DE408052C - Vereinigte OEl- und Dampflokomotive - Google Patents

Vereinigte OEl- und Dampflokomotive

Info

Publication number
DE408052C
DE408052C DEB110111D DEB0110111D DE408052C DE 408052 C DE408052 C DE 408052C DE B110111 D DEB110111 D DE B110111D DE B0110111 D DEB0110111 D DE B0110111D DE 408052 C DE408052 C DE 408052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
steam
locomotive according
vehicle
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB110111D priority Critical patent/DE408052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE408052C publication Critical patent/DE408052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C7/00Other locomotives or motor railcars characterised by the type of motive power plant used; Locomotives or motor railcars with two or more different kinds or types of motive power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dampflokomotive, welche mit einem Ölmotor ausgerüstet ist. Die Schwierigkeiten, welche sich hierbei hinsichtlich der baulichen Anordnung ergeben, bestehen hauptsächlich darin, daß es schwierig ist, den für den Ölmotor notwendigen Platz in solcher Weise zu schaffen, daß die Bedienungsmöglichkeit der Dampflokomotive keine Beeinträchtigung erfährt und günstige Betriebsbedingungen für den Ölmotor gewährleistet sind.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Ölmotoren neben dem Dampfkessel derart angeordnet sind, daß die Achse ihrer Zylinder angenähert senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges steht und auf Kurbelwellen arbeiten, die in der Längsachse des Fahrzeuges liegen und über Zahnräder gemeinsam mit den Dampfzylindern die Triebachsen antreiben.
In der Zeichnung ist eine Lokomotive als Beispiel für die Ausführung des Erfindungsgedankens dargestellt.
Abb. ι zeigt die Lokomotive in Seitenansicht, Abb. 2 im Grundriß und
Abb. 3 im Querschnitt.
Zu beiden Seiten des Dampfkessels α der Lokomotive sind Gruppen von Zylindern b des Ölmotors derart angeordnet, daß die Achse
der Zylinder senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges und angenähert senkrecht steht. Diese ölzylinder arbeiten auf Kurbelwellen c, die in der Längsachse des Fahrzeuges liegen. Diese Kurbelwellen treiben über kegelförmige Zahnräder d, d' eine Vorgelegewelle e an, welche ihrerseits über Stirnräder f, f auf eine Kurbelwelle arbeitet, die durch Kuppelstangen h auf die Triebräder i wirkt. to Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß in einer großen Anzahl von verhältnismäßig kleinen Zylindern eine große Leistung untergebracht werden kann und die Zylinder so bemessen und angeordnet werden können, daß die Aussicht vom Führerstand auf das Geleise durch sie nicht behindert wird. Gleichzeitig wird durch die große Anzahl \ron ÖIzylindern das auf die Kurbelwelle wirkende Drehmoment gleichmäßig gestaltet. ao Die Zahnräder f können ein- und ausrückbar durch eine Kupplung mit der Kurbel- : welle g verbunden werden. Die Ölmotoren können auch unterhalb des Dampfkessels derart angeordnet werden, daß die Achsen ihrer ' Zylinder angenähert wagerecht liegen. j
Um die Zugänglichkeit der ölzylinder von ; allen Seiten zu erhalten, können diese auch in : Richtung der Längsachse des Fahrzeuges ver- | setzt neben dem Dampfkessel aufgestellt wer- j den. Die Anordnung läßt sich auch in der Weise treffen, daß sie in der Mitte des Fahrzeuges stehen und der Dampfkessel in zwei | Teile geteilt zu beiden Seiten der Ölmotoren I angeordnet ist.
Dampfkessel und Ölmotoren können auch in beliebiger Weise zu beiden Seiten der Längsachse des Fahrzeuges angeordnet werden, wobei zu beachten ist, daß der gemeinsame Schwerpunkt annähernd in der Fahrzeugmitte liegen muß.
Ein besonderer Vorteil für eine einfache bauliche Anordnung der Lokomotive läßt sich ferner dadurch erzielen, daß der untere Teil des Kühlraumes der Ölzylinder mit dem Wasserraum, der obere Raum des Kühlzylinders ; dagegen mit dem Dampfraum des Dampfkessels in Verbindung gebracht wird. Hierdurch | wird es möglich, den Kühler für die ölzylinder wegzulassen. Durch eine zusätzliche Pumpe ! kann dabei der Umlauf des Wassers im Kühl- I raum der ölzylinder und damit deren Kühlung wesentlich verbessert werden. i
Um beim Einrücken der Zahnräder während der Fahrt schädliche Stöße zu vermeiden, kann eine den Synchronismus der zum gegen- \ seitigen Eingriff zu bringenden Zahnräder an- \ zeigende Vorrichtung angeordnet werden. j

Claims (8)

  1. Pate nt-Ansprüche:
    ι . Vereinigte Öl- und Dampflokomotive, dadurch gekennzeichnet, daß Ölmotoren neben dem Dampfkessel derart angeordnet sind, daß die Achse ihrer Zylinder angenähert senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges steht und auf Kurbelwellen arbeiten, die in der Längsachse des Fahrzeuges liegen und über Zahnräder gemeinsam mit den Dampfzylindern die Triebachsen antreiben.
  2. 2. Lokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder, über welche die Ölmotoren auf die Triebräder wirken, ein- und ausrückbar sind.
  3. 3. Lokomotive nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölmotoren zu beiden Seiten des Dampfkessels derart angeordnet sind, daß die Achsen ihrer Zylinder angenähert senkrecht stehen, wobei die Höhe der Zylinder in bekannter Weise so bemessen ist, daß die Aussicht vom Führerstand aus auf das Geleise nicht behindert ist.
  4. 4. Lokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ölmotoren unterhalb des Dampfkessels derart angeordnet sind, daß die Achsen ihrer Zylinder angenähert wagerecht liegen.
  5. 5. Lokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölmotoren in der Mitte des Fahrzeuges und der go Dampfkessel in zwei Teile geteilt zu beiden Seiten der Ölmotoren angeordnet sind.
  6. 6. Lokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeugrahmen auf der einen Seite der Längsachse Ölmotoren, auf der anderen Seite Dampfkessel derart angeordnet sind, daß der gemeinsame Schwerpunkt annähernd in der Fahrzeugmitte liegt.
  7. 7. Lokomotive nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Kühlraumes der ölzylinder mit dem Wasserraum, der obere Teil des Kühlraumes der Ölzylinder dagegen mit dem Dampfraum des Dampfkessels in Verbindung steht.
  8. 8. Lokomotive nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum stoßfreien Einrücken der Zahnräder der Ölmotoren während der Fahrt eine den Synchronismus der zum gegenseitigen Eingriff zu bringenden Zahnräder anzeigende Vorrichtung angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB110111D 1923-06-27 1923-06-27 Vereinigte OEl- und Dampflokomotive Expired DE408052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110111D DE408052C (de) 1923-06-27 1923-06-27 Vereinigte OEl- und Dampflokomotive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110111D DE408052C (de) 1923-06-27 1923-06-27 Vereinigte OEl- und Dampflokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE408052C true DE408052C (de) 1925-01-09

Family

ID=6992635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110111D Expired DE408052C (de) 1923-06-27 1923-06-27 Vereinigte OEl- und Dampflokomotive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE408052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408052C (de) Vereinigte OEl- und Dampflokomotive
CH105127A (de) Dampflokomotive.
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE882557C (de) Schienenfahrzeug, bei dem von zwei Antriebsmaschinen vier fest im Rahmen gelagerte Radsaetze angetrieben werden
DE1755394A1 (de) Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge
DE469418C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren von verschiedener Drehzahl
DE441701C (de) Druckluftlokomotive
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
DE723159C (de) Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven
DE369392C (de) Steuerungsantrieb fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT120465B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren.
DE426056C (de) Motorfahrzeug mit Druckluftantrieb
AT92077B (de) Stirnradvorgelege für Elektromotoren.
DE562405C (de) Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft
DE632968C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Raederpaare zweier oder mehrerer Achsen von Kraftfahrzeugen durch gesonderte Verbrennungskraftmaschinen
DE679366C (de) Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug
DE421876C (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtung zum Antrieb von Arbeits- und anderen Maschinen vom Fahrmotor aus
AT107626B (de) Elektrisches Triebfahrzeug oder elektrische Lokomotive.
AT157118B (de) Anordnung von wassergekühlten Motoren für Kraftfahrzeuge.
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
AT94906B (de) Motorwagen mit hinten eingebauter Maschinenanlage.
DE378665C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftwagen mit zweigaengigem Getriebe
DE712861C (de) Verdichterkuehlmaschinensatz
AT166384B (de) Elektromotor für ein mit mindestens drei Triebachsen versehenes Fahrgestell eines Schienenfahrzeuges