DE102017103786A1 - Lenkungssystem mit einem Drucksensor - Google Patents

Lenkungssystem mit einem Drucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102017103786A1
DE102017103786A1 DE102017103786.1A DE102017103786A DE102017103786A1 DE 102017103786 A1 DE102017103786 A1 DE 102017103786A1 DE 102017103786 A DE102017103786 A DE 102017103786A DE 102017103786 A1 DE102017103786 A1 DE 102017103786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
shaft
torque
rack
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017103786.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joel E. Birsching
Martin P. Sheridan
John T. Sigelko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102017103786A1 publication Critical patent/DE102017103786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/22Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/001Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits the torque NOT being among the input parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Ein Servolenkungssystem enthält eine Lenksäulenanordnung, eine Lenkgetriebeanordnung und einen Drucksensor und einen Drehmomentsensor. Die Lenksäulenanordnung weist eine Lenkwelle auf und die Lenkgetriebeanordnung ist mit der Lenkwelle wirksam verbunden. Die Lenkgetriebeanordnung weist eine Eingabewelle auf, die sich durch ein Ventilgehäuse hindurch und in ein Zahnstangengehäuse hinein erstreckt. Der Drucksensor ist angeordnet, um ein Drucksignal bereitzustellen, das einen Fluiddruck eines ersten Hohlraums und/oder eines zweiten Hohlraums anzeigt, die innerhalb des Zahnstangengehäuses angeordnet sind.

Description

  • QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/299,171, die am 24. Februar 2016 eingereicht wurde und deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme vollständig hier mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Lenkungssystem mit einem Drucksensor.
  • Hydraulische Servolenkungssysteme verwenden eine Servolenkungspumpe, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid für ein Lenkgetriebe bereitzustellen. Das von dem hydraulischen Servolenkungssystem bereitgestellte Unterstützungsniveau wird durch den Drehmomentbetrag bestimmt, der von dem Fahrer auf ein Lenkventil aufgebracht wird, welches in das Lenkgetriebe eingebaut ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Servolenkungssystem bereitgestellt. Das Servolenkungssystem enthält eine Lenksäulenanordnung, eine Lenkgetriebeanordnung und einen Drucksensor. Die Lenksäulenanordnung weist eine Lenkwelle auf. Die Lenkgetriebeanordnung weist ein Zahnstangengehäuse und ein Ventilgehäuse auf. Das Zahnstangengehäuse nimmt einen Abschnitt einer Lenkzahnstangenanordnung auf. Der Abschnitt der Lenkzahnstangenanordnung und das Zahnstangengehäuse definieren einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum. Das Ventilgehäuse ist mit dem Zahnstangengehäuse wirksam verbunden. Das Ventilgehäuse nimmt eine Ventilanordnung und eine Eingabewelle auf, die sich durch die Ventilanordnung hindurch erstreckt und mit der Lenkzahnstangenanordnung und der Lenkwelle wirksam verbunden ist. Der Drucksensor ist angeordnet, um ein Drucksignal bereitzustellen, das einen Druck im ersten Hohlraum und/oder einen Druck im zweiten Hohlraum anzeigt.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Servolenkungssystem bereitgestellt. Das Servolenkungssystem enthält eine Lenksäulenanordnung, eine Lenkgetriebeanordnung, einen Drucksensor und einen Drehmomentsensor. Die Lenksäulenanordnung weist eine Lenkwelle auf. Die Lenkgetriebeanordnung ist mit der Lenkwelle wirksam verbunden. Die Lenkgetriebeanordnung weist eine Eingabewelle auf, die sich durch ein Ventilgehäuse hindurch erstreckt und sich in ein Zahnstangengehäuse hinein erstreckt, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist. Das Zahnstangengehäuse definiert einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum. Der Drucksensor ist angeordnet, um ein Drucksignal bereitzustellen, das einen Fluiddruck des ersten Hohlraums und/oder des zweiten Hohlraums anzeigt. Der Drehmomentsensor ist angeordnet, um ein Drehmomentsignal bereitzustellen, das ein Lenkungsdrehmoment anzeigt, das auf die Lenkwelle aufgebracht wird.
  • In Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Servolenkungssystem bereitgestellt. Das Servolenkungssystem enthält eine Lenkgetriebeanordnung und eine Lenkungsunterstützungsanordnung. Die Lenkgetriebeanordnung ist mit einer Lenkwelle wirksam verbunden und enthält eine Zahnstange, einen Ventilkörper und eine Eingabewelle. Die Zahnstange ist innerhalb eines Zahnstangengehäuses angeordnet. Die Zahnstange und das Zahnstangengehäuse definieren einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum. Der Ventilkörper ist innerhalb eines Ventilgehäuses angeordnet, das mit dem Zahnstangengehäuse wirksam verbunden ist. Der Ventilkörper definiert eine erste kreisringförmige Rille, die mit dem ersten Hohlraum fluidtechnisch verbunden ist, und eine zweite kreisringförmige Rille, die mit dem zweiten Hohlraum fluidtechnisch verbunden ist. Die Eingabewelle erstreckt sich durch den Ventilkörper hindurch und ist mit einem Drehelement wirksam verbunden, das sich in die Zahnstange hinein erstreckt. Die Lenkungsunterstützungsanordnung weist einen elektrischen Aktor auf, der mit der Lenkwelle und der Eingabewelle wirksam verbunden ist.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden sich aus der folgenden Beschreibung besser ergeben, wenn sie in Verbindung mit den Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, wird speziell dargelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung separat beansprucht. Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden genauen Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Servolenkungssystems mit einem Drucksensor ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Servolenkungssystems mit einem Drucksensor und einem Drehmomentsensor ist; und
  • 3 eine Querschnittsansicht einer Lenkgetriebeanordnung des Servolenkungssystems von 1 und 2 ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug nun auf die Figuren, bei denen die vorliegende Offenbarung mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wird, ohne diese einzuschränken, versteht es sich, dass die offenbarten Ausführungsformen nur Veranschaulichungen der vorliegenden Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Verschiedene Elemente der offenbarten Ausführungsformen können kombiniert und weggelassen werden, um weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können hervorgehoben oder minimiert sein, um Details von speziellen Komponenten zu zeigen. Daher dürfen hier offenbarte spezielle strukturelle und funktionale Details nicht als Beschränkung interpretiert werden, sondern nur als eine repräsentative Basis zur Unterrichtung des Fachmanns darüber, wie die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Weise verwendet werden kann.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 ist ein Servolenkungssystem 10 gezeigt. Das Servolenkungssystem 10 kann als hydraulisches Servolenkungssystem mit einem elektrischen Servolenkungsunterstützungssystem ausgestaltet sein. Das elektrische Servolenkungsunterstützungssystem stellt in Verbindung mit dem hydraulischen Servolenkungssystem die Fähigkeit zur Implementierung fortschrittlicher Merkmale bereit, etwa aktive Dämpfung, aktive Rückstellung, Zugkompensation, Spurhalten, Lenkrückkopplung und Parkassistenz. Diese fortschrittlichen Merkmale und der Standardbetrieb des Servolenkungssystems 10 können eine Koordination zwischen dem hydraulischen Servolenkungssystem und dem elektrischen Servolenkungsunterstützungssystem erfordern.
  • Das Servolenkungssystem 10 enthält eine Lenksäulenanordnung 20, eine Lenkgetriebeanordnung 22, eine Lenkungsunterstützungsanordnung 24, eine Sensoranordnung 26 und einen Controller 28.
  • Die Lenksäulenanordnung 20 enthält ein Lenkrad 40, das mit einer Lenkwelle 42 wirksam verbunden ist. Die Lenkwelle 42 erstreckt sich entlang einer Lenksäulenachse 44 durch eine Lenksäule 46 hindurch.
  • Die Lenkgetriebeanordnung 22 ist durch eine Zwischenwelle 50 mit der Lenkwelle 42 wirksam verbunden. Die Lenkgetriebeanordnung 22 ist ein hydraulischer Mechanismus, der mit einer hydraulischen Servolenkungspumpe wirksam verbunden ist, die ausgestaltet ist, um druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid für die Lenkgetriebeanordnung 22 bereitzustellen. Die Menge des druckbeaufschlagten Hydraulikfluids verändert das Unterstützungsniveau, das von der Lenkgetriebeanordnung 22 bereitgestellt wird und das zumindest teilweise durch den Drehmomentbetrag bestimmt wird, der von einem Fahrer eines Fahrzeugs auf die Lenkwelle 42 aufgebracht wird; und in der gezeigten Ausführungsform das Drehmoment, das durch das Lenkrad 40 auf die Lenkwelle 42 aufgebracht wird.
  • Mit Bezug auf 13 enthält die Lenkgetriebeanordnung 22 ein Zahnstangengehäuse 60, eine Lenkzahnstangenanordnung 62, ein Ventilgehäuse 64, eine Ventilanordnung 66 und eine Eingabewelle 68.
  • Mit Bezug auf 3 erstreckt sich das Zahnstangengehäuse 60 von dem Ventilgehäuse 64 weg. In mindestens einer Ausführungsform definiert das Zahnstangengehäuse 60 einen ersten Anschluss 70 und einen zweiten Anschluss 72. In mindestens einer Ausführungsform definiert das Ventilgehäuse 64 den ersten Anschluss 70 und das Zahnstangengehäuse definiert den zweiten Anschluss 72. Der erste Anschluss 70 erstreckt sich durch eine Öffnung hindurch, die in einer Trennwand 74 ausgebildet ist, welche zwischen dem Ventilgehäuse 64 und der Lenkzahnstangenanordnung 62 angeordnet ist. Die Trennwand 74 erstreckt sich in das Zahnstangengehäuse 60 hinein.
  • Das Zahnstangengehäuse 60 ist ausgestaltet, um zumindest einen Abschnitt der Lenkzahnstangenanordnung 62 aufzunehmen. Die Lenkzahnstangenanordnung 62 enthält eine Zahnstange 80, ein Drehelement 82, eine Lenkstockwelle 84 und einen Lenkstockhebel 86.
  • Die Zahnstange 80 ist innerhalb des Zahnstangengehäuses 60 angeordnet. Die Zahnstange 80 enthält einen Zahnstangenkörper 90, der sich zwischen einem ersten Zahnstangenende 92 und dem zweiten Zahnstangenende 94 erstreckt. Das erste Zahnstangenende 92 ist nahe bei der Ventilanordnung 66 angeordnet und dieser zugewandt. Das zweite Zahnstangenende 94 ist entgegengesetzt zu dem ersten Zahnstangenende 92 angeordnet und einem Ende des Zahnstangengehäuses 60 zugewandt.
  • Der Zahnstangenkörper 90 definiert eine Vielzahl von Zähnen oder Vorsprüngen 100, die sich zu einer Innenoberfläche des Zahnstangengehäuses 60 hin erstrecken. Der Zahnstangenkörper 90 definiert eine Zahnstangenbohrung 102, die sich von dem ersten Zahnstangenende 92 zu dem zweiten Zahnstangenende 94 erstreckt. Die Zahnstangenbohrung 102 definiert eine schraubenförmige Kugelrille.
  • Der Zahnstangenkörper 90 definiert ferner eine Zahnstangenrille 104, die sich um einen Umfang des Zahnstangenkörpers 90 herum in der Nähe des zweiten Zahnstangenendes erstreckt. Ein Zahnstangenring 106 ist in der Zahnstangenrille 104 aufgenommen.
  • Das Zahnstangengehäuse 60 und die Zahnstange 80 definieren einen ersten Hohlraum 110 und einen zweiten Hohlraum 112. Der erste Hohlraum 110 ist nahe bei dem ersten Zahnstangenende 92, dem Zahnstangengehäuse 60 und zumindest einem Abschnitt der Ventilanordnung 66 angeordnet. In mindestens einer Ausführungsform ist der erste Hohlraum 110 zwischen dem Zahnstangenring 106 und dem zweiten Zahnstangenende 94 des Zahnstangenkörpers 90 angeordnet. Der erste Anschluss 70 ist nahe bei dem ersten Hohlraum 110 definiert und damit fluidtechnisch verbunden. Der zweite Hohlraum 112 ist nahe bei dem Zahnstangenring 106 und bei dem Ende des Zahnstangengehäuses 60 definiert. Der zweite Anschluss 72 ist nahe bei dem zweiten Hohlraum 112 definiert und damit fluidtechnisch verbunden.
  • Das Drehelement 82 erstreckt sich in die Zahnstangenbohrung 102 des Zahnstangenkörpers 90 der Zahnstange 80 hinein und es erstreckt sich in das Ventilgehäuse 64 hinein. Das Drehelement 82 ist an der Eingabewelle 68 angebracht. Das Drehelement 82 stellt eine Achsschubkraft auf die Zahnstange 80 bereit, um die Zahnstange 80 entlang des oder relativ zu dem Drehelement 82 zu verschieben. Das Drehelement 82 kann als Schnecke ausgestaltet sein.
  • Wenn das Drehelement 82 gedreht wird, stellt die Ventilanordnung 66 in Abhängigkeit von der Richtung des Drehmoments einen Unterstützungsdruck für entweder den ersten Hohlraum 110 oder den zweiten Hohlraum 112 bereit, um das Lenken des Fahrzeugs zu unterstützen. Wenn der Unterstützungsdruck beispielsweise für den ersten Hohlraum 110 bereitgestellt wird, bewegt sich die Zahnstange 80 zu dem Ende des Zahnstangengehäuses 60 hin. Wenn der Unterstützungsdruck für den zweiten Hohlraum 112 bereitgestellt wird, bewegt sich die Zahnstange 80 zu der Ventilanordnung 66 hin. Die Zähne oder Vorsprünge 100 des Zahnstangenkörpers 90 der Zahnstange 80 passen zu oder greifen in Zähne der Lenkstockwelle 84 ein. Wenn die Zahnstange 80 entlang oder relativ zu dem Drehelement 82 verschoben wird, dreht sich die Lenkstockwelle 84 entlang ihrer oder um ihre Achse herum. Die Lenkstockwelle 84 ist mit dem Lenkstockhebel 86 wirksam verbunden, der mit einem Lenkgestänge des Fahrzeugs verbunden ist. Wenn sich der Lenkstockhebel 86 dreht, schwenkt oder bewegt sich der Lenkstockhebel 86 entlang eines Kreisbogens, um das Lenkgestänge des Fahrzeugs zu bewegen, was zu einer Angulation oder Winkelverstellung eines lenkbaren Rads des Fahrzeugs führt, um das Fahrzeug zu lenken.
  • Das Ventilgehäuse 64 ist mit dem Zahnstangengehäuse 60 wirksam verbunden. Bei mindestens einer Ausführungsform definiert das Ventilgehäuse 64 einen ersten Anschluss 120 und einen zweiten Anschluss 122. Das Ventilgehäuse 64 nimmt die Ventilanordnung 66 und die Eingabewelle 68 auf.
  • Die Ventilanordnung 66 enthält einen Ventilkörper 130, der sich zwischen einem ersten Ventilkörperende 132 und einem zweiten Ventilkörperende 134 erstreckt. Das zweite Ende 134 des Ventilkörpers ist entgegengesetzt zu dem ersten Ende 132 des Ventilkörpers angeordnet und der Lenkzahnstangenanordnung 62 zugewandt. Der Ventilkörper 130 ist innerhalb des Ventilgehäuses 64 angeordnet und um die Eingabewelle 68 herum angeordnet.
  • Der Ventilkörper 130 definiert eine erste kreisringförmige Rille 140 und die zweite kreisringförmige Rille 142. Die erste kreisringförmige Rille 140 ist mit dem ersten Hohlraum 110 fluidtechnisch verbunden. Der erste Anschluss 120 ist nahe bei der ersten kreisringförmigen Rille 140 angeordnet und damit fluidtechnisch verbunden. Die zweite kreisringförmige Rille 142 ist mit dem zweiten Hohlraum 112 fluidtechnisch verbunden. Der zweite Anschluss 122 ist in der Nähe der zweiten kreisringförmigen Rille 142 angeordnet und damit fluidtechnisch verbunden. Sowohl die erste kreisringförmige Rille 140 als die zweite kreisringförmige Rille 142 sind zwischen dem Ventilgehäuse 64 und dem Ventilkörper 130 angeordnet.
  • Mit Bezug auf 13 erstreckt sich die Eingabewelle 68 zumindest teilweise durch das Ventilgehäuse 64 und die Ventilanordnung 66 hindurch. Zumindest ein Abschnitt der Eingabewelle 68 ist mit einem Abschnitt des Drehelements 82 wirksam verbunden, welcher sich in das Ventilgehäuse 64 hinein, und durch ein Kopplungselement 146, etwa eine Spannmutter, auch in die Zahnstange 80 hinein erstreckt. Ein Abschnitt der Eingabewelle 68 erstreckt sich von dem Ventilgehäuse 64 aus zu der Lenkwelle 42 hin. Die Eingabewelle 68 ist mit der Lenkwelle 42 mithilfe der Zwischenwelle 50 wirksam verbunden. Die Eingabewelle 68 enthält einen Torsionsstab, der ein Drehmoment zwischen der Eingabewelle 68 und dem Drehelement 82 überträgt. Der Torsionsstab ermöglicht, dass sich die Eingabewelle 58 relativ zu dem Drehelement 82 dreht.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 ist die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 zwischen der Lenksäulenanordnung 20 und der Lenkgetriebeanordnung 22 angeordnet. Die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 ist mit der Lenksäulenanordnung 20 über die Lenkwelle 42 wirksam verbunden und mit der Lenkgetriebeanordnung 22 über die Zwischenwelle 50 und die Eingabewelle 68 wirksam verbunden. Bei mindestens einer Ausführungsform ist die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 mit der Lenkwelle 42 und der Eingabewelle 68 direkt verbunden.
  • Die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 ist als ein elektrischer Unterstützungsmechanismus ausgestaltet, der ein überlagertes Drehmoment bereitstellt, um einen Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs zu unterstützen und um eine Drehmomentrückkopplung bereitzustellen, um das Gefühl für einen Fahrer des Fahrzeugs zu verbessern. Die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 bringt ein Drehmoment auf die Lenkwelle 42 auf, um das Drehmoment zu beeinflussen, das ein Bediener des Fahrzeugs durch das Lenkrad 40 wahrnimmt. Das Drehmoment kann ein Reaktionsdrehmoment sein, das durch einen Unterstützungsmechanismus aufgebracht wird. Die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 kann mit der Lenksäule 46 direkt verbunden sein. Bei mindestens einer Ausführungsform kann die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 mit der Lenkgetriebeanordnung 22 direkt verbunden sein. Die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 enthält eine Ausgabewelle 150, einen Unterstützungsmechanismus 152 und einen elektrischen Aktor 154.
  • Die Ausgabewelle 150 erstreckt sich von dem Unterstützungsmechanismus 152 aus und ist mit der Lenkwelle 42, der Zwischenwelle 50 und/oder der Eingabewelle 68 wirksam verbunden.
  • Der Unterstützungsmechanismus 152 ist ausgestaltet, um ein Unterstützungsdrehmoment oder eine Unterstützungskraft von dem elektrischen Aktor 154 für die Lenkwelle 42, der Zwischenwelle 50 und/oder der Eingabewelle 68 bereitzustellen. Der Unterstützungsmechanismus 152 kann als Schnecke und Schneckenrad, als riemengetriebener Mechanismus, als konzentrischer Motor oder als ein beliebiger anderer geeigneter Mechanismus [engl.: method], der mit dem elektrischen Aktor 154 verbunden ist, ausgestaltet sein.
  • Der elektrische Aktor 154 stellt ein Ergänzungsdrehmoment oder ein Unterstützungsdrehmoment für ein Drehmoment bereit, das zumindest von einem Fahrer für die Lenkwelle 42 und die Lenkgetriebeanordnung 22 bereitgestellt wird, um das Ausführen von Lenkmanövern und/oder Manövern der fortschrittlichen Merkmale des Servolenkungssystems 10 zu unterstützen.
  • Die Sensoranordnung 26 enthält eine Drucksensoranordnung 160, einen Drehmomentsensor 162 und einen Fahrzeugsensor 164.
  • Mit Bezug auf 13 ist die Drucksensoranordnung 160 mit der Lenkgetriebeanordnung 22 wirksam verbunden. Die Drucksensoranordnung 160 ist angeordnet, um ein Drucksignal bereitzustellen, das einen Fluiddruck des ersten Hohlraums 110 und des zweiten Hohlraums 112 anzeigt. Der Druck im ersten Hohlraum und der Druck im zweiten Hohlraum werden für den Controller 28 bereitgestellt.
  • Die Drucksensoranordnung 160 kann mit dem ersten Anschluss 70 und dem zweiten Anschluss 72, die durch das Zahnstangengehäuse 60 definiert sind, wirksam verbunden sein. die Drucksensoranordnung 160 kann mit dem ersten Anschluss 120 und dem zweiten Anschluss 122, die durch das Ventilgehäuse 64 definiert sind, wie in 3 gezeigt ist, wirksam verbunden sein.
  • Die Drucksensoranordnung 160 ist als Drucksensor ausgestaltet, der zum Messen eines Differenzdrucks zwischen dem ersten Hohlraum 110 und dem zweiten Hohlraum 112 in der Lage ist. Die Drucksensoranordnung 160 kann ein Differenzdrucksensor oder ein zweikanaliger Drucksensor sein, der verwendet werden kann, um eine Druckdifferenz zwischen dem ersten Hohlraum 110 und dem zweiten Hohlraum 112 zu überwachen oder zu messen. Die zwei Kanäle können in einen einzigen Sensor integriert sein oder sie können zwei einzelne Drucksensoren in Verbindung mit dem Controller 28 sein.
  • Die Drucksensoranordnung 160 kann von dem Controller 28 verwendet werden, um einen Drehmomentbefehl im offenen Kreis zu ermitteln, der für die Lenkungsunterstützungsanordnung 24 für allgemeine Unterstützungsbedingungen wie etwa eine variable Anstrengung bereitgestellt wird. Die variable Anstrengung beruht auf dem Drucksignal, das von der Drucksensoranordnung 160 bereitgestellt wird, auf einem Drehmoment, das auf das Lenkrad 40 und/oder die Lenkwelle 42 von dem Bediener des Fahrzeugs aufgebracht wird, und auf dem Fahrzeugsignal, das von dem Fahrzeugsensor 164 bereitgestellt wird.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 ist der Drehmomentsensor 162 angeordnet, um ein Drehmomentsignal für den Controller 28 bereitzustellen, das ein Lenkungsdrehmoment anzeigt, das auf das Lenkrad 40 und/oder die Lenkwelle 42 ausgeübt oder aufgebracht wird. Der Drehmomentsensor 162 ist in der Nähe des Unterstützungsmechanismus 152 angeordnet und er ist um die Lenkwelle 42 und/oder die Lenksäule 46 herum angeordnet. Der Drehmomentsensor 162 kann in Verbindung mit der Drucksensoranordnung 160 oder einzeln von dem Controller 28 verwendet werden, um Ergänzungsdrehmoment-Überlagerungsbefehle zu ermitteln, etwa Spur- und Zug-Korrekturen. Bei mindestens einer Ausführungsform können die Drucksensoranordnung 160 und der Drehmomentsensor 162 von dem Controller 28 verwendet werden, um eine Regelung des Unterstützungsniveaus bereitzustellen, das von der Lenkungsunterstützungsanordnung 24 auf der Grundlage eines Drehmoments bereitgestellt wird.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 ist der Fahrzeugsensor 164 angeordnet, um mindestens ein Fahrzeugsignal für den Controller 28 bereitzustellen, das einen Betriebsparameter des Fahrzeugs anzeigt. Der Betriebsparameter kann eine Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Lenkwinkel, eine Lenkungsanstrengung, ein Bremsdrehmoment oder dergleichen sein.
  • Der Controller 28 kann eine eigenständige Komponente sein oder er kann als Teil des elektrischen Aktors 154 der Lenkungsunterstützungsanordnung 24 bereitgestellt sein. Bei mindestens einer Ausführungsform ist der Controller 28 als Teil eines Gesamtsteuerungssystems oder Fahrzeugüberwachungssystems bereitgestellt.
  • Der Controller 28 steht in Verbindung mit der Drucksensoranordnung 160 und mit dem Drehmomentsensor 162 und/oder mit dem Fahrzeugsensor 164. Der Controller 28 ist mit Eingabekommunikationskanälen versehen, die ausgestaltet sind, um das Drucksignal, das Drehmomentsignal und das Fahrzeugsignal zu empfangen. Der Controller 28 ist mit Ausgabekommunikationskanälen versehen, die ausgestaltet sind, um einen Befehl, ein Signal oder eine Nachricht für den elektrischen Aktor 154 bereitzustellen.
  • Der Controller 28 ist mit einer Steuerungslogik versehen, die von mindestens einem Prozessor ausgeführt wird, sodass der Controller 28 programmiert ist, um den elektrischen Aktor 154 zu betätigen, um ein Rückkopplungsdrehmoment oder ein Unterstützungsdrehmoment für die Lenkwelle 42 und/oder die Eingabewelle 68 bereitzustellen oder auf diese aufzubringen. Das Rückkopplungsdrehmoment oder das Unterstützungsdrehmoment, das von dem elektrischen Aktor 154 bereitgestellt oder aufgebracht wird, beruht auf dem Differenzdruck, der von der Drucksensoranordnung 160 gemessen wird, und auf dem von dem Drehmomentsensor 162 gemessenen Eingabedrehmoment und/oder dem von dem Fahrzeugsensor 164 gemessenen Betriebsparameter des Fahrzeugs.
  • Bei mindestens einer Ausführungsform stellt der Controller 28 einen Drehmomentüberlagerungsbefehl für den elektrischen Aktor 154 bereit, der einen Unterstützungsdrehmomentbetrag enthält, der von dem elektrischen Aktor 154 für die Lenkwelle 42 und/oder die Eingabewelle 68 bereitgestellt wird.
  • Der Controller 28 kann einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) in Kommunikation mit verschiedenen Typen von computerlesbaren Speichervorrichtungen oder Medien enthalten. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder Medien können beispielsweise einen flüchtigen oder nicht flüchtigen Speicher in einem Festwertspeicher (ROM), einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und einem Keep-Alive-Speicher (KAM) enthalten. KAM ist ein persistenter oder nicht flüchtiger Speicher, der verwendet werden kann, um verschiedene Betriebsvariable zu speichern, während die CPU heruntergefahren wird. Computerlesbare Speichervorrichtungen oder Medien können unter Verwendung einer beliebigen einer Anzahl bekannter Speichervorrichtungen implementiert werden, etwa als PROMs (programmierbarer Festwertspeicher), EPROMs (elektrischer PROM), EEPROMs (elektrisch löschbarer PROM), Flash-Speicher oder beliebige andere elektrische, magnetische, optische, oder Kombinations-Speichervorrichtungen, die zum Speichern von Daten in der Lage sind, von denen einige ausführbare Anweisungen darstellen, die von dem Controller 28 beim Steuern des oder beim Zusammenarbeiten mit dem elektrischen Aktor 154, der Lenkungsunterstützungsanordnung 24, der Lenksäulenanordnung 20, der Lenkgetriebeanordnung 22 und der Sensoranordnung 26 verwendet werden.
  • In dieser gesamten Beschreibung soll der Begriff ”Anbringen”, ”Anbringung”, ”verbunden”, ”gekoppelt”, ”koppeln”, ”montiert” oder ”montieren” so interpretiert werden, dass er bedeutet, dass eine strukturelle Komponente oder ein Element auf irgendeine Weise mit einem anderen Element verbunden ist oder dieses entweder direkt oder indirekt durch mindestens ein dazwischen liegendes strukturelles Element kontaktiert, oder mit dem anderen strukturellen Element einstückig ausgebildet ist.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es leicht zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Stattdessen kann die vorliegende Offenbarung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von Variationen, Veränderungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen aufzunehmen, die hier im Vorstehenden nicht beschrieben sind, aber mit dem Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung übereinstimmen. Obwohl verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden sind, versteht es sich außerdem, dass Aspekte der vorliegenden Offenbarung nur einige der beschrieben Ausführungsformen enthalten können. Folglich darf die vorliegende Offenbarung nicht so aufgefasst werden, dass sie auf die vorstehende Beschreibung beschränkt ist.

Claims (13)

  1. Servolenkungssystem, umfassend: eine Lenksäulenanordnung mit einer Lenkwelle; eine Lenkgetriebeanordnung, die mit der Lenkwelle wirksam verbunden ist, wobei die Lenkgetriebeanordnung eine Eingabewelle aufweist, die sich durch ein Ventilgehäuse hindurch erstreckt und sich in ein Zahnstangengehäuse hinein erstreckt, das mit dem Ventilgehäuse verbunden ist, wobei das Zahnstangengehäuse einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum definiert; einen Drucksensor, der angeordnet ist, um ein Drucksignal bereitzustellen, das einen Fluiddruck des ersten Hohlraums und/oder des zweiten Hohlraums anzeigt; und einen Drehmomentsensor, der angeordnet ist, um ein Drehmomentsignal bereitzustellen, das ein Lenkungsdrehmoment anzeigt, das auf die Lenkwelle aufgebracht wird.
  2. Servolenkungssystem nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Lenkungsunterstützungsanordnung, die zwischen der Lenksäulenanordnung und der Lenkgetriebeanordnung angeordnet ist, wobei die Lenkungsunterstützungsanordnung einen elektrischen Aktor aufweist, der mit der Lenkwelle und der Eingabewelle wirksam verbunden ist.
  3. Servolenkungssystem nach Anspruch 2, das ferner einen Controller in Kommunikation mit dem Drucksensor, der Drehmomentsensor und dem elektrischen Aktor umfasst.
  4. Servolenkungssystem nach Anspruch 3, wobei der Controller programmiert ist, um den elektrischen Aktor zu betätigen, um ein Unterstützungsdrehmoment auf der Grundlage des Drucksignals und des Drehmomentsignals auf die Eingabewelle und/oder die Lenkwelle aufzubringen.
  5. Servolenkungssystem, umfassend: eine Lenkgetriebeanordnung, die mit einer Lenkwelle wirksam verbunden ist, wobei die Lenkgetriebeanordnung aufweist: eine Zahnstange, die innerhalb eines Zahnstangengehäuses angeordnet ist, wobei die Zahnstange und das Zahnstangengehäuse einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum definieren, einen Ventilkörper, der innerhalb eines Ventilgehäuses angeordnet ist, das mit dem Zahnstangengehäuse wirksam verbunden ist, wobei der Ventilkörper eine erste kreisringförmige Rille, die mit dem ersten Hohlraum fluidtechnisch verbunden ist, und eine zweite kreisringförmige Rille, die mit dem zweiten Hohlraum fluidtechnisch verbunden ist, definiert, und eine Eingabewelle, die sich durch den Ventilkörper hindurch erstreckt und mit einem Drehelement, das sich in die Zahnstange hinein erstreckt, wirksam verbunden ist; und eine Lenkungsunterstützungsanordnung, die einen elektrischen Aktor aufweist, der mit der Lenkwelle und der Eingabewelle wirksam verbunden ist.
  6. Servolenkungssystem nach Anspruch 5, wobei das Ventilgehäuse einen ersten Anschluss, der mit der ersten kreisringförmigen Rille fluidtechnisch verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit der zweiten kreisringförmigen Rille fluidtechnisch ist, definiert.
  7. Servolenkungssystem nach Anspruch 6, ferner umfassend: eine Drucksensoranordnung, die mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss wirksam verbunden ist und ausgestaltet ist, um ein Drucksignal bereitzustellen, das einen Fluiddruck des ersten Hohlraums und des zweiten Hohlraums anzeigt.
  8. Servolenkungssystem nach Anspruch 7, das ferner eine Welle umfasst, die sich zwischen der Lenkwelle und der Eingabewelle erstreckt, um die Lenkungsunterstützungsanordnung und die Lenkgetriebeanordnung wirksam zu verbinden.
  9. Servolenkungssystem nach Anspruch 7, ferner umfassend: einen Drehmomentsensor, der mit der Lenkwelle wirksam verbunden ist und angeordnet ist, um ein Drehmomentsignal bereitzustellen, das ein Lenkungsdrehmoment der Lenkwelle anzeigt.
  10. Servolenkungssystem nach Anspruch 9, ferner umfassend: einen Fahrzeugsensor, der angeordnet ist, um ein Fahrzeugsignal bereitzustellen, das einen Betriebsparameter eines Fahrzeugs anzeigt.
  11. Servolenkungssystem nach Anspruch 10, wobei der Betriebsparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder ein Lenkwinkel und/oder eine Lenkanstrengung ist.
  12. Servolenkungssystem nach Anspruch 10, das ferner einen Controller in Kommunikation mit der Drucksensoranordnung und mit dem Drehmomentsensor und/oder dem Fahrzeugsensor umfasst.
  13. Servolenkungssystem nach Anspruch 12, wobei der Controller programmiert ist, um den elektrischen Aktor zu betätigen, um ein Unterstützungsdrehmoment auf die Lenkwelle und/oder die Eingabewelle auf der Grundlage des Drucksignals und des Drehmomentsignals und/oder des Fahrzeugsignals aufzubringen.
DE102017103786.1A 2016-02-24 2017-02-23 Lenkungssystem mit einem Drucksensor Pending DE102017103786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662299171P 2016-02-24 2016-02-24
US62/299,171 2016-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103786A1 true DE102017103786A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103786.1A Pending DE102017103786A1 (de) 2016-02-24 2017-02-23 Lenkungssystem mit einem Drucksensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10421485B2 (de)
CN (1) CN107117207B (de)
DE (1) DE102017103786A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11634169B2 (en) * 2017-11-07 2023-04-25 Ognibene Power S.P.A. Electric power steering device
JP7003823B2 (ja) 2018-04-13 2022-02-04 トヨタ自動車株式会社 転舵システム
CN112238892B (zh) * 2019-07-19 2021-12-10 郑州宇通客车股份有限公司 一种基于eps和ehps的转向系统及其控制方法
DE102020119281A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Wellenanordnung und Lenkgetriebe mit einer Wellenanordnung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3469965B2 (ja) * 1994-10-04 2003-11-25 光洋精工株式会社 可変絞り弁および油圧パワーステアリング装置
WO2001038160A1 (fr) * 1999-11-22 2001-05-31 Koyo Seiko Co., Ltd. Mecanisme de positionnement
US6817437B2 (en) * 2001-06-19 2004-11-16 Delphi Technologies, Inc. Steer-by wire handwheel actuator
FR2874573B1 (fr) * 2004-08-24 2006-10-06 Koyo Steering Europ K S E Soc Valve d'assistance pour une direction assistee hydraulique de vehicule automobile
US7364006B2 (en) * 2005-05-05 2008-04-29 Delphi Technologies, Inc. Steering system with leads and pulls compensation
JP2008049968A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Hitachi Ltd パワーステアリング装置
CN201110370Y (zh) 2007-08-29 2008-09-03 比亚迪股份有限公司 一种电动助力转向装置
US7798282B2 (en) 2008-03-04 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Power assisted steering system
JP2009241739A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Daikin Ind Ltd パワーステアリング装置
JP5592319B2 (ja) * 2011-08-22 2014-09-17 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 インテグラル型パワーステアリング装置
JP2014227042A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置
CN103738395B (zh) 2014-01-15 2016-08-31 厦门金龙旅行车有限公司 一种新能源客车电控液压助力转向控制系统及控制方法
CN203974923U (zh) 2014-07-29 2014-12-03 吉林大学 采用摆线针轮机构的汽车主动转向系统
US20170144700A1 (en) * 2015-11-20 2017-05-25 Trw Automotive U.S. Llc Hydraulically assisted steering system

Also Published As

Publication number Publication date
CN107117207B (zh) 2019-10-22
US10421485B2 (en) 2019-09-24
CN107117207A (zh) 2017-09-01
US20170240202A1 (en) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001258B4 (de) Vorrichtung zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs
DE19541749C1 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102009028181B4 (de) Pull-Drift-Kompensation mittels AFS
DE102006030576B4 (de) Lenkvorrichtung
DE4103067C2 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Lenkungssystems
DE112016000782T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE2410489A1 (de) Lenkung fuer fahrzeuge
DE102017103786A1 (de) Lenkungssystem mit einem Drucksensor
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE3738650C2 (de)
EP1091868B1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung
DE3942494A1 (de) Hinterradlenkanordnung fuer ein fahrzeug mit vierradlenkung
EP0975507B1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulischer hilfskraftunterstützung
DE102016112234A1 (de) Haltevorrichtung für eine exzentrische justierungsvorrichtung
DE112015001311T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE102004035744A1 (de) Steuerungs-Regelsystem
DE19837340B4 (de) Lenksystem in einem mit einer Spurfolgeeinrichtung ausgestatteten Fahrzeug
DE3918987A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE60023206T2 (de) Hydrostatische Kraftfahrzeugservolenkung für erhöhte Geschwindigkeit
DE112011104127T5 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Verschwenken lenkbarer Fahrzeugräder
DE69933106T2 (de) Hydraulische Servolenkung
EP1652749B1 (de) Ermittlung des Fahrerhandmoments bei einer hydraulischen Servolenkung
DE102015106313B4 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE112018004888T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102004038936C5 (de) Hydraulische Servolenkung und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005060000

Ipc: B62D0005090000