DE562405C - Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft - Google Patents

Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft

Info

Publication number
DE562405C
DE562405C DEM116285D DEM0116285D DE562405C DE 562405 C DE562405 C DE 562405C DE M116285 D DEM116285 D DE M116285D DE M0116285 D DEM0116285 D DE M0116285D DE 562405 C DE562405 C DE 562405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diesel
locomotive
base plate
power transmission
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM116285D priority Critical patent/DE562405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562405C publication Critical patent/DE562405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/08Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines
    • B61C9/22Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with IC reciprocating piston engines pneumatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
25. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 b GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Juli 1931 ab
Die Erfindung betrifft eine Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftübertragung, bei der zwei nebeneinanderliegende Motoren mit parallelen Kurbelwellen als Antrieb der die treibende Druckluft liefernden Kompressoren dienen.
Die Motorkompressoraggregate werden erfindungsgemäß auf ein Grundgestell gesetzt, dessen Oberkante so hoch über dem Lokomotivrahmen liegt, daß die zur Erhitzung der Treibluft dienenden Lufterhitzer zu beiden Seite'n des Grundgestelles angeordnet werden können, ohne die Zugänglichkeit der Motoren zu beeinträchtigen. Es wird vielmehr dadurch, daß das Deckblech der Lufterhitzerkästen als Laufblech für die Beobachtung und Wartung der Motoren dient, die Wartung der Antriebsmaschinen erleichtert. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme eine Gefährdung des Bedienungspersonals durch die heißen Lufterhitzer vermieden.
Die Lufterhitzerkästen sind ebenso wie die Maschinenaggregate fest mit dem Grundgestell verbunden, so daß dadurch der Zusammenbau der Einzelteile unabhängig von dem Lokomotivfahrgestell zu einer Einheit erfolgen kann, die beim Zusammenbau als zusammenhängendes Ganzes auf den Lokomotivrahmen gesetzt wird.
Da eine gute Zugänglichkeit der Kompressoren von allen Seiten unbedingt notwendig ist, sind die beiden Kompressorengruppen an den entgegengesetzten Stirnseiten der Dieselmotoren untergebracht, wodurch sich gleichzeitig der Vorteil ergibt, daß mindestens drei hintereinanderliegende Zylinder der Dieselmotoren auch von den Stirnseiten aus zugänglich sind.
Durch diese besondere Anordnung der Motorkompressoranlage und der Lufterhitzer zueinander wird es ermöglicht, die Diesellokomotive in weitgehender Anlehnung an die bewährte, äußere Form der Dampflokomotive ebenfalls mit nur einem Führerhaus auszurüsten, da die unbehinderte Sicht nach vorn in jeder Hinsicht gewährleistet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt in schematischer Weise
Abb. ι einen Querschnitt durch die Lokomotive nach der Linie A-A in Abb. 2 und
Abb. 2 einen Grundriß der Lokomotive.
Auf die Grundplatte b sind die beiden parallelen Dieselmotoren c1, c2 und die beiden Kompressorengruppen d1, ä2 aufgesetzt und mit dieser fest verbunden. Die Lufterhitzer h1, h2 sind zu beiden Seiten der Grundplatte b angeordnet und ebenfalls mit demselben fest verbunden. Diese Maschineneinheit ruht auf dem Lokomotivrahmen a. Die Maschinenanlage ist mit einer Blechverkleidung g umgeben, die hinten an das Führerhaus k stößt und vorn durch eine Stirnwand abgeschlossen wird. Die Blechverkleidung g umschließt auch noch die am vorderen Lokomotivteil angeordneten Kühler I1, I2 für das Motorkühlwasser. Sowohl an der Vorderseite des Führerhauses als
auch an der Stirnwand der Blechverkleidung ist je eine Tür m, η vorgesehen, die es dem Maschinenwärter ermöglicht, auch innerhalb der Umhüllung-an- die-Maschinen zu gelangen. Die äußere Zugänglichkeit der wichtigsten Teile der Dieselkompressoranlage ist mittels der Schauklappen e1, e2 und f1, f" gesichert, von denen die ersteren für die Kurbelwellenlager und die letzteren für die Steuerungsteile vorgesehen sind. In dem Raum i unterhalb des Grundgestelles b können Wasserkästen für Kühl- und Einspritzwasser oder andere Hilfseinrichtungen untergebracht werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftübertragung durch Druckluft, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei parallelen Reihen nebeneinanderliegenden Dieselkompressorenaggregate (c1, c" und d1, d2) auf einer gemeinsamen Grundplatte (&) angeordnet sind, deren Oberkante so hoch über dem Lokomotivrahmen liegt, daß sich die Dieselkompressorenaggregate vollständig oberhalb der beiderseits der Grundplatte angeordneten Lufterhitzer (h1, h2) befinden.
  2. 2. Diesellokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterhitzer (h1, h2) mit der Grundplatte (b) fest verbunden sind und die gesamte, aus den Maschinensätzen, den Lufterhitzern (Jh,1, h2) und der Grundplatte (Jb) bestehende Einheit als Ganzes vom Lokomotivrahmen (a) abhebbar ist.
  3. 3. Diesellokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel und unmittelbar nebeneinanderliegenden Dieselkompressorenaggregate (c1, d1 und c2, d2) um i8o° gegeneinander verdreht und so nebeneinander angeordnet sind, daß an jedem Ende je ein Kompressor (βλ bzw. d2) über die auf gleicher Höhe liegenden Stirnseiten der Dieselmaschinen (c1 bzw. c2) hinausragt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM116285D 1931-07-25 1931-07-25 Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft Expired DE562405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116285D DE562405C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM116285D DE562405C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562405C true DE562405C (de) 1932-10-25

Family

ID=7328508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116285D Expired DE562405C (de) 1931-07-25 1931-07-25 Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562405C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE562405C (de) Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft
EP0283763A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE503438C (de) Mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschine
DE723159C (de) Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven
AT164897B (de) Durch Brennkraftmaschinen angetriebenes Schienenfahrzeug mit mechanischer bzw. elektrischer Kraftübertragung
DE365476C (de) Ventilatorantrieb fuer Verbrennungsmotoren mit hochliegender Steuernockenwelle
DE490848C (de) Anordnung und Steuerung von mehrzylindrigen Brennstoffpumpen fuer Mehrzylinderdieselmotoren
DE622944C (de) Tatzenlagerdoppelmotor fuer elektrische Fahrzeuge
DE426425C (de) Triebwagen
AT109206B (de) Anordnung von Motoren in elektrischen Lokomotiven.
DE473494C (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie durch eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE724557C (de) Liegender Mehrzylinder-Verbrennungskraftmotor fuer Kraftfahrzeuge
DE644322C (de) Hilfsmaschinenanlage fuer Lokomotiven
DE1052747B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE405388C (de) Kombinierte OEl- und Dampflokomotive
DE408052C (de) Vereinigte OEl- und Dampflokomotive
DE1811710B2 (de) Wassergekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE534063C (de) Nebenantriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einem Antriebsmotor mit querliegender Kurbelwelle
DE456933C (de) Zylinderanordnung fuer durch mehrere Brennkraftmaschinen angetriebene Lokomotive
DE418273C (de) Diesellokomotive mit unmittelbar und mittelbar auf die Triebachsen wirkenden Antriebsmotoren
DE632968C (de) Vorrichtung zum Antrieb der Raederpaare zweier oder mehrerer Achsen von Kraftfahrzeugen durch gesonderte Verbrennungskraftmaschinen
DE592860C (de) Diesel-Lokomotive mit unten liegenden Antriebszylindern und einem in oder nahe der Mittelebene stehenden Hilfs-Dieselmotor
DE498383C (de) Getriebe fuer Brennkraftmaschinen mit gegenlaeufigen Kolben
DE899663C (de) Motorlagerung am Unter- oder Triebgestell eines Schienenfahrzeuges mit mindestens drei Achsen