DE3518811A1 - Knotenplatte - Google Patents

Knotenplatte

Info

Publication number
DE3518811A1
DE3518811A1 DE19853518811 DE3518811A DE3518811A1 DE 3518811 A1 DE3518811 A1 DE 3518811A1 DE 19853518811 DE19853518811 DE 19853518811 DE 3518811 A DE3518811 A DE 3518811A DE 3518811 A1 DE3518811 A1 DE 3518811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
nails
node
truss
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518811
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8890 Aichach Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metsa Board Oyj
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518811 priority Critical patent/DE3518811A1/de
Publication of DE3518811A1 publication Critical patent/DE3518811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/18Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with metal or other reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/49Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses with self-penetrating parts, e.g. claw dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B15/0053Nail plates with separate nails attached to the plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B2015/0069Nail plates with nails on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Knotenplatte
  • Die Erfindung betrifft eine Knotenplatte zum Verbinden von Holzbauteilen, insbesondere von Fachwerkträgern, mit einer ebenen Metall-Platte und einer Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter, etwa senkrecht zur Platte frei abstehend an dieser gehaltener Metall-Nägel auf beiden Seiten der Platte sowie ein Fachwerk mit wenigstens zwei mittels einer derartigen Knotenplatte miteinander verbundenen Fachwerkstäben.
  • Aus bauen mit holz" 1/85, Seiten 22 bis 27 und 2/1985, Seiten 84 bis 89 ist es bekannt, Fachwerkstäbe von Holzfachwerken durch Metall-Knotenplatten mit beiderseits abstehenden Nägeln miteinander zu verbinden. Die Knotenplatten bestehen aus vergleichsweise dünnem Blech, aus welchem in einem Raster angeordnete Nägel freigestanzt und nach gegenüberliegenden Seiten der Platte herausgebogen sind. Mit Hilfe der bekannten Knotenplatte können die Teilstäbe mehrteiliger Fachwerkstäbe quer zur Plattenebene miteinander verbunden werden. Für die Stoßbefestigung derartiger Fachwerkstäbe müssen die Teilstäbe jedoch einander überlappen, da die Knotenplatte aufgrund ihrer Lochstruktur nur vergleichsweise geringe Kräfte übertragen kann. Bei stumpf stoßender Befestigung können aufgrund des Verhältnisses Nagel anzahl und Nagel größe zu verbleibendem Plattenrestquerschnitt nur vergleichsweise geringe Kräfte übertragen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Knotenplatte für die Stoßbefestigung von Holzbauteilen, insbesondere von mehrteiligen Fachwerkstäben anzugeben, bei welcher die Holzbauteile bzw. mehrteiligen Fachwerkstäbe stumpf gestoßen und zugleich relativ hohe Kräfte übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platte dicker als der Schaftdurchmesser der Nägel und zwischen den Nägeln durchbrechungsfrei ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß stumpf aneinander angrenzende, mehrteilige Holzbauteile, insbesondere mehrteilige Fachwerkstäbe ausschließlich über die den Stoß überbrückende Knotenplatte miteinander verbunden sind. Die Holzbauteile bzw. Fachwerkstäbe müssen einander nicht überlappen.
  • Stabkräfte werden von der Metallplatte der Knotenplatte übertragen. Die Nagelanzahl und Nagelgröße kann den Kräfteerfordernissen entsprechend im wesentlichen frei gewählt werden und ist nicht durch den Querschnitt der Metallplatte beschränkt.
  • Die Umrißform der Platte ist zweckmäßigerweise dem Stoßbereich der miteinander zu verbindenden Holzbauteile vorzugsweise in Form einer Verzweigungsplatte angepaßt. Bei der Stoßverbindung von Fachwerkstäben umfaßt die Verzweigungsplatte Schenkel, die in der Plattenebene entsprechend dem Winkel der Fachwerkstäbe gegeneinander geneigt sind. Die Platte kann integral aus einem einzigen Stück geschnitten sein oder aber aus mehreren Plattenteilen entsprechend der gewünschten Umrißform zusammengeschweißt sein.
