DE112011104127T5 - Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder - Google Patents

Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder Download PDF

Info

Publication number
DE112011104127T5
DE112011104127T5 DE201111104127 DE112011104127T DE112011104127T5 DE 112011104127 T5 DE112011104127 T5 DE 112011104127T5 DE 201111104127 DE201111104127 DE 201111104127 DE 112011104127 T DE112011104127 T DE 112011104127T DE 112011104127 T5 DE112011104127 T5 DE 112011104127T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
motor
hydraulic power
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201111104127
Other languages
English (en)
Inventor
Elbert Owens
Daniel E. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Automotive US LLC
Publication of DE112011104127T5 publication Critical patent/DE112011104127T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder (14, 16) weist ein Lenkglied (12) auf, welches linear relativ zu dem Fahrzeug bewegbar ist, um eine Schwenkbewegung der lenkbaren Fahrzeugräder zu bewirken. Ein Ritzel (28) ist in kämmendem Eingriff mit einem Zahnstangenteil (30) des Lenkgliedes (12) angeordnet. Eine Lenksäule (22) ist mit dem Ritzel (28) und mit einem Fahrzeuglenkrad (20) verbunden, so dass eine Drehung des Lenkrads in einer linearen Bewegung des Lenkgliedes resultiert. Eine elektrisch angetriebene Lenkeinheit (40) ist mit dem Lenkglied (12) verbunden, um ein Lenkgefühl an den Bediener vorzusehen. Ein hydraulischer Servolenkmotor (60) ist mechanisch mit dem Lenkglied verbunden, um Lenkhilfe an die lenkbaren Räder (14, 16) vorzusehen.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Rechte der US-Provisional Application mit der Serien Nr. 61/420,426, eingereicht am 7. Dezember 2010, deren Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine bekannte Kraftfahrzeuglenkvorrichtung weist ein Lenkglied auf, welches linear beweglich ist, um eine Schwenkbewegung der lenkbaren Fahrzeugräder zu bewirken. Ein Ritzel ist in kämmendem Eingriff mit einem Zahnstangenteil des Lenkgliedes angeordnet. Eine Lenksäule verbindet das Ritzel und ein Fahrzeuglenkrad miteinander.
  • Darüber hinaus weist diese bekannte Lenkvorrichtung eine Kugelmutteranordnung auf, die mit einem mit Außengewinde versehenen Teil des Lenkgliedes verbunden ist. Ein Motor ist mit der Kugelmutteranordnung verbunden. Der Motor ist betreibbar, um eine Drehung bzw. Rotation der Kugelmutteranordnung relativ zu dem Lenkglied zu bewirken, um eine Lenkhilfe vorzusehen. Eine Lenkvorrichtung mit dieser allgemeinen Konstruktion ist in den US-Patenten Nr. 4,735,271 und 7,055,646 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder ein Lenkglied auf, welches linear relativ zu dem Fahrzeug bewegbar ist, um die Schwenkbewegung der lenkbaren Räder des Fahrzeuges zu bewirken. Ein Ritzel ist in kämmendem Eingriff mit einem Zahnstangenteil des Lenkgliedes angeordnet. Eine Lenksäule ist mit dem Ritzel und mit einem Fahrzeuglenkrad derart verbunden, dass eine Drehung des Lenkrads in einer linearen Bewegung des Lenkgliedes resultiert. Eine elektrisch angetriebene Lenkeinheit ist mit dem Lenkglied verbunden, um ein Lenkgefühl an den Bediener zu liefern. Ein hydraulischer Servolenkmotor, der mechanisch mit dem Lenkglied verbunden ist, liefert Lenkhilfe an die lenkbaren Räder.