DE679366C - Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug - Google Patents

Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug

Info

Publication number
DE679366C
DE679366C DET47265D DET0047265D DE679366C DE 679366 C DE679366 C DE 679366C DE T47265 D DET47265 D DE T47265D DE T0047265 D DET0047265 D DE T0047265D DE 679366 C DE679366 C DE 679366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
motor vehicle
vehicle according
roof
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET47265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TATRA WERKE AG
Original Assignee
TATRA WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TATRA WERKE AG filed Critical TATRA WERKE AG
Priority to DET47265D priority Critical patent/DE679366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679366C publication Critical patent/DE679366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B60K5/06Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle with the engine main axis substantially vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Groß-Personen- oder -Lasjkraftfahrzeug mit einem flachen Vielzylindermotor, insbesondere Sternmotor, mit von oben nach unten verlaufender Welle.
Im Gegensatz' zu einem bekannten Fahrzeug dieser Art, bei welchem der Sternzylinderm'otor an der senkrechten Hinterwand angeordnet ist, ist erfindungsgemäß der Motor in einem Raum an einer vom Fahrtwind bestrichenen Dachfläche, z. B. dem Dach des Wagenkastens oder des Führerhauses, angeordnet. Dieser Motorraum kann Ein- und Auslaßöffnungen für die Kühlluft haben. -
Gegenüber der bekannten Anordnung ergeben sich verschiedene Vorteile: Der Motor kann durch den Fahrtwind gekühlt werden; er nimmt keinen wertvollen Platz fort, wie es bei der bekannten Anordnung insbesondere dann der Fall ist, wenn an das Motorfahrzeug ein Anhänger anzukuppeln ist; schließlich ist der Motor bei Zusammenstößen nicht der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt. Wegen seiner flachen Gestalt eignet sich ein Sternmotor besonders" gut zur Ausführung der Erfindung, da der Raum, in welchem er anzuordnen ist, sich der vom Fahrtwind bestrichenen Dachfläche anpaßt.
Zweckmäßig ist der Motor unter einer über das Dach hervorragenden Abdeckung angeordnet.
Um indessen eine zu hohe Schwerpunktlage des Fahrzeuges zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Wechselgetriebe vom Motor zu trennen und im unteren Teil des Fahrzeuges anzuordnen und beide durch eine Welle zu verbinden. Diese von oben nach unten durch den Nutzraum oder Führerraum hindurchgeführte Welle ist erfindungsgemäß -von einem Rohr umgeben, das als Träger für den Motor dient, also den hochliegenden Motor gegenüber dem Fahrgestell abstützt.
Bei Anwendung der Erfindung auf ein Schienenmotorfahrzeug mit Drehgestell wird erfindungsgemäß die von oben nach unten durch den Fahrzeugraum hindurchgeführte Welle in Richtung der Drehachse des Fahrgestelles angeordnet.
Durch die verhältnismäßig hohe Lage des Motors an einer vom Fahrtwind bestrichenen Dachfläche könnte die Zugänglichkeit des Motors für Instandsetzungen beeinträchtigt werden. Um das zu vermeiden, ist erfindungsgemäß hinter dem Motor eine Klappe angebracht, die man als Plattform benutzen kann, wenn man Arbeiten am Motor ausführen will. Dieser ist durch einen Deckel von oben her zugänglich. Hierbei kann der umgeklappte Deckel als Plattform dienen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand verschiedener Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt
Bild ι einen Autobus mit einem Sternmotor über dem hinteren Teil der Dachfläche im Aufriß, teilweise im Längsschnitt, .
Bild 2 einen Eisenbahnwagen mit über dem mittleren Teil der Dachfläche liegendem Sternmotor im Aufriß, teilweise im Schnitt,
Bild 3 eine entsprechende Ansicht eines Eisenbahnwagens mit zwei Drehgestellen, dem je ein Sternmotor zugeordnet ist.
DieBilder4 und 5 zeigen einen Mittellängsschnitt und Aufriß eines Lastkraftwagens ö über dem Dach des Führerhauses angeordneteittt Sternmotor. .
In Bild 1 bedeutet 1 einen Motor mit sternförmig angeordneten Zylindern, der oberhalb des Daches des Wagenkastens 2 angeordnet ist, und zwar in der Mitte oberhalb der beiden hinteren Treibräderachsen 3 und 4. Die Verbindungswelle 5 geht einschließlich des sie umgebenden Rohres 6 lotrecht durch den Wagenkasten 2 hindurch. Das Rohr 6 dient gleichzeitig als Träger für den' Motor. Der Motor ist durch einen leicht abnehmbaren Deckel 7 abgedeckt, der Stromlinienform besitzt und mit öffnungen 8 und 8' zum Ein- und Auslaß von Kühlluft bei Verwendung von luftgekühlten Motoren ausgestattet ist. Selbstverständlich kann hier auch für wassergekühlte Motoren ein entsprechend ausgebildeter Kühler vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Bild 2 ist ein Sternmotor 9 in der Mitte des Daches des Wagenkastens 10 angeordnet. Die lotrechte Welle π geht hier durch ein Rohr 12 hindurch und treibt mit Hilfe der Kegelräder 13, 14 eine Gelenkwelle 15 an, die auf eine oder beide Achsen 16, 17 einwirkt.
Bild 3 zeigt einen größeren Eisenbahnwagen, bei dem über den beiden Drehgestellen 21, 22 zwei Motoren 19 und 20 vorgesehen sind, die ebenfalls oberhalb des Daches .des Wagenkastens 18 liegen. Die Wellen 23 und 24 gehen durch die Zapfen 27 und 28 der Drehgestelle hindurch und treiben je eine oder beide Achsen des Drehgestelles. Die Motordeckel sind bei den Ausführungsbeispielen nach den Bildern 2 und 3 symmetrisch gedacht, weil Eisenbahnwagen in beiden Richtungen fahren müssen. Auch hier können sowohl wasser- als auch luftgekühlte Motoren Verwendung finden. Da das Gewicht von Sternmotoren verhältnismäßig klein ist, hat die Anordnung von Motoren keinen Einfluß auf die Veränderung der Lage des Fahrzeugschwerpunktes, und zwar schon aus dem Grunde nicht, weil die Anordnung gemäß der Erfindung ermöglicht, daß das ganze Fahrzeug sehr tief gelegt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht in der leichten Zugänglichkeit des Motors nach Abnehmen des Motordeckels. Die Anordnung gemäß der Erfindung eignet sich nicht ausschließlich für Sternmotoren, sondern auch für V-förmig oder nebeneinander angeordnete Zylinder, bei denen die Übertragungskraft ebenfalls auf eine lotrechte Welle erfolgen muß. Am zweckmäßigsten erscheint die Verwendung eines Sternmotors; gegebenenfalls könnte auch die Anwendung eines Elektromotors in Frage. kommen. .
In Bild 4 bedeutet 29 ebenfalls einen Stern- -motor, der oberhalb des Führerhauses 30 -eines Lastkraftwagens angeordnet ist. Die Welle 31 ist durch ein Rohr 32 zu dem Wechselgetriebe 33 geführt. Die Vorderwand 34 befindet sich unmittelbar zwischen den Vorderrädern35, so daß das ganze Führerhaus einen sehr kleinen Raum einnimmt. Hierdurch gewinnt man sehr an Lagerfläche für den Wagenkasten 36. 37 ist ein umklappbarer Boden, der sich auf die Seiten wandungen des Wagenkastens 36 stützen und auch während der Fahrt zur Handhabung am Motor benutzt werden kann, nachdem der Deckel 38 abgenommen oder zur Seite geklappt ist.
In Bild 5 ist der Deckel 39 so ausgebildet, daß er gegen die Hinterwand des Führerhauses und gegebenenfalls auf die Seitenwände des Wagenkastens sich stützen kann, und dadurch ein Betreten zur Handhabung am Motor ermöglicht, wie dies in punktierten Linien angedeutet ist.
Die Anordnung des Motors oberhalb des Führerhauses kann naturgemäß auch bei anderen Fahrzeugarten Verwendung finden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Groß-Personen- oder -Lastkraftfahrzeug mit einem flachen Vielzylindermotor, insbesondere Sternmotor, mit von oben nach unten verlaufender Welle, dadurch ' gekennzeichnet, daß der Motor in einem Raum an einer vom Fahrtwind bestrichenen Dachfläche angeordnet ist, der die Ein- und Auslaßöffnungen für die Kühlluft haben kann.
2. Großkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor unter einer über das Dach hervorragenden Abdeckung (7 bzw. 38, 39) angeordnet ist.
3. Großkraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselgetriebe (33) im unteren Teil des Fahrzeuges angeordnet ist.
4. Großkraftfehrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von oben nach unten durch den Nutz- oder Führerraum hindurchgeführte Verbindungswelle von einem Rohr (6, 12, 2^ 26, 32) umgeben ist, das als Träger für den Motor dient.
5. Großkraftfahrzeug nach einem der ' Ansprüche11 bis 3, insbesondere ein Schie-
■ nenmotorfahrzeug mit gegenüber dem Wagenkasten drehbarem Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die von oben .nach unten durch den Fahrzeugraum hin-
durchgeführte Welle in Richtung der Drehachse des Fahrgestelles angeordnet ist.
6. Großkraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorabdeckung (7, 381, 39') stromlinienförmig ist.
7. Groß-Lastkraftfahrzeug, bei dem der Motor am Dach des Führerhauses angeordnet ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Motor eine Klappe (37) als Stand für Arbeiten an dem durch einen Deckel (381) von oben zugänglichen Motor angebracht ist.
8. Groß-Lastkraftfahrzeug nach An-Spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der umgeklappte Deckel (39) selbst als Arbeitsstand dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET47265D 1936-08-01 1936-08-01 Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug Expired DE679366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47265D DE679366C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET47265D DE679366C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679366C true DE679366C (de) 1939-08-03

Family

ID=7562573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET47265D Expired DE679366C (de) 1936-08-01 1936-08-01 Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603709C2 (de)
DE1108721B (de) Fuer Schienentriebfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine bestimmte Kuehlanlage
DE679366C (de) Gross-Personen- oder Lastkraftfahrzeug
DE689746C (de) Triebwagenantrieb
AT152030B (de) Straßen- bzw. Schienenmotorfahrzeug.
DE442112C (de) Kraftwagen
DE572902C (de) Elektrischer Drehgestell-Schienen-Triebwagen fuer Schnellbetrieb
DE701865C (de) Lueftung fuer den Motorwagen eines Eisenbahnzuges
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
DE871220C (de) Anordnung der Hilfseinrichtungen eines Verbrennungsmotors fuer Kraftfahrzeuge
DE739937C (de) Grossraumtreibstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schnellfahrende Langstreckenfahrzeuge
CH191995A (de) Motorfahrzeug.
DE4001437A1 (de) Kraftfahrzeug mit heckmittelmotor
DE486901C (de) Anordnung des Antriebsmotors fuer Kleinkraftlastwagen zwischen Fuehrersitz und Ladekasten
DE356160C (de) Motorgondel fuer Luftfahrzeuge
DE69714050T2 (de) Bus mit quer eingebauter heckantriebseinrichtung
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE653188C (de) Kolbendampflokomotive fuer hohe Fahrgeschwindigkeiten
DE426425C (de) Triebwagen
DE490285C (de) Zweimotoriges Gehaeuse fuer elektrische Fahrzeuge
DE662375C (de) Kraftfahrzeug
AT142475B (de) Kühlluftführung für luftgekühlte Heckmotor-Kraftwagen mit aerodynamischer Karosserie.
DE942152C (de) Motoranordnung fuer Schienentriebwagen oder -omnibusse
DE2112910A1 (de) Nutzfahrzeug mit fluessigkeitsgekuehlter Antriebsmaschine
DE739140C (de) Kraftfahrzeug mit windschnittigem Wagenkasten