DE4102595A1 - Vorrichtung zur regelung eines lenkungssystems - Google Patents

Vorrichtung zur regelung eines lenkungssystems

Info

Publication number
DE4102595A1
DE4102595A1 DE4102595A DE4102595A DE4102595A1 DE 4102595 A1 DE4102595 A1 DE 4102595A1 DE 4102595 A DE4102595 A DE 4102595A DE 4102595 A DE4102595 A DE 4102595A DE 4102595 A1 DE4102595 A1 DE 4102595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
rack
devices
vehicle
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102595C2 (de
Inventor
Dean C Karnopp
Yoshiyuki Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4102595A1 publication Critical patent/DE4102595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102595C2 publication Critical patent/DE4102595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs und insbesondere auf eine Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems eines Fahrzeugs.
Während einer Fahrzeugbewegung, wie beispielsweise einer Kurven­ fahrt, wird die Bedienungs- oder Handlingdynamik des Fahrzeugs durch verschiedene Parameter, wie den Straßenzustand, die Rei­ fenkennwerte, die Gewichtsverteilung, ein Bremsen, ein Beschleu­ nigen u. dgl., beeinflußt, die zu Übersteuerungs- oder Unter­ steuerungszuständen führen können. Im Bemühen, dieses Problem zu lösen und die Fahrzeug-Handlingdynamik konstantzuhalten, wurden bisher komplizierte Aufhängungslenkersysteme, Antriebs- oder Kraftübertragungsweganordnungen und Bremssysteme vorgeschla­ gen. Jedoch sind für diese vorgeschlagenen Systeme relativ viele Teile und Bauelemente notwendig, die in unerwünschter Weise die Kompliziertheit und die Größenabmessungen des Systems er­ höhen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Steuerungs- oder Lenkstabilität eines sich bewe­ genden Fahrzeugs. Diese Vorrichtung umfaßt lenkbare Räder, die im folgenden als Lenkungsräder bezeichnet werden, mit diesen verbundene Lenkarme oder Spurhebel und einen Lenkungsmechanis­ mus (Lenkgetriebemechanismus) zum Lenken der Lenkungsräder. Der Lenkgetriebemechanismus weist eine bewegbare Zahnstange und eine Haupt-Lenkvorrichtung mit einem Lenkrad sowie einem Ritzel auf, welche mit der bewegbaren Zahnstange verbunden ist, um dieser eine Bewegung zu vermitteln. Ein Motor oder eine An­ triebsmaschine bzw. -vorrichtung verbindet die bewegbare Zahn­ stange und die Lenkarme, um Lenkkräfte von der Haupt-Lenkvor­ richtung auf die Lenkungsräder zu übertragen. Die Antriebsvor­ richtung umfaßt ein erstes sowie zweites Teil, die relativ zu­ einander bewegbar sind. Das erste Teil ist mit der bewegbaren Zahnstange verbunden, während das zweite Teil am Lenkarm ange­ schlossen ist. Eine Meßvorrichtung ist vorgesehen, um einen ak­ tuellen Wert (Istwert) für einen Zustand des Fahrzeugs, z. B. einen Giergrad, zu messen. Ein Steuerungsmechanismus dient da­ zu, einen gewünschten Wert für diesen Zustand für das Fahrzeug zu bestimmen und in Abhängigkeit von einem Vergleich des ge­ wünschten Werts und des Istwerts ein Ausgangssignal zu erzeugen. Der Steuerungsmechanismus ist betrieblich mit der Antriebsvor­ richtung verbunden, so daß diese in Abhängigkeit von dem genann­ ten Ausgangssignal betätigt wird, um die Lenkungsräder unabhän­ gig von der Bewegung der bewegbaren Zahnstange zu lenken.
Die Antriebsvorrichtung kann einen Fluidmotor umfassen, wobei das erste Teil einen Fluidzylinder und das zweite Teil einen Kolben einschließt.
Alternativ kann die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor (E-Motor) enthalten, wobei das erste Teil der Antriebsvorrich­ tung ein mit der Zahnstange verbundenes Gehäuse und das zweite Teil der Antriebsvorrichtung eine auf einen mit einem Gewinde versehenen Außenumfang einer Spurstange geschraubte Mutter mit einem Innengewinde umfaßt.
Vorzugsweise ist die Zahnstange ein hohlzylindrisches Bauteil, das in einem hohlen oder rohrförmigen Gehäuse aufgenommen ist. Mit Hilfe von elastischen Lagermuffen ist dieses Gehäuse am Rahmen des Fahrzeugs befestigt. Die Zahnstange ist exzentrisch mit Bezug zur Spurstange angeordnet, um einen radialen, in der Dicke vergrößerten Abschnitt für die Zahnstange zu bestimmen, in welchem die Zähne ausgebildet sind.
Die Aufgabe wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen des Erfindungs­ gegenstandes deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Lenkgetriebemechanismus gemäß der Erfindung für die Lenkungsräder eines Fahrzeugs;
Fig. 2 ein Schema einer ersten Ausführungsform eines Steuer­ mechanismus für den Lenkgetriebemechanismus gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Flußplan für das Steuergerät, das bei dem Mecha­ nismus von Fig. 2 zur Anwendung kommt;
Fig. 4 ein Schema einer zweiten Ausführungsform eines Steuer­ mechanismus für den Lenkgetriebemechanismus gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Flußplan für das Steuergerät, das bei dem Mechanis­ mus von Fig. 4 zur Anwendung kommt;
Fig. 6 eine schematische Perspektivdarstellung eines Lenkge­ triebemechanismus für die Lenkungsräder des Fahrzeugs;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Teils des Mecha­ nismus von Fig. 6;
Fig. 8 einen Axialschnitt durch einen Lenkgetriebemechanismus in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, der in Ver­ bindung mit dem Lenkgetriebe von Fig. 6 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 8A den Schnitt nach der Linie 8A-8A in der Fig. 8;
Fig. 8B einen Querschnitt, der zeigt, in welcher Weise ein Ritzel des Lenkgetriebes mit einer Zahnstange in Eingriff kommt;
Fig. 9 einen Axialschnitt durch einen weiteren Lenkgetriebeme­ chanismus in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, der in Verbindung mit dem Lenkgetriebe von Fig. 6 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 10 einen Axialschnitt durch einen Lenkgetriebemechanismus gemäß der Erfindung, der in Verbindung mit dem Lenkge­ triebe von Fig. 1 zur Anwendung kommen kann;
Fig. 10A einen Teil-Axialschnitt durch eine abgewandelte Ausfüh­ rungsform des Lenkgetriebemechanismus, der in Fig. 8 bzw. 10 dargestellt ist;
Fig. 11 eine schematische Perspektivdarstellung eines Lenkge­ triebemechanismus in einer dritten Ausführungsform ge­ mäß der Erfindung;
Fig. 12 eine schematische Perspektivdarstellung eines Lenkge­ triebemechanismus in einer vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Teils des in Fig. 12 dargestellten Lenkgetriebemechanismus.
Die Fig. 1 zeigt ein Lenkungssystem für ein Fahrzeug, das ein Paar von Lenkungsrädern 12 besitzt, die über einen Lenkgetriebe­ mechanismus betrieblich mit einem Lenkrad 14 verbunden sind. Der Lenkgetriebemechanismus ist von der Zahnstangen/Ritzel-Bau­ art, wobei die Lenkwelle 16 ein Ritzel 18 trägt, das mit Zähnen an einer hin- und herbewegbaren Zahnstange 20 kämmt.
An einer Erweiterung oder einem Ansatz 20A der Zahnstange 20 ist das Gehäuse 22 eines E-Motors befestigt, welcher eine Ab­ triebswelle aufweist, die ein Abtriebsritzel 24 treibt. Das Ab­ triebsritzel steht mit einer Schrägverzahnung einer Mutter 26 in Eingriff, die an einer Spurstange 29 befestigt ist, deren Enden mit einem Paar von Spurhebeln oder Lenkarmen 30 verbunden sind, welche die Lenkbewegung auf die lenkbaren Räder 12 über­ tragen.
Somit erzeugen im Betrieb die Lenkwelle 16 und das Ritzel 18 eine lineare Bewegung der Zahnstange 20 sowie des Ansatzes 20A, und diese lineare Bewegung wird auf das Motorgehäuse 22 sowie das Abtriebsritzel 24 übertragen. Dieses Ritzel 24 erzeugt eine lineare Bewegung der Mutter 26 auf Grund des Zahneingriffs zwischen dem Abtriebsritzel und der Mutter 26. Eine lineare Be­ wegung der Mutter 26 wird unmittelbar auf die Spurstange 29 übertragen. Auf diese Weise kann durch ein Drehen des Lenkrades 14 die Ausrichtung der Lenkungsräder 12 verändert werden.
Um eine übermäßige Über- oder Untersteuerung zu vermeiden, schafft die Erfindung die Möglichkeit, die Radausrichtung unab­ hängig von der Stellung des Lenkrades 14 zu justieren oder ein­ zustellen, indem der Motor oder die Antriebsvorrichtung 22 be­ trieben wird, um eine Drehung des Abtriebsritzels 24 und eine daraus resultierende lineare Bewegung der Mutter 26 sowie der Spurstange 29 hervorzurufen.
Die Betätigung des Motors 22 wird durch elektrische Signale von einem Steuergerät 32 in Abhängigkeit von einem bestimmten Zu­ stand des sich bewegenden Fahrzeugs, wie z. B. dem Giergrad des Fahrzeugs, bewirkt. Wenn der Giergrad der zur Anwendung gelan­ gende Zustand ist, verwendet das Steuergerät 32 Signale, die vom Lenkwinkel und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhän­ gen, um einen gewünschten Giergrad zu bestimmen, und es ver­ gleicht diesen gewünschten Giergrad mit einem aktuellen Gier­ grad, um den Reifen- oder Laufwinkel zu regeln. Der Giergrad kann als der Drehungsgrad des Fahrzeugs um eine vertikale Achse bestimmt werden.
Das Signal für den Lenkwinkel δ wird von einem üblichen Lenkwin­ kelfühler 25 geliefert, der mit der Lenkwelle 16 des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht. Das Signal für die Fahrgeschwindigkeit V wird durch übliche Raddrehzahlfühler 28A erzeugt, die be­ trieblich mit allen Straßenrädern des Fahrzeugs verbunden sind. Wenn die Raddrehzahlen unterschiedlich sind, so wird das Steuer­ gerät einen Mittelwert aus diesen ableiten. Ein aktueller Gier­ grad wird durch einen üblichen Giergradfühler, wie einen Kreisel oder ein Gyroskop 27, gemessen.
Ein gewünschter Giergrad Rd wird durch das Steuergerät in Über­ einstimmung mit der folgenden Beziehung gemessen:
Hierin ist Rd der gewünschte Giergrad, L der Radstand des Fahr­ zeugs, d. h. der Abstand zwischen der Vorder- und Hinterachse, g die Erdbeschleunigung, δ der Lenkwinkel, V die Fahrgeschwin­ digkeit und K eine Konstante größer als 0° und nicht größer als 1°, um einen neutralen oder geringen Untersteuerungszustand zu erlangen.
Mach Bestimmen des gewünschten Giergrades Rd in der obigen Weise vergleicht das Steuergerät den gewünschten Giergrad Rd mit dem aktuellen Giergrad Ra. Ist Ra = Rd, so ist eine Lenkungsjustie­ rung nicht notwendig. Ist Ra < Rd, dann ist ein Untersteuerungs­ zustand vorhanden, der erfordert, daß die Größe des Laufwinkels vergrößert wird. Ist Ra < Rd, dann ist ein Übersteuerungszustand gegeben, der es notwendig macht, die Größe des Laufwinkels zu vermindern. Die Richtung, in der das Abtriebsritzel 24 gedreht wird, ist davon abhängig, welcher der Werte Ra und Rd größer ist, und der Größenwert der Drehung des Abtriebsritzels 24 hängt von der Größe im Unterschied zwischen den Werten Rd sowie Ra ab. Die Drehung des Abtriebsritzels 24 dauert an, bis das Steu­ ergerät feststellt, daß Ra = Rd ist.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiterer Aspekt einer Regelung ge­ mäß der Erfindung dargestellt, wobei eine andere Art und Weise zur Bestimmung des aktuellen Giergrades zur Anwendung kommt. Anstelle eines Giergradfühlers werden in diesem Fall übliche vordere und hintere querbeschleunigungsfühler (G-Kraftfühler) 40 und 42 benutzt. Die gemessene vordere und hintere querbe­ schleunigung werden in einen vorderen bzw. hinteren querge­ schwindigkeitswert Vf bzw. Vr durch das Steuergerät umgewandelt, so daß der aktuelle Giergrad Ra gemäß der folgenden Beziehung bestimmt werden kann:
worin N der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Querbeschleunigungsfühler 40, 42 ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform für einen Lenkgetriebemechanismus gemäß der Erfindung darge­ stellt, wobei der E-Motor durch einen Fluidmotor 50 ersetzt wor­ den ist, welcher einen Fluidzylinder 52 umfaßt, in dem ein hin- und herbewegbarer Kolben 54 angeordnet ist. Mit den entgegen­ gesetzten Stirnseiten des Kolbens 54 sind jeweils Kolbenstangen 56 und 56′ verbunden, die aus entgegengesetzten Enden des Zy­ linders 52 nach außen ragen. Innerhalb dieses Zylinders ist ein Paar von Federn 58, 58′ angeordnet, die den Kolben 54 in eine mittige Lage innerhalb des Zylinders 52 drücken.
Eine durch den Motor des Fahrzeugs betriebene Ölpumpe 60 för­ dert unter Druck stehendes Fluid zu einem Magnet-Dreiwegeventil 62, dessen Stellung durch ein Signal vom Steuergerät 32 bestimmt wird. In der Fluidleitung zwischen der Pumpe 60 und dem Ventil 62 kann ein Speicher 64 vorgesehen sein, um Schwankungen oder Vibrationen im Öldruck zu dämpfen.
Im Betrieb wird ein Lenken der Räder 12 durch das Lenkrad 14 und die Zahnstangen/Ritzel-Kopplung 18, 20 bewirkt. Eine lineare Bewegung der Zahnstange 20 wird auf den fest an der Zahnstange 20 angebrachten Ansatz 20A, der den Zylinder 52 trägt, übertragen. Eine Linearbewegung dieses Zylinders 52 wird dann auf die Spurhebel 66 übertragen, die an die äußeren Enden der Kolbenstangen 56 und 56′ angeschlossen sind. In dem Fall, da das Steuergerät 32 einen Unter- oder Übersteuerungszu­ stand feststellt, wird das Magnetventil 62 durch ein elektri­ sches Ausgangssignal vom Steuergerät 32 betätigt, um den Kol­ ben 54 in einer von zwei Richtungen zu verschieben, so daß die Räder 12 unabhängig von der Stellung des Lenkrades 14 ver­ schwenkt werden, wodurch die notwendige Korrektur im Laufwinkel hervorgerufen wird.
Die Fig. 8-10 zeigen mehrere bevorzugte Mechanismen, die in Übereinstimmung mit dem in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 be­ schriebenen System arbeiten.
Die Fig. 8, 8A und 8B zeigen einen solchen Mechanismus 80, bei welchem eine Spurstange 82 axial verschiebbar in einer Zahn­ stange 84, welche eine hohlzylindrische Gestalt hat, aufge­ nommen ist. Die Zahnstange 84 besitzt Zähne 86, die an einem Teil ihres Außenumfangs ausgebildet sind (s. Fig. 8B). Die Zahnstange 84 ist mit Bezug zur Spurstange 82 exzen­ trisch angeordnet, wodurch die Zähne 86 in dem daraus resultie­ renden dickeren Teil der Zahnstange 84 ausgebildet werden kön­ nen, um einen geeigneten Ausgleich zu schaffen. Das Gehäuse, in dem die Zahnstange 84 axial verschiebbar gehalten ist, wird von axial fluchtenden Teilen 88 und 90 gebildet, wobei das Teil 88 ein Servolenkungsgehäuse und das Teil 90 ein Lenkgetriebegehäuse bilden.
Im Lenkgetriebegehäuse 90 ist ein übliches Lenkwellenritzel 92 aufgenommen, das mechanisch mit der Lenkwelle verbunden ist.
Das Ritzel 92 kämmt mit den Zähnen 86 der Zahnstange 84 (s. Fig. 8B). Das Lenkgetriebegehäuse 90 enthält ein Lenkgetrie­ beventilgehäuse 94, von dem ein Paar von Fluidleitungen 96 und 98 ausgehen. Diese Leitungen sind an Verbindungsstücke 100 und 102 angeschlossen, die am Servolenkunggehäuse 88 angebracht sind und mit einer Servolenkungskammer 104 auf entgegengesetz­ ten Seiten eines in dieser Kammer aufgenommenen Servolenkungs­ kolbens 106 verbunden sind. Mit dem Ritzel 92 steht ein übli­ ches Servolenkung-Regelventil 93 in Verbindung, das den Fluß eines für die Servolenkung verwendeten Fluids von einer (nicht dargestellten) Pumpe zu jeweils einer der Leitungen 96 und 98 in Abhängigkeit von der Richtung, in welcher das Lenkrad gedreht wird, regelt.
Das Gehäuse des Lenkungsmechanismus 80 ist mit Hilfe eines Paars von elastischen Lagermuffen 112 und 114 am ortsfesten, starren Rahmen 110 des Fahrzeugs befestigt. Jede Lagermuffe 112, 114 hat die Gestalt eines Hohlzylinders, durch den sich ein jeweiliger Teil des Gehäuses erstreckt. Die Lagermuffe 112 nimmt das Servolenkungsgehäuse 88 auf, während in der anderen Lagermuffe das Lenkgetriebegehäuse 90 aufgenommen ist. Jede La­ germuffe ist am Rahmen 110 über eine mit diesem verschraubte Lagerschelle 116 gehalten, und Vibrationen des Gehäuses werden durch die elastischen Lagermuffen gedämpft.
An den entgegengesetzten Enden der Spurstange 82 sind Kugelge­ lenke 120 befestigt, die über Lenkarme 122 an die Lenkungsrä­ der angeschlossen sind. Eine axiale Verlagerung der Spurstange 82 in der einen oder anderen Richtung führt zu einem Lenken der Lenkungsräder. Die axiale Verlagerung dieser Spurstange kann durch das Lenkwellenritzel 92 hervorgerufen werden, das eine axiale Verlagerung der Zahnstange 84 bewirkt, welche auf die Spurstange 82 durch einen einen Fluidmotor 130 enthaltenden Me­ chanismus übertragen wird. Dieser Fluidmotor 130 umfaßt einen Steuerzylinder 132, der mit der Zahnstange 84 verbunden ist, und einen Kolben 134, der mit den Lenkungsrädern Verbindung hat. Der Kolben 134 ist innerhalb einer im Steuerzylinder 132 ausge­ stalteten Kammer 136 axial verschiebbar. Auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 134 haben Verbindungsstücke 138 und 140 einen Anschluß zur Kammer 136, und an den Verbindungsstücken 138, 140 sind jeweils flexible Fluidleitungen 142 bzw. 144 angeschlossen. Diese Leitungen 142, 144 empfangen ein unter Druck stehendes Fluid von einer Pumpe 146, nachdem dieses durch ein Ventil 148 geflossen ist. Dieses Ventil 148 wird so betätigt, daß es das unter Druck stehende Fluid zu einer oder keiner der Leitungen 142, 144 führt, wobei diese Betätigung des Ventils 148 durch das Steuergerät 132 in der bereits oben beschriebenen Weise erfolgt.
Wenn keine der Leitungen 142, 144 Verbindung mit der Pumpe 146 hat, dann ist das in der Kammer 136 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 134 verbleibende Fluid imstande, eine axiale Kraft vom Steuerzylinder 132 auf den Kolben 134 zu übertragen. Somit wird die axiale Bewegung der Zahnstange 84, die durch die Haupt-Lenkvorrichtung 92, 106 hervorgerufen wird, durch den Steuerzylinder 132, das Fluid in der Kammer 136 und den Kolben 134 auf die Spurstange 82 übertragen.
In dem Fall, da das Steuergerät 32 bestimmt, daß die Ausrich­ tung der Lenkungsräder justiert werden soll, um eine übermäßige Über- oder Untersteuerung zu verhindern, wird das Ventil 148 betätigt, so daß unter Druck stehendes Fluid von der Pumpe 142 zur einen Seite des Kolbens 134 geleitet wird. Als Ergebnis wird der Kolben 134 axial gegenüber dem Steuerzylinder 132 verlagert, und er ist imstande, die Lenkungsräder unabhängig von der Bewe­ gung der Zahnstange 84 zu lenken.
Um die Größe der Verlagerung der Spurstange 82 relativ zur Zahn­ stange 84 zu messen, wobei hierdurch der Betrag wiedergegeben wird, um welchen die Spurstange durch das Steuergerät 32 ver­ schoben wird, ist mit der Spurstange ein Stellungsfühler 150 verbunden. Dieser Fühler 150 ist von linearer Bauart und umfaßt ein am Steuerzylinder 132 zur Bewegung mit diesem befe­ stigtes Gehäuse 152 sowie eine mit der Spurstange 82 über einen Tragarm 156 verbundene Stange 154. In Abhängigkeit von der Relativverlagerung zwischen der Spur- und der Zahnstange wird die Stange 154 mit Bezug zum Gehäuse 152 verlagert, wo­ bei der Stellungsfühler 150 ein Signal erzeugt, das zum Steuer­ gerät 32 rückgekoppelt wird.
Um die Größe der Verlagerung der Zahnstange 84 zu messen und dadurch eine Anzeige für die Ausrichtung der lenkbaren Räder zu gewinnen, ist ein Drehlagefühler 160 mit dem Ritzel 92 gekoppelt. Ein von diesem Drehlagefühler erzeugtes Signal wird ebenfalls zum Steuergerät 32 rückgekoppelt.
Die in Fig. 9 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines Mechanismus ist zu derjenigen der Fig. 8 mit der Ausnahme ähnlich, daß kein Servolenkungsmechanismus vorhanden und der Steuerzylinder 132′ des Motors 130′ zwischen den axia­ len Enden der Zahnstange 84 montiert ist. Die Verbindungsstücke 138′ und 140′ können innerhalb eines Schlitzes 170, der im Gehäuseteil 88 ausgebildet ist, verschoben werden. Linear- und Drehlagefühler sind nicht dargestellt, werden jedoch vor­ gesehen. Die Ausführungsform gemäß der Fig. 9 arbeitet in der­ selben Weise, wie in Verbindung mit Fig. 8 erläutert wurde, wobei die Lenkkräfte durch die Zahnstange 84 und den Kolben 134′ letztlich auf die Lenkarme 122 übertragen werden.
Der bevorzugte, in Fig. 10 dargestellte Mechanismus ist demje­ nigen von Fig. 9 mit der Ausnahme ähnlich, daß anstelle des Fluidmotors 130 ein Elektromotor 200 vorgesehen ist, welcher ein mit der Zahnstange 84 verbundenes Gehäuse (einen Käfig) 201 und ein Abtriebs- oder Ausgangselement in Form einer Spindelmutter, d. h. einer drehenden Innengewinde-Stellmutter, 202 umfaßt. Diese Mutter 202 wird gedreht, wenn eine elektri­ sche Antriebsquelle 204 einen Stator des Motors 200 im Anspre­ chen auf ein Signal vom Steuergerät 32 erregt. Die Mutter 202 ist mit einem Außengewinde an der Spurstange 82′′ in Eingriff, um die Spurstange 82 mit Bezug zur Zahnstange 84 axial zu verschieben. Stellungsfühler, die nicht dargestellt sind und dem Messen der Verlagerung der Zahnstange sowie der Relativver­ lagerung zwischen der Spurstange und der Zahnstange dienen, sind vorgesehen. Lenkkräfte vom Ritzel 92 werden durch die Zahnstange 84 und das Abtriebselement, d. h. die Spindelmutter 202, des Elektromotors auf die Lenkarme oder Spurhebel übertra­ gen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 10A ist ein Elektromotor 200′, der demjenigen von Fig. 10 gleichartig ist, am Ende einer Spur­ stange 82′′′ gehalten, d. h., der Motor 200′ ist an derselben Stelle angebracht wie der Fluidmotor 130, der in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben wurde. Der Elektromotor 200′ weist ein Ge­ häuse 201′, eine Spindelmutter 202′ und eine elektrische An­ triebsquelle 204′ in zur Fig. 10 gleichartiger Anordnung auf. Der übrige Teil des Lenkmechanismus, der in Fig. 10A nicht dar­ gestellt ist, ist gleich dem im Zusammenhang mit den Fig. 8, 8A und 8B erläuterten Teil gestaltet.
Die Fig. 11 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Lenkgetriebemechanismus, wobei eine mechanische Verbindung zwi­ schen dem Lenkrad 14 und den Lenkungsrädern 12 nicht vorhanden ist, vielmehr werden die Zahnstange 276 und das Ritzel 274 al­ lein durch elektrische Signale vom Steuergerät 32 geregelt. Dieses Steuergerät 32 ist elektrisch mit einem E-Motor 270 verbunden, dessen Abtriebswelle 272 an das Ritzel 274 ange­ schlossen ist, welches mit der Zahnstange 276 kämmt, deren Enden Verbindung mit den Spurstangenteilen 278 haben. Die Spurstangenteile 278 sind mit Lenkarmen 280 verbunden.
Im Betrieb bewirkt die Drehung des Lenkrades 14 ein Signal, das durch den Lenkwinkelfühler 225 erzeugt wird. Dieses Signal wird dem Steuergerät 32 in derselben Weise, wie zur Fig. 3 erläutert wurde, zugeführt. Somit wird das Steuergerät 32, wann immer das Lenkrad 14 gedreht wird, ein Steuersignal an den Motor 270 abgeben, um die lenkbaren Räder 12 in einem Größenwert zu drehen, der eine merkbare Über- oder Untersteuerung vermeidet.
Die Fig. 12 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines Lenkgetriebemechanismus, der eine Variante des vorstehend in Verbindung mit Fig. 11 beschriebenen Mechanismus ist insofern, als das Steuergerät 32 einen Fluidmotor oder -antrieb regelt, der demjenigen gleichartig ist, der in Verbindung mit den Fig. 6 und 7 beschrieben wurde. Insofern hat ein Fluidzylinder 290 Kolbenstangen 292 und 292′, die mit Spurstangenteilen 294 ver­ bunden sind. Das Ausgangssignal vom Steuergerät 32 wird einem Magnet-Dreiwegeventil 296 zugeführt, um von einer Pumpe 295 unter Druck gesetztes Fluid dem Fluidzylinder 290 zum Lenken der Räder 12 zuzuführen. Ein Speicher 297 kann in der Fluidlei­ tung zwischen der Pumpe 295 und dem Dreiwegeventil 296 vorgese­ hen sein, um Schwankungen im Öldruck zu dämpfen.
Gemäß der Erfindung wird die Lenkstabilität eines sich bewegen­ den Fahrzeugs aufrechterhalten, indem ein aktueller Giergrad des Fahrzeugs gemessen, ein gewünschter Giergrad des Fahrzeugs bestimmt und ein Ausgangssignal in Abhängigkeit von einem Ver­ gleich des aktuellen sowie gewünschten Giergrades erzeugt wird. Der Lenkwinkel von lenkbaren Rädern des Fahrzeugs wird in Abhän­ gigkeit von diesem Ausgangssignal in einer Weise geregelt, die darauf zielt, den aktuellen Giergrad mit dem gewünschten Giergrad im wesentlichen in Übereinstimmung zu bringen, so daß dadurch die Fahrzeugstabilität aufrechterhalten wird. Die lenkbaren Räder werden einerseits durch ein Lenkrad und ande­ rerseits unabhängig davon durch einen Motor im Ansprechen auf das Ausgangssignal gelenkt. Dieser Motor kann einen Fluid- oder einen Elektromotor umfassen.
Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen erläutert wurde, so sollte dem Fachmann klar sein, daß Zufügungen, Austausch- oder Ersatzmaßnahmen, Abände­ rungen und Auslassungen, die nicht speziell erwähnt wurden, vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Lenkstabilität eines sich bewegenden Fahrzeugs, die umfaßt:
  • - lenkbare Räder (12) und mit diesen verbundene Lenkarme (30, 280) sowie
  • - Lenkeinrichtungen zum Lenken der lenkbaren Räder, die enthalten:
    • - eine bewegbare Zahnstange (20, 84, 276),
    • - eine Haupt-Lenkvorrichtung mit einem Lenkrad (14) und einem Ritzel (18, 92, 274), welche mit der bewegbaren Zahnstange zu deren Bewegung verbunden ist,
    • - Antriebseinrichtungen, die die bewegbare Zahnstange (20, 84, 276) sowie die Lenkarme (30, 280) zur Über­ tragung von Lenkkräften von der Haupt-Lenkvorrich­ tung (14, 18, 92, 274) auf die lenkbaren Räder (12) verbinden sowie relativ bewegbare erste sowie zweite Teile umfassen, von denen der erste Teil mit der bewegbaren Zahnstange und der zweite Teil mit den Lenkarmen verbunden ist,
    • - Meßeinrichtungen (25, 27, 28A, 42, 225) zum Messen eines aktuellen Werts für einen Zustand des Fahr­ zeugs und
    • - Steuereinrichtungen (32) zur Bestimmung eines gewünsch­ ten Werts für den genannten Zustand sowie zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von einem Ver­ gleich des gewünschten und des aktuellen Werts,
    • - wobei die Steuereinrichtungen (32) mit den Antriebs­ einrichtungen (22, 50, 130, 200) in Wirkverbindung ste­ hen, so daß die Antriebseinrichtungen in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal betätigt werden, um die lenk­ baren Räder (12) unabhängig von der Bewegung der beweg­ baren Zahnstange (20, 84, 276) zu lenken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen einen aktuellen Giergrad (Ra) des Fahrzeugs messen und die Steuereinrichtungen (25, 28) einen gewünschten Giergrad (Rd) des Fahrzeugs bestimmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen einen Fluidmotor (50, 130) um­ fassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil einen Fluidzylinder (52, 132) des Fluid­ motors (50, 130) und der zweite Teil einen Kolben (54, 134) des Fluidmotors umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein hohles Gehäuseteil (88, 90), durch elastische Lager­ muffen (112, 114) einschließende Einrichtungen, die die Gehäuseteile an dem Fahrzeug (110) festlegen, wobei die be­ wegbare Zahnstange (84) ein hohlzylindrisches Bauteil mit an dessen Außenumfangsfläche ausgebildeten Zähnen (86) um­ faßt, welche mit dem Ritzel (92) in Eingriff sind, und durch eine axial verschiebbar innerhalb der Zahnstange (84) angeordnete Spurstange (82) deren entgegengesetzte Enden (120) mit den Lenkarmen (122) verbunden sind, wobei der zweite Teil (134) der Antriebseinrichtungen (130) an die Spurstange angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Antriebseinrichtungen einen mit der Zahn­ stange (84) verbundenen Fluidzylinder (132) und der zweite Teil der Antriebseinrichtungen einen fest mit der Spurstan­ ge (82) verbundenen Kolben (134) umfaßt sowie die Antriebs­ einrichtungen Bauelemente (142, 144, 146, 148) zur Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu entgegengesetzten Seiten des Kolbens (134) enthalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidzylinder an einem Ende der Zahnstange angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Servo­ lenkeinrichtungen, die einen fest an der Zahnstange (84) in axialer Richtung zwischen dem Ritzel und dem Kolben der Antriebseinrichtungen befestigten Kolben enthalten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidzylinder zwischen entgegengesetzten Enden der Zahnstange angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (84) exzentrisch mit Bezug zur Spurstange (82) angeordnet ist, so daß ein in radialer Richtung verdickter Teil der Zahnstange bestimmt wird, in welchem die Zähne (86) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen einen Elektromotor (22, 270) umfassen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Antriebseinrichtungen ein Gehäuse von diesen und der zweite Teil ein Abtriebselement (24, 272) des Elektromotors umfassen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil der Antriebseinrichtungen ein mit der Zahn­ stange (20, 84) verbundenes Elektromotorgehäuse (22, 201) und der zweite Teil der Antriebseinrichtungen eine Spindel­ mutter (26, 202), die am Außenumfang der Spurstange (82) gehalten ist, umfassen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen einen ersten Fühler (25), der einen Lenkwinkel (δ) des Lenkrades (14) ermittelt, und einen zweiten Fühler (28), der eine Fahrgeschwindigkeit (V) ermit­ telt, umfassen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen einen Giergradkreisel (27) enthalten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtungen vordere und hintere Querbeschleuni­ gungsfühler - Seitenrichtung-G-Fühler - (40, 42) ent­ halten.
DE4102595A 1990-02-06 1991-01-29 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4102595C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/475,899 US5159553A (en) 1988-09-13 1990-02-06 Steering control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102595A1 true DE4102595A1 (de) 1991-08-08
DE4102595C2 DE4102595C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=23889630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102595A Expired - Fee Related DE4102595C2 (de) 1990-02-06 1991-01-29 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5159553A (de)
JP (1) JPH04212672A (de)
DE (1) DE4102595C2 (de)
FR (1) FR2657834B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674811A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Renault Dispositif de commande de braquage de roues et son procede de mise en óoeuvre.
DE4330055A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Mazda Motor Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE4333161A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Mazda Motor Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE4403521A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Ändern eines Lenkwinkelverhältnisses für ein Fahrzeug
DE4404098A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugregeleinrichtung
DE4441924A1 (de) * 1993-11-24 1995-08-03 Nissan Motor Fahrzeug-Giersteuerungseinrichtung
DE4419979A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des Schräglaufwinkels und/oder des Querschlupfes eines Rades bei Kraftfahrzeugen
FR2773129A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-02 Renault Systeme de correction automatique de la trajectoire d'un vehicule soumis a des perturbations de la chaussee ou du vent lateral
EP0916568A3 (de) * 1997-11-17 1999-11-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuator zum Erzeugen eines zusätzlichen Lenkwinkels für Strassenfahrzeuge
EP1354787A3 (de) * 2002-04-19 2004-06-09 Delphi Technologies, Inc. Aktives Vorderrad-Lenkungs-Stellglied und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102005009439A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
WO2012051236A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Continuous correction for steering wheel angle offset

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313389A (en) * 1988-09-13 1994-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fail-safe mechanism for vehicle stability augmentation steering system
GB8909074D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Lotus Group Plc Vehicle control system
DE69109185T2 (de) * 1990-06-04 1996-01-11 Nippon Denso Co Signalverarbeitungsschaltung für Giergeschwindigkeitssensor.
EP0470630B1 (de) * 1990-08-10 1996-02-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lenkwinkel-Steuergerät für die Hinterräder eines durch vier Räder gelenkten Fahrzeuges
DE4028320A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum lenken von strassenfahrzeugen mit vorder- und hinterradlenkung
JPH04133861A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Honda Motor Co Ltd 車輌用操舵装置の制御方法
DE4123235C2 (de) * 1991-07-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
DE4123234C1 (de) * 1991-07-13 1992-08-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP3046108B2 (ja) * 1991-08-26 2000-05-29 富士重工業株式会社 差動制限装置付き車両の舵力制御方法
JP3211434B2 (ja) * 1991-12-18 2001-09-25 アイシン精機株式会社 車輛誘導制御装置
IT1278893B1 (it) * 1995-01-23 1997-11-28 Francesco Miotto Comando motorizzato della sterzatura di un veicolo
US5826677A (en) * 1995-04-18 1998-10-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Vehicle steering device
US5709281A (en) * 1995-09-14 1998-01-20 Trw Inc. Method and apparatus for adjusting steering feel
DE19541752C2 (de) * 1995-11-09 1997-09-04 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19541749C1 (de) * 1995-11-09 1997-05-22 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge
US5684700A (en) * 1995-12-05 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive steering control using vehicle slip angle and steering rate
DE19546943C1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Daimler Benz Ag Lenkung für nicht spurgebundenes Fahrzeug
JP3668340B2 (ja) * 1996-09-05 2005-07-06 本田技研工業株式会社 車両操舵装置
JPH10297312A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 車両のヨーモーメント制御装置
DE29915559U1 (de) * 1999-09-03 2000-01-13 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenksystem für ein Fahrzeug
US6834218B2 (en) 2001-11-05 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Roll over stability control for an automotive vehicle
US6419042B1 (en) 2000-10-03 2002-07-16 Trw Inc. Integrated electric power hydraulic steering system
FR2824308B1 (fr) 2001-05-07 2003-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assistance a la conduite d'un vehicule automobile par maintien de sa trajectoire projetee
US6654674B2 (en) 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
US6695092B2 (en) 2002-03-04 2004-02-24 Delphi Technologies, Inc. Steering actuator system
US20040024505A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition
US20040024504A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system during an elevated condition
US7143864B2 (en) * 2002-09-27 2006-12-05 Ford Global Technologies, Llc. Yaw control for an automotive vehicle using steering actuators
US7239949B2 (en) 2003-02-26 2007-07-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated sensing system
US7451032B2 (en) 2004-06-02 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system
JP4638703B2 (ja) * 2004-09-22 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車輌用操舵制御装置
US7715965B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US7668645B2 (en) 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
US7660654B2 (en) 2004-12-13 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system
US7480547B2 (en) 2005-04-14 2009-01-20 Ford Global Technologies, Llc Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road
US7590481B2 (en) 2005-09-19 2009-09-15 Ford Global Technologies, Llc Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions
US7600826B2 (en) 2005-11-09 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls
US8121758B2 (en) 2005-11-09 2012-02-21 Ford Global Technologies System for determining torque and tire forces using integrated sensing system
EP2085293B1 (de) * 2006-10-20 2011-03-16 Honda Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Hinterradlenkwinkelsteuerung eines Fahrzeuges
US8126612B2 (en) * 2008-10-27 2012-02-28 Concordia University Steering system and method for independent steering of wheels
KR101349464B1 (ko) * 2012-07-05 2014-01-09 현대자동차주식회사 상용 하이브리드 전동 조향장치 및 이의 제어를 통한 성능 및 연비 개선방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608420A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs
DE3300640C2 (de) * 1983-01-11 1990-02-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3930445A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Aisin Seiki Verfahren und einrichtung zur lenkungssteuerung
DE3924324A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkgetriebe und damit versehene lenkung fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322062A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Volkswagenwerk Ag Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
