DE300054C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300054C
DE300054C DENDAT300054D DE300054DA DE300054C DE 300054 C DE300054 C DE 300054C DE NDAT300054 D DENDAT300054 D DE NDAT300054D DE 300054D A DE300054D A DE 300054DA DE 300054 C DE300054 C DE 300054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
receiver
transmitter
circuit
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300054D
Other languages
English (en)
Publication of DE300054C publication Critical patent/DE300054C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/48Transmit/receive switching in circuits for connecting transmitter and receiver to a common transmission path, e.g. by energy of transmitter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

Bekannt sind Gegensprechanordnungen für drahtlose Telegraphie (sogenannte Zwischenhörschaltungen), bei denen,abwechselnd der Sender und Empfänger mit der Antenne verbunden werden, derart, daß in den Zwischenzeiten zwischen den Wirkungszeiten des Senders stets der Empfänger eingeschaltet ist, so daß von fernen Sendern ausgehende Zeichen gehört
- werden können. .
ίο Bei diesen Anordnungen können der Sender und der Empfänger in Parallelschaltung oder' auch in Hintereinanderschaltung mit der Antenne verbunden sein. Während z. B. durch die Sendetaste der Speisestrom des Senders eingeschaltet wird, wird dabei der Empfänger entweder ausgeschaltet oder kurzgeschlossen, wobei noch der Detektorkreis ein- oder zweipolig unterbrochen werden kann.
Für die gewöhnlichen Empfangseinrichtungen der drahtlosen Telegraphie sind diese bekannten Anordnungen ausreichend, um ein gutes Zwischenhören zwischen den Zeichen des eigenen Senders zu ermöglichen. Wenn aber, wie bei den meisten modernen Empfangsanordnungen, sehr empfindliche Verstärker, wie Kathodenstrahlröhren, benutzt werden, so zeigt sich, daß der Empfang nicht mehr störungsfrei arbeitet. Selbst wenn der Empfänger kurzgeschlossen und die Empfangskreise an einer oder mehreren Stellen unterbrochen sind, 'wird die Verstärkeranordnung während des Aussendens von Zeichen durch die vom eigenen Sender ausgehenden elektrischen Felder derart, beeinflußt, daß im Telephon Geräusche wahrnehmbar sind, die_ ein deutliches Zwischenhören in den kurzen Zeiten, wo der Empfänger ausgeschaltet ist, verhindern. Andererseits sind auch dann noch Störungen im Telephon bemerkbar, wenn in den" Wirkungszeiten des Empfängers die Sendeanordnung unterbrochen ist. Es werden dann durch die'in der Sende- , anordnung noch auftretenden hohen Wechselspannungen und dadurch verursachten Felder Nebengeräusche im Empfänger erzeugt.
Durch die vorliegende Erfindung werden diese Übelstände beseitigt, und zwar dadurch, daß einerseits während der Wirkungszeiten des Senders das Empfangstelephon selber kurzgeschlossen wird, andererseits während der Empfangszeiten die Speisewechselstrommaschine des Senders kurzgeschlossen wird. Es kann also das Tasten selbst durch Kurzschluß im primären Kreis der .Sendeanordnung geschehen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es ist beispielsweise 1 die Antenne, 2 der Erregerkreis des Senders, der z. B. von der Maschine 3 über den Transformator 4 gespeist wird. Der Empfänger besteht aus dem Detektorkreis 5, der mit der Antennenspule 6 gekoppelt ist, ferner einem oder mehreren Kathodenstrahl-Niederfrequenzverstärkern 7 und dem Telephon 8. Parallel zur Antennenspule 6 liegt ein Kurzschlußschalter 9, durch den der Empfänger in den Sendezeiten kurzgeschlossen wird. Das. Telephon 8 ist nicht unmittelbar
an den Anodenkreis der letzten Röhre 7 angeschaltet, sondern empfängt die verstärkten Impulse über einen Transformator 10. Der Kurzschluß des Telephons erfolgt durch den Schalter 11 im Sekundärkreis dieses Transformators. Wollte man das Telephon 8 unmittelbar an den Anodenkreis legen, so würde der Kurzschluß des Telephons keine Vorteile , bringen, weil die Spannung der Anodenbatterie 12, die dann am Telephon läge, im Momente des Schließens und öffnens des Kurzschlußschalters Ströme im Telephon hervorruft, die ein Knacken verursachen. Erfolgt der Kurzschluß aber im Sekundärkreis des Transformators 10, so gleichen sich evtl. Störströme in dem durch die Sekundärspule des Transformators 10 und den Kurzschlußschalter 11 gebildeten Kreise aus, ohne das Telephon zu durchlaufen. Das Tasten der Zeichen am Sender geschieht durch, den Kurzschlußschalter 13, der während der EVnpfangszeiten die primäre Maschine 3 kurzschließt. Das Zeichen-, geben erfolgt dann durch öffnen dieses Schalters 13.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Gegensprechanördnung für drahtlose Telegraphie, bei welcher Sender und Empfänger mit einer Antenne zusammen arbeiten und wechselweise zur Wirkung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung von Kathodenröhrenverstärkern im Empfänger das Empfangstelephon während der Wirkungszeiten des Senders" kurzgeschlossen wird.
2. Gegensprechanördnung nach An-' spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß während der Wirkungszeiten des Empfängers die Speiseanordnung für den Sender durch Kurzschließen spannungslos gemacht wird, wobei der benutzte Kurzschlußschalter zugleich zum Zeichengeben dienen kann.
3. Gegensprechanördnung nach .Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangstelephon über einen Transformator mit dem Anodenkreis des letzten Verstärkers verbunden wird, wobei der Kurzschluß auf der Sekundärseite erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300054D Active DE300054C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300054C true DE300054C (de)

