DE304361C (de)
DE494515C (de) Verfahren zur Betaetigung der Gebereinrichtung von Fernschreibern
DE333297C (de) Senderschaltung fuer Hochfrequenzschwingungen
DE607669C (de) Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation
DE907663C (de) Schaltung zur Veraenderung der Abstimmung elektrischer Schwingkreise
DE322345C (de) Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen von konstanter Schwingungszahldifferenz
US1545040A (en) Multiplying transformer
DE632327C (de) Roehrenschaltung unter Verwendung einer Roehre mit mehreren Gittern
DE879402C (de) Anordnung zum Fremdueberlagerungsempfang von ultrahochfrequenten elektromagnetischenSchwingungen
AT124171B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernbetriebe von elektrischen Resonanzapparaten mit mechanischer Abstimmung vermittels modulierter Wechselstromimpulse.
AT90985B (de) Einrichtung zum Senden von telegraphischen Signalen.
DE415945C (de) Schaltung zum Vielfachsenden und Vielfachempfang mittels Hochfrequenzwellen
DE458650C (de) Verfahren fuer drahtlose Zeichenuebertragung
AT109325B (de) Anordnung zur Beseitigung störender Schwingungen elektrischer Kreise.
DE513184C (de) Roehrensender, insbesondere fuer tragbare Kurzwellenstationen
DE324981C (de) Empfangseinrichtung fuer elektrische Schwingungen mittels einer mit einem Schwingungskreis gekoppelten Kathodenroehre
DE639190C (de) Sendeanordnung fuer ultrakurze Wellen
DE412704C (de) Einrichtung zum Hoerempfang fuer kontinuierliche Schwingungen
AT239865B (de) Oszillator für Distanzmessungen