GB1411829A (en) * 1973-10-09 1975-10-29 Honda Motor Co Ltd Road vehicle steering mechanisms
FR2271611B1 (de) * 1974-02-01 1977-03-04 Thomson Csf
DE2526487A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Bishop Arthur E Lenkgetriebe
JPS58214457A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Nissan Motor Co Ltd 前輪補助操舵装置
FR2540220A1 (fr) * 1983-02-01 1984-08-03 Renault Dispositif de commande hydraulique, notamment de direction assistee
JPS60161256A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 車両の補助操舵方法
JPS60193765A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Hitachi Ltd パワ−ステアリング制御装置
JPS6127763A (ja) * 1984-07-17 1986-02-07 Nissan Motor Co Ltd 車両の運動目標値設定装置
US4706771A (en) * 1985-01-31 1987-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle steering control system using desired vehicle model
JPH0645338B2 (ja) * 1985-04-09 1994-06-15 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
JPH0741842B2 (ja) * 1985-10-18 1995-05-10 東海テイ−ア−ルダブリユ−株式会社 車速感応式パワ−ステアリング装置
US4800974A (en) * 1985-10-23 1989-01-31 Trw Inc. Electric steering gear
JPS62137276A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵系制御装置
JPH0615340B2 (ja) * 1985-12-27 1994-03-02 日産自動車株式会社 操舵反力制御装置
CA1280375C (en) * 1986-01-14 1991-02-19 Yasuo Shimizu Motor-driven power steering system for vehicles
US4771846A (en) * 1986-09-22 1988-09-20 Trw Inc. Apparatus for establishing steering feel
CA1320551C (en) * 1987-03-09 1993-07-20 Shuji Shiraishi Yaw motion control device
JPH0825468B2 (ja) * 1987-04-07 1996-03-13 ティーアールダブリュエスエスジエイ株式会社 パワ−・ステアリング装置用のステアリング・センタ−自動セツト装置
JPS6430878A (en) * 1987-07-25 1989-02-01 Toyoda Machine Works Ltd Motor-driven power steering device
GB8816857D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 Jaguar Cars Steer angle adjusting apparatus for vehicle
FR2641754B1 (fr) * 1989-01-19 1991-05-03 Peugeot Dispositif de direction d'au moins un train de roues de vehicule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300640C2 (de) * 1983-01-11 1990-02-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3608420A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur bestimmung der bewegung eines fahrzeugs
DE3930445A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Aisin Seiki Verfahren und einrichtung zur lenkungssteuerung
DE3924324A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkgetriebe und damit versehene lenkung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674811A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Renault Dispositif de commande de braquage de roues et son procede de mise en óoeuvre.
DE4330055A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Mazda Motor Kraftfahrzeug-Lenksystem
DE4333161C2 (de) * 1992-09-30 2002-08-01 Mazda Motor Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE4333161A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Mazda Motor Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE4403521A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zum Ändern eines Lenkwinkelverhältnisses für ein Fahrzeug
DE4404098A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugregeleinrichtung
DE4404098C2 (de) * 1993-02-25 2002-07-18 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeugregeleinrichtung
US5508929A (en) * 1993-02-25 1996-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control apparatus
DE4441924A1 (de) * 1993-11-24 1995-08-03 Nissan Motor Fahrzeug-Giersteuerungseinrichtung
DE4419979A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des Schräglaufwinkels und/oder des Querschlupfes eines Rades bei Kraftfahrzeugen
EP0916568A3 (de) * 1997-11-17 1999-11-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aktuator zum Erzeugen eines zusätzlichen Lenkwinkels für Strassenfahrzeuge
EP0927678A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-07 Renault Automatisches Bahnkorrektursystem eines Fahrbahnstörungen oder Seitenwind unterworfenen Fahrzeugs
FR2773129A1 (fr) * 1997-12-31 1999-07-02 Renault Systeme de correction automatique de la trajectoire d'un vehicule soumis a des perturbations de la chaussee ou du vent lateral
EP1354787A3 (de) * 2002-04-19 2004-06-09 Delphi Technologies, Inc. Aktives Vorderrad-Lenkungs-Stellglied und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102005009439A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
WO2012051236A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Continuous correction for steering wheel angle offset
CN102530070A (zh) * 2010-10-15 2012-07-04 罗伯特·博世有限公司 针对方向盘角度偏移的连续校正
US8571758B2 (en) 2010-10-15 2013-10-29 Robert Bosch Gmbh Continuous correction for steering wheel angle offset
CN102530070B (zh) * 2010-10-15 2016-06-15 罗伯特·博世有限公司 针对方向盘角度偏移的连续校正

Also Published As

Publication number Publication date
FR2657834B1 (fr) 1997-07-04
US5159553A (en) 1992-10-27
JPH04212672A (ja) 1992-08-04
DE4102595C2 (de) 1995-08-10
FR2657834A1 (fr) 1991-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102595A1 (de) Vorrichtung zur regelung eines lenkungssystems
DE4115880C2 (de)
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE3930445C2 (de)
DE3903834C2 (de)
DE3510536C2 (de)
DE2410489A1 (de) Lenkung fuer fahrzeuge
DE2918975C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1251059B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
DE3738650C2 (de)
EP0980813B1 (de) Lenksystem in einem mit einer Spurfolgeeinrichtung ausgestatteten Fahrzeug
DE60218903T2 (de) Hydrostatisches Lenksystem mit verbessertem Lenkgefühl
DE3744069A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE69911482T2 (de) Hydrostatisches Servolenkungssystem mit vermindertem Radschlupf
DE19840625C2 (de) Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems
DE3502537A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE112011104127T5 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder
DE3912349C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Aufteilung der Antriebskraft zwischen den Rädern einer Achse
DE3936536A1 (de) Hinterradlenkanlage fuer ein kraftfahrzeug
EP0813960B1 (de) Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE3602141A1 (de) Antrieb fuer eine allrad-lenkeinrichtung
DE102017103786A1 (de) Lenkungssystem mit einem Drucksensor
DE4329754C2 (de) Hinterradlenkvorrichtung für ein Vierradlenkfahrzeug
DE19945658A1 (de) Kraftfahrzeuglenkanlage
DE4028009C2 (de) Vierradlenksystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee