DE4102595C2 - Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4102595C2
DE4102595C2 DE4102595A DE4102595A DE4102595C2 DE 4102595 C2 DE4102595 C2 DE 4102595C2 DE 4102595 A DE4102595 A DE 4102595A DE 4102595 A DE4102595 A DE 4102595A DE 4102595 C2 DE4102595 C2 DE 4102595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
steering
tie rod
steering device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4102595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102595A1 (de
Inventor
Dean C Karnopp
Yoshiyuki Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE4102595A1 publication Critical patent/DE4102595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102595C2 publication Critical patent/DE4102595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D9/00Steering deflectable wheels not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Lenkvorrichtung ist bekannt (DE 36 08 420 A1). Bei dieser bekannten Lenkvorrichtung wird der Einschlagwinkel der gelenkten Räder nicht allein durch den Drehwinkel des Lenkrades, sondern zusätzlich durch zumindest einen mittels der Meßeinrichtung gemessenen Ist-Zustandswert des Bewegungszustandes des Fahrzeuges bestimmt. Zu diesem Zweck wird die Steuereinrichtung einerseits mit einem dem Drehwinkel des Lenkrads entsprechenden Signal gespeist und andererseits mit dem von der Meßeinrichtung gelieferten Ist-Zustandswert des Bewegungszustandes des Fahrzeugs, bei dem es sich beispielsweise um den Giergrad des Fahrzeugs handeln kann. Die Steuereinrichtung bestimmt aufgrund dieser Eingangssignale einen solchen Einschlagwinkel für die gelenkten Räder, daß durch diesen Einschlagwinkel unter den gegebenen Umständen einem Übersteuern bzw. Untersteuern möglichst vorgebeugt wird, um dadurch wiederum das Fahrzeugverhalten bei Kurvenfahrt zu verbessern. Bei der bekannten Lenkvorrichtung besteht die Antriebseinrichtung beispielsweise aus einem hydraulischen Stellantrieb und wird die Antriebseinrichtung ausschließlich aufgrund des Ausgangssignals der Steuereinrichtung gesteuert. Letzteres ist insofern nachteilig, als die Lenkbarkeit des Fahrzeugs stets die Funktionsfähigkeit der Steuereinrichtung voraussetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Lenkvorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß die Lenkbarkeit des Fahrzeugs nicht von der Funktionsfähigkeit der Steuereinrichtung abhängt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lenkvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Ausbildung vorgesehen, die einen mechanischen Antrieb des Lenkgestänges mittels des Lenkrades ermöglicht. Dieser mechanische Teil der Antriebseinrichtung ist aufgrund der verschiebbaren Anordnung der Spurstange innerhalb der Zahnstange und der Kopplung der Zahnstange mit der Spurstange über die Stellvorrichtung derart ausgebildet, daß die Spurstange nicht nur mittels der Zahnstange, sondern zusätzlich aufgrund des Ausgangssignals der Steuereinrichtung mittels der Stellvorrichtung verschoben wird. Auf diese Weise ist der resultierende Einschlagwinkel der gelenkten Räder sowohl abhängig vom Drehwinkel des Lenkrades als auch vom Ausgangssignal der Steuereinrichtung und somit von dem gemessenen Ist-Zustandswert, so daß nach wie vor das Fahrzeugverhalten verbessert ist. Die Steuerung aufgrund des Ausgangssignals der Steuereinrichtung kann jedoch manuell übersteuert werden, so daß ein Versagen oder ein Ausfall der Steuereinrichtung das Fahrzeug nicht unlenkbar machen.
Zum Stand der Technik gehört auch der Inhalt der nachveröffentlichten Patentanmeldung P 39 30 445.0. Bei diesem Stand der Technik ist eine verschiebbare Anordnung der Spurstange innerhalb der Zahnstange nicht vorgesehen. Ferner gehört zum Stand der Technik der Inhalt der nachveröffentlichten Patentanmeldung P 39 24 324.9. Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 durch das Vorhandensein von Zahnstange und Ritzel, durch die verschiebbare Anordnung der Spurstange innerhalb der Zahnstange und durch die Kopplung von Spurstange und Zahnstange mittels der Stellvorrichtung.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Stellvorrichtung entweder einen Fluidmotor oder einen Elektromotor aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Lenkvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ein schematische Darstellung zur Erläuterung der Steuerung der Lenkvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer Steuereinrichtung der Lenkvorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Abwandlung der Anordnung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 ein Fig. 3 ähnliches Ablaufdiagramm, das bei der Abwandlung gemäß Fig. 4 zur Anwendung kommt;
Fig. 6 eine perspektivische, schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Lenkvorrichtung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung von Elementen der Lenkvorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 einen Axialschnitt durch eine Antriebseinrichtung der schematischen in Fig. 6 gezeigten Lenkvorrichtung;
Fig. 8A eine Schnittdarstellung gemäß 8A-8A in Fig. 8;
Fig. 8B eine Schnittdarstellung, die zeigt, wie ein Ritzel mit einer Zahnstange in Eingriff steht;
Fig. 9 eine Fig. 8 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Antriebseinrichtung;
Fig. 10 einen Axialschnitt durch eine Antriebseinrichtung der schematisch in Fig. 1 gezeigten Lenkvorrichtung; und
Fig. 10A einen ausschnittweisen Axialschnitt durch eine Abwandlung der Antriebseinrichtung gemäß Fig. 10.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das ein Paar von lenkbaren Rädern 12 besitzt, die über ein Lenkgestänge und eine Antriebseinrichtung mit einem Lenkrad 14 verbunden sind. Die Antriebseinrichtung weist eine Lenkwelle 16 mit einem Ritzel 92 auf, das mit Zähnen an einer hin- und herbewegbaren Zahnstange 84 kämmt.
An der Zahnstange 84 ist das Gehäuse 221 eines Elektromotors 200 befestigt, welcher eine Spindelmutter 202 antreibt, die in Eingriff mit einer Spurstange 82 steht, deren Enden mit einem Paar von Lenkhebeln verbunden sind, welche die Lenkbewegung auf die Räder 12 über­ tragen.
In Fig. 1 sind die Zahnstange 84, die Spurstange 82 und der Elektromotor 200 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nebeneinander dargestellt. Dies entspricht nicht der konkreten Ausbildung der Erfindung, bei der die Spurstange 82 innerhalb der Zahnstange 84 angeordnet ist, wie weiter unten erläutert werden wird.
Somit erzeugen im Betrieb die Lenkwelle 16 und das Ritzel 92 eine lineare Bewegung der Zahnstange 84 sowie des Motorgehäuses 201 und der Spindelmutter 202. Eine lineare Be­ wegung der Spindelmutter 202 wird, sofern sich die Spindelmutter 202 nicht dreht, unmittelbar auf die Spurstange 82 übertragen. Auf diese Weise kann durch ein Drehen des Lenkrades 14 die Ausrichtung bzw. der Einschlagwinkel der Räder 12 verändert werden.
Um eine übermäßige Über- oder Untersteuerung zu vermeiden, ist vorgesehen, den Einschlagwinkel zusätzlich dadurch zu justieren oder ein­ zustellen, daß der Elektromotor 200 betrieben wird, um eine Drehung der Spindelmutter 202 und eine daraus resultierende überlagerte lineare Bewegung der Spurstange 82 hervorzurufen.
Die Betätigung des Elektromotors 200 wird durch elektrische Signale von einer Steuereinrichtung 32 in Abhängigkeit von einem bestimmten Bewegungszustand des sich bewegenden Fahrzeugs, wie z. B. dem Giergrad des Fahrzeugs, bewirkt. Wenn der Giergrad der berücksichtigte Zustandswert ist, verwendet die Steuereinrichtung 32 Signale, die vom Drehwinkel des Lenkrades und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhän­ gen, um einen Soll-Giergrad zu bestimmen, und es ver­ gleicht diesen Soll-Giergrad mit einem aktuellen Ist-Gier­ grad, um den Einschlagwinkel zu regeln. Der Giergrad kann als der Drehungsgrad des Fahrzeugs um eine vertikale Achse bestimmt werden.
Das Signal für den Drehwinkel δ wird von einem üblichen Drehwin­ kelfühler 25 geliefert (siehe Fig. 2), der mit der Lenkwelle 16 des Fahrzeugs in Wirkverbindung steht. Das Signal für die Fahrgeschwindigkeit V wird durch übliche Raddrehzahlfühler 28A erzeugt, die be­ trieblich mit allen Rädern des Fahrzeugs verbunden sind. Wenn die Raddrehzahlen unterschiedlich sind, so wird die Steuer­ einrichtung einen Mittelwert aus diesen ableiten. Der Ist-Gier- grad wird durch einen üblichen Giergradfühler 27, gemessen.
Der Soll-Giergrad Θd wird durch die Steuereinrichtung nach der folgenden Beziehung errechnet (s. Fig. 3):
Hierin ist Θd der Soll-Giergrad, L der Radstand des Fahr­ zeugs, d. h. der Abstand zwischen der Vorder- und Hinterachse, g die Erdbeschleunigung, δ der Drehwinkel des Lenkrades, V die Fahrgeschwin­ digkeit und K eine Konstante größer als 0° und nicht größer als 1°, um einen neutralen oder geringen Untersteuerungszustand zu erlangen.
Nach Bestimmen des Soll-Giergrades Θd in der obigen Weise vergleicht die Steuereinrichtung den gewünschten Soll-Giergrad Θd mit dem Ist-Giergrad Θa. Ist Θa = Θd, so ist eine Justie­ rung des Einschlagewinkels nicht notwendig. Ist Θa < Θd, dann ist ein Untersteuerungs­ zustand vorhanden, der erfordert, daß die Größe des Einschlagwinkels vergrößert wird. Ist Θa < Θd, dann ist ein Übersteuerungszustand gegeben, der es notwendig macht, die Größe des Einschlagwinkels zu vermindern. Die Richtung, in der die Spindelmutter 202 gedreht wird, ist davon abhängig, welcher der Werte Θa und Θd größer ist, und das Ausmaß der Drehung der Spindelmutter 202 hängt von der Größe der Unterschiede zwischen den Werten Θd sowie Θa ab. Die Drehung der Spindelmutter 202 dauert an, bis die Steu­ ereinrichtung feststellt, daß Θa = Θd ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 kommt eine andere Art und Weise zur Bestimmung des aktuellen Ist-Giergrades zur Anwendung. Anstelle eines Giergradfühlers werden in diesem Fall übliche vordere und hintere querbeschleunigungsfühler 40 und 42 benutzt. Die gemessene vordere und hintere Querbe­ schleunigung werden in einen vorderen bzw. hinteren Querge­ schwindigkeitswert Vf bzw. Vr durch die Steuereinrichtung umgewandelt, so daß der Ist-Giergrad Θa gemäß der folgenden Beziehung bestimmt werden kann:
worin N der Abstand zwischen dem vorderen und hinteren Querbeschleunigungsfühler 40, 42 ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform für eine Lenkvorrichtung darge­ stellt, wobei der Elektromotor der Antriebseinrichtung durch einen Fluidmotor 130 ersetzt wor­ den ist, welcher einen Fluidzylinder 132 umfaßt, in dem ein hin- und herbewegbarer Kolben 134 angeordnet ist. Mit den entgegen­ gesetzten Stirnseiten des Kolbens 134 sind jeweils Kolbenstangen 56 und 56′ verbunden, die aus entgegengesetzten Enden des Fluidzylinders 52 nach außen ragen und die Spurstange 82 bilden. Innerhalb des Fluidzylinders ist ein Paar von Federn 58, 58′ angeordnet, die den Kolben 134 in eine mittige Lage innerhalb des Fluidzylinders 132 drücken. Ähnlich wie im Falle der Fig. 1 sind auch in Fig. 6 die Zahnstange 84, die Spurstange 82 und der Fluidmotor 130 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit nebeneinander dargestellt. Dies entspricht nicht der konkreten Ausbildung der Erfindung bei der die Spurstange 82 innerhalb der Zahnstange 84 angeordnet ist, wie weiter unten erläutert werden wird.
Eine durch den Motor des Fahrzeugs bestriebene Pumpe 146 fördert unter Druck stehendes Fluid zu einer Ventileinrichtung 148 in Form eines Magnet-Dreiwegeventils, dessen Stellung durch ein Signal von der Steuereinrichtung 32 bestimmt wird. In der Fluidleitung zwischen der Pumpe 146 und der Ventileinrichtung 148 kann ein Speicher 64 vorgesehen sein, um Schwankungen oder Vibrationen im Öldruck zu dämpfen.
Im Betrieb wird ein Einschlagen der Räder 12 durch das Lenkrad 14 und das Zusammenwirken von Ritzel 92 und Zahnstange 84 bewirkt. Eine lineare Bewegung der Zahnstange 84 wird auf den Fluidzylinder 132 übertragen. Eine Linearbewegung des Fluidzylinders 132 wird dann auf die Lenkhebel 122 übertragen, die an die äußeren Enden der Spurstange 82 angeschlossen sind. In dem Fall, da die Steuereinrichtung 32 einen Unter- oder Übersteuerungszu­ stand feststellt, wird die Ventileinrichtung 148 durch ein elektri­ sches Ausgangssignal von der Steuereinrichtung 32 betätigt, um den Kol­ ben 134 in einer von zwei Richtungen zu verschieben, so daß die Räder 12 zusätzlich ver­ schwenkt werden, wodurch die notwendige Korrektur des Einschlagwinkels hervorgerufen wird.
Die Fig. 8-10 zeigen mehrere bevorzugte Antriebseinrichtungen, die in Übereinstimmung mit dem in Verbindung mit den Fig. 1 und 6 be­ schriebenen Lenksystemen arbeiten.
Die Fig. 8, 8A und 8B zeigen eine solche Antriebseinrichtung 80, bei welcher die Spurstange 82 axial verschiebbar in der Zahn­ stange 84, welche eine hohlzylindrische Gestalt hat, aufge­ nommen ist. Die Zahnstange 84 besitzt Zähne 86, die an einem Teil ihres Außenumfangs ausgebildet sind (s. Fig. 8B). Die Zahnstange 84 ist mit Bezug zur Spurstange 82 exzen­ trisch angeordnet, wodurch die Zähne 86 in dem daraus resultie­ renden dickeren Teil der Zahnstange 84 ausgebildet werden kön­ nen, um einen geeigneten Ausgleich zu schaffen. Das Gehäuse, in dem die Zahnstange 84 axial verschiebbar gehalten ist, wird von axial fluchtenden Teilen 88 und 90 gebildet, wobei das Teil 88 ein Servolenkungsgehäuse einer Servolenkeinrichtung und das Teil 90 ein Lenkgetriebegehäuse bilden.
Im Lenkgetriebegehäuse 90 ist das Ritzel 92 aufgenommen, das mechanisch mit der Lenkwelle 16 verbunden ist.
Das Ritzel 92 kämmt mit den Zähnen 86 der Zahnstange 84 (s. Fig. 8B). Das Lenkgetriebegehäuse 90 enthält ein Lenkgetrie­ beventilgehäuse 94, von dem ein Paar von Fluidleitungen 96 und 98 ausgehen. Diese Leitungen sind an Verbindungsstücke 100 und 102 angeschlossen, die am Servolenkunggehäuse 88 angebracht sind und mit einer Servolenkungskammer 104 auf entgegengesetz­ ten Seiten eines in dieser Kammer aufgenommenen Kolbens 106 verbunden sind. Mit dem Ritzel 92 steht ein übli­ ches Servolenkung-Regelventil 93 in Verbindung, das den Fluß eines für die Servolenkeinrichtung verwendeten Fluids von einer (nicht dargestellten) Pumpe zu jeweils einer der Leitungen 96 und 98 in Abhängigkeit von der Richtung, in welcher das Lenkrad gedreht wird, regelt.
Das Gehäuse der Antriebseinrichtung 80 ist mit Hilfe eines Paars von elastischen Lagermuffen 112 und 114 am ortsfesten, starren Rahmen 110 des Fahrzeugs befestigt. Jede Lagermuffe 112, 114 hat die Gestalt eines Hohlzylinders, durch den sich ein jeweiliger Teil des Gehäuses erstreckt. Die Lagermuffe 112 nimmt das Servolenkungsgehäuse 88 auf, während in der anderen Lagermuffe das Lenkgetriebegehäuse 90 aufgenommen ist. Jede La­ germuffe ist am Rahmen 110 über eine mit diesem verschraubte Lagerschelle 116 gehalten, und Vibrationen des Gehäuses werden durch die elastischen Lagermuffen gedämpft.
An den entgegengesetzten Enden der Spurstange 82 sind Kugelge­ lenke 120 befestigt, die über die Lenkhebel 122 an die gelenkten Räder angeschlossen sind. Eine axiale Verlagerung der Spurstange 82 in der einen oder anderen Richtung führt zu einem Einschlagen der Räder. Die axiale Verlagerung dieser Spurstange kann durch das Ritzel 92 hervorgerufen werden, das eine axiale Verlagerung der Zahnstange 84 bewirkt, welche auf die Spurstange 82 durch ein den Fluidmotor 130 enthaltende Stellvorrichtung übertragen wird. Dieser Fluidmotor 130 umfaßt den Fluidzylinder 132, der mit der Zahnstange 84 verbunden ist, und den Kolben 134, der mit den Rädern Verbindung hat. Der Kolben 134 ist innerhalb einer im Fluidzylinder 132 ausge­ stalteten Kammer 136 axial verschiebbar. Auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 134 haben Verbindungsstücke 138 und 140 einen Anschluß zur Kammer 136, und an den Verbindungsstücken 138, 140 sind jeweils flexible Fluidleitungen 142 bzw. 144 angeschlossen. Diese Leitungen 142, 144 empfangen ein unter Druck stehendes Fluid von der Pumpe 146, nachdem dieses durch die Ventileinrichtung 148 geflossen ist. Die Ventileinrichtung 148 wird so betätigt, daß sie das unter Druck stehende Fluid zu einer oder keiner der Leitungen 142, 144 führt, wobei diese Betätigung der Ventileinrichtung 148 durch die Steuereinrichtung 132 in der bereits oben beschriebenen Weise erfolgt.
Wenn keine der Leitungen 142, 144 Verbindung mit der Pumpe 146 hat, dann ist das in der Kammer 136 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 134 verbleibende Fluid imstande, eine axiale Kraft vom Fluidzylinder 132 auf den Kolben 134 zu übertragen. Somit wird die axiale Bewegung der Zahnstange 84, die durch das Ritzel 92 und die Servolenkeinrichtung hervorgerufen wird, durch den Fluidzylinder 132, das Fluid in der Kammer 136 und den Kolben 134 auf die Spurstange 82 übertragen.
In dem Fall, da die Steuereinrichtung 32 bestimmt, daß der Einschlagwinkel der Räder justiert werden soll, um eine übermäßige Über- oder Untersteuerung zu verhindern, wird die Ventileinrichtung 148 betätigt, so daß unter Druck stehendes Fluid von der Pumpe 142 zur einen Seite des Kolbens 134 geleitet wird. Als Ergebnis wird der Kolben 134 axial relativ zum Fluidzylinder 132 verlagert, und er ist imstande, die Räder zusätzlich zu lenken.
Um die Größe der Verlagerung der Spurstange 82 relativ zur Zahn­ stange 84 zu messen, wobei hierdurch der Betrag wiedergegeben wird, um welchen die Spurstange durch die Steuereinrichtung 32 ver­ schoben wird, ist mit der Spurstange ein linearer Stellungsfühler 150 verbunden. Dieser Fühler 150 umfaßt ein am Fluidzylinder 132 befe­ stigtes Gehäuse 152 sowie eine mit der Spurstange 82 über einen Tragarm 156 verbundene Stange 154. In Abhängigkeit von der Relativverlagerung zwischen der Spur- und der Zahnstange wird die Stange 154 mit relativ zum Gehäuse 152 verlagert, wo­ bei der Stellungsfühler 150 ein Signal erzeugt, das zur Steuer­ einrichtung 32 rückgekoppelt wird.
Um den Drehwinkel des Lenkrades zu messen, ist der Drehwinkelfühler 25 mit dem Ritzel 92 gekoppelt. Ein von diesem Drehwinkelfühler erzeugtes Signal wird ebenfalls zur Steuereinrichtung 32 rückgekoppelt.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform der Antriebseinrichtung ist zu derjenigen der Fig. 8 mit der Ausnahme ähnlich, daß keine Servolenkeinrichtung vorhanden ist und daß der Fluidzylinder 132′ des Fluidmotors 130′ zwischen den axia­ len Enden der Zahnstange 84 montiert ist. Die Verbindungsstücke 138′ und 140′ können innerhalb eines Schlitzes 170, der im Gehäuseteil 88 ausgebildet ist, verschoben werden. Der lineare Stellungsfühler und der Drehwinkelfühler sind nicht dargestellt, werden jedoch vor­ gesehen. Die Ausführungsform gemäß der Fig. 9 arbeitet in der­ selben Weise, wie in Verbindung mit Fig. 8 erläutert wurde, wobei die Lenkkräfte durch die Zahnstange 84 und den Kolben 134′ letztlich auf die Lenkhebel 122 übertragen werden.
Die in Fig. 10 dargestellte Antriebseinrichtung ist demje­ nigen von Fig. 9 mit der Ausnahme ähnlich, daß anstelle des Fluidmotors 130 der Elektromotor 200 vorgesehen ist, welcher das mit der Zahnstange 84 verbundene Gehäuse 201 und als Abtriebs- oder Ausgangselement die Spindelmutter 202 umfaßt. Die Spindelmutter 202 wird gedreht, wenn eine elektri­ sche Spannungsquelle 204 einen Stator des Elektromotors 200 aufgrund des Ausgangssignals der Steuereinrichtung 32 erregt. Die Spindelmutter 202 steht mit einem Außengewinde an der Spurstange 82 in Eingriff, um die Spurstange 82 mit Bezug zur Zahnstange 84 axial zu verschieben. Stellungsfühler, die nicht dargestellt sind und dem Messen der Verlagerung der Zahnstange sowie der Relativver­ lagerung zwischen der Spurstange und der Zahnstange dienen, sind vorgesehen. Lenkkräfte vom Ritzel 92 werden durch die Zahnstange 84 und das Abtriebselement, d. h. die Spindelmutter 202, des Elektromotors auf die Lenkhebel übertra­ gen.
Bei der Ausführungsform von Fig. 10A ist ein Elektromotor 200′, der demjenigen von Fig. 10 gleichartig ist, am Ende der Spur­ stange 82 gehalten, d. h., der Motor 200′ ist an derselben Stelle angebracht wie der Fluidmotor 130, der in Verbindung mit Fig. 8 beschrieben wurde. Der Elektromotor 200′ weist ein Ge­ häuse 201′ und eine Spindelmutter 202′ in zur Fig. 10 gleichartiger Anordnung auf. Der übrige Teil der Antriebseinrichtung, der in Fig. 10A nicht dar­ gestellt ist, ist gleich dem im Zusammenhang mit den Fig. 8, 8A und 8B erläuterten Teil gestaltet.