  • In den Fachwerkstäben verlaufen die Holzfasern in Stablängsrichtung. Andererseits hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die von derselben Seite der Platte bzw. ihrer Schenkel abstehenden Nägel in Rasterform mit in Stablängsrichtung der Schenkel als auch quer dazu verlaufenden Nagel reihen angeordnet sind, um möglichst viele Nägel nebeneinander anordnen zu können und damit besonders hohe übertragbare Kräfte zu ermöglichen. Um ein Spalten der Fachwerkstäbe beim Eintreiben der Nägel zu verhindern, kann zumindest ein Teil der Nägel zumindest entlang den längsverlaufenden Nagel reihen um weniger als den halben Querabstand der Nägel zickzackförmig gegeneinander versetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Länge der von derselben Seite der Platte abstehenden Nägel zumindest in Teilbereichen der Platte zum Rand der Platte hin zu.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß die randseitigen Nägel beim Einpressen der Knotenplatte zuerst in das Holz eingetrieben werden und den Stab verfestigen und ein Aufreißen verhindern, bevor die in der Mitte gelegenen Nägel in das Holz eindringen.
  • Die Nägel können auf vielerlei Weise an der Platte befestigt sein. Wesentlich ist, daß die plattennahen Fußbereiche der Nägel biegesteif in die Platte übergehen, so daß zwischen der Platte und den Stäben wirkende Kräfte übertragen werden können, ohne daß durch Schrägstellen der Nägel Auszugskräfte wirksam werden. Die Nägel können hierzu in Bohrungen der Platte eingesetzt, beispielsweise eingeschraubt oder eingeklebt sein. Als besonders zweckmäßig hat sich stumpfes Anschweißen der Nägel herausgestellt, wobei Lichtbogen-Preßschweißverfahren, beispielsweise nach dem Cyc-Arc-Verfahren oder dem Nelson-Verfahren speziell geeignet sind. Die hierdurch angeschweißten Nägel haben vorzugsweise Kreisquerschnitt und können mit einer Umfangsrillung oder Umfangsriffelung zur Erhöhung der Auszugfestigkeit versehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein mittels einer derartigen Knotenplatte aufgebautes Fachwerk aus mehrteiligen Fachwerkstäben. Die Umrißform der Knotenplatte folgt den Konturen der Fachwerkstäbe, wobei die Knotenplatte vollständig innerhalb der Fachwerkstäbe liegt. Die Stabteile der Fachwerkstäbe können durch die Knotenplatte auf Abstand voneinander gehalten sein oder aber in Aussparungen der Teilstäbe eingreifen, so daß diese flächig aneinanderliegen.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel eines unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Knotenplatte aufgebauten Fachwerkknotens näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine Schnittansicht des Fachwerkknotens gesehen entlang einer Linie I-I in Fig. 2 und Fig. 2 eine Schnittansicht in Explosionsdarstellung gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen als Beispiel einen Fachwerkknoten zwischen einem aus zwei Stäben 1, 3 bestehenden Untergurt 5 und zwei ebenfalls aus jeweils zwei Stäben 7, 9 bestehenden Diagonalstäben 11. Die Diagonalstäbe 11 verlaufen im Winkel zum Untergurt 5 und stoßen stumpf auf diesen.
  • Die einander zugewandten Flächen 13, 15 der Stäbe 1, 3 sind zumindest im Bereich des Fachwerkknotens eben und verlaufen im Abstand voneinander zueinander parallel.
  • Ebenso sind die einander zugewandten Flächen 17, 19 der Stäbe 7, 9 zumindest im Bereich des Fachwerkknotens eben und verlaufen zueinander parallel im Abstand voneinander.
  • Die Flächen 13 und 17 bzw. 15 und 19 der aneinanderstoßenden Stäbe 1, 7 bzw. 3, 9 liegen im zusammengebauten Zustand in gleichen Ebenen.
  • Zwischen den Stäben 1, 7 einerseits und 3, 9 andererseits ist eine einteilige Knotenplatte 21 angeordnet, die die Stabkräfte zwischen den Stäben 1, 3, 7 und 9 überträgt.
  • Die Knotenplatte 21 besteht aus einer ebenen Metallplatte 23, von der beiderseits jeweils eine Vielzahl Nägel 25 senkrecht zur Plattenebene frei absteht. Die Nägel 25 der Knotenplatte 21 werden beim Zusammenbau des in Fig. 2 in Explosionsdarstellung dargestellten Fachwerkknotens in die Stäbe eingepreßt und verbinden die Stäbe auszugsicher miteinander.
  • Die Außenkontur der Metallplatte 23 folgt den Randkanten der Stäbe 1, 3, 7 und 9 im Knotenbereich, wobei die Platte 23 vollständig innerhalb der Flächen 13, 15, 17 und 19 liegt. In Sonderfällen kann die Platte auch über die Randkanten hinausstehen. Die Platte 23 ist als Verzweigungsplatte ausgebildet mit einem dem Untergurt 5 folgenden Gurtschenkel 27 sowie zwei den Diagonal stäben 11 folgenden Diagonalschenkeln 29. Die Nägel 25 sind auf den Schenkeln 27, 29 jeweils in Form eines Kreuzrasters mit sowohl in Längsrichtung der Stäbe als auch quer dazu verlaufenden Nagelreihen angeordnet. Die Abstände der Nägel 25 in Längsrichtung als auch in Querrichtung sind gleich oder unterschiedlich, wobei die Nägel 25 zumindest in einer Richtung versetzt sein können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nägel 25 sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung um weniger als den halben Nagelabstand zickzackförmig gegeneinander versetzt. Vorzugsweise entspricht der Versatz etwa dem Schaftdurchmesser der Nägel. Durch den Querversatz der Nägel kann die Spaltneigung des Holzes vermindert werden.
  • Wie Fig. 2 für die Nägel 25 des Gurtschenkels 27 zeigt, sind die den Kanten der Stäbe 1, 3 benachbarten Nägel 25 länger als die im Mittelbereich angeordneten Nägel 25'.
  • Hierdurch wird beim Zusammenpressen erreicht, daß die randnahen Nägel 25 zuerst in die Stäbe 1, 3 eindringen und den Knotenbereich verfestigen, bevor die mittleren Nägel 25' eingepreßt werden. Die Nägel der übrigen Schenkel können in entsprechender Weise bemessen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Knotenplatte werden die Stabkräfte ausschließlich über die Knotenplatte 21 übertragen.
  • Es sind keine zusätzlichen überlappenden Stäbe erforderlich. Die Platte 23 ist zwischen den Nägeln 25 durchbrechungsfrei, das heißt geschlossen flächig ausgebildet und ist dicker als der Schaftdurchmeser der Nägel 25.
  • Die Platte 23 kann aus einem einzigen Stück geschnitten sein oder aber die Schenkel 27, 29 sind gesondert zugeschnitten und entlang einer Schweißnaht 31 stumpf aneinander geschweißt. Auf diese Weise können die Schenkel 27, 29 aus vorgefertigten und mit Nägeln 25 bestückten Streifen abgeschnitten und dem Fachwerkknoten entsprechend zusammengesetzt werden.
  • Die Nägel 25 sind in einem Lichtbogen-Preßschweißverfahren stumpf auf die Platte 23 aufgeschweißt. Bei diesem Schweißverfahren werden die Nägel 25 bei eingeschaltetem Schweißstrom mit der Platte 23 in Berührung gebracht. Durch Abheben der Nägel 25 wird ein Lichtbogen gezogen und nach vorgegebener Lichtbogenbrennzeit wird unter Abschalten des Stroms der Bolzen schlagartig auf die Platte 23 aufgepreßt. Auf diese Weise können die Nägel 25 dauerhaft und im Fußpunktsbereich biegesteif befestigt werden. Die Nägel 25 haben Kreisquerschnitt und sind, wie bei 33 (Fig. 2) angedeutet ist, mit einer Umfangsriffelung versehen, welche den Ausziehwiderstand aus dem Holz erhöht.
  • Die Platte 23 hält die Stäbe 1, 3 bzw. 7, 9 im Abstand voneinander. Alternativ können die Stäbe mit einer in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Aussparung 35 versehen sein, in die die Platte 23 eingreift, so daß die Flächen 13, 15 bzw. 17, 19 außerhalb des Knotenbereichs zur Anlage kömmen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen zweiteilige Facwrrkst?e. Durch Verwendung zusatzlicher Knotenplatter lassen sich @@@hwerkstabe mit höheren Stabzahlen stumpf miteinander uerbinden. Bei einer in der Praxis einsetzbaren Knotenplatte kann die Platte 23 aus Stahl bestehen und eine Dicke von mehr als 5 mm, beispielsweise 10 mm, haben. Der Schaftdurchmesser der Nägel beträgt wenigstens 4 mm bei einer Nagellange von beispielsweise 30 bis 60 mm.
  • - Leerseite -

Claims (13)

  1. Knotenplatte Patentansprüche 1. Knotenplatte zum Verbinden von Holzbauteilen, insbesondere von Fachwerkträgern, mit einer ebenen Metall-Platte (23) und einer Vielzahl im Abstand voneinander angeordneter, etwa senkrecht zur Platte (23) frei abstehend an dieser gehaltener Metall-Nägel (25) auf beiden Seiten der Platte (23), dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Platte (23) dicker als der Schaftdurchmesser der Nägel (25) und zwischen den Nägeln (25) durchbrechungsfrei ausgebildet ist.
  2. 2. Knotenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verzweigungsplatte ausgebildet ist und mehrere in der Plattenebene im Winkel zueinander verlaufende Schenkel (27, 29) zur Befestigung von Fachwerkstaben (5, 11) aneinander aufweist.
  3. 3. Knotenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (27, 29) zur Bildung der Verzweigungsplatte vorzugsweise stumpf zusammengeschweißt sind.
  4. 4. Knotenplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von derselben Seite der Schenkel (27, 29) abstehenden Nägel (25) in Rasterform mit in Stablängsrichtung der Schenkel (27, 29) als auch quer dazu verlaufenden Nagel reihen angeordnet sind und daß die Nägel (25) zumindest entlang den längsverlaufenden Nagel reihen um weniger als den halben Querabstand der Nägel zick-zack-förmig gegeneinander versetzt sind.
  5. 5. Knotenplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Nägel (25) in längsverlaufenden Nagel reihen im wesentlichen gleich den halben Abständen in querverlaufenden Nagel reihen sind.
  6. 6. Knotenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der von derselben Seite der Platte (23) abstehenden Nägel (25) zumindest in einem Teilbereich der Platte (23) zum Rand der Platte (23) hin zunimmt.
  7. 7. Knotenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel (25) an der Platte (23) angeschweißt sind.
  8. 8. Knotenplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel (25) durch Preßschweißen, insbesondere Lichtbogen-Preßschweißen an der Platte (23) angeschweißt sind.
  9. 9. Knotenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel (25) im wesentlichen Kreisquerschnitt haben.
  10. 10. Knotenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel (25) im Schaftbereich mit einer Umfangsriffelung (33) versehen sind.
  11. 11. Fachwerk mit wenigstens zwei in einem Fachwerkknoten mittels einer Knotenplatte (21) auf Stoß miteinander verbundenen Fachwerkstäben (5, 11) aus Holz, von denen jeder aus wenigstens zwei Stabteilen (1, 3, 7, 9) besteht, die sich zumindest im Bereich des Fachwerkknotens mit zueinander parallelen Stabflächen (13, 15, 17, 19) gegenüberliegen, wobei die Knotenplatte (21) eine zwischen den parallelen Stabflächen (13, 15, 17, 19) der Stabteile angeordnete einstückige, ebene Metall-Platte (23) aufweist, von der beiderseits eine Vielzahl im Abstand voneinander angeordnete Nägel (25) etwa senkrecht zur Platte (23) abstehen und die Stabteile (1, 3, 7, 9) der Fachwerkstäbe (5, 11) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenplatte (23) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist und daß der Stoß zwischen den Fachwerkstäben (5, 11) ausschließlich mittels der Platte (23) überbrückt ist.
  12. 12. Fachwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (23) vollständig innerhalb der einander gegenüberliegenden Stabflächen (13, 15, 17, 19) der Stabteile (1, 3, 7, 9) gelegen ist und den in Längsrichtung der Stabteile (1, 3, 7, 9) verlaufenden Kanten der einander gegenüberliegenden Stabflächen (13, 15, 17, 19) im wesentlichen parallel folgende Plattenränder aufweist.
  13. 13. Fachwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (23) in eine Aussparung (35) zumindest einer der beider Stabteile (1, 3) eingreift.
DE19853518811 1985-05-24 1985-05-24 Knotenplatte Withdrawn DE3518811A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518811 DE3518811A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Knotenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518811 DE3518811A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Knotenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518811A1 true DE3518811A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6271620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518811 Withdrawn DE3518811A1 (de) 1985-05-24 1985-05-24 Knotenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518811A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537859A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Klaas Willem De Groot Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nagelplatte
AT404331B (de) * 1993-05-06 1998-10-27 Moser Karl Verfahren und vorrichtung zum verbinden von holzbauteilen mittels einer knotenplatte
US5924830A (en) * 1993-04-15 1999-07-20 De Groot; Klaas Willem Nail element and method for its manufacture
WO2004048711A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Tec-Truss Holdings Pty Ltd Composite beams
GB2470460A (en) * 2009-05-06 2010-11-24 David Abraham Pin sheeting arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650990B (de) * Menig, Willy, St. Gallen (Schweiz) Nagelplatte zum Verbinden von sich überlappenden Bauteilen von Holzkonstruktionen
DE1061571B (de) * 1956-10-09 1959-07-16 Einar Johnsen Verbinder fuer die Teile von Holzkonstruktionen
US3427055A (en) * 1967-05-31 1969-02-11 Automated Building Components Corner joint and connector plate therefor
AT282912B (de) * 1967-10-19 1970-07-10 Willy Menig Nagelplatte für die Verbindung von Gegenständen, insbesondere von Bauholzteilen
DE2606666A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Greimbau Lizenz Gmbh Nagelplatte zur verbindung von holzbauteilen, holzverbindung mit einer solchen nagelplatte und eine vorrichtung zur herstellung einer solchen holzverbindung
EP0138476A2 (de) * 1983-10-07 1985-04-24 Metsä-Serla Oy Verbindungselement für Holzträger und seine Anwendung in Dachstühlen
DE3337784A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Franz 7500 Karlsruhe Krämer Nagelscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650990B (de) * Menig, Willy, St. Gallen (Schweiz) Nagelplatte zum Verbinden von sich überlappenden Bauteilen von Holzkonstruktionen
DE1061571B (de) * 1956-10-09 1959-07-16 Einar Johnsen Verbinder fuer die Teile von Holzkonstruktionen
US3427055A (en) * 1967-05-31 1969-02-11 Automated Building Components Corner joint and connector plate therefor
AT282912B (de) * 1967-10-19 1970-07-10 Willy Menig Nagelplatte für die Verbindung von Gegenständen, insbesondere von Bauholzteilen
DE2606666A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Greimbau Lizenz Gmbh Nagelplatte zur verbindung von holzbauteilen, holzverbindung mit einer solchen nagelplatte und eine vorrichtung zur herstellung einer solchen holzverbindung
EP0138476A2 (de) * 1983-10-07 1985-04-24 Metsä-Serla Oy Verbindungselement für Holzträger und seine Anwendung in Dachstühlen
DE3337784A1 (de) * 1983-10-18 1985-05-02 Franz 7500 Karlsruhe Krämer Nagelscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Schweizer Ingenieur and Architekt, 4, 1980, S.55-58 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537859A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 Klaas Willem De Groot Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nagelplatte
US5391114A (en) * 1991-10-16 1995-02-21 De Groot; Klaas W. Nail element and method for its manufacture
US5924830A (en) * 1993-04-15 1999-07-20 De Groot; Klaas Willem Nail element and method for its manufacture
AT404331B (de) * 1993-05-06 1998-10-27 Moser Karl Verfahren und vorrichtung zum verbinden von holzbauteilen mittels einer knotenplatte
WO2004048711A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-10 Tec-Truss Holdings Pty Ltd Composite beams
CN100353010C (zh) * 2002-11-22 2007-12-05 泰克-特拉斯控股股份有限公司 组合梁
GB2470460A (en) * 2009-05-06 2010-11-24 David Abraham Pin sheeting arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750713C3 (de) Verbindung von Holzbauteilen iner Baukonstruktion mit zwei Krallenplatten
DE3838488A1 (de) Schaltafel
CH672534A5 (de)
DE2947513A1 (de) Verbinder und verfahren zum verbinden von holzabschnitten o.dgl.
DE60012768T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines trägers
DE2128957A1 (de)
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE4124553A1 (de) Verbinder aus metall fuer verdeckte balkenanschluesse
DE3518811A1 (de) Knotenplatte
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE2649576C2 (de) Holzträger
DD299974A5 (de) Aufbau und Verfahren zur Herstellung eines Verbundträgers
DE3127050C2 (de) Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk
DE1459885A1 (de) Metallisches Anschlussstueck zum Verbinden von hoelzernen Strukturgliedern und unter Verwendung eines solchen Stuecks hergestellte Verbindung
DE1784779C3 (de) Holz-Stahl-Fachwerkträger
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
DE1509023A1 (de) Zusammengesetzter Balkentraeger
DE2914716C2 (de) Stahlblech-Holz-Nagelverbindung
DE1509023C (de) Fachwerkträger mit hölzernen Gurten
DE3531254C2 (de)
CH613247A5 (en) Metal plate for producing load-bearing timber connections
DE1784690A1 (de) Laschenverbindung fuer hoelzerne Traeger
DE2341089A1 (de) Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METSAE-SERLA OY, KIRKNIEMI, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOSER, KARL, 8890 AICHACH, DE

8141 Disposal/no request for examination