DE840108C - Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung

Info

Publication number
DE840108C
DE840108C DEH5508A DEH0005508A DE840108C DE 840108 C DE840108 C DE 840108C DE H5508 A DEH5508 A DE H5508A DE H0005508 A DEH0005508 A DE H0005508A DE 840108 C DE840108 C DE 840108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
circuit
anode
control grid
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH5508A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Dunlevy Loughlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Aerospace Inc
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE840108C publication Critical patent/DE840108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/10Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being vacuum tube
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/02Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz. Obzwar diese Schwingschaltung für mannigfaltige Zwecke verwendet werden kann, ist sie besonders zur Verwendung in Pendelrückkopplungsempfängern geeignet und wird daher im folgenden in diesem Zusammenhang beschrieben.
Bekanntlich bildet den Hauptteil der Pendelrückkopplungsempfänger ein rückgekoppelter Kreis,
ίο der unter aufeinanderfolgenden Betriebsintervallen des Empfängeis abwechselnd positive und negative Leitfähigkeitswerte annimmt. Die Leitfähigkeitsändeiungcn werden gewöhnlich durch eine Pendelspannung verhältnismäßig niedriger Frequenz gesteuert, und es ist zur Erreichung einer stabilen Arbeitsweise erforderlich, daß die innerhalb eines im Verhältnis zur Periodendauer der Pendelspannung langen Zeitraumes summierte Leitfähigkeit des Kreises einen positiven Wert hat. Während der Intervalle negativer Leitfähigkeit werden im rückgekoppelten Kreis abklingende Schwingungen erzeugt, welche sich während eines jeden solchen Intervalls exponentiell aufschaukeln, bis sie eine maximale Amplitude erreichen, die durch die Amplitude der die Schwingungen auslösenden Spannung bestimmt wird. Die auslösende Spannung kann eine empfangene Zeichenspannung oder eine aus dem rückgekoppelten Kreis selbst herstammende Störspannung sein. In beiden Fällen werden die während eines Intervalls negativer Leitfähigkeit erzeugten Schwin-
gungen während des folgenden Intervalls positiver Leitfähigkeit unterdrückt oder gedämpft. Der Empfänger kann also als ein Schwingungserzeuger mit unterbrochener Arbeitsweise aufgefaßt werden, der in Übereinstimmung mit der Auslösespannung veränderliche, abklingende Schwingungen erzeugt. Ein solcher Empfänger hat zwei besonders kennzeichnende Eigenschaften: Erstens ergibt die Pendelrückkopplung eine ungewöhnlich hohe Verstärkung der empfangenen Zeichenspannung, und zweitens strahlt der Empfänger in Abwesenheit eines empfangenen Zeichens selbst eine Schwingung aus, nämlich die sogenannte Ruheschwingung.
Bei Pendelrückkopplungsempfängern für sehr hohe Betriebsfrequenzen ergeben sich gewisse Konstruktionsschwierigkeiten. Beispielsweise sind hierbei die gewöhnlichen abgestimmten Kreise, wie sie normalerweise in Schwingungserzeugern verwendet werden, nicht ohne weiteres verwendbar, weil die Zwischenelektrodenkapazität und die Induktivität der Elektrodenzuleitungen bei sehr hohen Frequenzen große Scheinwiderstände darstellen, welche die Betriebseigenschaften des Schwingungserzeugers stark beeinflussen, und zwar gewöhnlich in ungünstigem Sinne.
Weiterhin ist es in den meisten Fällen erwünscht, die Ausstrahlung der Ruheschwingung in den Empfangspausen zu unterdrücken. Zu diesem Zwecke wurde vorgeschlagen, dem rückgekoppelten Kreis eine Hochfrequenzstufe vorzuschalten. Bei sehr hohen Frequenzen stellt eine Elektronenröhre mit Kathodeneingang und geerdetem Steuergitter einen sehr geeigneten Hochfrequenzverstärker dar, weil hier der Eingangskreis sehr wirksam gegen den Ausgangskreis abgeschirmt ist, ohne daß hierzu verwickelte Neutralisierungskreise erforderlich wären. Bei den bekannten Anordnungen wurde der Hochfrequenzverstärker entweder kapazitiv oder induktiv mit dem rückgekoppelten Kreis verbunden. Dabei rufen die Scheinwiderstände im Ausgangskreis des Hochfrequenzverstärkers unerwünschte Scheinwiderstandskomponenten im rückgekoppelten Kreis hervor, und die Erzielung einer wirksamen Kopplung zwischen dem Hochfrequenzverstärker und dem rückgekoppelten Kreis begegnet ziemlich großen Schwierigkeiten.
Gemäß der Erfindung werden die vorgenannten Nachteile der bekannten Anordnungen durch wirksame Ausnutzung der Eigenwiderstände der abgestimmten Kreise beseitigt. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, mit einer zumindest eine Anode, eine Kathode und ein Steuergitter enthaltenden Elektronenröhre, deren Steuergitter, das an einer festen Bezugsspannung liegt, an eine Anzapfung eines Spannungsteilers aus gleichartigen Impedanzen angeschlossen ist, der einen Teil eines zwischen die Anode und die Kathode der Röhre geschalteten abgestimmten Kreises bildet. Da mit dieser Schaltung allein die Rückkopplungsbedingungen nicht erfüllt werden können, da die rückgekoppelte Spannung nicht die richtige Phasenlage hätte, so ist noch ein phasen verschiebendes Netzwerk vorgesehen, welches zumindest ein mit dem genannten abgestimmten Kreis in Reihe geschaltetes Element enthält. Dieses Netzwerk bildet zusammen mit dem abgestimmten Kreis den Eingangskreis und den Ausgangskreis der Röhre. Diese Kreise sind derart ausgebildet, daß sie eine Rückkopplung mit einer solchen Phasenlage der rückgekoppelten Energie bewirken, welche die Aufrechterhaltung von Schwingungen in der Röhre mit einer der Eigenfrequenz des abgestimmten Kreises im wesentlichen gleichen Frequenz sichert.
Die Erfindung wird an Hand ihrer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. 1, 3, 4a, 4b, 6 und 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands, während die Fig. 2 und 5 zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnungen dienende Diagramme darstellen.
Fig. ι zeigt die Wechselstromkreise eines Schwingungserzeugers, der innerhalb eines gewissen Bereiches von sehr hohen Frequenzen abstimmbar ist. Die Schwingschaltung enthält eine Elektronenröhre 10 mit Kathode, Anode und Steuergitter, welches geerdet ist und auf diese Weise eine feste Bezugsspannung besitzt. Die Röhre soll so beschaffen sein, daß ihre Steuergitterzuleitung eine vernachlässigbare Induktivität" hat. Die Betriebsfrequenz des Schwingungserzeugers wird durch einen abgestimmten Kreis bestimmt, der aus einer Spule 11 mit veränderlicher Induktivität und aus miteinander in Reihe geschalteten Kondensatoren 12 und 13 besteht, die zusammen einen kapazitiven Spannungsteiler bilden, dessen mittlere Anzapfung mit dem Steuergitter der Röhre 10 verbunden ist. Die Schwingschaltung enthält weiterhin ein phasenverschiebendes Netzwerk, welches aus einer mit dem abgestimmten Kreis 11, 12, 13 in Reihe geschalteten Spule 14 und einem zwischen das Steuergitter und die Kathode der Röhre 10 geschalteten Kondensator 15 besteht. Dieser Kondensator könnte auch zwischen das Steuergitter und die Anode der Röhre 10 geschaltet sein; ebenso könnten der Kondensator 15 und die Spule 14 miteinander vertauscht sein. Das Netzwerk ist auf eine Frequenz abgestimmt, welche sich von der Betriebsfrequenz des Schwingungserzeugers in erheblichem Maße unterscheidet. Es bildet zusammen mit dem abgestimmten Kreis den Eingangskreis und den Ausgangskreis der Röhre, wobei diese Kreise derart ausgebildet sind, daß sie eine Rückkopplung mit einer solchen Phasenlage der rückgekoppelten Energie bewirken, welche das Aufrechterhalten von Schwingungen in der Röhre mit einer der Eigenfrequenz des abgestimmten Kreises im wesentlichen gleichen Frequenz sichert. Der Ausgangskreis besteht aus dem abgestimmten Kreis 11, 12, 13, während der Eingangskreis den Kondensator 13 umfaßt, so daß dieser vom Ausgangskreis Energie in den Eingangskreis zurückführt.
Sobald im abgestimmten Kreis 11, 12, 13 Strom fließt, ist die sich hierbei am Kondensator 12 ergebende Spannung ep in jedem Augenblick in Gegenphase zu der sich am Kondensator 13 ergebenden Spannung eB, welche als Rückkopplungsspannung benutzt wird. Die Rückkopplungsspannung erzeugt im phasenverschiebenden Netzwerk 14, 15 einen Strom, der in Fig. 2 durch den Vektor i dargestellt
ist. Der Serienresonanzpunkt des phasenverschiebenden Netzwerks liegt bei einer weit unterhalb der Betriebsfrequenz des Schwingungserzeugers liegenden Frequenz, so daß sich an der Spule 14 eine verhältnismäßig hohe Spannung ei ergibt, die dem Strom im phasenverschiebenden Netzwerk um 90° voreilt. Am Kondensator 15 ergibt sich eine kleinere Spannung ec, die dem Strom um 900 nacheilt. Die vektorielle Summe der Spannungen e/ und ec gleicht der dem phasenverschiebenden Netzwerk zugeführten Spannung e0. Es ist daher offenbar, daß die Spannung ec zwischen der Kathode der Röhre 10 und Erde, d. h. zwischen der Kathode und dem Steuergitter der Röhre, zu der zugeführten Spannung e0 in Gegenphase liegt und daher mit der Spannung ep in Phase ist. Infolgedessen sind die Spannungsänderungen an der Anode und an der Kathode in bezug auf das geerdete Steuergitter gleichphasig, wodurch die Vorbedingung für die Aufrechterhaltung von kontinuierlichen Schwingungen mit einer der Eigenfrequenz des abgestimmten Kreises im wesentlichen gleichen Frequenz erfüllt ist.
Die beschriebene Schwingschaltung ist besonders dazu geeignet, aus den Blindwiderständen der Röhre 10, weiche aus der Induktivität der Elektronenzuleitung und aus den Zwischenelektrodenkapazitäten bestehen, Nutzen zu ziehen. Fig. 3 zeigt einen besonders vorteilhaften Weg zur Ausnutzung dieser Blindwiderstände. Hier bezeichnen die Klemmen 20, 21 und 22 diejenigen Kontaktstifte der Röhre, welche über die Elektrodenzuleitungen 22, 24 und 25 mit der Anode, dem Steuergitter und der Kathode der Röhre verbunden sind. Hierbei umfaßt die Induktivität des abgestimmten Kreises neben der Spule 11 auch die durch die gestrichelt gezeichnete Spule 26 angedeutete Eigeninduktivität der Anodenzuleitung 23, während die Kapazität des abgestimmten Kreises neben dem Kondensator 13 auch die durch den gestrichelt gezeichneten Kondensator 12' dargestellte Anodensteuergitterkapazität der Röhre 10 umfaßt. Die Spule 14 des phasenverschiebenden Netzwerkes der Anordnung gemäß Fig. 1 ist hier durch die Spule 14' ersetzt, welche gestrichelt gezeichnet ist, weil sie die Eigeninduktivität der Kathodenzuleitung 25 andeutet, während der Kondensator 15 der Anordnung gemäß Fig. 1 durch die mit dem gestrichelt gezeichneten Kondensator 15' angedeutete Steuergitter-Kathoden-Kapazität der Röhre 10 ersetzt ist. Die Anordnung ist also elektrisch völlig gleichwertig mit derjenigen gemäß Fig. 1, und ihre Wirkungsweise entspricht daher völlig derjenigen der Anordnung gemäß Fig. 1. Der Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 3 liegt in der zweckmäßigen Ausnutzung der ßlindwiderstände der Röhre, welche sonst die Arbeitsweise der Schwingschaltung sehr beeinträchtigen könnten. Falls die Eigeninduktivität der Kathodenzuleitung 25 zur Erreichung der erwünschten Resonanzfrequenz in dem phasenverschiebenden Netzwerk nicht ausreichend ist, kann natürlich noch eine besondere Spule 14 gemäß Fig. 1 verwendet werden.
Bisher wurden nur die induktiven und kapazitiven
Widerstände des Eingangskreises der Röhre 10 in Betracht gezogen. Es muß jedoch bemerkt werden, daß die Röhre auch einen gewissen Eingangwirkleitwert hat, d. h. einen Wirkleitwert zwischen der Kathode und dem Steuergitter. Falls der Eingangswirkleitwert einen bedeutenden Teil des Scheinwiderstands des Eingangskreises ausmacht, erhält das phasenverschiebende Netzwerk 14, 15 die schematisch in Fig. 4 a dargestellte Form, wo der Widerstand 30 den Eingangswirkleitwert darstellt. Die Anordnung gemäß Fig. 4a kann in diejenige gemäß Fig. 4b umgeformt werden, in welcher der Kondensator 15 und der Widerstand 30 der Fig. 4a durch den Kondensator 15" und den Widerstand 30' ersetzt sind. Bei entsprechender Wahl dieser Schaltelemente sind die Charakteristiken der beiden Anordnungen einander gleich.
Fig. 5 stellt das Phasenverhältnis der Spannungen in der Anordnung gemäß Fig. 4 b dar. Der im phasenverschiebenden Netzwerk fließende Strom erzeugt an der Spule 14 die Spannung et, am Kondensator 15" die Spannung ec' und am Widerstand 30' die Spannung er. Die letztgenannte Spannung ist in Phase mit dem Strom. Die Zufügung der Spannungen ec' und er zeigt, daß die Spannung ei, zwischen der Kathode und dem Steuergitter im Verhältnis zum Vektor et einen von i8o° abweichenden Phasenwinkel hat. Die dem phasen verschiebenden Netz zugeführte Spannung e0' kann durch vektorielle Addition der Vektoren ei und e* bestimmt werden.
Nachdem die Spannung zwischen der Kathode und dem Steuergitter zweckmäßig in Gegenphase zu der dem Netzwerk zugeführten Spannung sein soll, ist es offenbar wünschenswert, eine zusätzliche Phasenverschiebung einzuführen, um den Einfluß des Eingangswirkleitwertes der Röhre ίο auszugleichen. Zu diesem Zweck wird das phasenverschiebende Netzwerk durch ein Verzögerungsnetzwerk 31 ergänzt, wie dies die Fig. 6 zeigt. Im übrigen entspricht die Anordnung gemäß Fig. 6 genau derjenigen gemäß Fig. 3. Das Verzögerungsnetzwerk 31 kann einfach aus einer mit einer geerdeten Metallfolie umwickelten Drosselspule bestehen. Dieses Schaltelement wirkt wie eine künstliche Leitung und wird so bemessen, daß sie eine Verzögerung im phasenverschiebenden Netzwerk hervorruft, welches zur Folge hat, daß die Spannung ek zwischen der Kathode und dem Steuergitter der Röhre gegenphasig zu der dem phasenverschiebenden Netzwerk zugeführten Spannung e0" wird.
Fig. 7 zeigt einen mit der erfindungsgemäßen Schwingschaltung ausgerüsteten Pendelrückkopplungsempfänger. An die Antenne 40 ist über eine konzentrische Leitung 41 der Eingangskreis eines Hochfrequenzverstärkers mit geerdetem Steuergitter angeschlossen. Der Verstärker besteht aus einer Elektronenröhre 42, mit deren Kathodenwiderstand 43 die Antenne verbunden ist. Die Anode der Röhre erhält ihre Spannung von der Spannungsquelle -f- B über einen Widerstand 44, eine durch einen Konden- iao sator 46 überbrückte Hochfrequenzdrosselspule 45, einen Kontaktstift 47 und eine Anodenzuleitung 48. Die gestrichelt gezeichnete Spule 49 stellt die Eigeninduktivität der Anodenzuleitung dar.
Der rückgekoppelte Kreis des Empfängers ist gemäß Fig. 6 ausgebildet. Den induktiven Wider-
stand des abgestimmten Kreises stellt die Spule ii dar, welche aus einer einzigen Windung eines Metallbandes besteht und in an sich bekannter Weise durch einen senkrecht zur Ebene der Spule beweglichen Metallkörper (Kolben) abgestimmt werden kann. Die Spule ii ist unmittelbar zwischen die Anodenstifte 20 und 47 der Röhren io und 42 geschaltet. Der induktive Widerstand des abgestimmten Kreises umfaßt also auch die Eigeninduktanz der Anoden-Zuleitungen der Röhren 10 und 42. Die Abstimmkapazität des abgestimmten Kreises besteht aus den Kondensatoren 12' und 13'. Diese sind gestrichelt gezeichnet, weil sie ganz oder teilweise aus den Anoden-Steuergitter-Kapazitäten der Röhren 10 und 42 gebildet sein können.
Das Steuergitter der Röhre 10 ist an zwei Kontaktstiite 21 und 21' angeschlossen. Der Kontaktstift 21 ist über einen Kondensator 51 geerdet, der bei jeder gewünschten Betriebsfrequenz der Schwingschaltung einen Kurzschluß bildet; ebenso ist der Kontaktstift 21' über einen Kondensator 52 geerdet. Dieser bestell aus einer geerdeten Metallfolie, welche den mit dem Kontaktstift 21' verbundenen Leiter umgibt, so daß das Steuergitter hochfrequenzmäßig geerdet ist und trotzdem die erforderliche Gleichstromzuführung hat. Die Gleichstromkreise der Röhre 10 sind durch eine Hochfrequenzdrosselspule 54 und einen damit in Reihe geschalteten Vorspannungswiderstand 55 vervollständigt, welche an die Kathode der Röhre angeschlossen sind, während im Steuergitteikreis der Röhre ein Ableitwiderstand 56 liegt. Das phasenverschiebende Netzwerk der Schwingschaltung enthält einen Kondensator 53.
Ein an den Eingangskreis der Röhre 10 über einen Widerstand 57 angeschlossener Pendelspannungserzeuger 60 liefert eine Pendelspannung, welche die Leitfähigkeit der rückgekoppelten Röhre so ändert, daß die Empfangsschaltung mit Pendelrückkopplung arbeitet. Obzwar der Spannungserzeuger 60 beliebiger Art sein kann, ist es vorteilhaft, wenn er eine sinusförmige Pendelspannung liefert, deren Frequenz niedrig im Verhältnis zur Betriebsfrequenz der Empfangsröhre, aber hoch im Verhältnis zur höchsten Modulationsfrequenz der empfangenen Zeichen ist.
Der in den Eingangskreis der Röhre 10 eingeschaltete Kondensator 52 erdet das Steuergitter in bezug auf die Beiriebsfrequenz des Empfängers, stellt jedoch einen hohen Widerstand für die Pendelspannung dar.
An den abgestimmten Kreis der Röhre 10 ist über einen Leiter 62 ein Demodulator 61 und ein Niederfrequenzverstärker 63 angeschlossen, dessen Ausgangs- -spannung über die Leitung 64 einem geeigneten Verbraucher, z. B. einem Lautsprecher, zugeführt werden kann.
Die Arbeitsweise der Anordnung gemäß Fig. 7 ist dieselbe, wie diejenige der üblichen Pendelrückkopplungsempfänger. Die Schaltung unterscheidet sich jedoch von den bekannten Schaltungen darin, daß der Hochfrequenzverstärker und der Pendelrückkopphingskreis der Röhre 10 direkt miteinander verbunden sind. Hierdurch werden verwickelte Kopplungskreise vermieden und durch Verwendung der Röhre 42 mit y. erdetem Gitter, welches den Eingangskreis der Röhre wirksam gegen ihren Ausgangskreis abschirmt, wird verhindert, daß der Empfänger in den Empfangspausen eine Ruheschwingung ausstrahlt. Weiterhin sind die Blindwiderstände der Röhre 10 und des Ausgangskreises der Röhre 42 als Schaltelemente des frequenzbestimmenden Kreises der Röhre 10 ausgenutzt.
Bei allen dargestellten Ausführungsformen der Erfindung verbindet das phasenverschiebende Netzwerk den abgestimmten Kreis mit der Kathode der schwingungserzeugenden Röhre 10. Natürlich kann an Stelle dessen das phasenverschiebende Netzwerk ebensogut zur Verbindung des abgestimmten Kreises mit der Anode der Röhre 10 verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrückkopplungs-Empfangsschaltung, mit einer zumindest eine Anode, eine Kathode und ein Steuergitter enthaltenden Elektronenröhre, deren Steuergitter, das an einer festen Bezugsspannung liegt, an eine Anzapfung eines Spannungsteilers aus gleichartigen Impedanzen angeschlossen ist, der einen Teil eines zwischen die Anode und die Kathode der Röhre geschalteten abgestimmten Kreises bildet, dadurch gekennzeichnet, daß ein phasenverschiebendes Netzwerk, welches zumindest ein mit dem genannten abgestimmten Kreis in Reihe geschaltetes Element enthält, zusammen mit dem abgestimmten Kreis den Eingangskreis und den Ausgangskreis der Röhre bildet, wobei diese Kreise derart ausgebildet sind, daß sie eine Rückkopplung mit einer solchen Phasenlage der rückgekoppelten Energie bewirken, welche das Aufrechterhalten von Schwingungen in der Röhre mit einer der Eigenfrequenz des abgestimmten Kreises im wesentlichen gleichen Frequenz sichert.
    2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das phasenverschiebende Netzwerk einen in Reihe mit dem abgestimmten Kreis zwischen die Anode und die Kathode der Röhre geschalteten Blindwiderstand einer Art und einen zwischen das Steuergitter und die Anode oder die Kathode der Röhre geschalteten Blindwiderstand anderer Art enthält.
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindwiderstand der erstgenannten Art eine Spule und der Blindwiderstand der letztgenannten Art ein Kondensator ist.
    4. Schaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine derartige, Bemessung des phasenverschiebenden Netzwerkes, daß sein Serienresonanzpunkt bei einer Frequenz liegt, die sich von der . Eigenfrequenz des abgestimmten Kreises wesentlich unterscheidet.
    5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler als kapazitiver Spannungsteiler ausgebildet ist, wobei das phasenverschiebende Netzwerk solche Abmessungen hat, daß sein Serienresonanzpunkt bei einer Frequenz liegt, welche wesentlich niedriger ist, als die Eigenfrequenz des abgestimmten Kreises.
    6. Schaltung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der abgestimmte Kreis so an die Elektroden der Röhre angeschlossen ist, daß der induktive Widerstand zumindest die Eigeninduktivität einer der Elektrodenzuführungen und sein kapazitiver Widerstand die Zwischenelektrodenkapazität zwischen dem Steuergitter und der Anode oder Kathode der Röhre umfaßt.
    ίο η. Schaltung nach einem oder mehreren der
    vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das phasenverschiebende Netzwerk die Eigeninduktivität der Steuergitterzuleitung und die Zwischenelektrodenkapazität zwischen dem Steuergitter und der Anode oder der Kathode der Röhre umfaßt.
    8. Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der induktive Widerstand des abgestimmten Kreises die Eigeninduktivität der Anodenzuleitung der Röhre und sein kapazitiver Widerstand die feste Elektrodenkapazität zwischen dem Steuergitter und der Anode der Röhre umfaßt, wobei die Eigeninduktivität der Kathodenzuleitung der Röhre und die Zwischenelektrodenkapazität zwischen dem Steuergitter und der Kathode der Röhre einen Teil des phasenverschiebenden Netzwerkes bildet.
    9. Schaltung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einer Röhre, welche einen Wirkleitwert zwischen dem Steuergitter und der Kathode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das phasenverschiebende Netzwerk ein Verzögerungsnetzwerk zum Ausgleich des genannten Wirkleitwertes enthält.
    10. Empfänger, insbesondere Pendelrückkopplungsempfänger mit einer Schwingschaltung der Empfangsröhre gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Hochfrequenzverstärkerröhre mit geerdetem Steuergitter enthält, deren Anode an die Anode der Schwingungserzeugerröhre über den induktiven Widerstand des abgestimmten Kreises des Schwingungserzeugers angeschlossen ist, so daß dieser induktive Widerstand die Eigeninduktivität der Anodenzuleitungen beider genannter Röhren umfaßt, wobei der kapazitive Widerstand des abgestimmten Kreises aus den miteinander in Reihe geschalteten Steuergitter-Anoden-Kapazitäten beider Röhren besteht, so daß das Steuergitter der Schwingungserzeugerröhre, welche ebenfalls geerdet ist, Anschluß an die Anzapfung eines im abgestimmten Kreis gebildeten kapazitiven Spannungsteilers erhält.
    11. Empfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des induktiven Wider-Standes des abgestimmten Kreises des Schwingungserzeugers aus einer Spule veränderlicher Induktivität besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 5038 5.52
DEH5508A 1945-03-01 1950-09-23 Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung Expired DE840108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US580375A US2472598A (en) 1945-03-01 1945-03-01 Ultra high frequency oscillation generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840108C true DE840108C (de) 1952-05-29

Family

ID=24320818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH5508A Expired DE840108C (de) 1945-03-01 1950-09-23 Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2472598A (de)
BE (1) BE469468A (de)
DE (1) DE840108C (de)
FR (1) FR938513A (de)
GB (1) GB599424A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556296A (en) * 1949-04-26 1951-06-12 Bell Telephone Labor Inc High-frequency transistor oscillator
US2863956A (en) * 1955-11-14 1958-12-09 Hoffman Electronics Corp Crystal oscillator and buffer amplifier circuits or the like
US3142023A (en) * 1962-08-06 1964-07-21 Reuel Q Tillman Quadrature oscillator
US5540092A (en) * 1994-10-31 1996-07-30 Handfield; Michael System and method for monitoring a pneumatic tire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR754045A (de) * 1932-04-22 1933-10-27
US2034433A (en) * 1933-09-06 1936-03-17 Heintz & Kaufman Ltd Shielded electrode tube
US2203085A (en) * 1935-12-20 1940-06-04 Firm Fernseh Aktien Ges Electrical oscillator for generation of high frequencies
US2192306A (en) * 1936-11-03 1940-03-05 Telefunken Gmbh Ultra short wave tube circuit
US2284372A (en) * 1939-12-16 1942-05-26 Gen Electric Oscillation generator

Also Published As

Publication number Publication date
GB599424A (en) 1948-03-11
FR938513A (fr) 1948-10-18
US2472598A (en) 1949-06-07
BE469468A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840108C (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungen sehr hoher Frequenz, insbesondere zur Verwendung als Pendelrueckkopplungs-Empfangsschaltung
DE907192C (de) Regelschaltung
DE1137089B (de) Kettenverstaerker
DE908868C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE953441C (de) Transistor-Oszillatorschaltung fuer sehr hohe Frequenzen
DE756195C (de) Dreipunktschaltung zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen
DE829604C (de) Gegentaktmischschaltung
DE646935C (de) Anordnung zur Frequenzmodulation
DE807400C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE909582C (de) Schaltung zur Frequenztastung
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE876716C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation einer Traegerschwingung
DE624089C (de) Verfahren zur Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen, welche entweder nur amplituden- oder nur frequenzmoduliert sind
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
DE807629C (de) Mischschaltung mit einer Mehrgitterroehre
DE840107C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE2222237A1 (de) Induktiv betaetigbare Steuerschaltung
DE963889C (de) Hochfrequenzoszillator fuer Induktionsheizung
DE809079C (de) Schaltung zur Erzeugung oder Verstaerkung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE560965C (de) Zweidrahtuebertragerleitung zwischen einer Hochfrequenzquelle und einer Antenne
DE820754C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger mit einer gesonderten Spannungsquelle zur Lieferung der die Pendelrueckkopplung herbeifuehrenden Loeschspannung
DE749560C (de) Kopplungsschaltung, besonders zur Unterdrueckung der Spiegelfrequenz in einem UEberlagerungsempfaenger
DE701645C (de) Einrichtung zur Frequenzbeeinflussung eines rueckgekoppelten Roehrenoszillators
DE874926C (de) Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz