DE869090C - Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen - Google Patents

Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen

Info

Publication number
DE869090C
DE869090C DEN2203D DEN0002203D DE869090C DE 869090 C DE869090 C DE 869090C DE N2203 D DEN2203 D DE N2203D DE N0002203 D DEN0002203 D DE N0002203D DE 869090 C DE869090 C DE 869090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
vibrations
feedback
push
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2203D
Other languages
English (en)
Inventor
Adelbert Van Weel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE869090C publication Critical patent/DE869090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1416Balanced arrangements with discharge tubes having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/46Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sende-Empfangs-Schaltung für Kurzwellen, in der beim Empfang zwei Mischsysteme verwendet werden, denen die empfangenen Schwingungen im Gegentakt und die örtlichen Schwingungen im Gleichtakt (gleichphasig) zugeführt werden. Diese Empfangsart hat bei sehr hohen Frequenzen wesentliche Vorteile, da sie eine geringere Eingangsdämpfung und ein besseres Signalrauschverhältnis erzielt.
Es sind Sende-Empfangs-Schaltungen bekannt, bei denen eine Röhre die beim Empfang als örtlicher Oszillator dient, zugleich beim Senden die auszusendenden Schwingungen erzeugt. Wenn Jedoch beim Empfang zwei auf die erwähnte Weise in Gegentakt geschaltete Mischsysteme benutzt werden, bereitet die Anwendung dieses Verfahrens Schwierigkeiten, weil alsdann die gleichphasig erzeugten örtlichen Schwingungen zunächst in gegen Erde symmetrische Schwingungen umgewandelt werden müssen, um sie mittels einer Dipolantenne aussenden zu können.
Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß bei einer Sende-Empfangs-Schaltung für Kurzwellen, bei der für den Empfang eine Mischstufe mit zwei in Gegentakt geschalteten Elektrodensystemen verwendet wird, deren Eingangselektroden die empfangenen Schwin gungen in Gegentakt unddie örtlichen Schwingungen in gleicher Phase zugeführt werden, und bei welcher der Gegentaktkreis, über den die empfangenen
Schwingungen den Elektrodensystemen zugeführt werden, auf die Frequenz der empfangenen Schwingungen und der Gleichphasenkreis, über den die beispielsweise mittels einer Rückkopplung in diesem Kreis erzeugten örtlichen Schwingungen den Elektrodensystemen zugeführt werden, auf die Frequenz der für den Empfang zu verwendenden örtlichen Schwingung abgestimmt ist und bei der schließlich an den Ausgangselektroden ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Kreis angeschlossen ist, die erwähnten Elektrodensysteme derart rückgekoppelt werden können, daß im erwähnten Gegentaktkreis Schwingungen erzeugt werden, welche mittels einer an diesenKreis angeschlossenenAntenne ausgesandt werden und dadurch, daß vom Sendebetrieb zum Empfangs'betrieb oder umgekehrt dadurch übergegangen werden kann, daß mittels eines Schalters die Rückkopplungen geändert werden oder einer der Kreise gedämpft wird. ' . " .
Für die Rückkopplung können Induktivitäten dienen, welche in ,den Ausgangskreis der Elektrodensysteme geschaltet sind, und es kann ein einziger Schalter vorhanden sein, mittels dessen die für die Rückkopplung der örtlichen Schwingungen dienende Induktivität eingeschaltet wird und die für die Rückkopplung der auszusendenden Schwingungen dienende Induktivität ausgeschaltet wird, oder umgekehrt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung,-in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
- In der Zeichnung ist eine Sende-Empfangs^
Schaltung dargestellt, bei der eine Dipolantenne D': D" sowohl für.den Empfang 'als auch zum Aussenden von Schwingungen verwendet wird. Bei der' Verwendung als Empfangsantenne werden die empfangenen Schwingungen mittels einer Antennenkopplungsspule L0 induktiv einem " Eingangs-. schwingungskreis übertragen, der aus zwei Selbst-Induktionsspulen L1' und L1" und einem Abstimmkondensator C1 besteht und in Gegentaktschaltung zwischen den Steuergittern zweier Mischtrioden T' und T" angeordnet ist. Der Verbindungspunkt der Spulen L1' "und L1" ist über einen einstellbaren Kondensator C2 geerdet und über einen Widerstand R1 mit einer 'in der Zeichnung nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden, 'die eine geeignete negative Vorspannung für die Steuergitter der TriodenT"unid T"'Eefert;- \ -:- " _ Die Kathoden der Trioden T und T" sind" über eine Selbstinduktionsspule L2 gemeinsam mit Erde verbunden, diese Spule ist mit einer Spule L3 gekoppelt, die im Ausgangskreis' eines schematisch dargestellten örtlichen Oszillators O liegt. Mit Hilfe der Spule L2 wenden die örtlichen Schwingungen, also mittels der sog. Kathqdenkopplung, den Eingangskreisen der Trioden zugeführt, und zwar derart, daß die örtlichen Schwingungen gleichphasig an den Steuergittern der beiden Trioden auftreten.
Ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Schwingungskreis,, der aus zwei Selbstinduktionsspulen L/ und L4" und aus zwei Kondensatoren C4' und C4" besteht, ist in Gegentaktscbaltung mit den Anoden der beiden Trioden verbunden. In Reihe mit den Spulen L4'und L4" sindHochfrequenzdrosselspulen L5' und L5" vorgesehen, die dazu dienen, eine Übertragung der empfangenen 'Hochfrequenz-Schwingungen auf die der Mischstufe folgenden Teile eines Empfängers zu vermeiden. Der Verbindungspunkt der Spulen L4' und L4" ist über einen Kondensator C3, der für die Zwischenfrequenzschwingungen praktisch einen Kurzschluß bildet, mit Erde und über einen Widerstand R2 mit dem positiven Pol einer in der Zeichnung nicht dargestellten Anodenspannungsquelle verbunden. Weiter sind die Spulen L4' und L4" induktiv mit einem zweiten Zwischenfrequenzkreis L6, C6 gekoppelt, dem die Ausgangsspannung der Schaltung entnommen wird. Der Verbindungspunkt der Kondensatoren C4' und C4" ist über näher zu beschreibende Impedanzen mit den Kathoden der beiden Trioden verbunden. Der Eingangsschwingungskreis L1, L1", C1 wird in der Praxis häufig alsLechersystem ausgebildet. Die Trioden T' und T" können vorteilhaft gemeinsam in einer Röhre untergebracht und gegebenenfalls mit einer gemeinsamen Kathode versehen sein.
Um den Steuergittern der Mischtrioden eine möglichst hohe Spannung zuzuführen, wird der gleichphasige Eingangskreis auf die Osizillatorfrequenz abgestimmt, was -z. B. durch Einstellung des Kondensators C2 erfolgen kann. Der Eingangskreis wird durch die Reihenschaltung der den Eingangskreisen der beiden Triodensysteme gemeinsamen Impedanzen L2, C2 mit dem durch die nicht gemeinsamen Teile dieser Eingangskreise L1', L1" zusammen mit den Eingangskapazitäten der Triodensysteme gebildeten Netzwerk gebildet.
Gemäß der Erfindung sind in den Anodenkreisen der Trioden T' und T" Selbstinduktionsspulen L/ und L7" angeordnet, die zusammen mit den Anodensteuergitterkapazitäten der Triodensysteme eine derartige Rückkopplung hervorrufen, daß von den Triodensystemen Schwingungen erzeugt werden, die in 'bezug auf Erde symmetrisch verlaufen und von der Dipolantenne D', D" ausgesandt werden. Eine Modulation dieser Schwingungen ist z. B. dadurch erzielbar, daß in Reihe mit dem Widerstand R2 eine Taste S vorgesehen wird.