Family

ID=554087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300054D Active DE300054C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300054C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767456C (de) * 1935-12-02 1952-09-08 Lorenz C Ag Anordnung zur Sperrung von Empfaengern
DE767602C (de) * 1934-07-17 1952-11-24 Lorenz C Ag Schaltanordnung fuer drahtlose Sende-Empfangsanlagen fuer Telegraphie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767602C (de) * 1934-07-17 1952-11-24 Lorenz C Ag Schaltanordnung fuer drahtlose Sende-Empfangsanlagen fuer Telegraphie
DE767456C (de) * 1935-12-02 1952-09-08 Lorenz C Ag Anordnung zur Sperrung von Empfaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE300054C (de)
DE102006035006A1 (de) Verstärker für einen Radiofrequenzsender zum Übertragen eines Sendesignals an eine otologische Vorrichtung
DE460574C (de) Kombinierte Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE443161C (de) Einrichtung zur Nachrichtenuebermittlung mit elektrischen Wellen
DE308522C (de)
DE320964C (de) Schaltungsweise fuer Audionempfaenger
AT139983B (de) Radiotelephonsystem.
DE317866C (de)
DE342002C (de) Schaltungsanordnung fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung, insbesondere fuer Stationen geringer Reichweite mit Niedrigantennen
AT149121B (de) Anordnung zur Modulation von Sendern.
DE566282C (de) Schaltungsanordnung fuer drahtlose Telephonie und Telegraphie mit Vakuumgefaessen
DE407427C (de) Sende-Empfangsschaltung fuer drahtlose Telegraphie und Telephonie
DE298465C (de)
DE358960C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie oder Telegraphie
DE415907C (de) Schaltanordnung zum Empfang ungedaempfter elektrischer Schwingungen
DE300766C (de)
AT110636B (de) Einrichtung zum Senden und Empfangen elektrischer Schwingunen.
DE389170C (de) Verfahren zur Verringerung der Stoerung durch die eigene Sprache bei Telephonie-Senden und -Empfangen auf einer Welle
DE342741C (de) Tonsender fuer drahtlose Telegraphie
DE398213C (de) Parallelschaltung von Roehrensendern fuer die Zwecke der Telegraphie und Telephonie
DE307684C (de)
DE977786C (de) Verfahren und Einrichtung fuer Unterwassertelefonie
DE706231C (de) Einrichtung zur Beseitigung der von atmosphaerischen und aehnlichen Stoerungen herruehrenden Knackgeraeusche bei Empfaengern oder Verstaerkern
DE245431C (de)
DE369716C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer drahtlose Telegraphie