Claims (10)

1. Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest zwei lenkbaren Rädern (12), einem manuell betätigbaren Lenkrad (14), einem Lenkgestänge (82, 82′, 82′′, 122) mit einer Spurstange (82, 82′, 82′′) und mit den Rädern verbundenen Lenkhebeln (122), einer Meßeinrichtung (27, 40, 42) zum Messen zumindest eines Ist-Zustandswertes des Bewegungszustandes des Fahrzeugs, einer Steuereinrichtung (32) zur Bestimmung eines Soll-Zustandswertes des Bewegungszustandes des Fahrzeugs und zur Erzeugung eines Ausgangssignals in Abhängigkeit von einem Vergleich des Soll-Zustandswertes mit dem Ist-Zustandswert und mit einer Antriebseinrichtung (84, 92, 130, 130′, 148, 200, 200′, 204) zum Antreiben des Lenkgestänges sowohl in Abhängigkeit von der Lenkradstellung als auch in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (84, 92, 130, 130′, 148, 200, 200′, 204) eine in ihrer Längsrichtung bewegbare Zahnstange (84), ein mechanisch mit dem Lenkrad (14) gekoppeltes Ritzel (92), das mit der Zahnstange (84) kämmt, sowie eine aufgrund des Ausgangssignals der Steuereinrichtung (32) gesteuerte Stellvorrichtung (130, 130′, 148, 200, 200′, 204) aufweist, daß die Spurstange (82) innerhalb der Zahnstange (84) und relativ zu dieser axial verschiebbar angeordnet ist und daß die Stellvorrichtung (130, 130′, 148, 200, 200′, 204) derart sowohl mit der Zahnstange (84) als auch der Spurstange (82) verbunden ist, daß mittels der Stellvorrichtung die Stellung der Spurstange (82) relativ zur Zahnstange (84) einstellbar ist.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (84) derart exzentrisch mit Bezug zur Spurstange (82) angeordnet ist, daß die Zahnstange (84) einen in radialer Richtung verdickten Teil aufweist, in dem die Zähne (86) der Zahnstange (84) ausgebildet sind.
3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (130, 130′, 148) einen mit der Zahnstange (84) verbundenen Fluidzylinder (132, 132′), einen fest mit der Spurstange (82) verbundenen Kolben (134, 134′) sowie eine die Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid zu entgegengesetzten Seiten des Kolbens (134, 134′) steuernde Ventileinrichtung (148) aufweist.
4. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidzylinder (132) an einem Ende der Zahnstange (84) angeordnet ist.
5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Servolenkeinrichtung (88, 100, 102, 104, 106), die einen fest an der Zahnstange (84) in axialer Richtung zwischen dem Ritzel (92) und dem Kolben (134) der Stellvorrichtung (130, 148) befestigten zweiten Kolben (106) aufweist.
6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidzylinder (132′) zwischen entgegengesetzten Enden der Zahnstange (84) angeordnet ist.
7. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (200, 200′, 204) einen Elektromotor (200, 200′) aufweist.
8. Lenkvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (201, 201′) des Elektromotors (200, 200′) mit der Zahnstange (84) verbunden ist und daß der Elektromotor (200, 200′) eine Spindelmutter (202, 202′) antreibt, die mit dem Außenumfang der Spurstange (82) in Eingriff steht.
9. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen Giergradfühler (27) aufweist.
10. Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung vordere und hintere Querbeschleunigungsfühler (40, 42) aufweist.
DE4102595A 1990-02-06 1991-01-29 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4102595C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/475,899 US5159553A (en) 1988-09-13 1990-02-06 Steering control apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102595A1 DE4102595A1 (de) 1991-08-08
DE4102595C2 true DE4102595C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=23889630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102595A Expired - Fee Related DE4102595C2 (de) 1990-02-06 1991-01-29 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5159553A (de)
JP (1) JPH04212672A (de)
DE (1) DE4102595C2 (de)
FR (1) FR2657834B1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313389A (en) * 1988-09-13 1994-05-17 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fail-safe mechanism for vehicle stability augmentation steering system
GB8909074D0 (en) * 1989-04-21 1989-06-07 Lotus Group Plc Vehicle control system
EP0460581B1 (de) * 1990-06-04 1995-04-26 Nippondenso Co., Ltd. Signalverarbeitungsschaltung für Giergeschwindigkeitssensor
US5274555A (en) * 1990-08-10 1993-12-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Controlling apparatus of steering angle of rear wheels of four-wheel steering vehicle
DE4028320A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zum lenken von strassenfahrzeugen mit vorder- und hinterradlenkung
JPH04133861A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Honda Motor Co Ltd 車輌用操舵装置の制御方法
FR2674811A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Renault Dispositif de commande de braquage de roues et son procede de mise en óoeuvre.
DE4123234C1 (de) * 1991-07-13 1992-08-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4123235C2 (de) * 1991-07-13 1997-04-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Verhinderung von Instabilitäten des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
JP3046108B2 (ja) * 1991-08-26 2000-05-29 富士重工業株式会社 差動制限装置付き車両の舵力制御方法
JP3211434B2 (ja) * 1991-12-18 2001-09-25 アイシン精機株式会社 車輛誘導制御装置
DE4330055A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Mazda Motor Kraftfahrzeug-Lenksystem
JP3139852B2 (ja) * 1992-09-30 2001-03-05 マツダ株式会社 車両の操舵装置
JP2826032B2 (ja) * 1993-02-08 1998-11-18 本田技研工業株式会社 車両用舵角比可変装置
JP3039187B2 (ja) * 1993-02-25 2000-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JPH07144653A (ja) * 1993-11-24 1995-06-06 Nissan Motor Co Ltd 車両のヨーイング運動量制御装置
DE4419979C2 (de) * 1994-06-08 1997-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Bestimmen des Schräglaufwinkels und/oder des Querschlupfes eines Rades bei Kraftfahrzeugen
IT1278893B1 (it) * 1995-01-23 1997-11-28 Francesco Miotto Comando motorizzato della sterzatura di un veicolo
US5826677A (en) * 1995-04-18 1998-10-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Vehicle steering device
US5709281A (en) * 1995-09-14 1998-01-20 Trw Inc. Method and apparatus for adjusting steering feel
DE19541749C1 (de) * 1995-11-09 1997-05-22 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19541752C2 (de) * 1995-11-09 1997-09-04 Daimler Benz Ag Servolenkung für Kraftfahrzeuge
US5684700A (en) * 1995-12-05 1997-11-04 Ford Global Technologies, Inc. Adaptive steering control using vehicle slip angle and steering rate
DE19546943C1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Daimler Benz Ag Lenkung für nicht spurgebundenes Fahrzeug
JP3668340B2 (ja) * 1996-09-05 2005-07-06 本田技研工業株式会社 車両操舵装置
JPH10297312A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Honda Motor Co Ltd 車両のヨーモーメント制御装置
DE19750585A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Aktuator zum Korrigieren eines über das Lenkrad eines Fahrzeugs an die Räder einer gelenkten Fahrzeugachse eingegebenen Lenkwinkels
FR2773129B1 (fr) * 1997-12-31 2000-01-28 Renault Systeme de correction automatique de la trajectoire d'un vehicule soumis a des perturbations de la chaussee ou du vent lateral
DE29915559U1 (de) * 1999-09-03 2000-01-13 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co KG, 40547 Düsseldorf Lenksystem für ein Fahrzeug
US6834218B2 (en) 2001-11-05 2004-12-21 Ford Global Technologies, Llc Roll over stability control for an automotive vehicle
US6419042B1 (en) 2000-10-03 2002-07-16 Trw Inc. Integrated electric power hydraulic steering system
FR2824308B1 (fr) 2001-05-07 2003-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'assistance a la conduite d'un vehicule automobile par maintien de sa trajectoire projetee
US6654674B2 (en) 2001-11-21 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Enhanced system for yaw stability control system to include roll stability control function
US6695092B2 (en) 2002-03-04 2004-02-24 Delphi Technologies, Inc. Steering actuator system
US6655494B2 (en) * 2002-04-19 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Active front steering actuator and method for controlling a vehicle
US20040024505A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system in a transition to a rollover condition
US20040024504A1 (en) 2002-08-05 2004-02-05 Salib Albert Chenouda System and method for operating a rollover control system during an elevated condition
US7143864B2 (en) * 2002-09-27 2006-12-05 Ford Global Technologies, Llc. Yaw control for an automotive vehicle using steering actuators
US7239949B2 (en) 2003-02-26 2007-07-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated sensing system
US7451032B2 (en) 2004-06-02 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining desired yaw rate and lateral velocity for use in a vehicle dynamic control system
JP4638703B2 (ja) * 2004-09-22 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車輌用操舵制御装置
US7715965B2 (en) 2004-10-15 2010-05-11 Ford Global Technologies System and method for qualitatively determining vehicle loading conditions
US7668645B2 (en) 2004-10-15 2010-02-23 Ford Global Technologies System and method for dynamically determining vehicle loading and vertical loading distance for use in a vehicle dynamic control system
US7660654B2 (en) 2004-12-13 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining vehicle rear/trunk loading for use in a vehicle control system
DE102005009439A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
US7480547B2 (en) 2005-04-14 2009-01-20 Ford Global Technologies, Llc Attitude sensing system for an automotive vehicle relative to the road
US7590481B2 (en) 2005-09-19 2009-09-15 Ford Global Technologies, Llc Integrated vehicle control system using dynamically determined vehicle conditions
US8121758B2 (en) 2005-11-09 2012-02-21 Ford Global Technologies System for determining torque and tire forces using integrated sensing system
US7600826B2 (en) 2005-11-09 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc System for dynamically determining axle loadings of a moving vehicle using integrated sensing system and its application in vehicle dynamics controls
DE602007013267D1 (de) * 2006-10-20 2011-04-28 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Hinterradlenkwinkelsteuerung eines Fahrzeuges
US8126612B2 (en) * 2008-10-27 2012-02-28 Concordia University Steering system and method for independent steering of wheels
EP2627525B1 (de) * 2010-10-15 2015-08-26 Robert Bosch GmbH Kontinuierliche winkelversatzkorrektur bei einem lenkrad
KR101349464B1 (ko) 2012-07-05 2014-01-09 현대자동차주식회사 상용 하이브리드 전동 조향장치 및 이의 제어를 통한 성능 및 연비 개선방법

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322062A1 (de) * 1973-05-02 1974-11-21 Volkswagenwerk Ag Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
GB1411829A (en) * 1973-10-09 1975-10-29 Honda Motor Co Ltd Road vehicle steering mechanisms
FR2271611B1 (de) * 1974-02-01 1977-03-04 Thomson Csf
DE2526487A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Bishop Arthur E Lenkgetriebe
JPS58214457A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Nissan Motor Co Ltd 前輪補助操舵装置
DE3300640A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zusatzlenkung fuer mehrachsige fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
FR2540220A1 (fr) * 1983-02-01 1984-08-03 Renault Dispositif de commande hydraulique, notamment de direction assistee
JPS60161256A (ja) * 1984-01-31 1985-08-22 Nissan Motor Co Ltd 車両の補助操舵方法
JPS60193765A (ja) * 1984-03-16 1985-10-02 Hitachi Ltd パワ−ステアリング制御装置
JPS6127763A (ja) * 1984-07-17 1986-02-07 Nissan Motor Co Ltd 車両の運動目標値設定装置
US4706771A (en) * 1985-01-31 1987-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle steering control system using desired vehicle model
JPH06104455B2 (ja) * 1985-03-15 1994-12-21 日産自動車株式会社 車両運動状態推定装置
JPH0645338B2 (ja) * 1985-04-09 1994-06-15 日産自動車株式会社 アンチスキッド制御装置
JPH0741842B2 (ja) * 1985-10-18 1995-05-10 東海テイ−ア−ルダブリユ−株式会社 車速感応式パワ−ステアリング装置
US4800974A (en) * 1985-10-23 1989-01-31 Trw Inc. Electric steering gear
JPS62137276A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Nissan Motor Co Ltd 車両用操舵系制御装置
JPH0615340B2 (ja) * 1985-12-27 1994-03-02 日産自動車株式会社 操舵反力制御装置
CA1280375C (en) * 1986-01-14 1991-02-19 Yasuo Shimizu Motor-driven power steering system for vehicles
US4771846A (en) * 1986-09-22 1988-09-20 Trw Inc. Apparatus for establishing steering feel
CA1320551C (en) * 1987-03-09 1993-07-20 Shuji Shiraishi Yaw motion control device
JPH0825468B2 (ja) * 1987-04-07 1996-03-13 ティーアールダブリュエスエスジエイ株式会社 パワ−・ステアリング装置用のステアリング・センタ−自動セツト装置
JPS6430878A (en) * 1987-07-25 1989-02-01 Toyoda Machine Works Ltd Motor-driven power steering device
GB8816857D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 Jaguar Cars Steer angle adjusting apparatus for vehicle
US4941097A (en) * 1988-09-13 1990-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steering control methods and apparatus
FR2641754B1 (fr) * 1989-01-19 1991-05-03 Peugeot Dispositif de direction d'au moins un train de roues de vehicule
DE3924324B4 (de) * 1989-07-22 2005-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkgetriebe und damit versehene Lenkung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2657834A1 (fr) 1991-08-09
FR2657834B1 (fr) 1997-07-04
DE4102595A1 (de) 1991-08-08
JPH04212672A (ja) 1992-08-04
US5159553A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102595C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE4115880C2 (de)
DE19755044C1 (de) Fahrzeuglenkung
DE3510536C2 (de)
EP1251059B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Servolenksystems
DE3738650C2 (de)
DE19837340B4 (de) Lenksystem in einem mit einer Spurfolgeeinrichtung ausgestatteten Fahrzeug
DE102018119977A1 (de) Lenkgetriebe für ein Steer-by-Wire-Lenksystem
DE3537946C2 (de)
DE112011104127T5 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder
DE3502537A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE19901300C1 (de) Lenksystem
EP0813960B1 (de) Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE68915740T2 (de) Vierradlenkungsvorrichtung.
DE69112284T2 (de) Vierradlenkungsvorrichtung.
DE10254688B3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE2324347C2 (de) Hilfskraftunterstütztes Zahnstangenlenkgetriebe
DE69702860T2 (de) Vorrichtung zum verschieben eines teils einer maschine und ausüben einer kraft am bewegungsende
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE4033681C2 (de) Lenkeinrichtung zur Lenkung der Hinterräder eines Kraftfahrzeuges
DE3842257A1 (de) Vierrad-lenksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE19918225A1 (de) Randwinkelsteller
DE4013651A1 (de) Lenkungssteuersystem fuer fahrzeuge
DE69019276T2 (de) Servolenkeinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee