DE4103775C2 - Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial - Google Patents

Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial

Info

Publication number
DE4103775C2
DE4103775C2 DE4103775A DE4103775A DE4103775C2 DE 4103775 C2 DE4103775 C2 DE 4103775C2 DE 4103775 A DE4103775 A DE 4103775A DE 4103775 A DE4103775 A DE 4103775A DE 4103775 C2 DE4103775 C2 DE 4103775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
formwork panel
bead
longitudinal edges
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4103775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4103775A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAIER G PASCHAL WERK
Original Assignee
MAIER G PASCHAL WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6424607&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4103775(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAIER G PASCHAL WERK filed Critical MAIER G PASCHAL WERK
Priority to DE4103775A priority Critical patent/DE4103775C2/de
Priority to IL10084392A priority patent/IL100843A/en
Priority to ZA92698A priority patent/ZA92698B/xx
Priority to CN92101195A priority patent/CN1041122C/zh
Priority to MYPI92000174A priority patent/MY106319A/en
Priority to MA22695A priority patent/MA22408A1/fr
Priority to DZ920012A priority patent/DZ1557A1/fr
Priority to TR92/0139A priority patent/TR25863A/xx
Priority to DK92904097.0T priority patent/DK0573450T3/da
Priority to ES92904097T priority patent/ES2065777T3/es
Priority to DE59200917T priority patent/DE59200917D1/de
Priority to JP4503907A priority patent/JPH06502700A/ja
Priority to RU9293054540A priority patent/RU2092665C1/ru
Priority to CA002100058A priority patent/CA2100058C/en
Priority to UA93004252A priority patent/UA25971C2/uk
Priority to GEAP19922531A priority patent/GEP20012538B/en
Priority to US08/098,322 priority patent/US5368272A/en
Priority to AU11963/92A priority patent/AU652806B2/en
Priority to PCT/DE1992/000079 priority patent/WO1992014013A1/de
Priority to AT92904097T priority patent/ATE115229T1/de
Priority to EP92904097A priority patent/EP0573450B1/de
Priority to KR1019930702323A priority patent/KR0127996B1/ko
Priority to TNTNSN92010A priority patent/TNSN92010A1/fr
Priority to SA92120441A priority patent/SA92120441B1/ar
Publication of DE4103775A1 publication Critical patent/DE4103775A1/de
Priority to NO932810A priority patent/NO179341C/no
Publication of DE4103775C2 publication Critical patent/DE4103775C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltafel mit an ihren Rändern etwa rechtwinklig zur Schalhaut abstehenden Randstegen aus Flachmaterial, an denen in Gebrauchsstellung Randstege von Nachbar-Schaltafeln mittelbar oder unmittelbar anliegen und Verbindungsmittel, zum Beispiel Klammern, zum gegenseitigen Befestigen der aneinanderliegenden Randstege angreifen.
Eine derartige Schaltafel, bei der die Randstege von miteinander fluchtenden und aneinandergrenzenden Schaltafeln flächig aneinanderliegen, ist aus der DE-PS 21 37 505 bekannt. Als Verbindungsmittel zum gegenseitigen Befestigen dienen Bolzen, für welche in den aneinanderliegenden Randstegen schlüssellochartige Lochungen vorhanden sein müssen.
Aus der DE-OS 27 16 864 ist eine Schaltafel bekannt, bei welcher die Randstege durch Hohlprofile gebildet sind, welche einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt haben. In ihrem von der Schalhaut abgewandten Bereich liegen diese mit ihren Öffnungen einander zugewandten Randstege mittels Rippen beziehungsweise Flanschen aneinander, deren Ränder auf die Schalhaut zurückweisen. Diese Randstege können im Bereich ihrer von der Schalhaut etwa rechtwinklig abstehenden Rahmenschenkel mit Hilfe von Klammern zusammengehalten werden, so daß Lochungen zum Verbinden in diesen Randstegen vermieden werden. Da diese Randstege nicht aus Flachmaterial bestehen, sondern praktisch Hohlprofile darstellen, ergeben sich entsprechend große Querschnitte an diesen Randstegen und entsprechend aufwendige Verbindungsmittel sowie ein erheblich höheres Gewicht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schaltafel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Randstege aus Flachmaterial sein können, trotzdem aber eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig guter Abdichtung aneinanderliegender Randstege und vergleichsweise geringen Gewicht erreicht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Bereich zwischen den beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg der Nachbar-Schaltafel dienenden Längsrändern in Richtung zu der Mitte der Schaltafel hin zurückspringt, daß in diesem zurückspringenden Bereich wenigstens eine entgegengesetzt eingeformte, zur Schaltafelmitte offene Rinne oder Sicke angeordnet ist und daß die Übergänge von den Längsrändern zu dem mittleren Bereich des Randsteges und/oder die seitlichen Begrenzungen der Sicke gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges schräg verlaufen.
Die Lösung beruht also auf der Erkenntnis, daß es zum Abdich­ ten der aneinanderliegenden Randstege - wie auch schon von Hohlprofilen bekannt - genügt, wenn jeweils zwei Randberei­ che als Dichtflächen und Anlageflächen zur Verfügung stehen, so daß der aus Flachmaterial bestehende Randsteg durch die geschilderten Verformungen seines Quersteges gegenüber einem durchgängig ebenen Randsteg eine erheblich höhere Steifig­ keit erhalten kann. Darüber hinaus ergibt sich dadurch der zusätzliche Vorteil, daß an den Sicken Klemmen oder Klam­ mern mit ihren Klemmbacken in der Weise angreifen können, wie es auch bei die Randstege bildenden Hohlprofilen be­ kannt ist. Als Verbindungsmittel können also an diesen ein versteiftes Querschnittsprofil aufweisenden, dennoch aber aus Flachmaterial bestehenden Randstegen Klemmen oder Klam­ mern angreifen, die den Vorteil haben, an praktisch belie­ bigen Stellen im Verlaufe der Randstege angesetzt werden zu können und die außerdem eine sehr hohe Klemmkraft und damit gute Abdichtung der aneinanderliegenden Randstege oder auch zwischengefügter Ausgleichsteile oder dergleichen ermögli­ chen. Trotzdem kann das Gesamtgewicht der Schaltafel niedri­ ger gehalten werden, weil die wesentlich schwereren Randpro­ file durch gegenüber einfachen stegförmigen Randstegen stei­ fere Randstege aus Flachmaterial ersetzt sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die für den Angriff einer Verbindungsklammer oder -klemme ausgebildete Sicke mit ihrer am Außenumfang der Schaltafel befindlichen Außenseite einen Abstand zu einer die beiden entsprechenden Außenseiten der Längsränder des Steges berührenden Ebene hat. Dabei ist es ausreichend, aber gleichzeitig auch vorteilhaft, wenn der Abstand der Außenseite der Sicke von der Ebene der Längsrän­ der des Steges etwa der elastischen Verformbarkeit des Ste­ ges beim Verklemmen mit einem Nachbarsteg entspricht oder größer ist. Durch diese Maßnahmen wird also verhindert, daß beim Aneinanderliegen solcher Randstege die Außenseiten der Sicken gegeneinander abgestützt und die eigentlichen Dicht­ flächen nicht genügend zusammengedrückt werden. Vielmehr wird erreicht, daß die gesamte Klemm- oder Verbindungskraft auf die miteinander fluchtenden und aneinanderliegenden Längsränder der Randstege übertragen wird. Dabei wird dieser Abstand der Außenseite der Sicke von der Ebene der Außensei­ ten der Längsränder um so kleiner sein, je steifer und auch dicker die Querschnitte der Randstege sind. Die Querschnitts­ dicke der Randstege kann zum Beispiel etwa 1/2 cm bis etwa 3/4 cm und insbesondere etwa 6 mm betragen. Dabei genügt bei einer Querschnittsdicke von etwa 6 mm schon ein Abstand der Außenseite von der Ebene der Längsränder in der Größenord­ nung von etwa 1/2 bis 1 mm, um einerseits den gewünschten festen Andruck der fluchtenden Längsränder und Dichtflächen der Randstege zu erreichen und andererseits die elastische Verformung unter dem Einfluß der Klemmkraft zu berücksichti­ gen.
Die an der Außenseite befindlichen Flächen der beiden Längs­ räder des Randsteges sind zweckmäßigerweise eben und fluch­ ten miteinander und die Breite zumindest des der Schalhaut näheren Längsrandes kann wenigstens der Dicke dieser Schal­ haut etwa entsprechen, wobei jedoch zweckmäßigerweise beide Längsränder gleich breit sein können, damit sich insgesamt ein symmetrischer Querschnitt ergibt und in der Mitte der Randstege auch die Sicke angeordnet werden kann.
Der gegenüber den Längsrändern zur Mitte der Schaltafel zu­ rückspringende Bereich der Randstege kann bis auf die Sicke eben sein. Dadurch steht dieser Bereich zur Verfügung, um weitere Aussteifungsstege zum Beispiel stumpf auftreffen zu lassen und mit den Randstegen verschweißen zu können. Außer­ dem könnte auf diese Weise an der Innenseite oder Innenfläche der Randstege eine Hülse für eine Spannstelle fixiert werden. Außerdem können auf diese Weise Stützen oder Konsolen gut an den Randstegen angehängt werden.
Die in Längsrichtung des Randsteges - insbesondere in seiner Mitte - angeordnete Sicke kann über die gesamte Länge des Randsteges ununterbrochen und insbesondere mit gleichblei­ bendem Querschnitt verlaufen. Somit kann an praktisch jeder Stelle des Randsteges eine Klemmvorrichtung angesetzt wer­ den. Darüber hinaus kann auf diese Weise die Herstellung der Randstege in einem kontinuierlichen Verformungsverfahren aus einem ursprünglich ebenen Flachmaterial erfolgen.
Im Bereich der Sicke können die Randstege durchsetzende Lo­ chungen zum Beispiel zum Anbringen von Verbindungsbolzen oder dergleichen vorgesehen sein. Mit solchen Verbindungs­ bolzen könnten entweder wiederum einander benachbarte Schal­ tafeln aneinander befestigt werden oder es könnten Zusatz­ teile wie Arbeitsbühnen, Abstützungen und dergleichen mit aneinanderliegenden Randstegen benachbarter Schaltafeln ge­ kuppelt werden. Die Anordnung dieser Kupplungslochungen im Bereich der Sicken hat dabei den Vorteil, daß auch die in Längsrichtung der Bolzen aufgebrachten Klemmkräfte an den dafür vorgesehenen Sicken eingeleitet werden.
Dabei könnten die im Bereich der Sicken vorgesehenen Lochun­ gen einen kreisrunden Querschnitt haben und ihr Durchmesser insbesondere etwa der größten Breite der Sicke entsprechen, so daß die Lochungswände auch die seitlichen Begrenzungen der Sicke durchsetzen. Somit könnte beispielsweise der Kopf einer Verbindungsschraube und auch eine mit einem Gewinde­ bolzen zusammenwirkende Mutter jeweils an der der Schalungs­ mitte zugewandten Fläche des seitlich der Sicke zurücksprin­ genden Bereiches der Randstege aufliegen.
Die Übergänge von den Längsrändern zu dem mittleren Bereich des Randsteges und/oder die seitlichen Begrenzungen der Sicke können gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges unter einem Winkel von etwa 45 Grad, verlaufen. Dies ergibt nicht nur eine gute Aussteifung, sondern erlaubt auch die gewünschte Verformung des Quer­ schnittes des Randsteges ohne die Gefahr einer Beschädi­ gung oder Schwächung durch den Verformungsvorgang.
Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel von relativ geringem Gewicht, weil ihre Randstege aus Flachmaterial bestehen können, wobei aber trotzdem hohe Kräfte übertragen und Klam­ mern oder Klemmvorrichtungen zum Verbinden von Nachbar-Schal­ tafeln eingesetzt werden können, das heißt, es werden die Vorteile der Schaltafeln mit flachen Randstegen mit den Vor­ teilen verbunden, die Schaltafeln mit aus Hohlprofilen ge­ bildeten Randstegen haben, ohne dabei eine erhebliche Ge­ wichtssteigerung in Kauf nehmen zu müssen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Rückansicht einer erfindungsgemäßen Schaltafel mit an den Rän­ dern umlaufenden profilierten Randstegen aus Flach­ material und dazwischen angeordneten, quer verlau­ fenden Aussteifungsprofilen und
Fig. 2 einen Schnitt durch einander gegenüberliegende Rand­ stege der Schaltafel mit einer daran befestigten Nachbar-Schaltafel, wobei die sich berührenden Rand­ stege durch eine Klemmvorrichtung oder Klammer zusam­ mengehalten sind.
Eine Schaltafel 1 hat an ihren Rändern rechtwinklig zu ihrer Schalhaut 2 abstehende und umlaufende Randstege 3 aus Flach­ material, an denen in Gebrauchsstellung entsprechende Rand­ stege 3 von Nachbar-Schaltafeln 1 mittelbar oder - gemäß Fig. 2 - unmittelbar anliegen und mit Hilfe von Verbindungs­ mitteln, im Ausführungsbeispiel einer Klemmvorrichtung in Form einer Klammer 4, verbunden sind.
Die Querschnitte der Randstege 3 in Fig. 2 verdeutlichen, daß der Bereich 5 zwischen den beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg 3 der Nachbar-Schaltafel 1 die­ nenden Längsränder 6 u. 7 des Randsteges 3 gegenüber diesen Längsrändern 6 u. 7 in Richtung zur Mitte der Schaltafel 1 hin zurückspringt und daß in diesem zurückspringenden Bereich 5 eine entgegengesetzt eingeformte, zur Schaltafelmitte offene Rinne oder Sicke 8 angeordnet ist. Fig. 2 verdeut­ licht, daß jeweils eine Sicke 8 eines Randsteges 3 mit der Sicke 8 des Randsteges 3 der Nachbar-Schaltafel 1 zusammen­ wirkt, wenn die Verbindungsklammer 4 an diesen Sicken 8 zur Verbindung der Schaltafeln 1 angreift. Durch die Klemmkraft werden dabei die einander zugewandten Außenseiten 8a der Sicken 8 einander angenähert oder sogar zusammengedrückt, jedoch haben sie in Ausgangsstellung, also ohne Verformung durch die Klemmkraft einen Abstand zu einer die beiden Außenseiten der Längsränder 6 u. 7 der Stege 3 berührenden Ebene. Dadurch wird sichergestellt, daß in Gebrauchsstellung die Längsränder 6 u. 7 der Stege 3 in Berührkontakt mitein­ ander kommen und dicht aneinanderliegen und nicht etwa eine vorzeitige Berührung der Außenseiten 8a der Sicken 8 eine solche dichte Verbindung der Längsränder 6 u. 7 verhindert. Außerdem kann über die Federkraft der Randstege 3 eine ent­ sprechende Anpreßkraft jeweils im Bereich der Längsränder 6 u. 7 erzeugt und übertragen werden.
Es ist also zweckmäßig, wenn der Abstand A der Außenseite 8a der Sicke 8 von der Ebene E der Längsränder 6 u. 7 des Steges 3 etwa der elastischen Verformbarkeit des Randsteges 3 beim Verklemmen mit einem Nachbarsteg entspricht oder so­ gar größer ist, so daß entgegen der Darstellung der Fig. 2 dann die Außenseiten 8a aneinanderliegender Randstege 3 nicht in Berührkontakt gelangen.
Fig. 2 verdeutlicht, daß die an der Außenseite befindlichen Flächen der beiden Längsränder 6 u. 7 des Randsteges 3 eben sind, nämlich in der Ebene E liegen, und miteinander fluch­ ten. Die Breite zumindest des der Schalhaut 2 näheren Längs­ randes 6 entspricht dabei etwa der Dicke dieser Schalhaut 2, so daß unmittelbar an der Rückseite der Schalhaut 2 der zu­ rückspringende Bereich 5 beginnen kann, die Schalhaut aber bis auf eine Dichtfuge an die Innenseite des Längsrandes 6 heranreichen kann. Im Ausführungsbeispiel sind sogar beide Längsränder 6 u. 7 gleich breit, so daß eine im wesentlichen symmetrische Gestaltung des durch den zurückspringenden Be­ reich 5 einerseits und die Sicke 8 andererseits ausgesteif­ ten Randsteges 3 entsteht, wenn - wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen - die in Längserstreckungsrichtung des Randste­ ges 3 angeordnete und über die gesamte Länge des Randsteges 3 ununterbrochen und mit gleichbleibendem Querschnitt durch­ gehende Sicke 8 in der Mitte des Querschnittes des Randste­ ges 3 angeordnet ist. Der gegenüber den Längsrändern 6 u. 7 zur Mitte der Schaltafel 1 zurückspringende Bereich 5 der Randstege 3 ist dabei bis auf die Sicke 8 eben, so daß quer zu den Randstegen 3 angeordnete Aussteifungsprofile 9 bei ihrem stumpfen Auftreffen auf diese Bereiche 5 eine gute Abstützung und einen entsprechend breiten Bereich zum An­ bringen einer Schweißnaht vorfinden. Außerdem kann so eine Klammer 4 über zusammenliegende Randstege 3 geschoben wer­ den, ohne einen all zu großen Öffnungsweg an ihren Klemm­ backen 10 und Klemmstücken 11 zu benötigen. Die Randstege 3 können insbesondere im Bereich ihrer Sicke 8 von Lochungen 12 durchsetzt sein, an denen statt der Klammer 4 oder zu­ sätzlich dazu Befestigungsbolzen angeordnet werden können. Während die Klammer 4 eine Befestigung an einem praktisch beliebigen Bereich der Randstege 3 erlaubt, könnten an vor­ gewählten Stellen mit Hilfe von Lochungen Befestigungsbol­ zen vorgesehen sein. Außerdem können mit solchen Befesti­ gungsbolzen Zusatzteile wie Konsolen oder Stützträger fixiert werden.
Dabei ist in Fig. 2 angedeutet, daß die im Bereich der Sic­ ken 8 vorgesehenen Lochungen 12 einen kreisrunden Querschnitt haben und ihr Durchmesser etwa der größten Breite der Sicken 8 entspricht, so daß die Lochungswände auch die seitlichen Begrenzungen 8b der Sicken 8 durchsetzen. Somit stehen die den Lochungen 12 benachbarten ebenen Zonen der zurücksprin­ genden Bereiche 5 als Auflager für einen Kopf oder eine Mut­ ter oder einen Vorsprung eines Befestigungsbolzens zur Ver­ fügung.
Die Übergänge von den Längsrändern 6 u. 7 zu dem mittleren Bereich 5 des Randsteges 3 und die seitlichen Begrenzungen 8b der Sicke 8 stehen gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges 3 schräg, im Ausführungsbeispiel unter einem Win­ kel von etwa 45 Grad. Dies bewirkt, daß die jeweils von an­ einanderliegenden Längsrändern 6 ausgehenden Übergänge mit­ einander etwa einen rechten Winkel einschließen, was einer­ seits umformtechnisch und andererseits vom Einleiten der Klemmkräfte her einen guten Kompromiß bedeutet.
Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel 1 hoher Steifigkeit, bei der auch die Randstege 3 trotz ihrer Fertigung aus Flach­ material durch die Formgebung ihres Querschnittes eine hohe Steifigkeit bei relativ geringem Gewicht haben. Gleichzeitig genügt eine Klammer 4 von relativ geringer Spann­ weite, um die Randstege verbinden zu können, jedoch erlaubt dabei die die Aussteifung verbessernde Sicke 8 in vorteilhaf­ ter Weise den Angriff einer solchen Klammer 4, so daß die an sich möglichen Lochungen 5 sogar vermieden werden könnten. Auch kann mit Hilfe der Klammern 4 die gegenseitige Verbin­ dung an praktisch beliebigen Stellen der sich berührenden Randstege 3 erfolgen. Es werden also die Vorteile des rela­ tiv geringen Gewichtes der aus Flachmaterial bestehenden Randstege 3 mit der Möglichkeit verbunden, an beliebigen Berührstellen Klammern ansetzen zu können, also von fest vorgegebenen Lochungsabständen unabhängig zu sein. Die Sic­ ken 8 haben somit einerseits die Funktion der Vergrößerung der Steifigkeit der Randstege 3 und andererseits bilden sie eine günstige Angriffsstelle für die Klammer 4.
Die Schaltafel 1 hat zur Einsparung von Gewicht an ihren Rändern statt Hohlprofilen rechtwinklig zur Schalhaut 2 ab­ stehende Randstege 3 aus Flachmaterial, die zur Vergröße­ rung der Steifigkeit zwischen ihren beiden miteinander fluch­ tenden, als Anlage für den Randsteg 3 einer Nachbar-Schalta­ fel 1 dienenden Längsrändern 6, 7 einen zur Mitte der Schal­ tafel 1 zurückspringenden Bereich 5 haben, innerhalb wel­ chem eine wiederum entgegengesetzt eingeformte, zur Schal­ tafelmitte offene Rinne oder Sicke 8 angeordnet ist. Es er­ gibt sich so ein aus Flachmaterial bestehender Randsteg 3 hoher Steifigkeit, an dessen Sicke 8 auch übliche Klammern 4 angreifen können, ohne das hohe Gewicht von hohlen Randprofilen zu benötigen. Die Querschnittsdicke der Randstege 3 kann dabei zum Beispiel etwa 1/2 cm oder 0,6 cm betragen und der Abstand der Außenseite 8a der Sicke 8 von der Ebene E kann zwischen 1/2 und 1 mm, eventuell auch etwas mehr, betragen.

Claims (9)

1. Schaltafel (1) mit an ihren Rändern etwa rechtwinklig zur Schalhaut (2) abstehenden Randstegen (3) aus Flachmaterial, an denen in Gebrauchsstellung Randstege (3) von Nachbar-Schaltafeln (1) mittelbar oder unmittelbar anliegen und Verbindungsmittel, zum Beispiel Klammern (4), zum gegenseitigen Befestigen der aneinanderliegenden Randstege (3) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (5) zwischen den beiden miteinander fluchtenden, als Anlage für den Randsteg (3) der Nachbar-Schaltafel (1) dienenden Längsrändern (6, 7) in Richtung zu der Mitte der Schaltafel (1) hin zurückspringt und daß in diesem zurückspringenden Bereich (5) wenigstens eine entgegengesetzt eingeformte, zur Schaltafelmitte offene Rinne oder Sicke (8) angeordnet ist und daß die Übergänge von den Längsrändern (6, 7) zu dem mittleren Bereich (5) des Randsteges (3) und/oder die seitlichen Begrenzungen (8b) der Sicke (8) gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges (3) schräg verlaufen.
2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Angriff einer Verbindungsklammer (4) dienende oder ausgebildete Sicke (8) mit ihrer am Außenumfang der Schaltafel (1) befindlichen Außenseite (8a) einen Abstand (A) zu einer die beiden entsprechenden Außenseiten der Längsränder (6, 7) des Randsteges (3) berüh­ renden Ebene (E) hat.
3. Schaltafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Außenseite (8a) der Sicke (8) von der Ebene (E) der Längsränder (6, 7) des Randsteges (3) etwa der elastischen Verformbarkeit des Randsteges (3) beim Verklemmen mit einem Nachbar-Randsteg (3) entspricht oder größer ist.
4. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die an der Außenseite befindlichen Flä­ chen der beiden Längsränder (6, 7) des Randsteges (3) eben sind und miteinander fluchten und die Breite zumindest des der Schalhaut (2) näheren Längsrandes (6) wenigstens der Dicke dieser Schalhaut (2) etwa entspricht, insbeson­ dere beide Längsränder (6, 7) gleich breit sind.
5. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der gegenüber den Längsrändern (6, 7) zur Mitte der Schaltafel (1) zurückspringende Bereich (5) der Randstege (3) bis auf die Sicke (8) eben ist.
6. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in Längsrichtung des Randsteges (3) - insbesondere in seiner Querschnittsmitte - angeordnete Sicke (8) über die gesamte Länge des Randsteges (3) un­ unterbrochen und insbesondere mit gleichbleibendem Quer­ schnitt verläuft.
7. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich der Sicke (8) die Randstege (3) durchsetzende Lochungen (12) zum Beispiel zum Anbrin­ gen von Befestigungsbolzen oder dergleichen vorgesehen sind.
8. Schaltafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Randstegen (3) insbesondere im Bereich der Sicken (8) vorgesehenen Lochungen (12) einen kreisrunden Querschnitt haben und ihr Durchmesser insbesondere etwa der größten Breite der Sicke (8) entspricht, und daß die Lochungswände bei einer Anordnung im Bereich der Sicken (8) auch die seitlichen Begrenzungen (8b) der Sicke (8) durchsetzen.
9. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Übergänge von den Längsrändern (6, 7) zu dem mittleren Bereich (5) des Randsteges (3) und/oder die seitlichen Begrenzungen (8b) der Sicke (8) gegenüber dem Querschnittsverlauf des Randsteges (3) unter einem Winkel von etwa 45 Grad, verlaufen.
DE4103775A 1991-02-08 1991-02-08 Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial Expired - Fee Related DE4103775C2 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103775A DE4103775C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial
IL10084392A IL100843A (en) 1991-02-08 1992-01-31 Panels for frames
ZA92698A ZA92698B (en) 1991-02-08 1992-01-31 A formwork panel having at the edges thereof projecting edge webs of flat material
CN92101195A CN1041122C (zh) 1991-02-08 1992-02-02 边缘具有板材制成的凸出边缘腹板的模板
MYPI92000174A MY106319A (en) 1991-02-08 1992-02-03 A formwork panel having at the edges thereof projecting edge webs of flat material
MA22695A MA22408A1 (fr) 1991-02-08 1992-02-04 Panneau de coffrage muni sur ses bords de rebords en saillie en materiau plat
DZ920012A DZ1557A1 (fr) 1991-02-08 1992-02-05 Panneau de coffrage muni sur ses bords des rebordsen saillie en matériau plat.
TR92/0139A TR25863A (tr) 1991-02-08 1992-02-05 YASSI MATERYALDEN MAMUL KENARLARI CIKINTILI BAGLANTI PERVAZLARINI HAVI DÖKüM KALIP BIRIMLERI
UA93004252A UA25971C2 (uk) 1991-02-08 1992-02-06 Опалубhий щит
AT92904097T ATE115229T1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial.
DE59200917T DE59200917D1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial.
JP4503907A JPH06502700A (ja) 1991-02-08 1992-02-06 縁部で突出する、偏平材料より成る縁部ウエブを備えた型枠パネル
RU9293054540A RU2092665C1 (ru) 1991-02-08 1992-02-06 Опалубочный щит
CA002100058A CA2100058C (en) 1991-02-08 1992-02-06 Lining board with marginal flat strips at its edges
DK92904097.0T DK0573450T3 (da) 1991-02-08 1992-02-06 Forskallingspanel med afstivningskant
GEAP19922531A GEP20012538B (en) 1991-02-08 1992-02-06 Lining Board
US08/098,322 US5368272A (en) 1991-02-08 1992-02-06 Formwork panel having at the edges thereof projecting edge webs of flat material
AU11963/92A AU652806B2 (en) 1991-02-08 1992-02-06 Lining board with marginal flat strips at its edges
PCT/DE1992/000079 WO1992014013A1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
ES92904097T ES2065777T3 (es) 1991-02-08 1992-02-06 Panel de encofrado con nervios marginales de material plano que sobresalen en sus bordes.
EP92904097A EP0573450B1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial
KR1019930702323A KR0127996B1 (ko) 1991-02-08 1992-02-06 테두리에 에지웨브가 형성된 성형판넬
TNTNSN92010A TNSN92010A1 (fr) 1991-02-08 1992-02-07 Panneau de coffrage muni sur ses bords de rebords en saillie en materiau plat
SA92120441A SA92120441B1 (ar) 1991-02-08 1992-04-11 قالب صب خرصانة له عند حوافه وترات حافة بارزة من مادة مسطحة
NO932810A NO179341C (no) 1991-02-08 1993-08-06 Bekledningsspanel med utstående kantsteg av platemateriale ved kantene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103775A DE4103775C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4103775A1 DE4103775A1 (de) 1992-08-20
DE4103775C2 true DE4103775C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6424607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4103775A Expired - Fee Related DE4103775C2 (de) 1991-02-08 1991-02-08 Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial
DE59200917T Expired - Lifetime DE59200917D1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59200917T Expired - Lifetime DE59200917D1 (de) 1991-02-08 1992-02-06 Schaltafel mit an ihren rändern abstehenden randstegen aus flachmaterial.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5368272A (de)
EP (1) EP0573450B1 (de)
JP (1) JPH06502700A (de)
KR (1) KR0127996B1 (de)
CN (1) CN1041122C (de)
AT (1) ATE115229T1 (de)
AU (1) AU652806B2 (de)
CA (1) CA2100058C (de)
DE (2) DE4103775C2 (de)
DK (1) DK0573450T3 (de)
DZ (1) DZ1557A1 (de)
ES (1) ES2065777T3 (de)
GE (1) GEP20012538B (de)
IL (1) IL100843A (de)
MA (1) MA22408A1 (de)
MY (1) MY106319A (de)
NO (1) NO179341C (de)
RU (1) RU2092665C1 (de)
SA (1) SA92120441B1 (de)
TN (1) TNSN92010A1 (de)
TR (1) TR25863A (de)
UA (1) UA25971C2 (de)
WO (1) WO1992014013A1 (de)
ZA (1) ZA92698B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU664914B2 (en) * 1992-10-26 1995-12-07 Paschal-Werk G. Maier Gmbh A clamp for connecting the sections at the edges of formwork panels
DE4339615C2 (de) * 1993-11-20 1997-12-18 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
DE19629660C1 (de) * 1996-07-23 1997-11-20 Maier G Paschal Werk Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger
US5968403A (en) * 1996-11-15 1999-10-19 Myers; Dallas E. Waler system and clamp for concrete wall forms
CH694338A5 (de) * 2000-09-06 2004-11-30 Rene Trottmann Schalungselement zum Bau eines halbkugelförmigigen Gebäudes und Verfahren zur Schalung bei dessen Bau.
AU2002323707B2 (en) * 2001-12-21 2007-10-25 Peter Bilowol Formwork Systems
FI126463B (fi) * 2006-09-13 2016-12-30 Elematic Oyj Valumuotin laitarakenne
DE102007008303A1 (de) 2007-02-16 2008-08-21 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schalungselement mit Identifizierungsmittel
DE102007036368A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE102008000381A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Hünnebeck Group GmbH Schalelement mit Transponder
DE202010005092U1 (de) 2010-04-15 2010-07-15 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Mit einem Transponder identifizierbarer Gegenstand
CN108331347B (zh) * 2018-04-28 2023-09-19 浙江全能建模板技术有限公司 一种型材
DE102019104315A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schalungselement und Schalungsbaukasten
CN114075878B (zh) * 2021-11-16 2022-07-22 中交一公局集团有限公司 一种装配式叠合板安装装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870516A (en) * 1956-04-19 1959-01-27 Economy Forms Corp Form unit
US3414230A (en) * 1966-01-25 1968-12-03 Louis P. Brosseau Boundary frame members for moulding panels
NL7005403A (de) * 1970-04-15 1971-10-19
DE2137505C3 (de) * 1971-07-27 1980-11-20 Josef 7611 Steinach Maier Vorrichtung zum Verbinden von aneinander grenzenden Schaltafeln
DE2716864A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Gerhard Dingler Spannschloss
DE2747064A1 (de) * 1977-10-20 1979-05-03 Friedrich Eger Schalungselement
FR2515716A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Stoesel Roger Dispositif d'accouplement de banches et analogues
US4529163A (en) * 1984-04-20 1985-07-16 Gerhard Dingler Combination of form panels and form lock devices
FR2566821B1 (fr) * 1984-07-02 1988-12-02 Ricouard Marcel Dispositif d'assemblage formant verrou auto-aligneur et inamovible pour l'assemblage de deux banches contigues
DE3601006A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Anordnung zum verbinden zweier schalelemente
DE3724872C1 (de) * 1987-07-28 1988-10-27 Maier Josef Befestigungsklammer zum Verbinden der Randstege von Schaltafeln
DE3718615A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Hollmann Niels Rahmenschalungs-verbindungsklammer
DE3728503A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-16 Hollmann Niels Rahmenschalungs-verbindungsschloss
DE3734390C2 (de) * 1987-10-10 1993-10-28 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
JPH0222435U (de) * 1988-07-29 1990-02-14
DE4019498C1 (de) * 1990-06-19 1991-07-25 Paschal-Werk G. Maier Gmbh, 7619 Steinach, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU1196392A (en) 1992-09-07
EP0573450A1 (de) 1993-12-15
NO932810D0 (no) 1993-08-06
ES2065777T3 (es) 1995-02-16
DE59200917D1 (de) 1995-01-19
TR25863A (tr) 1993-09-01
EP0573450B1 (de) 1994-12-07
CN1065117A (zh) 1992-10-07
CA2100058C (en) 2002-07-02
KR930703517A (ko) 1993-11-30
KR0127996B1 (ko) 1998-04-08
AU652806B2 (en) 1994-09-08
DE4103775A1 (de) 1992-08-20
TNSN92010A1 (fr) 1993-06-08
ZA92698B (en) 1992-10-28
MA22408A1 (fr) 1992-10-01
GEP20012538B (en) 2001-09-25
JPH06502700A (ja) 1994-03-24
NO179341C (no) 1996-09-18
CN1041122C (zh) 1998-12-09
WO1992014013A1 (de) 1992-08-20
IL100843A (en) 1994-11-11
IL100843A0 (en) 1992-09-06
US5368272A (en) 1994-11-29
NO932810L (no) 1993-10-07
MY106319A (en) 1995-05-30
DZ1557A1 (fr) 2002-02-17
ATE115229T1 (de) 1994-12-15
CA2100058A1 (en) 1992-08-09
DK0573450T3 (da) 1995-04-18
UA25971C2 (uk) 1999-02-26
SA92120441B1 (ar) 2004-05-15
NO179341B (no) 1996-06-10
RU2092665C1 (ru) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103775C2 (de) Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial
EP0080556B1 (de) Einschiebbares Klemmschloss zur lösbaren Verbindung von zwei Bauelementen
DE69927470T2 (de) Balkenklammer
CH704363A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
DE7501908U (de) Verbindungsbeschlag zum kraftschluessigen verbinden von auf gehrung geschnittenen profilen
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
EP2686501B1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
DE102020205840B3 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines Spants und eines Stringers einer Rumpfstruktur eines Luftfahrzeugs, Rumpfstruktur und Luftfahrzeug
DE2826783C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE1475241A1 (de) Schraubenlose Klemmverbindung,vorzugsweise fuer abgewinkelte Blechbahnen,beispielsweise von Fahrzeugaufbauten
DE3016465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE4322254C2 (de) Schaltafel mit Randprofilen
EP1537281A1 (de) Rundschalung
DE3518811A1 (de) Knotenplatte
DE19919358C1 (de) Gerüst mit Haltevorrichtung für ein Geländerrohr
DE2804378B2 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE2652590C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung
DE19625819A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
WO2023208671A1 (de) Durchsetzfügeverbindung
DE60014472T2 (de) Fenster- oder Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee