DE723159C - Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven - Google Patents

Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven

Info

Publication number
DE723159C
DE723159C DEB174502D DEB0174502D DE723159C DE 723159 C DE723159 C DE 723159C DE B174502 D DEB174502 D DE B174502D DE B0174502 D DEB0174502 D DE B0174502D DE 723159 C DE723159 C DE 723159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
steam engine
countershaft
locomotives
crankshafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB174502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB174502D priority Critical patent/DE723159C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723159C publication Critical patent/DE723159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/02Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with reciprocating piston steam engines
    • B61C9/06Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with reciprocating piston steam engines having toothed, chain, friction, or belt gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30. JULI 1942
H-SEP. 1942
-REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M723159 KLASSE 20 b GRUPPE
B 174502 IIJ20 b
Jacob Büchli in Winterthur, Schweiz
insbesondere von Lokomotiven
Patentiert im Deutschen Reich vom 16. Juni 1936 an Patenterteilung bekanntgemacht am 11. Juni 1942
Die Erfindung betrifft eine raschlaufende, über Zahnräder auf eine Vorgelegewelle arbeitende Dampfmaschinenantriebsgruppe, insr besondere für Lokomotiven, mit Einzelachsen-S antrieb. Solche Antriebsgruppen sind bereits bekannt. Diese erfüllen aber die Forderungen, welche in. baulicher und betrieblicher Hinsicht zu stellen sind, nur teilweise. Die wichtigsten dieser Forderungen sind: Große
to Einzelachsleistungen von 800 bis 1000 PS., Einfachheit im Aufbau der Dampfmaschinengruppe, kleiner Raumbedarf zur Ermöglichung des Einbaues eines leistungsfähigen Kessels und der engen Aneinanderreihung mehrerer einzeln angetriebener Triebachsen, leichte Ein- und Ausbaumöglichkeit der Dampfmaschinenkurbelwellen und der Vorgelegewelle, vollkommener Massenausgleich mit einfachen Mitteln. Von keiner der bisher bekanntgewordenen Dampfmaschinenantriebsgruppen wird die Gesamtheit dieser Forderungen gleichzeitig erfüllt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die beiden Kurbelwellen der an sich in bekannter Weise aus zwei senkrechten, parallel zueinander stehenden Zylinderblöcken zusammengesetzten Maschinengruppe über Zahnräder auf eine zwischen ihnen liegende Vorgclegewelle arbeiten, deren Mittellinie mit der der Kurbclwellen wenigstens annähernd in einer waagerechten Ebene liegt und daß die Vorgelegewelle gleichzeitig in bekannter Weise als eine die anzutreibende Triebachse mit Spiel umgebende Hohlwelle ausgebildet ist und die zwischen den beiden Zylinderblöcken liegende, diesen gemeinsame Steuerwelle antreibt.
Die zusammengefaßten Kombinationsglieder ermöglichen in ihrer neuen Einheit Symmetrieanordnung der Teile der Dampfmaschinengruppe, dadurch gleiche Zylinderantriebsund Steuerteile, die die Vereinfachung und Verbilligung in Serienherstellung begünstigen, ferner eine von kritischen Schwingungen im praktischen Drehzahlbereich freie Kurbelwelle, eine gegen -Wärmewirkung geschützte Lage der Steuerwelle sowie erleichterten Ein- und Ausbau der Kurbelwellen und Vorgelegewelle. Die Ausbildung der bewegten Teile kann bei der neuen Antriebsgruppe so reichlieh sein, daß ihre Untersuchung nur nach längeren Zeiträumen erforderlich wird.
In den Fig. 1 bis 3 ist beispielsweise eine sechszylindrige Maschinengruppe dargestellt, die zum Antrieb einer Schienenfahrzeugachse dient. Fig. 4 zeigt den Einbau mehrerer Maschinengruppen z. B. in eine Lokomotive.
Die Dampfmaschinengruppe besteht aus zwei senkrechten, parallel zueinander angeordneten Zylinderblöcken 1. Die Kurbelwellen 1" der beiden Blöcke 1 treiben über die Zahnräder 4 und -6 eine zwischen den Zylinder-
blöcken liegende Vorgelegewellc 5 an. Die nicht gezeichneten Steuerungen der beiden Zylinderblöckc 1 werden gemeinsam von einer Steuerwelle 3 betätigt, die zwischen ihnen.,. liegt, als Nockenwelle ausgebildet und in einem mit Schmieröl gefüllten, nach außen vollständig geschlossenen Öltrog 8 untergebracht ist. Sie wird durch Zahnräder 7, 9 über das Zahnrad 6 von der Vorgelegewelle 5 ίο aus angetrieben.
Die Dampfmaschine ist für Lokomotivbetrieb mit einfach wirkenden Tauchkolben i* gebaut. Die Anordnung ist mit drei Zylindern A, B, C bzw. D, E, F je Block getroffen. Die Vorgelegewelle 5 und die Kurbelwellen i" sind in einem gemeinsamen Gehäuse 2 gelagert, das aus Blechen zusammengeschweißt oder aus Guß hergestellt ist. Die Zylinderblöcke 1 sind mit dem Gehäuse 2 verschraubt. Um die Kurbelwellen i" und die Vorgelegewelle 5 einzeln nach unten ausbauen zu können, liegen sie wenigstens annähernd in einer waagerechten Ebene. Jede der Kurbelwellen ia trägt an ihren Enden die Zahnritzel 4, die mit den zwei großen Zahnrädern 6 der Vorgelegewelle 5 im Eingriff stehen.
Die Vorgelegewelle 5 ist als Hohlwelle ausgebildet. Das Drehmoment wird über einen Einzelachsantrieb, wie er bei elektrischen· Lokomotiven verwendet wird, auf den Radsatz 10 übertragen. Die Verbindung der Hohlwelle 5 mit dem Radsatz ι ο ist nicht näher gezeigt. Die Gruppe kann nach unten als Ganzes mitsamt dem Radsatz 10 oder in Teilen bequem ein- und ausgebaut werden.
Bei der Lokomotive nach Fig. 4 sind drei Triebachsen vorgesehen. Jeder von ihnen ist eine Maschinengruppc 11 zugeordnet.
Die Dampfzylinder sind als Gleichstromzylinder ausgebildet, welche den Dampf am Hubende in den allen Zylindern eines Blockes gemeinsamen Auspuffraum 12 ausströmen lassen. Die Auspuff räume 12 der beiden Zylinderblöcke ι sind durch Rohre 13 miteinander verbunden. Die Auspuffräume benachbarter 4; Dampfmaschinengruppeß stehen durch Rohre miteinander in Verbindung, so daß nur von der vordersten Gruppe aus Verbindungsrohre zum nicht gezeichneten Blasrohr vorgesehen werden müssen. 5'

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Raschlaufende Dampfmaschinengruppe für den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven, mit zwei senkrechten, parallel zueinander stehenden . Zylinderblöcken, deren Kurbelwellen über Zahnräder eine Vorgelegewelle antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinien der beiden Kurbelwellen α) und der zwischen ihnen liegenden Vorgelegewelle (5) wenigstens annähernd in einer waagerechten Ebene liegen, die Vorgelegewelle in sonst bekannter Weise als eine die anzutreibende Radachse mit Spiel umgebende Hohlwelle ausgebildet ist und die zwischen den beiden Zylinderblöcken (1, 1) liegende, diesen gemeinsame Steuerwelle (3) antreibt. 7"
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB174502D 1936-06-16 1936-06-16 Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven Expired DE723159C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174502D DE723159C (de) 1936-06-16 1936-06-16 Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174502D DE723159C (de) 1936-06-16 1936-06-16 Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723159C true DE723159C (de) 1942-07-30

Family

ID=7007515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB174502D Expired DE723159C (de) 1936-06-16 1936-06-16 Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723159C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933224C (de) * 1952-07-05 1955-09-22 Rheinmetall Ag Fahrbarer Drehkran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933224C (de) * 1952-07-05 1955-09-22 Rheinmetall Ag Fahrbarer Drehkran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804980C (de) Doppeltwirkender Heissgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreislaeufen
DE723159C (de) Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven
DE503438C (de) Mehrzylindrige stehende Brennkraftmaschine
DE456933C (de) Zylinderanordnung fuer durch mehrere Brennkraftmaschinen angetriebene Lokomotive
DE562405C (de) Diesellokomotive mit mittelbarer Kraftuebertragung durch Druckluft
CH206077A (de) Motorfahrzeug hoher Leistung, insbesondere Diesellokomotive.
DE293320C (de)
DE396631C (de) Maschine fuer Druckluft-Grubenlokomotiven
DE882413C (de) Dampflokomotive mit Einzelachsantrieb durch schnellaufende, fest am Rahmen gelagerteKolbendampfmotoren
DE645868C (de) Dampflokomotive mit schnellaufenden, doppelt wirkenden Kolbenmaschinen, insbesonderefuer grosse Leistungen
DE625326C (de) Mit Kondensationseinrichtung versehene Maschinenanlage mit rasch laufenden, stehenden Kolbenmaschinen mit oder ohne Abdampfturbine
AT160499B (de) Einzelachsantrieb für Schienenfahrzeuge.
DE459178C (de) Anordnung mehrerer einzeln oder gemeinsam auf eine UEbertragungswelle arbeitenden Motorgruppen fuer Kraftfahrzeuge
DE455501C (de) Kurbelgetriebe
DE653188C (de) Kolbendampflokomotive fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE724371C (de) Einseitiger Lokomotiv-Einzelachsantrieb
DE400720C (de) Brennkraftmaschinenlokomotive
CH176714A (de) Maschinenanlage mit zwei raschlaufenden Kolbendampfmaschinen.
DE498385C (de) Lagerung fuer Schwinghebelachsen der Getriebe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE695525C (de) Lokomotive fuer hohe Leistungen
DE736195C (de) Mehrzylindrige Kolbenkraft- oder -Arbeitsmaschine
DE438499C (de) Feuerlose Lokomotive
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE645107C (de) Geschweisstes Maschinengestell
CH198303A (de) Antriebsvorrichtung mit raschlaufender Dampfmaschinengruppe, insbesondere Lokomotiv-Antriebsvorrichtung.