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, weist eine Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder ein Lenkglied auf, welches linear relativ zu dem Fahrzeug bewegbar ist, um die Schwenkbewegung der lenkbaren Räder des Fahrzeuges zu bewirken. Ein Ritzel ist in kämmendem Eingriff mit einem Zahnstangenteil des Lenkgliedes angeordnet. Eine Lenksäule ist mit dem Ritzel und mit einem Fahrzeuglenkrad verbunden, so dass eine Drehung des Lenkrads in einer linearen Bewegung des Lenkgliedes resultiert. Eine Steuervorrichtung ist elektrisch mit mindestens einem Fahrzeugzustandssensor verbunden, der einen Fahrzeugzustand abfühlt und ein elektrisches Signal liefert, das eine Anzeige für den abgefühlten Fahrzeugzustand bildet. Eine elektrisch angetriebene Lenkeinheit ist mechanisch mit dem Lenkglied verbunden und elektrisch mit der Steuervorrichtung verbunden, zum Aufbringen einer axialen Kraft auf das Lenkglied, und zwar ansprechend auf den abgefühlten Fahrzeugzustand, um ein Lenkgefühl für den Bediener vorzusehen. Ein hydraulischer Servolenkmotor ist mechanisch mit dem Lenkglied verbunden, um Lenkhilfe an die lenkbaren Räder vorzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder. 1 veranschaulicht eine Vorrichtung 10, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist und die verwendet wird, um lenkbare Fahrzeugräder zu verschwenken. Die Vorrichtung 10 weist ein Lenkglied 12 auf, das mit lenkbaren Fahrzeugrädern 14 und 16 durch ein Lenkgestänge 17 verbunden ist. Ein Ritzel 28 befindet sich in kämmendem Eingriff mit einem Zahnstangenteil 30 des Lenkgliedes 12, und zwar so, dass die Drehung des Ritzels in einer axialen oder linearen Bewegung des Zahnstangenteils resultiert. Insbesondere weist der Zahnstangenteil 30 Zahnstangenzähne auf, die in kämmendem Eingriff mit den Zahnradzähnen des Ritzels 28 angeordnet sind. Das Ritzel 28 ist mit einer Lenksäule 22 verbunden, die ein drehbares Lenkrad 20 aufweist.
  • Bei Drehung des Lenkrades 20 wird Kraft durch die Lenksäule 22 auf das Ritzel 28 übertragen. Das Ritzel 28 dreht sich dadurch unter dem Einfluss der Kraft, die durch die Lenksäule 22 übertragen wird. Durch den kämmenden Eingriff zwischen dem Ritzel 28 und dem Zahnstangenteil 30 resultiert die Drehung des Lenkrades 20 und damit die Drehung des Ritzels in einer linearen Bewegung des Zahnstangenteils des Lenkgliedes 12. Dementsprechend resultiert die Drehung des Lenkrads 20 in einem Verschwenken der lenkbaren Fahrzeugräder 14, 16.
  • Eine elektrisch angetriebene Lenkeinheit 40 (EPS-Einheit), die mit dem Lenkglied 12 verbunden ist, steuert das Lenkdrehmoment, welches auf das Lenkrad 20 aufgebracht wird. Mit anderen Worten, kann die EPS-Einheit 40 betätigt werden, um eine lineare Bewegung des Zahnstangenteils 30 des Lenkgliedes 12 zu beeinflussen, die der Drehung des Lenkrades 20 widersteht, um für den Bediener, der das Lenkrad dreht, ein ”Gefühl” bereitzustellen. Die EPS Einheit 40 ist mechanisch mit dem Zahnstangenteil 30 verbunden. Genauer gesagt weist die EPS Einheit 40 einen umschaltbaren Elektromotor 42 auf, der an einen Antriebsriemen 44 gekoppelt ist, welcher mechanisch mit dem Lenkglied 12 verbunden ist, um eine lineare Bewegung des Zahnstangenteils 30 zu bewirken, und zwar durch Aufbringen einer axialen Kraft auf das Lenkglied. Die EPS-Einheit 40 kann die gleiche Konstruktion besitzen, wie sie in den US-Patenten Nr. 7,055,646 und 7,909,132 , offenbart ist deren Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Die EPS Einheit 40 kann alternativ eine andere Konstruktion besitzen, falls gewünscht.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen hydraulischen Servolenkmotor 60 auf, der Lenkhilfe vorsieht. Ein Halterung 59 verbindet den Motor 60 mechanisch mit dem Lenkglied 12. Der Motor 60 weist einen Zylinder 61 auf, der ein Paar von Strömungsmittelkammern 62, 64 definiert, die auf gegenüberliegenden Seiten eines beweglichen Kolbens 63 positioniert sind. Eine Stange 65 verbindet den Kolben 63 mit jedem Lenkgestänge 17.
  • Ein Ventil 24 leitet Hydraulikströmungsmittel zu und von dem Motor 60. Insbesondere ist das Ventil 24 ein Linearventil mit einem Teil, der sich ansprechend auf eine lineare Bewegung des Lenkglieds 12 bewegt. Das Linearventil 24 kann in ähnlicher Weise funktionieren wie das Drehventil, das in der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2010/0018796 offenbart ist, deren Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Obwohl ein Linearventil 24 gezeigt ist, wird in Betracht gezogen, dass ein Drehventil, welches mit dem sich drehenden Ritzel 28 verbunden ist, verwendet werden kann, um Hydraulikströmungsmittel zu und von dem Motor 60 zu leiten.
  • Das Linearventil 24 weist einen Schieber 50 auf, der mit der Halterung 59 verbunden ist. Daher bewegt sich der Schieber 50 zusammen mit der Stange 65 des Motors 60 über die Halterung 59. Der Schieber 50 ist mechanisch mit dem Lenkglied 12 verbunden bzw. gekoppelt und ist insbesondere an das Ende des sich linear bewegenden Zahnstangenteils 30 gekoppelt. Ein Vorspannelement 52, wie beispielsweise eine Feder, verbindet den Schieber 50 mit dem Ende des Zahnstangenteils 30. Das Linearventil 24 ist ein Ventil mit offener Mitte, kann aber alternativ mit geschlossener Mitte sein. Das Vorspannelement 52 kann das Ventil 24 linear in eine nicht aktivierte, neutrale Stellung vorspannen, in welcher Hydraulikströmungsmittel zu den beiden Kammern 62, 64 des Lenkmotors 60 geleitet wird, jedoch nicht die Bewegung, d. h. die Betätigung des Lenkmotors beeinflusst. Die neutrale Position entspricht einer Geradeausstellung des Lenkrads 20, d. h. der Bediener dreht das Lenkrad 20 nicht.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Pumpe 70 in Strömungsmittelverbindung mit dem Ventil 24 zum Liefern von Hydraulikströmungsmittel zum Lenkmotor 60 auf. Die Pumpe 70 zieht Hydraulikströmungsmittel aus einem Strömungsmittelbehälter bzw. Strömungsmittelreservoir 74 und liefert Hydraulikströmungsmittel zu dem Einlass des Ventils 24. Die Pumpe 70 kann betriebsmäßig mit dem Antriebsmotor 72 des Fahrzeugs verbunden sein und von dem Fahrzeugmotor angetrieben sein. Es wird erwogen, dass die Pumpe 70 von einem Elektromotor angetrieben werden kann. Die Pumpe 70 kann eine Pumpe mit fester Verdrängung oder eine Pumpe mit variabler Verdrängung gemäß der vorliegenden Erfindung sein.
  • Das Ventil 24 ist mit Strömungsmittelleitungen 54, 56 verbunden, um selektiv Hydraulikströmungsmittel von der Pumpe 70 zu den gegenüberliegenden Kammern 62 bzw. 64 des Lenkmotors 60 zu leiten, um Lenkhilfe für die lenkbaren Räder 14, 16 zu liefern. Wenn das Ventil 24 in der nicht betätigten Neutralstellung ist, wird Hydraulikströmungsmittel durch die beiden Strömungsmittelleitungen 54, 56 und in die beiden entsprechenden Kammern 62, 64 des Lenkmotors 60 geleitet. Der hydraulische Druck ist auf jeder Seite des Kolbens 63 gleich, und somit bleibt der Motor 60 unbetätigt, d. h., die Stange 65 bewegt sich nicht. Das Hydraulikströmungsmittel fließt aus den Kammern 62, 64 zurück zu dem Reservoir 74.
  • Im Betrieb, wenn sich das Lenkrad 20 dreht, um den Zahnstangenteil 30 des Lenkgliedes 12 in einer ersten linearen Richtung zu bewegen, z. B. nach links, wie in 1 veranschaulicht, wird die Feder 52 zunächst zusammengedrückt und legt anschließend eine axiale Kraft an den Schieber 50 in der ersten linearen Richtung an. Diese nach links gerichtete Axialkraft veranlasst, dass sich der Schieber 50, und somit die Halterung 59, in der Richtung nach links bewegt. Diese Bewegung des Schiebers 50 leitet Hydraulikströmungsmittel durch die Strömungsmittelleitung 56 und in die Kammer 64 des Lenkmotors 60 hinein. Gleichzeitig leitet das Ventil 24 Strömungsmittel von der Kammer 62 zu dem Reservoir 74 über die Strömungsmittelleitung 54. Strömungsmitteldruckaufbau innerhalb der Kammer 64 relativ zu der Kammer 62 bewirkt, dass sich der Kolben 63 und die Stange 65 des Motors 60 linear relativ zu dem Zylinder 61 bewegen, z. B. nach links, wie in 1 veranschaulicht. Die sich nach links bewegende Halterung 59 und die Stange 65 bewegen die Lenkgestänge 17, wodurch sie bewirken, dass die lenkbaren Räder 14, 16 in einer ersten Schwenkrichtung schwenken.
  • Wenn sich das Lenkrad 20 dreht, um den Zahnstangenteil 30 des Lenkgliedes 12 in einer zweiten linearen Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, zu bewegen, z. B. nach rechts, wie in 1 veranschaulicht, dehnt sich ebenso die Feder 52, die dann eine axiale Kraft auf den Schieber 50 ausübt, in der zweiten linearen Richtung. Diese nach rechts gerichtete Axialkraft veranlasst den Schieber 50 und veranlasst somit die Halterung 59 sich in der Richtung nach rechts zu bewegen. Diese Bewegung des Ventils 24 leitet Hydraulikströmungsmittel durch die Strömungsmittelleitung 54 und in die Kammer 62 des Lenkmotors 60 hinein. Gleichzeitig leitet das Ventil 24 Strömungsmittel von der Kammer 64 zu dem Reservoir 74 über die Strömungsmittelleitung 56. Strömungsmitteldruckaufbau innerhalb der Kammer 62 relativ zu der Kammer 64 bewirkt, dass sich der Kolben 63 und die Stange 65 linear relativ zu dem Zylinder 61 bewegen, z. B. nach rechts, wie in 1 veranschaulicht. Die sich nach rechts bewegende Halterung 59 und die Stange 65 bewegen die Lenkgestänge 17, wodurch sie bewirken, dass die lenkbaren Räder 14, 16 in eine zweiten Schwenkrichtung schwenken, und zwar entgegengesetzt zur ersten Schwenkrichtung. Daher sieht der Lenkmotor 60 Lenkhilfe in beide Drehrichtungen des Lenkrades 20 vor.
  • Die Vorrichtung 10 weist auch mindestens zwei Fahrzeugzustandssensoren 82, 84 und eine elektronische Steuereinheit 80 auf zum Steuern des Lenkgefühls des Fahrzeugs basierend auf abgefühlten Fahrzeugzuständen. Wie in 1 gezeigt, weisen die Fahrzeugzustandssensoren einen Lenkradrotationssensor 82 und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 84 auf, die elektrisch mit der elektronischen Steuereinheit 80 über Leitungen 86 bzw. 88 verbunden sind. Der Lenkradrotationssensor 82 fühlt die Größe, Rate und Beschleunigung der Drehung des Lenkrads 20 ab und erzeugt elektrische Signale, die eine Anzeige für diese Parameter bilden. Der Lenkradrotationssensor 82 kann auch das Lenkdrehmoment abfühlen. Die Größe der Lenkradrotation ist der Drehwinkel des Lenkrads 20 in Bezug auf eine Geradeaus-Position des Lenkrads, d. h., wenn die lenkbaren Räder 14, 16 nicht verschwenkt sind. Eine Drehung des Lenkrads 20 in eine erste Richtung kann als ein positiver Wert festgelegt werden und die Drehung des Lenkrads in eine zweite Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, kann als ein negativer Wert festgelegt werden.
  • Beim Lenken des Fahrzeugs und während der Lenkmotor 60 Lenkhilfe, an die lenkbaren Räder 14, 16 vorsieht, fühlt der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 84 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab und erzeugt ein elektrisches Signal, das eine Anzeige für die Geschwindigkeit bildet. Die elektrischen Signale von dem Lenkradrotationssensor 82 und dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 84 werden über die Leitungen 86 bzw. 88 an die Steuereinheit 80 gesendet. Die elektronische Steuereinheit 80 analysiert die Ausgabe der beiden Sensoren 82 und 84 und bewirkt den Betrieb des Motors 42 der EPS Einheit 40 als eine Funktion der Ausgabe dieser beiden Sensoren. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die elektronische Steuereinheit 80 nur mit dem Lenkradrotationssensor 82 oder nur dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 84 verbunden sein kann.
  • Zusätzlich dazu, dass die elektronische Steuereinheit 80 auf den Betrag der Winkeldrehung des Lenkrads 20 ebenso wie auf die Fahrzeuggeschwindigkeit anspricht, kann sie Eingängen haben, die als eine Funktion der abgefühlten Querbeschleunigung des Fahrzeugs (nicht gezeigt) oder anderer Fahrzeugbetriebsbedingungen variieren kann. In jedem Fall empfängt die elektronische Steuereinheit 80 die Signale, die von den Sensoren 82, 84 erzeugt werden, und betätigt die EPS-Einheit 40, um das Drehmoment, das auf die Lenksäule 22 aufgebracht wird, einzustellen, und um somit das Drehmoment einzustellen, das an das Lenkrad 20 angelegt wird. Die elektronische Steuereinheit 80 bewirkt daher den Betrieb der EPS-Einheit 40, um der Drehung des Lenkrades 20 zu widerstehen und, sieht ein Lenk”gefühl” für den Bediener vor, und zwar basierend auf den abgefühlten Fahrzeugzuständen. Die elektronische Steuereinheit 80 kann in einer ähnlichen Weise arbeiten, wie in US-Patent Nr. 6,546,322 oder der US-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2010/0070136 beschrieben, deren Gesamtheit hierin durch Bezugnahme aufgenommen worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem Sinne vorteilhaft, dass EPS-Einheit 40 ein Lenkgefühl vorsieht, während der Lenkmotor 60 Lenkhilfe liefert. Dementsprechend kann der Lenkmotor 60 und das Ventil 24 für eine schwer belastete Achse bemessen sein. Auf der anderen Seite kann die EPS-Einheit 40 für ein kleineres Fahrzeug bemessen sein, da die EPS-Einheit ein Lenkgefühl vorsieht. Daher kann die gleiche EPS-Einheit 40 für alle Fahrzeugen vorgesehen sein, während der Lenkmotor 60 und das Ventil 24 für die spezifischen Fahrzeuge bemessen sind. Die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung vereinfacht und reduziert daher die Kosten einer Lenkvorrichtung in einem weiten Bereich von Fahrzeugen.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen erkennen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: ein Lenkglied, welches relativ zu dem Fahrzeug linear beweglich ist, um eine Schwenkbewegung der lenkbaren Fahrzeugräder zu bewirken; ein Ritzel, welches in kämmendem Eingriff mit einem Zahnstangenteil des Lenkgliedes angeordnet ist; eine Lenksäule, welche mit dem Ritzel und mit einem Fahrzeuglenkrad verbunden ist, so dass eine Drehung des Lenkrads in einer linearen Bewegung des Lenkgliedes resultiert; eine elektrisch angetriebene Lenkeinheit, die mit dem Lenkglied verbunden ist zum Vorsehen eines Lenkgefühls an den Bediener; und einen hydraulischen Servolenkmotor, der mechanisch mit dem Lenkglied verbunden ist, um Lenkhilfe an die lenkbaren Räder vorzusehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Steuervorrichtung aufweist und mindestens einen Fahrzeugzustandssensor zum Abfühlen eines Fahrzeugzustands, wobei die Steuervorrichtung ein elektrisches Signal von dem mindestens einen Fahrzeugzustandssensor empfängt und die elektrisch angetriebene Lenkeinheit ansprechend auf den abgefühlten Fahrzeugzustand betreibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Fahrzeugzustandssensor entweder einen Lenkradrotationssensor oder einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner eine Pumpe zum Liefern von Hydraulikströmungsmittel zu dem hydraulischen Servolenkmotor aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ferner ein Ventil aufweist zum Leiten hydraulischen Strömungsmittels zu und von dem hydraulischen Servolenkmotor, um Lenkhilfe an die lenkbaren Räder vorzusehen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Ventil ein Linearventil ist, welches einen Schieber aufweist, der sich, ansprechend auf eine lineare Bewegung des Lenkgliedes axial bewegt, um Hydraulikströmungsmittel zum hydraulischen Servolenkmotor zu leiten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Ventil mechanisch mit dem Lenkglied gekoppelt ist, wobei das Ventil in eine erste Position vorgespannt ist, in welcher Hydraulikströmungsmittel zu dem hydraulischen Servolenkmotor geleitet wird, ohne den hydraulischen Servolenkmotor zu betätigen, wobei das Ventil durch das Lenkglied in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher Hydraulikströmungsmittel zu dem hydraulischen Servolenkmotor geleitet wird, um den hydraulischen Servolenkmotor zu betätigen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrisch angetriebene Lenkeinheit mechanisch an das Lenkglied gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrisch angetriebene Lenkeinheit eine axiale Kraft an das Lenkglied anlegt, um einer Drehung des Lenkrades zu widerstehen
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektrisch angetriebene Lenkeinheit einen Motor aufweist und einen Antriebsriemen, der mit dem Lenkglied verbunden ist, um eine axiale Kraft auf das Lenkglied aufzubringen.
  11. Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: ein Lenkglied, welches relativ zu dem Fahrzeug linear beweglich ist, um ein Schwenkbewegung der lenkbaren Fahrzeugräder zu bewirken; ein Ritzel, welches in kämmendem Eingriff mit einem Zahnstangenteil des Lenkgliedes angeordnet ist; eine Lenksäule, welche mit dem Ritzel und mit einem Fahrzeuglenkrad verbunden ist, so dass eine Drehung des Lenkrads in einer linearen Bewegung des Lenkgliedes resultiert; eine Steuervorrichtung, die elektrisch mit dem mindestens einen Fahrzeugzustandssensor verbunden ist, um einen Fahrzeugzustand abzufühlen und um ein elektrisches Signal vorzusehen, das eine Anzeige für den abgefühlten Fahrzeugzustand bildet; eine elektrisch angetriebene Lenkeinheit, die mechanisch mit dem Lenkglied verbunden ist und die elektrisch mit der Steuervorrichtung verbunden ist, um eine axialen Kraft auf das Lenkglied auszuüben, und zwar ansprechend auf den abgefühlten Fahrzeugzustand, um ein Lenkgefühl für den Bediener vorzusehen, und einen hydraulischen Servolenkmotor, der mechanisch mit dem Lenkglied verbunden ist, um Lenkhilfe an die lenkbaren Räder zu liefern.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der mindestens eine Fahrzeugzustandssensor entweder einen Lenkradrotationssensor oder einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, welche ferner ein Ventil zum Leiten von Hydraulikströmungsmittel zu und von dem hydraulischen Servolenkmotor aufweist, um Lenkhilfe an die lenkbaren Räder zu liefern.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Ventil ein Linearventil ist, welches einen Schieber aufweist, der sich axial ansprechend auf eine lineare Bewegung des Lenkgliedes bewegt, um Hydraulikströmungsmittel zum hydraulischen Servolenkmotor zu leiten.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Ventil mechanisch an das Lenkglied gekoppelt ist, wobei das Ventil in eine erste Position vorgespannt ist, in welcher Hydraulikströmungsmittel zu dem hydraulischen Servolenkmotor geleitet wird, ohne den hydraulischen Servolenkmotor zu betätigen, wobei das Ventil durch das Lenkglied in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher Hydraulikströmungsmittel zu dem hydraulischen Servolenkmotor geleitet wird, um den hydraulischen Servolenkmotor zu betätigen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, die ferner eine Pumpe aufweist, um Hydraulikströmungsmittel zu dem hydraulischen Servolenkmotor zu liefern.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die elektrisch angetriebene Lenkeinheit einen Motor aufweist und einen Antriebsriemen, der mit dem Lenkglied verbunden ist, um eine axiale Kraft auf das Lenkglied aufzubringen.
DE201111104127 2010-12-07 2011-12-07 Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder Withdrawn DE112011104127T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42042610P 2010-12-07 2010-12-07
US61/420,426 2010-12-07
PCT/US2011/063680 WO2012078719A2 (en) 2010-12-07 2011-12-07 Apparatus for use in turning steerable vehicle wheels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104127T5 true DE112011104127T5 (de) 2014-02-06

Family

ID=46207700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201111104127 Withdrawn DE112011104127T5 (de) 2010-12-07 2011-12-07 Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9102354B2 (de)
DE (1) DE112011104127T5 (de)
WO (1) WO2012078719A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2691409T3 (es) * 2011-12-15 2018-11-27 Rheinmetall MAN Military Vehicles Österreich GesmbH Sistema de dirección actuante de manera bilateral para vehículos utilitarios
US9776658B2 (en) 2012-11-01 2017-10-03 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus for turning steerable vehicle wheels
WO2018038266A1 (ja) * 2016-08-26 2018-03-01 株式会社小松製作所 作業車両および作業車両の制御方法
EP3621868A4 (de) * 2017-05-12 2021-12-15 ZF Active Safety and Electronics US LLC Vorrichtung zur verwendung beim drehen von lenkbaren fahrzeugrädern
CN108297933B (zh) * 2018-04-04 2023-07-04 辽宁工业大学 一种无人驾驶电动赛车线控化转向系统及其控制方法
US20220355854A1 (en) * 2021-05-04 2022-11-10 Ronald Gene Timmons Self-centering double ended hydraulic steering cylinder that uses no electronics

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1280375C (en) * 1986-01-14 1991-02-19 Yasuo Shimizu Motor-driven power steering system for vehicles
JP2000198453A (ja) * 1998-12-29 2000-07-18 Robert Bosch Gmbh 車両のステア―バイ―ワイヤ操舵システム
US6546322B2 (en) * 2001-07-11 2003-04-08 Trw Inc. Method of controlling a vehicle steering apparatus
US7055646B2 (en) * 2002-04-12 2006-06-06 Trw Inc. Electric power steering assembly
DE60213436T2 (de) * 2002-12-20 2007-03-01 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Regelungsstrategie für rechnergeregelte Lenkung
JP4215662B2 (ja) * 2004-03-08 2009-01-28 株式会社日立製作所 パワーステアリング装置
JP2008087672A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Jtekt Corp 車両用操舵装置
US20100018796A1 (en) 2008-07-22 2010-01-28 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus for controlling a power-assisted steering gear in response to vehicle conditions
US8483910B2 (en) 2008-09-18 2013-07-09 Trw Automotive U.S. Llc Method of controlling a vehicle steering apparatus
US7909132B2 (en) * 2008-09-19 2011-03-22 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus for use in turning steerable vehicle wheels
JP2010143241A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Hitachi Automotive Systems Ltd 操舵制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012078719A2 (en) 2012-06-14
US20130240287A1 (en) 2013-09-19
WO2012078719A3 (en) 2014-04-10
US9102354B2 (en) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102595C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE19755044C1 (de) Fahrzeuglenkung
DE112004001258B4 (de) Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs
DE102006000662B4 (de) Servolenkvorrichtung
DE4422386C1 (de) Vorrichtung zur parameterabhängigen Steuerung einer Rückwirkungskraft
DE19828816C2 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE19836679C2 (de) Fahrzeuglenkung
DE112011104127T5 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder
DE2630916A1 (de) Servolenkungssystem
DE102010032769A1 (de) Lenkvorrichtung
DE112011101996T5 (de) Steuerbares Lenkzahnstangenführungssystem und -verfahren
DE102008019885A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE3738650C2 (de)
DE3630612C2 (de)
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
EP1091868B1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung
DE10245975A1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
DE60307949T2 (de) Vorrichtung zur Lenkung mehrerer Gruppen von lenkbaren Fahrzeugrädern
DE10102244A1 (de) Lenksytem für nicht spurgebundene Fahrzeuge
DE19519875C1 (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE3502537A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102005011526A1 (de) Aktive Hydrauliklenkung
DE19837340A1 (de) Lenksystem in einem mit einer Spurfolgeeinrichtung ausgestatteten Fahrzeug
DE102017103786A1 (de) Lenkungssystem mit einem Drucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001080000

Ipc: B62D0005000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee