DE804980C - Doppeltwirkender Heissgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreislaeufen - Google Patents

Doppeltwirkender Heissgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreislaeufen

Info

Publication number
DE804980C
DE804980C DEN25A DEN0000025A DE804980C DE 804980 C DE804980 C DE 804980C DE N25 A DEN25 A DE N25A DE N0000025 A DEN0000025 A DE N0000025A DE 804980 C DE804980 C DE 804980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshafts
shaft
gears
driven
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606268U (de
Inventor
Franciscus Lambertus Va Weenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE804980C publication Critical patent/DE804980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/044Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines having at least two working members, e.g. pistons, delivering power output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen doppeltwirkenden Heißgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreisläufen.
Der Heißgaskolbenmotor nach der Erfindung enthält zwei Zylindergruppen, bei denen jeder von wenigstens zwei Kreisläufen sich sowohl in einem Raum der einen Zylindergruppe als auch in einem Raum der anderen Zylindergruppe abspielt und die Kolben einer jeden Zylindergruppe eine gemeinschaftliche Kurbel einer für jede Gruppe gesondert angeordneten Kurbelwelle betätigen und diese Kurbelwellen die ihnen gelieferte Leistung mittels einer Übersetzung gemeinschaftlich einer Welle übertragen.
Die Erfindung bezweckt, eine Bauweise zu schaffen, die es ermöglicht, die Zylindergruppe einer bestimmten Art von Heißgasmotoren in verschiedener Weise zueinander anzuordnen. Dies kann z. B. im Zusammenhang mit dem zur Verfügung stehenden Platz Vorzüge haben. Es ist z. B. möglich, daß ao die beiden Zylinder einander gegenüber, nebeneinander oder sogar übereinander angeordnet werden, entsprechend dem zur Verfügung stehenden Platz. Diese Bauart hat außerdem den Vorteil, daß der Motor aus zwei nahezu identischen Einheiten mit z. B. gleichen einfach ausgestalteten Kurbelwellen aufgebaut werden kann.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung liegt die Kurbelwelle der einen Zylindergruppe in Flucht mit der Kurbelwelle der anderen Zylindergruppe. Hierdurch kann die anzutreibende Welle zwischen den Zylindergruppen an-
geordnet werden, wodurch ein gedrungener Bau entsteht und die Verbindungskanäle zwischen den beiden Zylindergruppen gleich lang sein können.
Wird ein Heißgasmotor in Schiffen oder für Traktionszwecke verwendet, so ist es sehr vorteilhaft, wenn die Drehrichtung der anzutreibenden Welle in einfacher Weise umgekehrt werden kann, ohne die Drehrichtung der Kurbelwellen ändern zu müssen. Zu diesem Zwecke bietet der Heißgaskolbenmotor nach der Erfindung eine geeignete Möglichkeit. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist auf jeder Kurbelwelle ein Zahnrad angeordnet, das mit dem Rad eines Satzes von zwei auf der anzutreibenden Welle sitzenden Zahnrädern zusammen arbeitet. Wirken die Zahnräder auf den Kurbelwellen mit dem einen der Zahnräder eines Satzes zusammen, so wird die angetriebene Welle in der einen Richtung und, beim Zusammenarbeiten mit dem anderen Zahnrad, die angetriebene Welle
ao in der anderen Richtung angetrieben. Diese Zahnräder können z. B. Winkelräder sein oder als zwei Kronräder mit zwei entsprechenden Zahnrädern ausgebildet sein. Hierbei ist unter Zusammenarbeiten zu verstehen, daß die Zahnräder derart miteinander im Eingriff stehen, daß ein Moment über diese Zahnräder der antreibenden Welle auf die anzutreibende Welle übertragen wird. Es ist also möglich, daß die Zahnräder ständig miteinander im Eingriff stehen und das Moment mittels einer Kupplung übertragen wird. Es ist aber ebenfalls möglich, die Zahnräder abwechselnd miteinander in Eingriff zu bringen. Bei Anordnung der zwei Zylindergruppen nebeneinander, so daß sich die Kurbelwellen parallel zueinander erstrecken, braucht man im allgemeinen zwei Zahnräder auf der anzutreibenden Welle beim Zahnrad einer jeden Kurbelwelle. Wenn man die zwei Zylindergruppen derart anordnet, daß die Kurbelwellen miteinander in gleicher Flucht liegen, entsteht der Vorteil, daß zwei Zahnräder auf der anzutreibenden Welle ausreichen.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Heißgaskolbenmotors nach der Erfindung dargestellt, bei dem die Kurbelwellen in gleicher Flucht liegen.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf den Motor;
Fig. 2 zeigt die Zylinder und das Kurbeltriebwerk in Seitenansicht gemäß dem Pfeile A-A der Fig. i.
Die Zylinder 1 und 2 sowie die Zylinder 3 und 4 sind unter einem Winkel von 900 zueinander angeordnet. In jedem Zylinder 1, 2, 3 und 4 spielen Kolben 5, 6, 7 bzw. 8.
Die Kolben 5, 6 und die Kolben 7, 8 wirken mittels Triebstangen auf die Kurbelwellen 9 bzw. 10 ein. Bei der dargestellten Anordnung ist es für die Wirkung des Motors erforderlich, daß die Kurbelwellen 9, 10 in entgegengesetzter Drehrichtung umlaufen, wie es durch die Pfeile B und C (Fig. 2) angedeutet ist.
Bei richtiger Ausbildung der Zylinder und der Kolbentriebwerke können die beiden Motorhälften mit den beiden Kurbelwellen vollkommen gleich ausgebildet werden.
Die Zylinderräume stehen über Erhitzer-, Regenerator- und Kühlereinheiten 11, 12, 13 und 14 miteinander in Verbindung. In jeder Einheit stellt W den Erhitzer, R den Regenerator und K den Kühler dar.
Die Kurbelwellen 9 und 10 sind mit Winkelrädern 15 bzw. 16 versehen. Diese Winkelräder sitzen fest auf der Kurbelwelle. Die anzutreibende Welle 17 mit der Schraube 18 ist mit zwei losen Zahnrädern 19 und 20 ausgestattet. Die losen Zahnräder können abwechselnd durch Verschieben der Kupplungen 21 und 22 mit der Welle 17 verbunden werden. Hierdurch ist es möglich, die Drehrichtung der Schraube 18 umzukehren, ohne daß die Kurbelwellen des Motors ihre Drehrichtung zu ändern brauchen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Doppeltwirkender Heißgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreisläufen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Motor zwei Zylindergruppen enthält und jeder von wenigstens zwei Kreisläufen sich sowohl in einem Raum der einen Zylindergruppe als auch in einem Raum der anderen Zylindergruppe abspielt, wobei die Kolben einer jeden Zylindergruppe eine gemeinsame Kurbel einer für jede Gruppe gesonderten Kurbelwelle betätigen und die Kurbelwellen die ihnen gelieferte Leistung durch eine Übersetzung gemeinschaftlich auf eine Welle übertragen.
2. Motor nach Anspruch 1, bei dem die Kurbelwelle der einen Zylindergruppe und die Kurbelwelle der anderen Zylindergruppe in gleicher Flucht liegen.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Zahnrad auf jeder der Kubelwellen mit einem Rad eines Satzes von zwei auf der anzutreibenden Welle sitzenden Zahnrädern derart zusammen arbeitet, daß beim Zusammenarbeiten der Zahnräder auf den Kurbelwellen mit dem einen der Zahnräder eines Satzes die angetriebene Welle in der einen Richtung und beim Zusammenarbeiten mit dem anderen Zahnrad die angetriebene Welle in der anderen Richtung angetrieben wird. no
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Q 423 4.51
DEN25A 1948-10-12 1949-10-11 Doppeltwirkender Heissgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreislaeufen Expired DE804980C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL142766A NL69322C (de) 1948-10-12 1948-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804980C true DE804980C (de) 1951-05-04

Family

ID=19803186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25A Expired DE804980C (de) 1948-10-12 1949-10-11 Doppeltwirkender Heissgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreislaeufen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2616245A (de)
DE (1) DE804980C (de)
FR (1) FR1001748A (de)
GB (1) GB680448A (de)
NL (1) NL69322C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215042A (en) * 1962-01-15 1965-11-02 Holley Carburetor Co Infinitely variable speed drives
US3115014A (en) * 1962-07-30 1963-12-24 Little Inc A Method and apparatus for employing fluids in a closed cycle
NL285957A (de) * 1962-11-26
US3527049A (en) * 1967-11-03 1970-09-08 Vannevar Bush Compound stirling cycle engines
SE352140B (de) * 1970-09-25 1972-12-18 S Rydberg
US3940934A (en) * 1971-09-20 1976-03-02 Kommanditbolaget United Stirling (Sweden) Ab & Co. Stirling engines
DE2165332C3 (de) * 1971-12-29 1975-06-12 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Doppeltwirkende HeiBgaskolbenmaschine mit mehreren Zylindern
DE2217078C3 (de) * 1972-04-08 1981-06-04 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Doppeltwirkende Heißgaskolbenmaschine
US4199945A (en) * 1977-07-27 1980-04-29 Theodor Finkelstein Method and device for balanced compounding of Stirling cycle machines
US4214447A (en) * 1978-05-17 1980-07-29 Ford Motor Company Dual-crank Stirling engine with quad cylinder arrangement
FR2539811B1 (fr) * 1983-01-24 1986-06-27 Bras Jean Machines thermiques a source d'energie externe ou interne aux cylindres, du type compresseur ou moteur a cycle de stirling par exemple
US6968688B2 (en) * 2001-10-24 2005-11-29 Enerlyt Potsdam Gmbh Two-cycle hot-gas engine
DE102004060819B3 (de) * 2004-11-29 2006-04-13 Öko-Haustechnik inVENTer GmbH Niedertemperatur Stirling-Vorrichtung zur Raumklimatisierung
US20070193266A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Stirling Cycles, Inc. Multi-cylinder free piston stirling engine
FR2966520A3 (fr) * 2010-10-22 2012-04-27 Wind Building Engineering Wibee Moteur a air chaud travaillant essentiellement selon un cycle a trois phases
US10598125B1 (en) * 2019-05-21 2020-03-24 General Electric Company Engine apparatus and method for operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US571129A (en) * 1896-11-10 Macher
US712329A (en) * 1902-08-04 1902-10-28 Orlando L Gooden Engine for motor-vehicles.
US2272925A (en) * 1936-06-26 1942-02-10 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2468293A (en) * 1946-02-04 1949-04-26 Hartford Nat Bank & Trust Co Refrigerating apparatus actuated by a hot-gas engine

Also Published As

Publication number Publication date
US2616245A (en) 1952-11-04
FR1001748A (fr) 1952-02-27
GB680448A (en) 1952-10-08
NL69322C (de) 1952-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804980C (de) Doppeltwirkender Heissgaskolbenmotor mit wenigstens drei geschlossenen Kreislaeufen
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2904762A1 (de) Isotherme kapsel und mit solchen kapseln versehene maschinen
DE586035C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehaeuse angeordneten Zylindergruppen mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Luftschrauben
DE2228956A1 (de) Antriebsanlage fuer schiffe, insbesondere schnellboote
DE754993C (de) V-Motor mit gegenlaeufigen Kolben
DE495391C (de) Brennkraftmaschine grosser Leistung mit Zylindersternen in Vieleckanordnung
DE459178C (de) Anordnung mehrerer einzeln oder gemeinsam auf eine UEbertragungswelle arbeitenden Motorgruppen fuer Kraftfahrzeuge
DE504037C (de) Brennkraftmaschine mit einer Mehrzahl von Zylindern und einer Mehrzahl von Kurbelwellen je in Vielecksanordnung und einer durch das Vieleck hindurchgehenden Hauptkraftwelle
DE408052C (de) Vereinigte OEl- und Dampflokomotive
DE742725C (de) Doppelwellengegenkolbenbrennkraftmaschine
DE935788C (de) Hydraulisch angetriebenes Walzwerk mit hin- und hergehenden Massen, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk
DE517558C (de) Antrieb fuer eine Diesellokomotive
AT237017B (de) Antriebseinrichtung für dieselmotorgetriebene Schienenfahrzeuge
AT117917B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwei Antriebsmotoren.
DE842703C (de) Antrieb insbesondere fuer Ankerspille oder aehnliche Hebezeuge
AT125970B (de) Pumpe, insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in Brennkraftmaschinen.
DE723159C (de) Raschlaufende Dampfmaschinengruppe fuer den Antrieb von einzelnen Radachsen, insbesondere von Lokomotiven
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
DE860015C (de) Schiffsmaschineneinheit, bestehend aus Kolbendampfmaschine und Abdampfturbine auf gemeinsamer Grundplatte
DE438302C (de) Antrieb von Radschiffen
DE446051C (de) Freiflugkolbenmotor mit gegenlaeufigen Flugmassen
DE456933C (de) Zylinderanordnung fuer durch mehrere Brennkraftmaschinen angetriebene Lokomotive
AT119832B (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE371101C (de) Verbund-Verbrennungsmotor