Die Selbstinduktionen L7' und L7" führen nebst einer Entdämpfung des Schwingungskreises L1', L1", C1', die zur Erzeugung der auszusendenden Schwingungen führt, auch eine Entdämpfung des auf die Oszillatorfrequenz abgestimmten gleichphasigen Eingangskreises herbei, wodurch neben den auszusendenden Schwingungen auch eine gleichphasige Schwingung erzeugt werden könnte. Um dies zu verhüten, ist in der beiden Röhren gemeinsamen Verbindung zwischen den Kathoden und dem Verbindungspunkt der Kondensatoren C/, C4" ein Kondensator C7 vorgesehen, so daß die Entdämpfung des einphasigen Eingangskreises wieder aufgehoben wird.
Beim Übergang auf Empfang können die Spulen L7' und L7" mittels Schalter S1 und ,S1"' kurzgeschlossen werden. Eine sehr zweckdienliche
Ausbildung besteht darin, daß gleichzeitig mittels eines Schalters S2 der Kondensator C7 durch eine Selbstinduktionsspule L8 ersetzt wird, so daß bei der Umschaltung eine Entdämpfung des gleichphasigen Eingangskreises entsteht, wodurch in diesem Kreis die für den Empfang erforderlichen örtlichen Schwingungen erzeugt werden. Der gesonderte Oszillator O kann in diesem Fall entfallen. Anstatt mittels der Schalter S1, S1" und. S2 die
ίο Rückkopplungsimpedanzen L1, L1" bzw. L8 abwechselnd einzuschalten, können auch abwechselnd Diämpfungswiderstänide in den Gegentakteingangskreis L1, L1", C1 und in den gleichphasigen Eingangskreis, z. B. in Reihe mit dem Kondensator C2, aufgenommen werden. Im letztgenannten Fall sind der Kondensator C1 und die Spule L8 entbehrlich. Die auszusendenden Schwingungen können anstatt von den Mischsystemen T' und T" gegebenenfalls auch von einem Paar diesen vorangehenden Hochfrequenzverstärkersystemen erzeugt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Sende - Empfangs - Schaltung für Kurzwellen, bei der für den Empfang eine Mischstufe mit zwei in Gegentakt geschalteten Elektrodensystemen verwendet wird, deren Eingangselektroden die empfangenen Schwingungen in Gegentakt und die örtlichen Schwingungen in gleicher Phase zugeführt werden, und bei der der Gegentaktkreis, über den die empfangenen Schwingungen den Elektrodensystemen zugeführt werden, auf die Frequenz der empfangenen Schwingungen und der Gleichphasenkreis, über den die beispielsweise mittels einer Rückkopplung in diesem Kreis erzeugten örtlichen Schwingungen den Elektrodensystemen zugeführt werden, auf die Frequenz der für den Empfang zu verwendenden örtlichen Schwingung abgestimmt ist, und bei der schließlich an den Ausgangselektroden ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Kreis angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Elektrodensysteme derart rückgekoppelt werden können, daß im erwähnten Gegentaktkreis (L1', L1", C1) Schwingungen erzeugt werden, welche mittels einer an diesen Kreis angeschlossenen Antenne (D', D") ausge&andt werden, und daß vom Sendebetrieb zum Empfangsbetrieb oder umgekehrt dadurch übergegangen werden kann, daß mittels eines Schalters (S1, S1", S2) die Rückkopplungen geändert werden oder einer der Kreise gedämpft wird.
  2. 2. Sende-Empfangs-Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Rückkopplung Induktivitäten (L1, L1", L8) dienen, welche in den Ausgangskreis der Elektrodensysteme geschaltet sind, und daß ein einziger Schalter (S1, .S1", S2) vorhanden ist, mittels dessen die für die Rückkopplung der örtlichen Schwingungen dienende Induktivität (L8) eingeschaltet wird und die für die Rückkopplung der auszusendenden Schwingungen dienende Induktivität (L1, L1") ausgeschaltet wird, oder umgekehrt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5746 2.53
DEN2203D 1943-07-23 1944-07-18 Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen Expired DE869090C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL112335 1943-07-23
NL118229 1944-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869090C true DE869090C (de) 1953-03-02

Family

ID=26641563

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2203D Expired DE869090C (de) 1943-07-23 1944-07-18 Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen
DEP19319D Expired DE872235C (de) 1943-07-23 1948-10-23 Sende-Empfangsschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19319D Expired DE872235C (de) 1943-07-23 1948-10-23 Sende-Empfangsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2505655A (de)
BE (2) BE466841A (de)
CH (2) CH246395A (de)
DE (2) DE869090C (de)
FR (2) FR906033A (de)
GB (2) GB623069A (de)
NL (2) NL67076C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625650A (en) * 1948-10-16 1953-01-13 Sperry Corp Superregenerative apparatus
US2836663A (en) * 1953-04-21 1958-05-27 Motorola Inc Radio-phonograph combination
US2886653A (en) * 1953-08-31 1959-05-12 Rca Corp Amplitude modulated oscillator systems
US2813155A (en) * 1954-02-23 1957-11-12 Motorola Inc Tone control for radio-phonograph combination
US2853559A (en) * 1954-05-03 1958-09-23 Underwood Corp Signal transfer selector
US3624506A (en) * 1970-03-23 1971-11-30 John S Townsend Two-way electronic frequency converter
JPS5279815A (en) * 1975-12-26 1977-07-05 Nec Corp Transmitting and receiving circuit
GB2128851A (en) * 1982-09-24 1984-05-02 Jasco International Radio communication systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673968A (fr) * 1929-04-24 1930-01-22 Dispositif changeur de fréquence pour radiosignalisation
US1769920A (en) * 1929-04-30 1930-07-08 Bell Telephone Labor Inc Electrooptical transmission system
US1974184A (en) * 1931-03-04 1934-09-18 Rca Corp Radio apparatus
FR733947A (fr) * 1931-03-23 1932-10-13 Marconi Wireless Telegraph Co Perfectionnements aux systèmes amplificateurs thermo-électroniques et à leur application aux appareils récepteurs à haute fréquence
US1935316A (en) * 1931-09-16 1933-11-14 Bell Telephone Labor Inc Detector
US2128422A (en) * 1933-01-26 1938-08-30 Rca Corp Ultrashort wave circuit
US2018569A (en) * 1933-06-17 1935-10-22 Rca Corp Radio signaling apparatus
BE406777A (de) * 1933-12-13
US2205359A (en) * 1938-06-24 1940-06-18 Hygrade Sylvania Corp Superheterodyne receiver
NL58997C (de) * 1940-05-30
US2434474A (en) * 1941-01-28 1948-01-13 Hartford Nat Bank & Trust Co Circuit arrangement for ultra short waves
US2296107A (en) * 1941-05-09 1942-09-15 Rca Corp Ultra high frequency converter

Also Published As

Publication number Publication date
CH255008A (de) 1948-05-31
FR75251E (fr) 1961-10-04
BE456891A (de)
NL67076C (de)
DE872235C (de) 1953-03-30
FR906033A (fr) 1945-12-20
GB628862A (en) 1949-09-06
CH246395A (de) 1946-12-31
US2505655A (en) 1950-04-25
NL61584C (de)
BE466841A (de)
GB623069A (en) 1949-05-11
US2503782A (en) 1950-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE869090C (de) Sende-Empfangs-Schaltung fuer Kurzwellen
DE853764C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Folge von Impulsen
DE908868C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE807400C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE739095C (de) Mischroehrenschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger
DE840108C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung
DE862028C (de) Schaltung zur Mischung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
DE909582C (de) Schaltung zur Frequenztastung
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE918819C (de) Sendevorrichtung fuer Frequenzverschiebungstelegraphie
DE876716C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation einer Traegerschwingung
DE646935C (de) Anordnung zur Frequenzmodulation
DE860229C (de) Empfangsgeraet mit Rueckkopplungsregelung
DE655293C (de) Zwischenfrequenzempfaenger mit geeichter Skala fuer den Empfang nicht toenender Telegraphie
DE728583C (de) Kurzwellenschwingungserzeuger
DE661373C (de) Empfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE807821C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE809079C (de) Schaltung zur Erzeugung oder Verstaerkung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE907190C (de) Kopplungsschaltung zur Verbindung eines im wesentlichen durch einen piezoelektrischen Kristall gebildeten elektrischen Schwingungskreises mit einem frequenzmodulierbarenOszillator
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
AT157524B (de) Einrichtung zum Empfang sehr kurzer Wellen.
AT147949B (de) Verfahren zum drahtlosen Gegenvekehr.
DE721235C (de) Wechselsprechgeraet mit einer Dreielektrodenroehre