DE112015001311T5 - Servolenkungsvorrichtung - Google Patents

Servolenkungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015001311T5
DE112015001311T5 DE112015001311.3T DE112015001311T DE112015001311T5 DE 112015001311 T5 DE112015001311 T5 DE 112015001311T5 DE 112015001311 T DE112015001311 T DE 112015001311T DE 112015001311 T5 DE112015001311 T5 DE 112015001311T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
motor
rotation angle
rotor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015001311.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiro Yoda
Takuya Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Commercial Vehicle Systems Japan Jp
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112015001311T5 publication Critical patent/DE112015001311T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures
    • B62D5/0487Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures detecting motor faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Abstract

Eine Lenkwelle 10 wird durch eine Eingangswelle 11, eine Zwischenwelle 13, die mit der Eingangswelle 11 durch einen ersten Torsionsstab 12 verbunden ist, und eine Ausgangswelle 15 konstruiert, die mit der Zwischenwelle 13 durch einen zweiten Torsionsstab 14 verbunden ist, wobei um die Eingangswelle 11 herum ist ein erster Drehmelder zum Erfassen eines Drehwinkels der Eingangswelle 11 und um die Zwischenwelle 13 herum ist ein zweiter Drehmelder 52 zum Erfassen eines Drehwinkels der Zwischenwelle 13 vorgesehen ist, und die ersten und zweiten Drehmelder 51 und 52 angeordnet sind, um einen Drehmomentsensor TS zu bilden, der ein Lenkmoment erfasst.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatisch steuerbare Servolenkungsvorrichtung, die eine Lenkunterstützung mit Hilfe eines Hydraulikdrucks, der nach Öffnen/Schließen eines Drehventils zugeführt/abgegeben wird, auf der Basis eines Lenkmoments eines Fahrers oder eines Antriebsmoments eines Motors ausführt.
  • Stand der Technik
  • Als normale automatisch steuerbare Servolenkungsvorrichtung ist die im Patentdokument 1 offenbarte Vorrichtung bekannt.
  • Das heißt, die bekannte Servolenkungsvorrichtung ist eine hydraulische Servolenkungsvorrichtung vom Zahnstangentyp und weist allgemeine eine Eingangswelle, die mit einem Lenkrad verbunden ist, eine Ausgangswelle, die relativ drehbeweglich mit der Eingangswelle über eine Torsionsstange verbunden ist, ein Drehventil, das zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen um einen unteren Endbereich der Eingangswelle herum angeordnet ist, und einen Hohlmotor auf, der um einen oberen Endbereich der Eingangswelle herum angeordnet ist. Eine optimale Lenkhilfssteuerung wird auf der Basis eines Erfassungsergebnisses durch einen Drehmomentsensor mit einem ersten Drehmelder, der an einer äußeren Fläche der Eingangswelle angeordnet ist, und mit einem zweiten Drehmelder, der an einer äußeren Fläche der Ausgangswelle angeordnet ist, und durch Ausgangssignale, die durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor etc. erzeugt werden, ausgeführt wird.
  • Dokument des Stands der Technik.
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: Japanische offengelegte Patentanmeldung (tokkai) 2005-69767 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Fall der oben erwähnten herkömmlichen Servolenkungsvorrichtung sind eine Steifigkeit des Torsionsstabs, der zum Erfassen des Lenkmoments geeignet ist, und die des Torsionsstabs, der zum Öffnen/Schließen (Steuern) des Drehventils geeignet ist, unterschiedlich, und so sind bisher sowohl eine hohe Genauigkeit beim Öffnen/Schließen des Steuerventils als auch eine hohe Genauigkeitserfassung durch den Drehmomentsensor gleichzeitig nicht erreicht worden.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch Berücksichtigen der oben erwähnten technischen Nachteile vorgesehen und sieht eine Servolenkungsvorrichtung vor, die sowohl die hohe Genauigkeitserfassung des Drehmomentsensors als auch die hohe Genauigkeit beim Öffnen/Schließen (Steuern) des Drehventils gleichzeitig erreichen kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Servolenkungsvorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch eine Lenkwelle mit einer Eingangswelle, die zusammen mit einer Lenkbetätigung eines Lenkrads gedreht wird, mit einer Zwischenwelle, die mit der Eingangswelle durch einen ersten Torsionsstab verbunden ist, und mit einer Ausgangswelle, die mit der Zwischenwelle durch einen zweiten Torsionsstab verbunden ist; ein Gehäuse, das die Ausgangswelle drehbeweglich lagert; einen Kolben, der gleitbeweglich im Gehäuse aufgenommen ist, um einen Innenbereich des Gehäuses in erste und zweite Druckkammern zu teilen; ein Steuerventil, das im Gehäuse angeordnet ist, um eine Betriebsflüssigkeit in die erste oder zweite Druckkammer gemäß einer relativen Drehung zwischen der Zwischenwelle und der Ausgangswelle wahlweise zuzuführen, wobei die Betriebsflüssigkeit von einer externen Flüssigkeitsquelle zugeführt wird; einen Übertragungsmechanismus, durch den eine axiale Bewegung des Kolbens zu den gelenkten Rädern übertragen wird; einen Hohlmotor mit einem Motorrotor, der auf einer äußeren zylindrischen Fläche der Zwischenwelle vorgesehen ist, um damit eine gemeinsame Drehung auszuführen, mit einem Motorelement, das einen Motorstator umfasst, der um den Motorrotor herum angeordnet ist, und mit einem Motorgehäuse zum Aufnehmen des Motorelements, wobei der Hohlmotor die Drehung der Eingangswelle gemäß eines Betriebszustands eines zugehörigen Motorfahrzeugs steuert; einen Drehmomentsensor mit einem ersten Drehwinkelsensor zum Erfassen eines Drehwinkels der Eingangswelle, mit einem zweiten Drehwinkelsensor zum Erfassen eines Drehwinkels der Zwischenwelle und mit ersten und zweiten Ausgangsverdrahtungen zum Zuführen von Ausgangssignalen der ersten und zweiten Drehwinkelsensoren an eine externe Steuerungsvorrichtung, wobei der Drehmomentsensor ein Signal zur Steuerungsvorrichtung ausgibt, das zum Berechnen eines Lenkmoments verwendet wird, das im ersten Torsionsstab gemäß einer Differenz zwischen dem Drehwinkel der Eingangswelle und dem der Zwischenwelle erzeugt wird; und eine Motorverdrahtung, die mit dem Motorstator verbunden ist, und ein Ausgangssignal von der Steuerungsvorrichtung empfängt, wobei das Ausgangssignal auf der Basis des Lenkmoments und verschiedener Informationen des Fahrzeugs berechnet wird.
  • Effekte der Erfindung:
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden der erste Torsionsstab, der eine Erfassung des Lenkmoments beeinflusst, und der zweite Torsionsstab, der ein Öffnen/Schließen des Drehventils beeinflusst, getrennt vorgesehen, und somit ist es möglich, die Steifigkeit (Federkonstante) von jedem der zwei Torsionsstäbe auf einen Wert festzulegen, der für den Drehmomentsensor oder das Drehventil geeignet ist, und so werden eine hohe Genauigkeitserfassung durch den Drehmomentsensor und eine hohe Genauigkeit beim Öffnen/Schließen (Steuern) des Drehventils gleichzeitig erreicht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Teilansicht einer Servolenkungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Teilansicht, die entlang der Linie A-A von 1 aufgenommen ist.
  • 3 ist eine Ansicht eines Hohlmotors von 1, die von einer Endseite des Motors aufgenommen ist.
  • 4 ist eine Ansicht des Hohlmotors von 1, die von der anderen Endseite des Motors aufgenommen ist.
  • 5 ist eine Teilansicht, die entlang der Linie B-B von 3 aufgenommen ist.
  • 6 ist eine Teilansicht, die entlang der Linie C-C von 3 aufgenommen ist.
  • 7 ist eine Teilansicht, die entlang der Linie D-D von 3 aufgenommen ist.
  • 8 ist eine teilweise Explosionsansicht des Hohlmotors.
  • 9 ist eine teilweise Explosionsansicht des Hohlmotors und eines Vorrichtungskörpers.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Servolenkungsvorrichtung, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, bezüglich der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibung ist im Folgenden an einem Beispiel ausgerichtet, in dem die Servolenkungsvorrichtung der Ausführungsform für eine Servolenkungsvorrichtung vom Integrationstyp verwendet wird, die in Großfahrzeugen und dergleichen weitgehend verwendet wird.
  • 1 ist eine vertikale Teilansicht der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung vom Integrationstyp. 2 ist eine Teilansicht, die entlang der Linie A-A von 1 aufgenommen ist. Im Folgenden werden in korrespondierenden Zeichnungen eine Seite, die mit einem Lenkrad verbunden ist (nicht dargestellt), bezüglich der Z-Richtung einer Drehachse einer Lenkwelle 10 als „ein Ende“ bezeichnet, und eine Seite, die mit einem Kolben 16 verbunden ist, als „das andere Ende“ bezeichnet.
  • Die Servolenkungsvorrichtung weist einen Servolenkungsvorrichtungskörper DB (der nachstehend einfach als „Vorrichtungskörper“ bezeichnet wird), der eine Lenkwelle 10 umfasst, die ein Ende, das zur Außenseite eines Gehäuses 20 hin angeordnet und mit einem Lenkrad (nicht dargestellt) verbunden ist, und das andere Ende aufweist, das im Gehäuse 20 aufgenommen ist, eine Abschnittswelle 17, die ein Ende aufweist, das mit den gelenkten Rädern (nicht dargestellt) verbunden ist, und als Übertragungsmechanismus dient, der ein Lenken als Reaktion auf eine axiale Bewegung eines nachstehend erwähnten Kolbens 16 ausführt, der an einem äußeren Umfang des anderen Endes der Lenkwelle 10 angeordnet ist, und einen Kraftzylinder 18, der ein Hilfsdrehmoment zum Unterstützen eines Lenkmoments erzeugt und ein Paar von Druckkammern, nämlich erste und zweite Druckkammern P1 und P2 umfasst, die durch den Kolben 16 definiert sind, der allgemein zylinderförmig ist und gleitbeweglich im Gehäuse 20 aufgenommen ist, und einen Hohlmotor 30 auf, der einen nachstehend erwähnten Rotor 31 umfasst, der an einem Außenumfang der Lenkwelle 10 angepasst ist, und der Lenkwelle ein Drehmoment zuführt, um eine Lenkunterstützung und eine Unterstützung eines automatischen Antreibens eines Fahrzeugs zu erreichen.
  • Die Lenkwelle 10 weist eine Eingangswelle 11, die ein Ende aufweist, die mit dem Lenkrad verbunden ist, um ein Lenkmoment eines Fahrers aufzunehmen, eine mittlere Welle 13, die ein Ende aufweist, das relativ drehbeweglich mit der Eingangswelle 11 über einen ersten Torsionsstab 12 verbunden ist, und ein Antriebsmoment des Hohlmotors 30 aufnimmt, der mit einem zugehörigen Außenumfang verbunden ist, und eine Ausgangswelle 15 auf, die ein Ende aufweist, das relativ drehbeweglich mit der mittleren Welle 13 über einen zweiten Torsionsstab 14 verbunden ist, und das Lenkmoment, das von der mittleren Welle 13 eingegeben wird, zum Kolben 16 über einen Kugelumlaufspindelmechanismus 24, der ein Umwandlungsmechanismus ist, ausgibt. Der Kugelumlaufspindelmechanismus 24 weist die oben erwähnte Ausgangswelle 15, die eine Schraubenwelle ist und einen Außenumfang des zugehörigen anderen Endes eine Kugelnut 24a aufweist, auf, wobei der oben erwähnte Kolben 16, der um einen Außenumfang der Ausgangswelle 15 angeordnet ist, als Mutter dient und an einer inneren zugehörigen zylindrischen Wand eine Kugelnut 24b aufweist, die der Kugelnut 24a entspricht, und eine Mehrzahl von Kugeln 24c auf, die zwischen dem Kolben 16 und der Ausgangswelle 15 angeordnet sind.
  • Das andere Ende der Eingangswelle 11 ist in eine ausgesparte Öffnung 13a eingesetzt, die in einem Ende der Abschnittswelle 13 ausgebildet ist, und drehbeweglich durch ein Nadellager Bn abgestützt wird, das zwischen den Überdeckungsbereichen festgelegt ist. Während die Zwischenwelle 13 in einer ausgesparten Öffnung 15a, die in einem diametral vergrößerten einem Ende der Ausgangswelle 15 ausgebildet ist, und zwischen den Wellen 13 und 15 an den Überdeckungsbereichen eingesetzt und aufgenommen ist, ist ein bekanntes Drehventil 19 als Steuerventil konstruiert, das den ersten und zweiten Druckkammern P1 und P2 in Übereinstimmung mit der relativen Drehung zwischen den Wellen 13 und 15 eine Betriebsflüssigkeit zuführt, wobei die Betriebsflüssigkeit von einer Flüssigkeitsdruckquelle (nicht dargestellt) zugeführt wird.
  • Außerdem ist zwischen der Eingangswelle 11 und der Zwischenwelle 13 ein Anschlagmechanismus 25 vorgesehen, der den maximalen Wert eines Drehwinkels der Eingangswelle 11 relativ zur Zwischenwelle 13 auf einen vorbestimmten Winkel θx einschränkt, unabhängig von einem Torsionsausmaß des ersten Torsionsstabs 12. Dieser Anschlagmechanismus 25 weist eine Mehrzahl von hervorstehenden Eingriffsbereichen 25a, die auf einer äußeren zylindrischen Fläche der Eingangswelle 11 ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von ausgesparten Eingriffsbereichen 25b auf, die auf einer inneren zylindrischen Fläche der ausgesparten Öffnung 13a der Zwischenwelle 13 ausgebildet sind und mit den oben erwähnten hervorstehenden Eingriffsbereichen 25a einrastbar sind, und wenn diese zwei Typen von Eingriffsbereichen 25a und 25b eine relative Drehung des vorbestimmten Winkels θx ausführen, werden diese zwei Typen von Eingriffsbereichen miteinander in Kontakt gebracht, sodass der maximale Winkel des relativen Drehausmaßes der beiden Typen von Eingriffsbereichen 25a und 25b eingeschränkt wird (sh. 2).
  • Das Gehäuse 20 weist ein erstes Gehäuseteil 21, das zylinderförmig ist und ein Ende aufweist, das geöffnet ist, und das andere Ende aufweist, das geschlossen ist, um so die ersten und zweiten Druckkammern P1 und P2 vorzusehen, und ein zweites Gehäuseteil 22 auf, das in der Nähe des offenen Endes des ersten Gehäuseteils 21 angeordnet ist und das darin eingebaute Drehventil 19 aufweist. Die ersten und zweiten Gehäuseteile 21 und 22 sind durch eine Mehrzahl von Bolzen (nicht dargestellt), die an vorgegebenen Umfangspositionen angeordnet sind, miteinander gesichert.
  • Innerhalb des ersten Gehäuseteils 21 sind ein zylinderbildendes Teil 21a, das sich entlang der Z-Richtung der Drehachse der Lenkwelle 10 erstreckt, und ein Wellenaufnahmeteil 21b vorgesehen, von dem ein Teil zum zylinderbildenden Teil 21a hin angeordnet ist, und infolge der Festlegung von sowohl dem anderen Ende der Ausgangswelle 15 als auch dem Kolben 16, der mit einem Außenumfang des anderen Endes der Ausgangswelle 15 im zylinderbildenden Teil 21a verbunden ist, bildet das Teil 21a darin die erste Druckkammer P1 an einer Endseite und die zweite Druckkammer P2 an der anderen Endseite, die durch den Kolben 15 geteilt sind, und innerhalb des Wellenaufnahmeteils 21b ist eine Abschnittswelle 17 angeordnet, von der ein axiales Ende mit dem Kolben 16 und das andere axiale Ende mit den gelenkten Rädern (nicht dargestellt) durch einen Lenkhebel (nicht dargestellt) verbunden ist.
  • Auf jeweiligen äußeren Flächen des Kolbens 16 und der Abschnittswelle 17 sind Zahnbereiche 16a und 17a ausgebildet, die miteinander verzahnt sind, und eine axiale Bewegung des Kolben 16 führt infolge der Verzahnung zwischen den Zahnbereichen 16a und 17a ein Drehen der Abschnittswelle 17 herbei, sodass der oben erwähnte Lenkhebel in die Breitenrichtung eines zugehörigen Fahrzeugkörpers gezogen wird, wodurch bewirkt wird, dass die gelenkten Räder ihre Richtung ändern. Während dieser Bewegung wird die Betriebsflüssigkeit in der Druckkammer P1 dem Wellenaufnahmebereich 21b zugeführt, sodass eine Schmierung der Zahnbereiche 16a und 17a erreicht wird.
  • In einem radialen inneren Teil des zweiten Gehäuseteils 22 ist eine Welleneinsetz-Durchgangsbohrung 22a ausgebildet, durch die die oben erwähnten verbundenen Wellen 13 und 15 eingesetzt werden, wobei die Durchgangsbohrung 22a stufenförmig ist, wobei ihr Durchmesser reduziert wird, wenn sie sich von einer Endseite zur anderen Endseite entlang der Z-Richtung der Drehachse erstreckt. An einem größeren Durchmesserbereich des einen Endes der Durchgangsbohrung ist ein Lager Bb vorgesehen, das die Ausgangswelle 15 drehbeweglich lagert. Während an einem kleineren Durchmesserbereich des anderen Endes der Durchgangsbohrung eine Einlassöffnung 26, die mit einer Flüssigkeitsdruckquelle (nicht dargestellt) verbunden ist, eine Zuführ-/Abgabeöffnung 27, die den Hydraulikdruck von der Einlassöffnung 26 zu den Druckkammern P1 und P2 zuführt oder von diesen abgibt, und eine Abgabeöffnung 28 vorgesehen sind, die die Betriebsflüssigkeit, die von den Druckkammern P1 und P2 durch die Zuführ-/Abgabeöffnung 27 abgegeben worden ist, an einen Vorratsbehälter (nicht dargestellt) abgibt. Die Zuführ-/Abgabeöffnung 27 ist mit der ersten Druckkammer P1 durch eine erste Zuführ-/Abgabeleitung L1, die an einem diametral vergrößerten Bereich des einen Endes der Ausgangswelle 15 angeordnet ist, und mit der zweiten Druckkammer P2 über eine zweite Zuführ-/Abgabeleitung L2 verbunden, die im ersten Gehäuseteil 21 vorgesehen ist.
  • Wenn mit dieser oben erwähnten Konstruktion der Servolenkungsvorrichtung das Lenkrad gelenkt oder gedreht wird, wird die Betriebsflüssigkeit, die von der Flüssigkeitsdruckquelle zugeführt wird, durch das Drehventil 19 zu einer von den Druckkammern P1 und P2 gemäß einer Lenkrichtung geleitet und gleichzeitig wird die Betriebsflüssigkeit (Überschussanteil) durch eine Menge, die der zugeführten Betriebsflüssigkeit entspricht, von der anderen der Druckkammern P1 und P2 zum Vorratsbehälter abgegeben, sodass der Kolben 16 infolge des Hydraulikdrucks angetrieben wird und somit ein Hilfsdrehmoment auf der Basis des Hydraulikdrucks, der auf den Kolben 16 aufgebracht wird, auf die Abschnittswelle 17 aufgebracht wird.
  • 3 ist eine Ansicht des Hohlmotors, die von einer Endseite des Motors aufgenommen ist, und 4 ist eine Ansicht des Hohlmotors, der von der anderen Endseite des Motors aufgenommen ist. Außerdem ist 5 eine Teilansicht, die entlang der Linie B-B von 3 aufgenommen ist, 6 eine Teilansicht, die entlang der Linie C-C von 3 aufgenommen ist, und 7 eine Teilansicht, die entlang der Linie D-D von 3 aufgenommen ist. In der folgenden Erläuterung wird eine Seite der Z-Richtung der Drehachse eines Verbindungselements 33, wo ein erster Drehmelder 51 in 5 bis 7 angeordnet ist, als eine Endseite bezeichnet, die andere Seite, wo ein zweiter Drehmelder 52 angeordnet ist, als die andere Endseite bezeichnet.
  • Der Hohlmotor 30 ist ein bürstenloser Dreiphasenmotor vom AC-Wechselstromtyp und weist einen Motorrotor 31, der einstückig durch ein zylindrisches Verbindungselement 33 an einem äußeren zylindrischen Bereich eines Endteils der Zwischenwelle 13 befestigt ist, die zur Außenseite des Gehäuses 20 hin angeordnet ist, ein Motorelement, das durch einen Motorstator 32 konstruiert ist, der um den Motorrotor 31 herum angeordnet ist, wobei ein vorgegebener Raum dazwischen behalten wird, ein normales zylindrisches Motorgehäuse 40, das einen Endbereich, das darin das Motorelement aufnimmt, und den anderen Endbereich aufweist, der mit einem Adapterelement 23 mit dem Gehäuse 20 (zweites Gehäuseteil 22) verbunden ist, erste und zweite Lager B1 und B2, die im Motorgehäuse 40 aufgenommen sind und drehbeweglich einen Endbereich und den anderen Endbereich des Verbindungselements 33 jeweils lagern, einen ersten Drehmelder 51, der ein erster Drehwinkelsensor ist, und an einer Endseite des Motorgehäuses 40 angeordnet ist (die eine Endseite des Motorelements ist), um einen Drehwinkel der Eingangswelle 11 zu erfassen, einen zweiten Drehmelder 52, der an der anderen Endseite des Motorgehäuses 40 (die die andere Endseite des Motorelements ist) angeordnet ist, um einen Drehwinkel der Zwischenwelle 13 zu erfassen, ein Deckelelement 34, das eingebaute Teile, wie z. B. den ersten Drehmelder 51 und dergleichen, durch Schließen einer Öffnung des einen Endbereichs des Motorgehäuses 40 schützt, und ein Dichtungselement 35 auf, das einen Raum, der zwischen dem Deckelelement 34 und der Eingangswelle 11 gebildet ist, flüssigkeitsdicht abdichtet.
  • Eine Motorverdrahtung 32a, durch die ein Erregerstrom von einer Steuerungsvorrichtung (ECU, nicht dargestellt) fließt, ist mit dem anderen Endbereich des Motorstators 32 verbunden, und die Motorverdrahtung 32a ist angeordnet, um dieselbe Niveauposition bezüglich der axialen Richtung einzunehmen. Tatsächlich wird die Motorverdrahtung 32a aus einer Motorverdrahtungs-Herausziehöffnung 41b herausgezogen, die in einer zylindrischen Wand des ersten Motorgehäuses 41 an einer Position, die dem Verbindungsbereich des Motorstators 32 gegenüberliegt, ausgebildet, und die herausgezogene Verdrahtung 32a ist mit der oben erwähnten Steuerungsvorrichtung verbunden. Weil in diesem Fall ein Raum zwischen der Motorverdrahtungs-Herausziehöffnung 41b und der Motorverdrahtung 32a durch einen vorgegebenen Verschlussstopfen Sa flüssigkeitsdicht abgedichtet wird, wird somit verhindert, dass Staub, Feuchtigkeit und dergleichen in den Hohlmotor 30 eintritt.
  • Infolge einer bekannten Keilverbindung, die zwischen einem Keil 36, der von der Eingangswelle 11 hervorsteht, und einer Keilnut 33a, die an einer zylindrischen Wand des Verbindungselements 33 ausgebildet ist, hergestellt wird, ist das Verbindungselement 33 mit der Zwischenwelle 13 derart verbunden, um eine gemeinsame Drehung mit der Zwischenwelle 13 zu bilden, während eine relative axiale Bewegung zwischen dem Verbindungselement 33 und der Zwischenwelle 13 (1 und 9) ermöglicht wird, und so wird, auch wenn lineare Ausdehnungskoeffizienten dieser Zwischenwelle 13 und Verbindungselement 33 unterschiedlich sind, die relative Verschiebung zwischen ihnen, 13 und 33, ermöglicht. Infolge der Verbindung des Motorrotors 31 mit der Zwischenwelle 13 durch das Verbindungselement 33 können außerdem der Vorrichtungskörper DB und der Hohlmotor 30 unabhängig und parallel hergestellt und eingestellt werden.
  • Das Motorgehäuse 40 weist einen geteilten Körper auf, der aus einem vorgegebenen Metallmaterial, wie z. B. eine Aluminiumlegierung oder dergleichen, hergestellt wird, und das Motorgehäuse 40 weist in einer inneren zylindrischen Wand eines zugehörigen Endteils sowohl das erste Lager B1 als auch den ersten Drehmelder 51 und am anderen zugehörigen Endteil das erste zylindrische Motorgehäuse 41 auf, das darin das Motorelement aufnimmt, und weist ein zweites Motorgehäuse 42 auf, das eine Öffnung des anderen Endbereichs des ersten Motorgehäuses 41 schließt und darin das zweite Lager B2 und den zweiten Drehmelder 52 aufnimmt. Die ersten und zweiten Motorgehäuse 41 und 42 sind miteinander mittels einer Mehrzahl von Bolzen 45 verbunden, die an vorgegebenen Umfangspositionen angeordnet sind (sh. 4 und 5).
  • Das erste Motorgehäuse 41 ist normalerweise zylinderförmig und weist an einem zugehörigen Endbereich einen ersten Teil-Haltebereich 43, der das erste Lager B1 und den ersten Drehmelder 51 aufnimmt, und am anderen zugehörigen Endbereich einen diametral größeren Motorelement-Haltebereich 41a auf, der das Motorelement aufnimmt, wobei der Motorelement-Haltebereich 41a stufenförmig ist, während sein Durchmesser zunimmt. Der erste Teil-Haltebereich 43 weist an einer zugehörigen Endseite einen ersten Drehmelder-Haltebereich 43a als ersten Sensorstator-Haltebereich auf, der an seinem einem Ende eine Öffnung aufweist, um einen ersten Drehmelderstator 54 des ersten Drehmelders 51 zu halten, und der erste Teil-Haltebereich 43 weist an der anderen zugehörigen Endseite einen ersten Lagerhaltebereich 43b auf, der eine Öffnung aufweist, um das erste Lager B1 zu halten. An einem Ende des ersten Lagerhaltebereichs 43b ist ein erster Lager-Begrenzungsbereich 43c vorgesehen, der die Bewegung des ersten Lagers B1 zu dem einen Ende begrenzt, und der erste Lager-Begrenzungsbereich 43c und eine Halteaussparung 43d des ersten Drehmelder-Haltebereichs 43a überdecken sich in axialer Richtung.
  • Das zweite Motorgehäuse 42 ist nahezu scheibenförmig und weist an seinem mittleren Bereich einen hervorstehenden zweiten Teil-Haltebereich 44 auf, der darin sowohl das zweite Lager B2 als auch den zweiten Drehmelder 52 aufnimmt. Der zweite Teil-Haltebereich 44 weist an seiner einen Endseite einen zweiten Lager-Haltebereich 44b auf, der eine Öffnung aufweist, um das zweite Lager B2 zu halten, und der Bereich 44 weist an seiner anderen Endseite einen zweiten Drehmelder-Haltebereich 44a als zweiten Sensorstator-Haltebereich auf, der eine Öffnung aufweist, um einen zweiten Drehmelderstator 56 des zweiten Drehmelders 52 zu halten.
  • Der erste Drehmelder 51 ist festgelegt, um einen vorgegebenen Außendurchmesser Dx aufzuweisen, und weist einen ersten Drehmelderrotor 53 auf, der an einer äußeren zylindrischen Fläche der Eingangswelle 11 eingepasst ist, um eine gemeinsame Drehung mit der Eingangswelle und dem ersten Drehmelderstator 54 auszuführen, der um den ersten Drehmelderrotor 53 herum angeordnet ist, während er mit dem ersten Drehmelder-Haltebereich 43a fixiert ist, sodass der erste Drehmelderstator 54 eine Drehposition des ersten Drehmelders 53 erfasst. Mit dem ersten Drehmelderstator 54 ist eine erste Sensor-Ausgabeverdrahtung 54a verbunden, die die Erfassungsergebnisse der oben erwähnten Steuerungsvorrichtung zuführt. Nachdem die erste Sensor-Ausgabeverdrahtung 54a von einer ersten Ausgabeverdrahtung-Herausziehöffnung 34c, die in einer Umgebungswand des Deckelelements 34 ausgebildet ist, herausgezogen wird, ist die Verdrahtung 54a mit der oben erwähnten Steuerungsvorrichtung verbunden. Weil in diesem Fall ein Raum zwischen der ersten Ausgabeverdrahtung-Herausziehöffnung 34c und der ersten Sensorausgangsverdrahtung 54a durch einen vorgegebenen Verschlussstopfen Sb flüssigkeitsdicht abgedichtet ist, wird so verhindert, dass Feuchtigkeit und dergleichen in den Hohlmotor 30 eintritt.
  • Der zweite Drehmelder 52 ist festgelegt, um denselben Außendurchmesser Dx wie der erste Drehmelderrotor 53 aufzuweisen, und weist einen zweiten Drehmelderrotor 55 auf, der an eine äußere zylindrische Fläche des Verbindungselements 33 eingepasst ist, um eine gemeinsame Drehung mit dem Verbindungselement und dem zweiten Drehmelderstator 56 auszuführen, der um den zweiten Drehmelderrotor 55 herum angeordnet ist, während er am zweiten Drehmelder-Haltebereich 44a fixiert ist, sodass der zweite Drehmelderstator 56 eine Drehposition des zweiten Drehmelderrotors 55 erfasst. In diesem zweiten Drehmelder 52 kann durch Erfassen eines Drehwinkels des Verbindungselements 33, das eine gemeinsame Drehung mit der Zwischenwelle 13 ausführt, ein Drehwinkel des Motorrotors 31 erfasst werden.
  • Im zweiten Drehmelderstator 56 ist eine zweite Sensor-Ausgabeverdrahtung 56a, die die oben erwähnten Erfassungsergebnisse an die Steuerungsvorrichtung ausgibt oder ihr zuführt, mit der Motorverdrahtung 32a derart verbunden, dass die beiden Verdrahtungen 56a und 32a dieselben Niveaupositionen bezüglich der axialen Richtung einnehmen, während sie in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, und die zweite Sensor-Ausgabeverdrahtung 56a wird aus einer zweiten Ausgabeverdrahtungs-Herausziehöffnung 41d herausgezogen, die in der zylindrischen Wand des ersten Motorgehäuses 41 nahe der Motorverdrahtungs-Herausziehöffnung 41b ausgebildet ist, und die Verdrahtung 56a ist mit der Steuerungsvorrichtung verbunden, die an der Außenseite angeordnet ist. Wie oben erwähnt, wird die zweite Sensor-Ausgabeverdrahtung 56a von einer Position zurückgezogen, die von der Motorverdrahtung 32a in die Umfangsrichtung entfernt ist, und die Verdrahtung 56a ist angeordnet, um sich entlang der Umgebungswand des Motorgehäuses 40 zu erstrecken, und wird zur Außenseite von einer Position herausgezogen, die nahe der Motorverdrahtung 32a ist (sh. 4 und 7).
  • Durch die paarweise angeordneten ersten und zweiten Drehmelder 51 und 52 wird ein Drehmomentsensor TS konstruiert, der zum Berechnen eines Lenkmoments, das von einem Fahrer zugeführt wird, verwendet wird, wobei das Lenkmoment vom Fahrer im ersten Torsionsstab 12 auf der Basis einer Differenz zwischen einem Drehwinkel der Eingangswelle 11, der durch den ersten Drehmelder 51 erfasst wird, und einem Drehwinkel der Zwischenwelle 13, die synchron mit dem Verbindungselement 33 gedreht wird, die durch den zweiten Drehmelder 52 erfasst wird. In der oben erwähnten Steuerungsvorrichtung wird eine Anomalität der Servolenkungsvorrichtung durch Vergleichen der Ausgabesignale der ersten und zweiten Drehmelder 51 und 52 erfasst.
  • In den ersten und zweiten Drehmeldern 51 und 52 geben die ersten und zweiten Drehmelderstatoren 54 und 56 sinusförmige und kosinusförmige Signale aus, die die [Anzahl einer Amplitude (oder Spitzen) pro Drehung des ersten Drehmelderrotors 53: Ax < 360°/ (festgelegter Winkel θx × 2)] erfüllen, und der Drehwinkel der Eingangswelle 11 und der des Hohlmotors 30 werden auf der Basis der Ausgabesignale in der Steuerungsvorrichtung berechnet.
  • Das Deckelelement 34 ist wie ein verschlossener Zylinder ausgebildet und weist an einem zugehörigen mittleren Bereich eine Wellendurchgangsöffnung 34a auf, durch die die Eingangswelle 11 hindurchgeht. Die Wellendurchgangsöffnung 34a des Deckelelements 34 ist an einer zugehörigen Umfangskante ausgebildet und ist mit einem normalen zylindrischen Dichtungsaufnahmebereich 34b ausgebildet, dessen anderer Endbereich geöffnet ist. Infolge des Dichtungselements 35, das im Dichtungsaufnahmebereich 34b zur hermetischen Abdichtung eines Raums zwischen der Eingangswelle 11 und dem Deckelelement 34 gehalten wird, werden Feuchtigkeit und Staub von außen vor dem Eintreten in das Deckelelement durch die Wellendurchgangsöffnung 34a unterdrückt. Es ist zu beachten, dass das Dichtungselement 35 so angeordnet ist, dass sich das Dichtungselement 35 und der erste Drehmelderrotor 51a in axialer Richtung überdecken.
  • In der Servolenkungsvorrichtung mit der oben erwähnten Konstruktion ist zusätzlich zu einem manuellen Lenken auf der Basis des oben erwähnten Lenkmoments, das durch einen Fahrer erzeugt wird, ein automatisches Lenken, das zum Parken, Spurhalten und dergleichen verwendet wird, durch Steuern des Hohlmotors 30 auf der Basis von Informationen, die von verschiedenen Sensoren, einem Laser, einer Kamera und vorbestimmten Fahrinformations-Empfangseinrichtungen (nicht dargestellt) zugeführt werden, möglich.
  • 8 ist eine teilweise Explosionsansicht des Hohlmotors 30 und 9 ist eine teilweise Explosionsansicht des Hohlmotors 30 und des Vorrichtungskörpers DB. Im Folgenden werden eine Sub-Anordnung des Hohlmotors 30 und eine Anordnung des Hohlmotors 30 und des Vorrichtungskörpers DB mithilfe dieser Zeichnungen beschrieben.
  • Parallel mit einer Montage des Vorrichtungskörpers wird zuerst eine Montage des Hohlmotors 30 ausgeführt. Das heißt, wie aus 8 verständlich wird, der Motorstator 32 wird an einer inneren zylindrischen Fläche des Motorelements-Haltebereichs 41a des ersten Motorgehäuses 41 eingepasst und daran fixiert. Nachdem der Motorrotor 31 an einer äußeren zylindrischen Fläche des Verbindungselements 33 eingepasst ist, wird gleichzeitig das erste Lager B1 an einer äußeren zylindrischen Fläche eines kleineren Durchmesserbereichs des einen Endbereichs des Verbindungselements 33 und das zweite Lager B2 und der zweite Drehmelderrotor 55 an einer äußeren zylindrischen Fläche eines kleineren Durchmesserbereichs des anderen Endbereichs des Verbindungselements 33 eingepasst und daran fixiert. Danach wird der Motorrotor 31, der mit dem Verbindungselement 33 montiert ist, von der Seite des ersten Lagers B1 in den Motorstator 32, der mit dem ersten Motorgehäuse 41 montiert ist, eingesetzt, und danach wird der Motorrotor 31 am ersten Motorgehäuse 41 durch das erste Lager B1 montiert und daran fixiert.
  • Danach werden die ersten und zweiten Drehmelderstatoren 54 und 56 in die Drehmelder-Haltebereiche 43a und 44a der ersten und zweiten Motorgehäuse 41 und 42 eingesetzt und an den Haltebereichen durch Bolzen 46 fixiert, und danach am zweiten Lager B2 eingepasst und fixiert, durch das das zweite Motorgehäuse 42 mit dem Verbindungselement 33 montiert wird, und dann werden beide Motorgehäuse 41 und 42 miteinander durch Bolzen 45 fixiert. Mit diesen Schritten ist eine Montage des Hohlmotors 30 vollendet. Nach Vollenden der Hohlmotormontage wird der Betriebstest des Hohlmotors 30 durch Drehen des Hohlmotors ausgeführt.
  • Nach dem Betriebstest wird eine Montage des Hohlmotors 30 am Vorrichtungskörper DB ausgeführt. Das heißt, wie aus 9 ersichtlich, das Adapterelement 23 wird an einem Endbereich des zweiten Gehäuses 22 mittels einer Mehrzahl von Bolzen 47 fixiert, und danach geht die Zwischenwelle 13 mit dem Keil 36, der vorab gehalten und daran fixiert wird, durch eine innere zylindrische Seite des Hohlmotors 30 (Verbindungselement 33) hindurch und dann wird der Hohlmotor 30 am Adapterelement 23 mittels einer Mehrzahl von Bolzen 48 fixiert. Anschließend wird ein Einpassen des ersten Drehmelderrotors 53 von einer Endseite der Eingangswelle 11 ausgeführt, an der der Hohlmotor 30 bereits montiert ist, und dann wird das Deckelelement 34 mit dem Dichtungselement 35, das am Dichtungshaltebereich 34b eingepasst ist, an einem Endbereich des Motorgehäuses 40 mittels einer Mehrzahl von Bolzen 49 fixiert, und durch Abdecken des ersten Drehmelder-Haltebereichs 43a durch das Deckelelement 34 wird die Montage der Servolenkungsvorrichtung vollendet.
  • Im Folgenden werden charakteristische Effekte der Servolenkungsvorrichtung der Ausführungsform aufgelistet.
    • (1) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung sind der erste Torsionsstab 12, der eine Erfassungsgenauigkeit eines Lenkmoments beeinflusst, und der zweite Torsionsstab 14, der eine Genauigkeit eines Öffnens/Schließens des Drehventils 19 beeinflusst, separat vorgesehen, und so kann die Steifigkeit (Federkonstante) der Torsionsstäbe 12 und 14 am Drehmomentsensor TS und Drehventil 19 im Vergleich mit einer herkömmlichen Vorrichtung, in der diese Torsionsstäbe einstückig konstruiert sind, geeignet oder angemessen festgelegt werden, und so kann eine hohe Genauigkeitserfassung durch den Drehmomentsensor TS und eine hohe Genauigkeit beim Öffnen/Schließen-Vorgang durch das Drehventil 19 gleichzeitig erreicht werden.
    • (2) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung sind sowohl der erste Drehmelder 51 als auch die erste Sensorausgangsverdrahtung 54a und sowohl der zweite Drehmelder 52 als auch die zweite Sensorausgangsverdrahtung 56a gemeinsam an der Seite des Hohlmotors 30 angeordnet, der ein Endbereich des Drehventils 19 ist, und somit werden eine Handhabung der Ausgabeverdrahtungen 54a und 56a und eine Layout-Ausführung verbessert.
    • (3) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung wird eine Konstruktion verwendet, die den Hohlmotor 30 auf der Basis eines Steuersignals, das durch die Steuerungsvorrichtung erzeugt wird, sowohl auf der Basis einer Drehwinkelposition der Eingangswelle 11 als auch einer Drehwinkelposition des Motorrotors 31 antreibt und steuert, die durch den Drehmomentsensor TS (dem ersten Drehmelder 51 und dem zweiten Drehmelder 52) erfasst werden, und so können das Lenkmoment und die Drehposition des Motorrotors 31 nur durch einen Drehmomentsensor TS erfasst werden, was eine Vereinfachung der Vorrichtung bewirkt.
    • (4) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung wird eine Konstruktion verwendet, in der ein Steuersignal, das zum Antreiben und Steuern des Hohlmotors 30 verwendet wird, auf der Basis eines Ausgangssignals des zweiten Drehmelders 52 berechnet wird, und das Ausgangssignal des zweiten Drehmelders 52 ist nicht durch das Verdrehen des ersten Torsionsstabs 12 beeinflusst, und so kann eine Erfassung der Drehposition des Motorrotors 31 mit hoher Genauigkeit erreicht werden.
    • (5) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung wird eine Anomalität durch Vergleichen des Ausgangssignals vom ersten Drehmelder 51 und des Ausgangssignals vom zweiten Drehmelder 52 in der Steuerungsvorrichtung erfasst, was ein Vorteil ist.
    • (6) Wenn die ersten und zweiten Drehmelder 51 und 52 an der anderen Endseite bezüglich des Motorelements angeordnet sind, wird die Konstruktion der Vorrichtung komplizierter werden, weil Flüssigkeitsleitungen und andere Konstruktionen sich in der Nähe des Drehventils 19 sammeln, und wenn die Drehmelder 51 und 52 an der anderen Endseite bezüglich des Motorelements angeordnet sind, würde die radiale Dimension eines oberen Endbereichs der Vorrichtung größer werden, weil die Ausgangsverdrahtungen 54a und 56a der Drehmelder sich an der anderen Endseite des Motorelements sammeln. In der vorliegenden Ausführungsform sind die ersten und zweiten Drehmelder 51 und 52 jedoch gleichmäßig an sowohl der einen Endseite als auch der anderen Endseite bezüglich des Motorelements angeordnet, und somit wird ein ausgewogenes Layout erreicht und eine Vergrößerung des oberen Endbereichs der Vorrichtung unterdrückt.
    • (7) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung überdecken sich der zweite Drehmelder 52 und die Motorverdrahtung 32a in axialer Richtung des Hohlmotors 30, und so kann die axiale Dimension des Hohlmotors 30 und somit die axiale Dimension der Servolenkungsvorrichtung reduziert werden.
    • (8) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung überdecken sich die zweite Sensorausgangsverdrahtung 56a und die Motorverdrahtung 32a in axialer Richtung des Hohlmotors 30, und so kann die axiale Dimension des Hohlmotors 30 und somit die axiale Dimension der Servolenkungsvorrichtung reduziert werden.
    • (9) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung sind ein Verbindungsbereich 32b, an dem die Motorverdrahtung 32a mit dem Motorstator 32 verbunden ist, und der zweite Drehmelder 52 mit Abstand voneinander in Umfangsrichtung angeordnet, und so können sich, wie oben erwähnt, der Verbindungsbereich 32b und der zweite Drehmelder 52 in axialer Richtung überdecken, und somit kann die axiale Dimension der Vorrichtung reduziert werden.
  • Andererseits ist infolge der Anordnung, in der die Motorverdrahtung 32a und die zweite Sensorausgangsverdrahtung 56a von jeweiligen Positionen, die in Umfangsrichtung nahe zueinander sind, herausgezogen werden, eine Handhabung von beiden Verdrahtungen 32a und 56a einfach und eine Layout-Ausführung der Vorrichtung am Fahrzeug wird verbessert.
    • (10) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung sind ein erster Verbindungsbereich 13b, an der die Zwischenwelle 13 mit dem ersten Torsionsstab 12 verbunden ist, und ein zweiter Verbindungsbereich 13c, wo die Zwischenwelle 13 mit dem zweiten Torsionsstab 14 verbunden ist, einstückig ausgebildet. Das bedeutet, dass ein Bereich, der als Drehventil 19 dient, und ein Bereich, der ein Motordrehmoment aufnimmt, durch dasselbe Element konstruiert werden, und so wird eine Vereinfachung der Vorrichtung und eine Reduzierung der Herstellkosten erreicht.
    • (11) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung ist der zweite Drehmelder 52 am Verbindungselement 33, nicht an der Zwischenwelle 13, angeordnet, und so können das Verbindungselement 33 und der zweite Drehmelderrotor 55, der mit dem Verbindungselement 33 verbunden ist, an der Lenkwelle 10 mit der Zwischenwelle 13 in einem Zustand montiert werden, in dem die Teile 33 und 55 am Hohlmotor 30 montiert sind. Folglich ist es möglich, den Hohlmotor 30 in einem Ablauf, der sich von dem zum Herstellen der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung unterscheidet, zu erzeugen und einzustellen, und so kann eine Produktivität und Qualitätskontrolle der Vorrichtung verbessert werden.
    • (12) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung sind zum Verbinden des Hohlmotors 30 und der Zwischenwelle 13 durch das Verbindungselement 33 das Verbindungselement 33 und die Zwischenwelle 13 angeordnet, um dazwischen eine relative axiale Bewegung auszuführen. Auch in einem Fall, in dem sich die Zwischenwelle 13 und das Verbindungselement 33 im linearen Ausdehnungskoeffizienten unterscheiden, kann so eine relative Verschiebung zwischen den Teilen 13 und 33 ermöglicht werden, was vorteilhaft ist.
    • (13) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung wird zum axialen Lagern der Eingangswelle 11 das Lager Bn zum drehbeweglichen Lagern der Eingangswelle 11 in der ausgesparten Öffnung 13a der Zwischenwelle 13 eingebaut, und somit ist es nicht nötig, die Eingangswelle 11 mit einem Extrabereich zu versehen, der durch das Lager gehalten werden soll, und somit kann die axiale Dimension der Vorrichtung reduziert werden.
    • (14) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung ist im Hohlmotor 30 der erste Teil-Haltebereich 43 des ersten Motorgehäuses 41 angeordnet, um sowohl das erste Lager B1 als auch den ersten Drehmelderstator 54 zu halten, und somit werden eine Vereinfachung und ein Downsizing der Vorrichtung erreicht.
    • (15) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung ist zum Herausziehen der ersten Sensorausgangsverdrahtung 54a vom Motorgehäuse 40 das Deckelelement 34, das den ersten Drehmelder 51 abdeckt, mit der ersten Ausgabeverdrahtungs-Herausziehöffnung 34c ausgebildet, und so wird eine Reduzierung der Länge der ersten Sensorausgangsverdrahtung 54a erreicht.
    • (16) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung überdecken sich im Hohlmotor 30 die Halteaussparung 43d des ersten Drehmelder-Haltebereichs 43a und der erste Lager-Begrenzungsbereich 43c miteinander in axialer Richtung, und so kann die axiale Dimension des Hohlmotors 30 und daher die axiale Dimension der Vorrichtung reduziert werden.
    • (17) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung ist die Anordnung des Dichtungselements 35 so ausgeführt, dass sich das Dichtungselement 35 und der erste Drehmelder 51 miteinander in axialer Richtung überdecken, und so kann eine axiale Dimension des Hohlmotors 30 und daher die axiale Dimension der Vorrichtung reduziert werden.
    • (18) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung ist im Hohlmotor 30 der zweite Teil-Haltebereich 44 des zweiten Motorgehäuses 42 so konstruiert, um sowohl den zweiten Drehmelderstator 56 als auch das zweite Lager B2 zu halten, und somit kann eine Vereinfachung der Konstruktion der Vorrichtung und ein Downsizing der Vorrichtung erreicht werden.
    • (19) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung können durch Bewirken, dass die ersten und zweiten Drehmelderrotoren 53 und 55 zumindest denselben Außendurchmesser (Dx) aufweisen, dieselben Elemente als erste und zweite Drehmelderstatoren 54 und 56 verwendet werden, und somit wird die Produktivität der Vorrichtung erhöht und eine Kostenreduzierung erreicht.
    • (20) In der oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung sind die sinusförmigen Signale und die kosinusförmigen Signale angeordnet, um eine [Anzahl einer Amplitude (oder Spitzen) pro Drehung des ersten Drehmelderrotors 53: Ax < 360°/ (festgelegter Winkel θx × 2)] zu erfüllen, und so wird ein relativer Winkel zwischen Eingangswelle 11 und der Zwischenwelle 13, der gemäß einem Verdrehungsausmaß des ersten Torsionsstabs 12 berechnet ist, einheitlich bestimmt, und somit kann ein falsches Erkennen des relativen Winkels unterdrückt werden.
    • (21) Durch Anwenden der Konstruktion der automatisch steuerbaren Servolenkungsvorrichtung für eine Servolenkungsvorrichtung vom Integraltyp, die in großräumigen Fahrzeugen, wie zum Beispiel einem LKW oder einem Bus, verwendet wird, kann eine Sicherheit dieser großräumigen Fahrzeuge, die ein relativ großes Risiko aufweisen, stark erhöht werden, was vorteilhaft ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte beispielhafte Ausführungsform begrenzt. Das heißt, die Servolenkungsvorrichtung der Erfindung ist zusätzlich zur oben erwähnten Servolenkungsvorrichtung vom Integraltyp für andere Servolenkungsvorrichtungstypen, wie zum Beispiel eine Servolenkungsvorrichtung vom Zahnstangentyp, für ein Standardautomobil anwendbar, wenn die anderen Servolenkungsvorrichtungstypen die definierenden Elemente der Erfindung, wie zum Beispiel den Kraftzylinder 18, das Drehventil 19 und dergleichen, aufweisen.
  • Im Folgenden werden technische Ideen, mit Ausnahme derjenigen, die im Anspruchsumfang der Erfindung beschrieben sind und von der oben erwähnten Ausführungsform erfasst wurden, beschrieben.
    • [a] Eine Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Ausgangssignal des ersten Drehwinkelsensors mit einem Ausgangssignal des zweiten Drehwinkelsensors in der Steuerungsvorrichtung zum Erfassen einer Anormalität der Servolenkungsvorrichtung verglichen wird.
  • Wie oben erwähnt, wird eine Anormalität der Servolenkungsvorrichtung durch Vergleichen der Ausgangssignale von den Drehwinkelsensoren erfasst.
    • [b] Eine Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Drehwinkelsensor und die Motorverdrahtung sich in axialer Richtung überdecken.
  • Die axiale Dimension der Vorrichtung kann durch Verwenden dieser koaxialen Anordnung reduziert werden.
    • [c] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [b] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die zweite Sensorausgangsverdrahtung und die Motorverdrahtung in axialer Richtung überdecken.
  • Die axiale Dimension der Vorrichtung kann infolge dieser koaxialen Anordnung reduziert werden.
    • [d] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [c] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass:

    ein Verbindungsbereich zwischen dem Motorstator und der Motorverdrahtung und der zweite Drehwinkelsensor im Motorgehäuse angeordnet sind;
    das Motorgehäuse mit einer Motorverdrahtung-Herausziehöffnung, durch die die Motorverdrahtung zur Außenseite herausgezogen wird, und einer zweiten Sensorausgangsverdrahtung-Herausziehöffnung, durch die die zweite Sensorausgangsverdrahtung zur Außenseite herausgezogen wird, ausgebildet ist;
    der Verbindungsbereich zwischen dem Motorstator und der Motorverdrahtung und der zweite Drehwinkelsensor voneinander in eine Umfangsrichtung der Lenkwelle beabstandet sind; und
    die zweite Sensorausgangsverdrahtung-Herausziehöffnung näher zur Motorverdrahtung-Herausziehöffnung als der zweite Drehwinkelsensor in Umfangsrichtung positioniert ist.
  • Wie oben genannt, können sich diese Teile durch Anordnen des Verbindungsbereichs zwischen dem Motorstator und der Motorverdrahtung und des zweiten Drehwinkelsensors an Positionen, die voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sind, in axialer Richtung überdecken, und so kann die axiale Dimension der Vorrichtung reduziert werden.
  • Weil außerdem die Konstruktion so ausgeführt ist, dass die Motorverdrahtung und die zweite Sensorausgangsverdrahtung aus zwei Positionen herausgezogen sind, die in Umfangsrichtung nahe zueinander sind, kann eine Handhabung der Verdrahtung leicht durchgeführt werden und so wird die Layout-Ausführung der Vorrichtung im Fahrzeug verbessert.
    • [e] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in Anspruch 2 beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zwischenwelle aus einem einstückig ausgebildeten Element konstruiert ist, das einen ersten Verbindungsbereich, der mit dem ersten Torsionsstab verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsbereich, der mit dem zweiten Torsionsstab verbunden ist, aufweist.
  • Ein Bereich, der als Steuerventil fungiert, und ein weiterer Bereich, der ein Motordrehmoment empfängt, können durch Verwenden dieser Konstruktion einstückig durch dasselbe Element vorgesehen werden, und so wird eine Vereinfachung der Vorrichtung erreicht.
    • [f] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [e] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: ein Verbindungselement ferner vorgesehen ist, wobei das Verbindungselement zwischen der Zwischenwelle und dem Motorrotor angeordnet ist, um den Motorrotor mit der Zwischenwelle zu verbinden; und der zweite Drehwinkelsensor aufweist: einen zweiten Sensorrotor, der auf einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des Verbindungselements angeordnet ist; und einen zweiten Sensorstator, der am Motorgehäuse an einer Position außerhalb des zweiten Sensorrotors angeordnet ist, um eine Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen.
  • Weil der zweite Sensorrotor an der Verbindungselementseite, nicht an der Zwischenwellenseite, angeordnet ist, kann eine Einheit, wie oben erwähnt, in der das Verbindungselement und der zweite Sensorrotor, der am Verbindungselement angeordnet ist, in der Hohlmotorseite montiert sind, an der Lenkwelle montiert werden, die die Zwischenwelle umfasst.
  • Folglich kann der Hohlmotor in einem Vorgang, der sich von dem für die Lenkvorrichtung unterscheidet, erzeugt und eingestellt werden, und so werden eine Produktivität und Qualitätskontrolle verbessert.
    • [g] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [f] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verbindungselement relativ beweglich mit der Zwischenwelle in axialer Richtung verbunden ist.
  • Durch Verwenden dieser Konstruktion kann die relative Verschiebung zwischen der Zwischenwelle und dem Verbindungselement ermöglicht werden, auch wenn diese beiden Elemente unterschiedliche lineare Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
    • [h] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [e] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Zwischenwelle mit einer ausgesparten Öffnung ausgebildet ist, die einer Axialrichtung zugewandt ist; und die Eingangswelle mit der Zwischenwelle durch den ersten Torsionsstab verbunden ist, wobei ein Zustand gehalten wird, in dem ein Ende der Eingangswelle, das sich in eine andere axiale Richtung erstreckt, in die ausgesparte Öffnung eingesetzt wird, und die Eingangswelle drehbeweglich durch ein Lager, das in der ausgesparten Öffnung angeordnet ist, zwischen Eingangswelle und der Zwischenwelle gehalten wird.
  • Wie oben erwähnt, ist es nicht notwendig, einen Extrabereich durch Anordnen des Lagers in der ausgesparten Öffnung zum Lagern der Eingangswelle vorzusehen, durch den das Lager gehalten wird, und so kann eine axiale Dimension der Vorrichtung reduziert werden.
    • [i] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in Anspruch 2 beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: der erste Drehwinkelsensor einen ersten Sensorrotor, der an einer äußeren Seitenfläche der Eingangswelle angeordnet ist, und einen ersten Sensorstator aufweist, der an einer äußeren Seitenfläche des ersten Sensorrotors angeordnet ist, um eine Drehposition des ersten Sensorrotors zu erfassen; das Motorgehäuse einen zylindrischen Bereich, der um den Motorstator herum angeordnet ist, und einen ersten Teil-Haltebereich umfasst, der sich radial nach innen an der einen axialen Position des zylindrischen Bereichs erstreckt; und der erste Teil-Haltebereich einen ersten Lager-Haltebereich zum Halten eines Lagers, das zum Lagern der Lenkwelle verwendet wird, und einen ersten Sensorstator-Haltebereich zum Halten des ersten Sensorstators umfasst.
  • Wie oben erwähnt, werden eine Vereinfachung und ein Downsizing der Vorrichtung erreicht, indem bewirkt wird, dass der erste Teil-Haltebereich das erste Lager und den ersten Sensorstator hält.
    • [j] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [i] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: die eine axiale Endseite des Motorgehäuses mit einem Deckelelement versehen ist, das ausgebildet ist, um den ersten Drehwinkelsensor abzudecken; und das Deckelelement mit einer ersten Sensorausgangsverdrahtungs-Herausziehöffnung ausgebildet ist, durch die die erste Sensorausgangsverdrahtung nach außen herausgezogen wird.
  • Wie oben erwähnt, kann die erste Sensorausgangsverdrahtung durch Vorsehen des Deckelelements, das den ersten Drehwinkelsensor mit der ersten Sensorausgangsverdrahtungs-Herausziehöffnung abdeckt, reduziert werden.
    • [k] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [i] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: der erste Lagerhaltebereich an einer axialen Endseite des ersten Lagers mit einem ersten Lagerbegrenzungsbereich ausgebildet ist, durch den eine axiale Position des Lagers begrenzt wird; der erste Teil-Haltebereich an einer axialen Endseite mit einer ersten Sensorstator-Halteaussparung versehen ist, die darin den ersten Sensorstator hält; und die erste Sensorstator-Halteaussparung angeordnet ist, um mit dem ersten Lagerbegrenzungsbereich in axialer Richtung überdeckt zu werden.
  • Wie oben erwähnt, kann die axiale Dimension der Vorrichtung durch Überdecken des ersten Lagerbegrenzungsbereichs und des ersten Sensorstator-Haltebereichs in axialer Richtung reduziert werden.
    • [l] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in [i] beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: ein Deckelelement, das auf der einen axialen Endseite des Motorgehäuses vorgesehen ist, und konstruiert ist, um den ersten Drehwinkelsensor abzudecken, und ein Dichtungselement, das zwischen dem Deckelelement und der Eingangswelle vorgesehen und angeordnet ist, um eine Verbindung dazwischen hermetisch abzudichten, ferner vorgesehen sindn; und das Dichtungselement sich mit dem ersten Drehwinkelsensor in axialer Richtung überdeckt.
  • Wie oben erwähnt, kann die axiale Dimension der Vorrichtung durch Überdecken des Dichtungselements und des ersten Drehwinkelsensors in axialer Richtung reduziert werden.
    • [m] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in Anspruch 2 beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass:

    der zweite Drehwinkelsensor einen zweiten Sensorrotor, der auf einer äußeren zylindrischen Fläche der Zwischenwelle vorgesehen ist, und einen zweiten Sensorstator umfasst, der an einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des zweiten Sensorrotors vorgesehen ist, um die Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen;
    das Motorgehäuse einen zylindrischen Bereich, der an einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des Motorstators vorgesehen ist, und einen zweiten Teil-Haltebereich umfasst, der am anderen axialen Ende des zylindrischen Bereichs vorgesehen ist, um sich radial nach innen zu erstrecken; und
    der zweite Teil-Haltebereich einen zweiten Lager-Haltebereich, der ein zweites Lager zum Halten der Lenkwelle hält, und einen zweiten Sensorstator-Haltebereich umfasst, der den zweiten Sensorstator hält.
  • Wie oben erwähnt, werden eine Vereinfachung und Dimensionsreduzierung der Vorrichtung durch Halten des zweiten Lagers und des zweiten Sensorstators durch den zweiten Teil-Haltebereich erreicht.
    • [n] Eine Servolenkungsvorrichtung wie in Anspruch 2 beschrieben, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass:

    der erste Drehwinkelsensor einen ersten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche der Eingangswelle vorgesehen ist, und einen ersten Sensorstator umfasst, der an einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des ersten Sensorrotors vorgesehen ist, um eine Drehposition des ersten Sensorrotors zu erfassen;
    der zweite Drehwinkelsensor einen zweiten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche der Zwischenwelle vorgesehen ist, und einen zweiten Sensorstator umfasst, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche des zweiten Sensorrotors vorgesehen ist, um eine Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen; und
    der erste Sensorrotor und der zweite Sensorrotor Außendurchmesser, die identisch sind, und Innendurchmesser, die unterschiedlich sind, aufweisen.
  • Wie oben erwähnt, ist es möglich, denselben Typ von Statoren wie die ersten und zweiten Sensorstatoren zu verwenden, indem bewirkt wird, dass die ersten und zweiten Sensorrotoren denselben Außendurchmesser aufweisen. So wird eine Verbesserung der Produktivität und eine Kostenreduzierung der Vorrichtung erreicht.
    • [o] Eine Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Lenkwelle an einer Position zwischen der Eingangswelle und der Zwischenwelle mit einem Anschlagmechanismus versehen ist, bei dem der maximale Wert des relativen Drehwinkels der Eingangswelle relativ zur Zwischenwelle auf einen vorbestimmten Wert, ungeachtet des Verdrehungsausmaßes des ersten Torsionsstabs, begrenzt wird; der erste Drehwinkelsensor ein Drehmelder ist, der einen ersten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche der Eingangswelle vorgesehen ist, und einen ersten Sensorstator umfasst, der an der äußeren zylindrischen Seite des ersten Sensorrotors vorgesehen ist, um eine Drehposition des ersten Sensorrotors zu erfassen; der zweite Drehwinkelsensor ein Drehmelder ist, der einen zweiten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche des zweiten Sensorrotors vorgesehen ist, umfasst, um eine Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen; und der erste Sensorstator und der zweite Sensorstator sinusförmige und cosinusförmige Signale ausgeben, die eine „Anzahl einer Amplitude pro Drehung des ersten Drehmelderrotors“ < 360° / (festgelegter Winkel θx × 2) erfüllen.
  • Durch die Annahme dieser Konstruktion wird der relative Winkel zwischen der Eingangswelle und der Zwischenwelle, der gemäß einem Verdrehungsausmaß des ersten Torsionsstabs berechnet wird, einmalig bestimmt, und so kann ein fehlerhaftes Erkennen des relativen Winkels unterdrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkwelle
    11
    Eingangswelle
    12
    erster Torsionsstab
    13
    Zwischenwelle
    14
    zweiter Torsionsstab
    15
    Ausgangswelle
    16
    Kolben
    17
    Abschnittswelle (Übertragungsmechanismus)
    19
    Drehventil (Steuerventil)
    24
    Kugelumlaufspindelmechanismus (Bewegungsumwandlungsmechanismus)
    30
    Hohlmotor
    31
    Motorrotor
    32
    Motorstator
    32a
    Motorverdrahtung
    40
    Motorgehäuse
    51
    erster Drehmelder (erster Drehwinkelsensor)
    52
    zweiter Drehmelder (zweiter Drehwinkelsensor)
    54a
    erste Sensorausgangsverdrahtung
    56a
    zweite Sensorausgangsverdrahtung
    P1
    erste Druckkammer
    P2
    zweite Druckkammer
    TS
    Drehmomentsensor

Claims (21)

  1. Servolenkungsvorrichtung, gekennzeichnet durch: – eine Lenkwelle mit einer Eingangswelle, die zusammen mit einer Lenkbetätigung eines Lenkrads gedreht wird, mit einer Zwischenwelle, die mit der Eingangswelle durch einen ersten Torsionsstab verbunden ist, und mit einer Ausgangswelle, die mit der Zwischenwelle durch einen zweiten Torsionsstab verbunden ist; – ein Gehäuse, das die Ausgangswelle drehbeweglich lagert; – einen Kolben, der gleitbeweglich im Gehäuse aufgenommen ist, um einen Innenbereich des Gehäuses in erste und zweite Druckkammern zu teilen; – ein Steuerventil, das im Gehäuse angeordnet ist, um eine Betriebsflüssigkeit in die erste oder zweite Druckkammer gemäß einer relativen Drehung zwischen der Zwischenwelle und der Ausgangswelle wahlweise zuzuführen, wobei die Betriebsflüssigkeit von einer externen Flüssigkeitsquelle zugeführt wird; – einen Übertragungsmechanismus, durch den eine axiale Bewegung des Kolbens zu den gelenkten Rädern übertragen wird; – einen Hohlmotor mit einem Motorrotor, der auf einer äußeren zylindrischen Fläche der Zwischenwelle vorgesehen ist, um damit eine gemeinsame Drehung auszuführen, mit einem Motorelement, das einen Motorstator umfasst, der um den Motorrotor herum angeordnet ist, und mit einem Motorgehäuse zum Aufnehmen des Motorelements, wobei der Hohlmotor die Drehung der Eingangswelle gemäß eines Betriebszustands eines zugehörigen Motorfahrzeugs steuert; – einen Drehmomentsensor mit einem ersten Drehwinkelsensor zum Erfassen eines Drehwinkels der Eingangswelle, mit einem zweiten Drehwinkelsensor zum Erfassen eines Drehwinkels der Zwischenwelle und mit ersten und zweiten Ausgangsverdrahtungen zum Zuführen von Ausgangssignalen der ersten und zweiten Drehwinkelsensoren an eine externe Steuerungsvorrichtung, wobei der Drehmomentsensor ein Signal zur Steuerungsvorrichtung ausgibt, das zum Berechnen eines Lenkmoments verwendet wird, das im ersten Torsionsstab gemäß einer Differenz zwischen dem Drehwinkel der Eingangswelle und dem der Zwischenwelle erzeugt wird; und – eine Motorverdrahtung, die mit dem Motorstator verbunden ist, und ein Ausgangssignal von der Steuerungsvorrichtung empfängt, wobei das Ausgangssignal auf der Basis des Lenkmoments und verschiedener Informationen des Fahrzeugs berechnet wird.
  2. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der erste Drehwinkelsensor und die erste Sensorausgangsverdrahtung auf der äußeren zylindrischen Fläche der Eingangswelle, die eine axiale Endseite des Steuerventils ist, vorgesehen sind; und – der zweite Drehwinkelsensor und die zweite Sensorausgangsverdrahtung auf der äußeren zylindrischen Fläche der Zwischenwelle, die die eine axiale Endseite des Steuerventils ist, vorgesehen sind.
  3. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hohlmotor angetrieben wird und durch ein Steuersignal gesteuert wird, das durch die Steuerungsvorrichtung auf der Basis einer Drehposition des Motorrotors berechnet wird, die durch einen der Drehsensoren des Drehmomentsensors erfasst wird.
  4. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Steuersignal auf der Basis eines Ausgangssignals des zweiten Drehwinkelsensors berechnet wird.
  5. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Ausgangssignal vom ersten Drehwinkelsensor zum Erfassen einer Anomalität durch Vergleichen in der Steuerungsvorrichtung mit dem Ausgangssignal vom zweiten Drehwinkelsensor verwendet wird.
  6. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der erste Drehwinkelsensor an einer Seite vorgesehen ist, die näher zu einer axialen Endseite als das Motorelement ist; und – der zweite Drehwinkelsensor an einer Seite vorgesehen ist, die näher zur anderen axialen Endseite als das Motorelement ist.
  7. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der zweite Drehwinkelsensor und die Motorverdrahtung einander in axialer Richtung überdecken.
  8. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die zweite Sensorausgangsverdrahtung und die Motorverdrahtung einander in axialer Richtung überdecken.
  9. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – ein Verbindungsbereich zwischen dem Motorstator und der Motorverdrahtung und der zweite Drehwinkelsensor im Motorgehäuse angeordnet sind; – das Motorgehäuse mit einer Motorverdrahtung-Herausziehöffnung, durch die die Motorverdrahtung zur Außenseite herausgezogen wird, und einer zweiten Sensorausgangsverdrahtung-Herausziehöffnung, durch die die zweite Sensorausgangsverdrahtung zur Außenseite herausgezogen wird, ausgebildet ist; – ein Verbindungsbereich zwischen dem Motorstator und der Motorverdrahtung und der zweite Drehwinkelsensor an Positionen vorgesehen sind, die voneinander in eine Umfangsrichtung der Lenkwelle beabstandet sind; und – die zweite Sensorausgangsverdrahtung-Herausziehöffnung näher zur Motorverdrahtung-Herausziehöffnung als der zweite Drehwinkelsensor in Umfangsrichtung vorgesehen ist.
  10. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zwischenwelle aus einem einstückig ausgebildeten Element konstruiert ist, das einen ersten Verbindungsbereich, der mit dem ersten Torsionsstab verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsbereich, der mit dem zweiten Torsionsstab verbunden ist, aufweist.
  11. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – ein Verbindungselement, das zwischen der Zwischenwelle und dem Motorrotor zum Verbinden des Motorrotors und der Zwischenwelle vorgesehen ist, ferner vorgesehen ist; – der zweite Drehwinkelsensor umfasst: – einen zweiten Sensorrotor, der auf einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des Verbindungselements vorgesehen ist; und – einen zweiten Sensorstator, der am Motorgehäuse an einer Position außerhalb des zweiten Sensorrotors angeordnet ist, um eine Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen.
  12. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verbindungselement so montiert ist, um eine relative Verschiebung mit der Zwischenwelle in axialer Richtung auszuführen.
  13. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – die Zwischenwelle mit einer ausgesparten Öffnung, die der einen axialen Richtung zugewandt ist, ausgebildet ist; und – die Eingangswelle mit der Zwischenwelle durch den ersten Torsionsstab verbunden ist, die einen Zustand beibehält, in dem ein Ende der Eingangswelle, das sich in eine andere axiale Richtung erstreckt, in die ausgesparte Öffnung eingesetzt wird, und die Eingangswelle drehbeweglich durch ein Lager, das in der ausgesparten Öffnung angeordnet ist, zwischen der Eingangswelle und der Zwischenwelle gehalten wird.
  14. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der erste Drehwinkelsensor einen ersten Sensorrotor, der an einer äußeren Seitenfläche der Eingangswelle angeordnet ist, und einen ersten Sensorstator aufweist, der an einer äußeren Seitenfläche des ersten Sensorrotors angeordnet ist, um eine Drehposition des ersten Sensorrotors zu erfassen; – das Motorgehäuse einen zylindrischen Bereich, der um den Motorstator herum angeordnet ist, und einen ersten Teil-Haltebereich umfasst, der sich radial nach innen an der einen axialen Position des zylindrischen Bereichs erstreckt; und – der erste Teil-Haltebereich einen ersten Lager-Haltebereich zum Halten eines Lagers, das zum Lagern der Lenkwelle verwendet wird, und einen ersten Sensorstator-Haltebereich zum Halten des ersten Sensorstators umfasst.
  15. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 14, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – die eine axiale Endseite des Motorgehäuses mit einem Deckelelement versehen ist, das ausgebildet ist, um den ersten Drehwinkelsensor abzudecken; und – das Deckelelement mit einer ersten Sensorausgangsverdrahtung-Herausziehöffnung ausgebildet ist, durch die die erste Sensorausgangsverdrahtung zur Außenseite herausgezogen wird.
  16. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 14, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der erste Lager-Haltebereich an der einen axialen Endseite des ersten Lagers mit einem ersten Lagerbegrenzungsbereich ausgebildet ist, durch den eine axiale Position des Lagers begrenzt wird; – der erste Teil-Haltebereich an der einen axialen Endseite mit einer ersten Sensorstator-Halteaussparung versehen ist, die darin den ersten Sensorstator hält; und – die erste Sensorstator-Halteaussparung angeordnet ist, um mit dem ersten Lagerbegrenzungsbereich in axialer Richtung überdeckt zu werden.
  17. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 14, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – ein Deckelelement, das auf der einen axialen Endseite des Motorgehäuses vorgesehen ist, und konstruiert ist, um den ersten Drehwinkelsensor abzudecken, und ein Dichtungselement, das zwischen dem Deckelement und der Eingangswelle vorgesehen ist, und angeordnet ist, um eine Verbindung dazwischen hermetisch abzudichten, ferner vorgesehen sind; und – das Dichtungselement mit dem ersten Drehwinkelsensor in axialer Richtung überdeckt ist.
  18. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der zweite Drehwinkelsensor einen zweiten Sensorrotor, der auf einer äußeren zylindrischen Fläche der Zwischenwelle vorgesehen ist, und einen zweiten Sensorstator umfasst, der an einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des zweiten Sensorrotors vorgesehen ist, um die Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen; – das Motorgehäuse einen zylindrischen Bereich, der an einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des Motorstators vorgesehen ist, und einen zweiten Teil-Haltebereich umfasst, der am anderen axialen Ende des zylindrischen Bereichs vorgesehen ist, um sich radial nach innen zu erstrecken; und – der zweite Teil-Haltebereich einen zweiten Lager-Haltebereich, der ein zweites Lager zum Halten der Lenkwelle hält, und einen zweiten Sensorstator-Haltebereich umfasst, der den zweiten Sensorstator hält.
  19. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – der erste Drehwinkelsensor einen ersten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche der Eingangswelle vorgesehen ist, und einen ersten Sensorstator umfasst, der an einer äußeren zylindrischen Seitenfläche des ersten Sensorrotors vorgesehen ist, um eine Drehposition des ersten Sensorrotors zu erfassen; – der zweite Drehwinkelsensor einen zweiten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche der Zwischenwelle vorgesehen ist, und einen zweiten Sensorstator umfasst, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche des zweiten Sensorrotors vorgesehen ist, um eine Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen; und – der erste Sensorrotor und der zweite Sensorrotor Außendurchmesser, die identisch sind, und Innendurchmesser, die unterschiedlich sind, aufweisen.
  20. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass: – die Lenkwelle an einer Position zwischen der Eingangswelle und der Zwischenwelle mit einem Anschlagmechanismus versehen ist, bei dem der maximale Wert des relativen Drehwinkels der Eingangswelle relativ zur Zwischenwelle auf einen vorbestimmten Wert, ungeachtet des Verdrehungsausmaßes des ersten Torsionsstabs, begrenzt wird; – der erste Drehwinkelsensor ein Drehmelder ist, der einen ersten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche der Eingangswelle vorgesehen ist, und einen ersten Sensorstator umfasst, der an der äußeren zylindrischen Seite des ersten Sensorrotors vorgesehen ist, um eine Drehposition des ersten Sensorrotors zu erfassen; – der zweite Drehwinkelsensor ein Drehmelder ist, der einen zweiten Sensorrotor, der an der äußeren zylindrischen Seitenfläche des zweiten Sensorrotors vorgesehen ist, umfasst, um eine Drehposition des zweiten Sensorrotors zu erfassen; und – der erste Sensorstator und der zweite Sensorstator sinusförmige und cosinusförmige Signale ausgeben, die eine „Anzahl einer Amplitude pro Drehung des ersten Drehmelderrotors“ < 360° / (festgelegter Winkel θx × 2) erfüllen.
  21. Servolenkungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, die ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der Übertragungsmechanismus ein Kugelumlaufspindelmechanismus ist, der eine Schraubenwelle, die durch die Ausgangswelle vorgesehen ist, eine Mutter, die um die Schraubenwelle herum angeordnet ist, und eine Keilnut an einer zugehörigen inneren zylindrischen Fläche aufweist, und eine Mehrzahl von Kugeln aufweist, die zwischen der Mutter und der Schraubenwelle vorgesehen sind.
DE112015001311.3T 2014-03-19 2015-01-14 Servolenkungsvorrichtung Pending DE112015001311T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-055946 2014-03-19
JP2014055946 2014-03-19
PCT/JP2015/050748 WO2015141255A1 (ja) 2014-03-19 2015-01-14 パワーステアリング装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001311T5 true DE112015001311T5 (de) 2016-12-01

Family

ID=54144235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001311.3T Pending DE112015001311T5 (de) 2014-03-19 2015-01-14 Servolenkungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9994250B2 (de)
JP (1) JP6290375B2 (de)
CN (1) CN106103242B (de)
DE (1) DE112015001311T5 (de)
WO (1) WO2015141255A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6661483B2 (ja) * 2016-07-04 2020-03-11 クノールブレムゼステアリングシステムジャパン株式会社 ステアリング装置用アクチュエータ
CN109891186B (zh) * 2016-09-23 2022-02-01 哈姆林电子(苏州)有限公司 集成式双旋转位置传感器
JP6855307B2 (ja) * 2017-04-11 2021-04-07 株式会社クボタ 駆動装置
US11228223B2 (en) * 2018-05-21 2022-01-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering sealing valve system, a valve assembly arranged in the end cap
JP7106994B2 (ja) * 2018-05-31 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 転舵システム
JP7003287B2 (ja) * 2018-09-19 2022-01-20 クノールブレムゼステアリングシステムジャパン株式会社 ステアリング装置
DE112021006685T5 (de) * 2020-12-22 2023-10-19 Knorr-Bremse Steering System Japan Ltd. Lenkvorrichtung
CN114954639A (zh) * 2022-06-28 2022-08-30 湖北恒隆汽车系统集团有限公司 一种电动液压循环球转向器电动助力机构的安装结构及电动助力机构的助力方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988059A (en) * 1958-05-08 1961-06-13 Gen Motors Corp Fluid power steering control valve
US3195575A (en) * 1963-09-27 1965-07-20 Richard H Sheppard Centralizing valve grooves to secure equal reversibility
JPS5443251B2 (de) * 1971-09-01 1979-12-19
US3906837A (en) * 1973-12-27 1975-09-23 Richard H Sheppard Power steering gear with torsion rod valve centering mechanism
JPH0729611B2 (ja) * 1984-11-16 1995-04-05 本田技研工業株式会社 電磁型倍力装置
JP2539631B2 (ja) * 1987-08-04 1996-10-02 光洋精工株式会社 電動パワ−ステアリング装置
JPH05112248A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Mitsubishi Motors Corp 車両用パワーステアリング装置
JP3547558B2 (ja) * 1995-10-25 2004-07-28 光洋精工株式会社 パワーステアリング装置
US6923288B2 (en) * 2000-04-03 2005-08-02 Trw Inc. Electric steering apparatus
JP3914946B2 (ja) * 2004-12-14 2007-05-16 株式会社ジェイテクト 車両のステアリング装置
JP2006312410A (ja) * 2005-05-09 2006-11-16 Jtekt Corp 油圧パワーステアリング装置
US7240760B2 (en) * 2005-07-25 2007-07-10 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
JP4713335B2 (ja) * 2005-12-28 2011-06-29 株式会社日立産機システム モータ及び電動パワーステアリング装置
JP2007253703A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
JP4867417B2 (ja) * 2006-03-22 2012-02-01 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP4941651B2 (ja) * 2007-01-30 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 ステアリング装置
JP4584303B2 (ja) * 2007-12-25 2010-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置およびその製造方法
JP5311103B2 (ja) * 2008-06-17 2013-10-09 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP5407575B2 (ja) * 2009-06-10 2014-02-05 株式会社ジェイテクト トルクセンサ及び電動パワーステアリング装置
JP5048804B2 (ja) * 2010-03-31 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP5276088B2 (ja) * 2010-12-24 2013-08-28 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 パワーステアリング装置
JP5616281B2 (ja) * 2011-04-15 2014-10-29 日立オートモティブシステムズステアリング株式会社 トルクセンサおよびパワーステアリング装置
JP2012237591A (ja) * 2011-05-10 2012-12-06 Nsk Ltd トルクセンサ及びこれを備えた電動パワーステアリング装置
KR101382288B1 (ko) * 2012-09-10 2014-04-08 현대자동차(주) 하이브리드 스티어링시스템 및 그 제어방법
JP6228929B2 (ja) * 2012-12-28 2017-11-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
JP2014227042A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 株式会社ジェイテクト パワーステアリング装置
WO2017159107A1 (ja) * 2016-03-18 2017-09-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6290375B2 (ja) 2018-03-07
WO2015141255A1 (ja) 2015-09-24
US9994250B2 (en) 2018-06-12
US20170096160A1 (en) 2017-04-06
CN106103242A (zh) 2016-11-09
JPWO2015141255A1 (ja) 2017-04-06
CN106103242B (zh) 2018-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001311T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE112013006261T5 (de) Servolenkvorrichtung
DE102017219161B4 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
EP3137365B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer hilfskraft in einer kraftfahrzeuglenkung
DE102009017054A1 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
EP3148860B1 (de) Lenkwelle für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102016123888A1 (de) Elektrisch gesteuerter Lenkunterstützungssteller
US9664273B2 (en) Steering column assist system
DE102012010225A1 (de) Servolenkungsvorrichtung vom Zahnstangenantriebstyp
DE102015223736B4 (de) Stellantrieb
EP2093127B1 (de) Lenkgetriebe mit Sensor
DE102016124393A1 (de) Lenksystem
DE19840625C2 (de) Lenkventilanordnung eines hydraulischen Lenksystems
WO2013079399A1 (de) Lenksystem in einem fahrzeug
DE102021132900A1 (de) Servounterstützungsanordnung
EP2849990B1 (de) Drehgelenk mit drehwinkelmessung
WO2016050382A1 (de) Kombiniertes sensorkonzept für lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE102007028529B4 (de) Schieberventil für eine hydraulische Servolenkung
DE102012103052B4 (de) Lenksystem mit einem lenkgehäuse und einer drehmomentsensoreinheit
EP2934987B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für eine lenkwelle, welche ein lenkradseitiges eingangswellenteil und ein ausgangswellenteil aufweist, lenkwellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenkwellenvorrichtung
WO2019086536A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung mit einer stabilen, kompakten und dichten mechanischen verbindung von gehäuseteilen durch reibrührschweissen
DE112018008182T5 (de) Lenkeinrichtung
WO2019037917A1 (de) Lenksysteme für ein fahrzeug
DE102022209576A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung
EP3072785B1 (de) Lenksäulenhilfsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNORR-BREMSE COMMERCIAL VEHICLE SYSTEMS JAPAN , JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI-KEN, JP

Owner name: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNORR-BREMSE COMMERCIAL VEHICLE SYSTEMS JAPAN , JP

Free format text: FORMER OWNER: KNORR-BREMSE STEERING SYSTEM JAPAN LTD., SAITAMA, JP