DE4005188C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4005188C2
DE4005188C2 DE4005188A DE4005188A DE4005188C2 DE 4005188 C2 DE4005188 C2 DE 4005188C2 DE 4005188 A DE4005188 A DE 4005188A DE 4005188 A DE4005188 A DE 4005188A DE 4005188 C2 DE4005188 C2 DE 4005188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
grooves
center
zones
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4005188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4005188A1 (de
Inventor
Yuichi Shiga Jp Nanbu
Masami Hikone Shiga Jp Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4005188A1 publication Critical patent/DE4005188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4005188C2 publication Critical patent/DE4005188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für den Gassack einer Aufprallschutzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Gassäcke sind üblicherweise in einem Gehäuse zusammengefaltet, das an der Nabe des Lenkrades vor dem Fahrer oder am Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz angebracht ist. Damit beim Aufblasen des Gassacks die Stirnwand der Abdeckung birst, sind beispielsweise durch Nuten oder Perforationen Sollbruchlinien festgelegt. Die Stärke der Schwächungszonen ist üblicherweise im ganzen gleichmäßig. Solche gattungsgemäßen Gassackabdeckungen sind aus der DE-OS 37 07 370, der DE-PS 29 05 618 und der US-PS 41 48 503 bekannt.
Bei diesen Gassackabdeckungen kann der Ort, von dem der Bruch ausgeht, variieren; dies hängt großenteils davon ab, wie der Gassack zusammengefaltet ist. Beispielsweise kann der Bruch von einem Ende einer Sollbruchlinie, d. h. in der Nähe der Stirnwand ausgehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß die Stirnwand bei niedrigen Temperaturen auf unverhoffte Weise birst. Die Art, in der die Abdeckung bricht, kann einen ungünstigen Einfluß darauf haben, wie der Gassack aufgeblasen wird, so daß die Gestalt des völlig oder nahezu völlig aufgeblasenen Gassacks sich unter Umständen nicht als optimal einstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Gassack Bruchli­ nien in Form von Schwächungszonen in der Stirnwand einer Gassackabdeckung zu schaffen, die sicherstellen, daß der Bruch stets in der Nähe der Mitte der Stirnwand beginnt und sich von der Mitte zum Umfang hin ausbreitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Festigkeit der Schwächungszonen variiert, wobei die Schwächungszonen in Be­ reichen, die der Mitte der Stirnwand näher liegen, eine ge­ ringere Festigkeit haben, während sie in Bereichen, die von der Mitte der Stirnwand weiter entfernt sind, eine größere Festigkeit haben.
Die Schwächungszonen können folgende bevorzugte Formen aufweisen:
  • 1. Reihen beabstandeter Nuten an der Innenfläche der Stirnwand, wobei die der Mitte näher liegenden Nuten näher beisammen angeordnet sind, während sie mit größerer Entfer­ nung von der Mitte weiter voneinander liegen;
  • 2. Durchgehende Nuten an der Innenfläche, die in Berei­ chen, welche der Mitte näher liegen, tiefer sind, während sie in Bereichen in größerer Entfernung von der Mitte fla­ cher sind;
  • 3. Miteinander in Verbindung stehende Nuten an den Innen­ flächen, die aus beabstandeten tieferen Nuten von im we­ sentlichen gleichförmiger Größe und Gestalt sowie flacheren Nuten in den Zwischenräumen zwischen den tieferen Nuten be­ stehen, wobei die tieferen Nuten im mittleren Teil der Stirnwand näher beisammenliegen, während sie in den Um­ fangsteilen der Stirnwand weiter auseinander angeordnet sind.
Die Erfindung läßt sich bei Abdeckungen für Gassäcke an­ wenden, welche aus einer Kernschicht aus einem härteren po­ lymeren Werkstoff und einer Deckschicht oder Oberflächen­ schicht aus einem weicheren polymeren Werkstoff bestehen und kann dabei eine der oben beschriebenen Ausführungsfor­ men 1. bis 3. haben. Außerdem können die Schwächungszonen in derartigen doppelschichtigen Abdeckungen kontinuierliche Nuten in der Innenfläche der Kernschicht und beabstandete, tiefere Nuten oder Schlitze (die sich völlig durch die Kernschicht erstrecken) längs der Basis der Nut aufweisen, wobei die tieferen Nuten oder Schlitze in Bereichen der Schwächungszonen, die der Mitte der Stirnwand näher sind, dichter beisammen angeordnet sind, während sie in Bereichen in größerer Entfernung von der Mitte weiter auseinanderlie­ gen.
Aufgrund der Tatsache, daß die Schwächungszonen in Berei­ chen, die der Mitte der Stirnwand näher liegen, schwächer sind, geht der Bruch immer vom schwächeren mittleren Teil der Stirnwand aus, von wo aus er sich ausbreitet. Infolge­ dessen wird der Gassack stets ordnungsgemäß zu optimaler Gestalt aufgeblasen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenfläche einer Gassack­ abdeckung mit Schwächungszonen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Ab­ deckung längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3, 4, 5A und 5B Teilquerschnitte längs der Linien III-III in Fig. 2 bzw. IV-IV und V-V in Fig. 1 zur Erläuterung von Einzelheiten;
Fig. 6 einen halben Querschnitt durch ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen halben Querschnitt durch ein drittes Ausfüh­ rungsbeispiel;
Fig. 9 und 10 Querschnitte längs der Linie IX-IX bzw. X-X in Fig. 8 zur Erläuterung von Einzelheiten des dritten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 11 und 12 Teilquerschnitte durch eine abgewandelte Ausführungsform der Schwächungszonen bei dem in Fig. 8 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Die Abdeckung 1 ist beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 5) im wesentlichen rechteckig im Grundriß und hat Schwächungszonen in der Stirnwand, die eine in Längsrich­ tung verlaufende mittlere Sollbruchlinie 2 sowie in Quer­ richtung verlaufende Sollbruchlinien 3 und 4 in der Nähe der Enden aufweisen, welche die mittlere Sollbruchlinie 2 unter rechtem Winkel schneiden. Jede der Sollbruchlinien 2, 3 und 4 besteht aus miteinander in Verbindung stehenden flacheren Nuten 5 und tieferen Nuten 6 an der Innenfläche der Stirnwand. Die flacheren Nuten 5 (Fig. 4 und 5B) sind V-förmig; die tieferen Nuten (Fig. 5A und 5B) haben V-för­ mige Basen 6b sowie parallele Seitenwände 6a. Die Nuten 5 und 6 haben die gleiche Breite A. Die tieferen Nuten sind im Grundriß sechseckig (Fig. 1) und haben eine gleichför­ mige Gestalt und Größe. Die Scheitel der V-förmigen Basen der Nuten 5 und 6 liegen auf den Mittelachsen der Soll­ bruchlinien 2, 3 und 4.
Im mittleren Bereich der in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchlinie 2 sind die tieferen Nuten 6 näher beieinan­ der angeordnet, die flacheren Nuten 5 sind in Längsrichtung ziemlich kurz. Der Abstand der tieferen Nuten 6 nimmt wei­ ter von der Mitte zu, die flacheren Nuten 5 werden mit größerer Entfernung von der Mitte zunehmend länger. Die Längen a, b und c der flacheren Nuten 5 (siehe Fig. 1) sind gleich, die Länge d gleicht der Länge e und die Länge d und e ist größer als die Länge von a, b und c. Die Länge f ist größer als die Länge d und e. Da sich die in Querrichtung verlaufenden Sollbruchlinien 3 und 4 in der Nähe der Enden der Stirnwand befinden, sind die durch den Gassack beim Aufblasen auf sie ausgeübten Kräfte verhältnismäßig gering.
Folglich können die flacheren Nuten 5 der Sollbruchlinien 3 und 4 insgesamt kürzer sein als die der in Längsrichtung verlaufenden Sollbruchlinie 2; sie können aber auch mit zu­ nehmender Entfernung von der Längsmittellinie der Stirnwand (das heißt von der in Längsrichtung verlaufenden Sollbruch­ linie 2) zunehmend länger gestaltet sein.
Vorzugsweise ist die Abdeckung 1 aus einem thermoplasti­ schen polymeren Werkstoff hergestellt, der beim Biegen einen gemäß der japanischen Industrienorm JIS K-7203 be­ stimmten Elastizitätsmodul von mehr als 1000 kg/cm2 hat. Zu hierfür geeigneten Werkstoffen gehören Olefine, thermopla­ stische Elastomere auf der Basis von Polyurethan, Styrol, Polyester, Vinylchlorid und Polymeren, sowie Weichpolymere auf Polyolefinbasis und netzverstärktes *RIM-Urethan (*RIM = Reaction-Injection-Molding = Reaktions-Injektions-Verformung).
Als Beispiel seien folgende Abmessungen für das Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 genannt, die jedoch nicht die Erfindung einschränken sollen:
a, b und c|= 3 mm
d und e = 5 mm
f = 7 mm
A = 2-5 mm
B = 3-5 mm
D minus E = 0,5-1 mm
D minus F = 1-2 mm
Wenn die tieferen Nuten kleiner sind als die oben angegebe­ nen Größenbereiche, beeinträchtigt das die Beständigkeit der Form zum Herstellen des Deckels. Sind sie größer, kann der Deckel durch Drücken mit einem scharfen Objekt, bei­ spielsweise mit einem Fingernagel auf die Außenseite gegenüber einer tieferen Nut 6 zerbrechen.
Da die tieferen Nuten in der Mitte der Stirnwand der Abdec­ kung am nächsten beieinanderliegen, ist die Sollbruchlinie 2 in der Mitte am schwächsten, und der Bruch der Abdeckung geht von der Mitte aus, wenn der Gassack aufgeblasen wird. Sobald der Bruch oder Riß beginnt, breitet er sich von der Mitte nach beiden Enden der Sollbruchlinie 2 aus. Die wei­ tere Ausbreitung erfolgt dann von den Mitten der in Quer­ richtung verlaufenden Sollbruchlinien 3 und 4, und zwar in beiden Richtungen zu den beiden längeren Kanten der Stirn­ wand. Die V-förmige Gestalt der Basen der Nuten 5 und 6 bietet Linien minimaler Festigkeit am Scheitel des V, und längs dieser Linien setzt sich das Aufplatzen fort. Durch die sechseckige Gestalt der tieferen Nuten 6 steht an jedem in Längsrichtung liegenden Ende ein Beanspruchungsanstieg zur Verfügung, der dazu beiträgt, daß sich der Bruch längs jeder Sollbruchlinie fortsetzt.
Unterschiedliche Festigkeit der Sollbruchlinien läßt sich nicht nur durch unterschiedlichen Abstand zwischen den tie­ feren Nuten 6 erzielen, sondern auch dadurch, daß die tie­ feren Nuten 6 in Bereichen der Stirnwand, die der Mitte nä­ her liegen, tiefer und in weiter von der Mitte entfernten Bereichen flacher gestaltet werden.
Bei dem in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Sollbruchlinie eine kontinuierliche Nut 5 mit V-förmi­ ger Basis in der Innenfläche der Abdeckung 1A. Die Nut 5 ist am tiefsten in der Nähe der Mitte der Stirnwand und flacher in weiter von der Mitte entfernten Bereichen. Bei­ spielsweise kann die Abdeckung folgende Wanddicken am Scheitel der Basis der Nut haben: h = 0,5-1,0 mm; i und j = 1,0-1,5 mm. Die Dimensionen i und j können gleich sein; be­ vorzugt wird aber, daß die Dimension i kleiner ist als die Dimension j. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Bruch in der Zone des tiefsten Teils der Nut ausgelöst und brei­ tet sich von der Mitte der Stirnwand längs des Scheitels der V-förmigen Basis der Nut aus.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 8 bis 10) hat die Abdeckung 1B eine Kernschicht 7 aus einem verhältnismäßig harten polymeren Werkstoff und eine Oberflächenschicht 8 aus einem verhältnismäßig weichen polymeren Werkstoff. Sollbruchlinien 9 sind als Schwächungsbereich in der Kernschicht gebildet und bestehen aus einer durchgehenden Nut (Fig. 9) in der Innenfläche sowie beabstandeten Perfo­ rationen oder Schlitzen 10, die sich völlig durch die Kern­ schicht 7 hindurcherstrecken (Fig. 10) und sich gleicher­ maßen erstrecken wie Teile der Nut. Die zwischen den Schlitzen liegenden Abstände k sind in Teilen der Soll­ bruchlinie, welche der Mitte der Stirnwand näher liegen, kürzer, während sie größer sind in Teilen, die von der Mitte weiter entfernt und dem Rand der Abdeckung näher sind. Die Abdeckung gemäß Fig. 8 bis 10 hat eine gleich­ mäßige Dicke.
In Fig. 11 und 12 ist ein Ausführungsbeispiel einer Abdec­ kung 1C gezeigt, die dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 10 insofern ähnelt, als sie eine Kernschicht 7 aus ver­ hältnismäßig härterem polymerem Werkstoff und eine Oberflä­ chenschicht 8 aus einem weicheren polymeren Werkstoff auf­ weist. Allerdings ist die Dicke der Oberflächenschicht 8 längs der Schwächungszone 9 reduziert, so daß sie hier (m) geringer ist als die Dicke 1 der restlichen Oberflä­ chenschicht. Ähnlich ist die Dicke t der Kernschicht längs der Schwächungszone geringer als die Dicke s im restli­ chen Teil der Kernschicht. Wie beim Ausführungsbeispiel ge­ mäß Fig. 8 bis 10 besteht die Schwächungszone 9 aus einer kontinuierlichen Nut und beabstandeten Schlitzen in der Kernschicht 7, wobei die Schlitze in Bereichen der Abdec­ kung, die der Mitte näher liegen, dichter beisammen sind als in weiter von der Mitte entfernten Bereichen. (Fig. 11 zeigt einen Querschnitt durch die Schwächungszone 9, in der kein Schlitz vorhanden ist; Fig. 12 ist ein Schnitt an einer Stelle, wo ein Schlitz vorhanden ist, der mit Bezugs­ zeichen 10 angedeutet ist. Die Abdeckungen 1B (Fig. 8 bis 10) und 1C (Fig. 11 und 12) können mit einer Zweifarben- Spritzgußmaschine hergestellt werden.
So wurde beispielsweise eine Abdeckung 1C gemäß Fig. 11 und 12 mittels einer Zweifarben-Spritzgußmaschine hergestellt. Die Kern- und Oberflächenschicht 7 und 8 wurden beide aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis geformt. Die Oberflächenschicht 8 hatte eine Härte von JIS A 50-60 (JIS-K 6301). Die Kernschicht hatte einen Elastizitätsmodul von 2000-4500 kg/cm2 (JIS-K 7203). Ferner waren folgende Abmessungen gegeben: m = 1,0 mm; t = 0,7 mm; l = 2-3 mm und s = 1,5-3,0 mm. Die Schwächungszone hatte als Nut 9 eine Breite von 3 mm. Die Schlitze waren 3 mm breit und 7 mm lang. In der Nähe der Mitte der Stirnwand lagen die Schlitze 3 mm auseinander; weiter von der Mitte entfernt lagen die Schlitze 5 mm auseinander; am Rand der Stirnwand betrug dieser Abstand 10 mm.
Eine Abdeckung gemäß dem oben beschriebenen Beispiel wurde am Lenkrad eines Fahrzeugs eingebaut und bei Umgebungstem­ peraturen von -20°C und +80°C geprüft. Eine Minute nach­ dem die Abdeckung die Umgebungstemperatur erreicht hatte, wurde der Gassack aufgeblasen und der Bruch der Abdeckung sowie das Aufblasen des Gassacks beobachtet. Es zeigte sich, daß der Bruch der Abdeckung selbst bei einer Tempera­ tur von -20°C in der Mitte der Stirnwand begann. Die zer­ borstenen Teile der Abdeckung trennten sich nicht von der Halterungsplatte, und der Gassack wurde auf eine vorteil­ hafte Weise aufgeblasen. Ähnliche Versuche mit einer her­ kömmlichen Gassackabdeckung führten zu einem Bruch längs des Umfangs und zu schlechter Entwicklung des Gassacks bei einer Temperatur von -20°C.

Claims (5)

1. Abdeckung für den Gassack einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen mit einer Stirnwand, die über dem zusammengefalteten Gassack vor einem Fahrzeuginsassen angeordnet ist und im voraus festgelegte Schwächungszonen (2, 3, 4, 5, 6; 9, 10) hat, welche Sollbruchlinien bestimmen, in denen die Stirnwand unter den vom Gassack auf sie aufge­ brachten Kräften birst, wenn dieser aufgeblasen wird, um aus der Abdeckung (1; 1A; 1B; 1C) zu entweichen und sich zu seiner vollen Größe auszudehnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit der Schwächungszonen (2; 3; 4; 5; 6; 9; 10) variiert, wobei die Schwächungszo­ nen in Bereichen, die der Mitte der Stirnwand näher liegen, eine geringere Festigkeit haben, während sie in Bereichen, die von der Mitte der Stirnwand weiter entfernt sind, eine größere Festigkeit haben.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungszonen Reihen beabstandeter Nuten (6; 10) an der Innenfläche der Stirnwand aufweisen, wobei die Nuten in Be­ reichen der Schwächungszonen, die der Mitte der Stirnwand näher liegen, dichter beisammen angeordnet sind, während sie in Bereichen der Schwächungszonen in größerem Abstand von der Mitte der Stirnwand weiter auseinander liegen.
3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungszonen kontinuierliche Nuten (5) in der Innenflä­ che der Stirnwand aufweisen, wobei die Nuten in Bereichen der Stirnwand, die der Mitte näher liegen, tiefer sind, während sie in Teilen der Stirnwand in größerer Entfernung von der Mitte flacher sind.
4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungszonen Reihen von miteinander in Verbindung ste­ henden Nuten in der Innenfläche der Stirnwand aufweisen, wobei beabstandete tiefere Nuten (6; 9) und flachere Nuten (5) in den Zwischenräumen zwischen den tieferen Nuten ange­ ordnet und die tieferen Nuten in Bereichen der Schwächungszonen, welche der Mitte der Stirnwand näher lie­ gen, dichter beieinander angeordnet sind, während sie in Bereichen der Schwächungszonen in größerem Abstand von der Mitte der Stirnwand einen größeren Abstand voneinander haben.
5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand aus einer Kernschicht (7) aus einem härteren polymeren Werkstoff und einer Oberflächenschicht (8) aus einem weicheren poly­ meren Werkstoff besteht, und daß die Schwächungszonen durchgehende Nuten (9) an der Innenfläche der Kernschicht sowie beabstandete Schlitze (10) aufweisen, die sich längs der Basis der Nut im wesentlichen ganz durch die Kern­ schicht erstrecken, wobei die Schlitze in Bereichen der Schwächungszonen, die der Mitte der Stirnwand näher liegen, dichter beieinander angeordnet sind, während sie in Berei­ chen der Schwächungszonen weiter weg von der Mitte der Stirnwand einen größeren Abstand voneinander haben.
DE4005188A 1989-02-20 1990-02-19 Abdeckung fuer einen sicherheitsluftsack in einem fahrzeug Granted DE4005188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1040089A JPH0694266B2 (ja) 1989-02-20 1989-02-20 エアバッグ収納用カバー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4005188A1 DE4005188A1 (de) 1990-08-30
DE4005188C2 true DE4005188C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=12571164

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001948U Expired - Lifetime DE9001948U1 (de) 1989-02-20 1990-02-19
DE4005188A Granted DE4005188A1 (de) 1989-02-20 1990-02-19 Abdeckung fuer einen sicherheitsluftsack in einem fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9001948U Expired - Lifetime DE9001948U1 (de) 1989-02-20 1990-02-19

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5060971A (de)
JP (1) JPH0694266B2 (de)
KR (1) KR970008431B1 (de)
CA (1) CA2009694A1 (de)
DE (2) DE9001948U1 (de)
FR (1) FR2643320B1 (de)
GB (1) GB2228719B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754825A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Brocke Kg I B S Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
EP1321336A2 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Adam Opel Ag Abdeckung für einen Gassack einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904977C1 (de) * 1989-02-18 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5744776A (en) * 1989-07-14 1998-04-28 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
JPH03112747A (ja) * 1989-09-25 1991-05-14 Takata Kk エアバッグ装置のモジュールカバー
US5082310A (en) * 1989-11-06 1992-01-21 Tip Engineering Group, Inc. Arrangement for providing an air bag deployment opening
JP2961780B2 (ja) * 1989-12-18 1999-10-12 タカタ株式会社 エアーバッグ収納用カバー
JPH03193547A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ用パッド
JPH03279055A (ja) * 1990-03-28 1991-12-10 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ装置
JP2527074B2 (ja) * 1990-05-24 1996-08-21 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバ―
JP2906584B2 (ja) * 1990-05-24 1999-06-21 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバー
US5152548A (en) * 1990-05-24 1992-10-06 Takata Corporation Cover for accommodating an air bag
JP2539939B2 (ja) * 1990-05-24 1996-10-02 タカタ 株式会社 エアバッグ収納用カバ―
JPH0450053A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Takata Kk エアバッグ装置のモジュールカバー
JP2956137B2 (ja) * 1990-06-20 1999-10-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置のモジュールカバー
JP2526171B2 (ja) * 1990-09-28 1996-08-21 池田物産株式会社 エアバッグ装置
JP3006069B2 (ja) * 1990-10-26 2000-02-07 タカタ株式会社 エアバッグ装置のモジュールカバー
GB2250295B (en) * 1990-11-29 1994-02-02 Asahi Chemical Ind Cover for accommodating air bag in air bag system
WO1992014632A1 (en) * 1991-02-13 1992-09-03 Allied-Signal Inc. Air bag door with unzipping seam
JPH04314648A (ja) * 1991-04-11 1992-11-05 Takata Kk エアーバッグ収納用カバー
GB2257398A (en) * 1991-07-10 1993-01-13 Autoliv Dev A cover for a vehicle air bag
JP3123158B2 (ja) * 1991-12-11 2001-01-09 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバー
GB2263887B (en) * 1992-01-23 1995-03-15 Autoliv Dev Improvements in relation to a cover for an air-bag installation
GB2264677B (en) * 1992-03-05 1996-02-07 Takata Corp Module cover mounting structure for an air bag device for a passenger
JPH05286399A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置用パッド
US5280946A (en) * 1992-06-01 1994-01-25 Morton International, Inc. Cover for air bag installation
US5335935A (en) * 1992-08-31 1994-08-09 Plastic Mold Technology Incorporated Air bag cover/molded article with integral cover layer of leather
US5750062A (en) * 1992-10-02 1998-05-12 Trw Inc. Method of manufacturing an air bag cover
US5498026A (en) * 1992-12-02 1996-03-12 Larry J. Winget Air bag cover having a hidden break seam
GB2276354B (en) * 1993-03-22 1996-01-03 Klippan Autoliv Snc Improvements in or relating to a cover for an air-bag
US5342086A (en) * 1993-05-03 1994-08-30 Morton International, Inc. Closure for an inflatable restraint system
US5338060A (en) * 1993-06-18 1994-08-16 Morton International, Inc. Energy dissipation features in air bag closures
US5470097A (en) * 1993-09-03 1995-11-28 Morton International, Inc. Closure for air bag installation
JPH07205742A (ja) * 1994-01-21 1995-08-08 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ装置のリッド構造
GB2287226B (en) * 1994-03-10 1997-05-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE4410889C2 (de) * 1994-03-29 1996-03-28 Opel Adam Ag Airbagabdeckung
US5431434A (en) * 1994-08-26 1995-07-11 Takata Corporation Modular cover for air bag system
US5626357A (en) * 1994-11-17 1997-05-06 Morton International, Inc. Passenger airbag module using an essentially unitary cover
US5466000A (en) * 1994-11-17 1995-11-14 Morton International, Inc. Flat-lying cutter/ripper foldable into upstanding position during deployment of a vehicle airbag for detaching a deployment door from a panel
US5533748A (en) * 1994-12-01 1996-07-09 Morton International, Inc. Invisible instrument panel or dashboard airbag cover door
US5588669A (en) * 1995-04-26 1996-12-31 Morton International, Inc. Cover attachment for an air bag module
CA2151404C (en) * 1995-06-09 2002-02-12 Shawn Holland Air bag cover
US5630613A (en) * 1995-10-23 1997-05-20 Morton International, Inc. Apparatus for aiding in the opening of an integral deployment door in a panel of an airbag assembly
DE19546585A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Trw Repa Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19636428B4 (de) 1996-09-07 2004-06-17 Jenoptik Ag Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbag-Abdeckung
DE19648136A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Opel Adam Ag Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme eines zusammengefalteten und aufblasbaren Luftsackes
ES2213850T3 (es) * 1997-03-26 2004-09-01 Volkswagen Ag Dispositivo de airbag y procedimiento para la activacion del mismo.
US20030042257A1 (en) * 1998-03-31 2003-03-06 Kimiyoshi Uchiyama Plugging member and container
DE19816080B4 (de) * 1998-04-09 2006-03-02 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
US6168189B1 (en) * 1998-09-14 2001-01-02 Breed Automotive Technology, Inc. Airbag cover
DE19843214A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-23 Petri Ag Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
US6402189B1 (en) 2000-02-15 2002-06-11 Textron Automotive Company, Inc Airbag door and method for making same
US6247722B1 (en) 2000-03-31 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Air bag cover with hidden tear seams
US6502852B2 (en) 2000-11-20 2003-01-07 Delphi Technologies, Inc. Air bag cover with internal hinge configuration
US7029025B2 (en) * 2002-09-19 2006-04-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tear seam for air bag module
JP2004331046A (ja) * 2003-04-15 2004-11-25 Takata Corp エアバッグ装置の蓋部材、エアバッグ装置及び車両用内装部材
DE10361581A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Volkswagen Ag Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
JP4659382B2 (ja) * 2004-04-01 2011-03-30 タカタ株式会社 エアバッグカバーの製造方法
DE102004038314A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Eissmann Gmbh Überzug für die Abdeckung eines Airbags
US7390013B2 (en) * 2005-03-10 2008-06-24 Tk Holdings Inc. Airbag module
JP4735338B2 (ja) * 2006-03-03 2011-07-27 豊田合成株式会社 エアバッグカバー
DE102006031530B4 (de) * 2006-07-07 2009-07-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagklappe mit Rissstoppung
JP4918883B2 (ja) * 2007-05-28 2012-04-18 トヨタ車体株式会社 エアバッグドア
JP4918820B2 (ja) * 2006-07-31 2012-04-18 トヨタ車体株式会社 ティアラインの破断制御方法、及びエアバッグドア用ティアライン
EP2050628B1 (de) * 2006-07-31 2011-08-31 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Airbag-tür, verfahren zur steuerung des zerbrechens einer sollbruchstelle und verfahren zum expandieren eines airbags
JP2008183950A (ja) * 2007-01-26 2008-08-14 Moriroku Co Ltd エアバッグ開裂溝及びその形成方法
KR100886125B1 (ko) * 2007-11-01 2009-02-27 현대모비스 주식회사 차량용 인스트루먼트패널
JP2010173505A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
DE102011121378A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Decoma (Germany) Gmbh Verbundschicht
JP6038647B2 (ja) * 2012-12-28 2016-12-07 本田技研工業株式会社 樹脂成形品及び樹脂構造体
DE102013111687A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Innenverkleidungsteil
US10913422B2 (en) * 2019-01-29 2021-02-09 Faurecia Interior Systems, Inc. Airbag door for a vehicle interior panel and method of manufacturing the same
US11865993B2 (en) * 2019-06-18 2024-01-09 Autoliv Development Ab Driver's seat airbag device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52116537A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Toyota Motor Corp Expansion type passenger restricting device for automobile or the like
DE2905618A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Daimler Benz Ag Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung
DE3116538A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen
DE3315535A1 (de) * 1983-04-29 1984-03-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abdeckung fuer ein aufblasbares gaskissen
JPH0647362B2 (ja) * 1986-02-28 1994-06-22 本田技研工業株式会社 自動車のエアバック用カバ−
JPH069950B2 (ja) * 1987-01-23 1994-02-09 豊田合成株式会社 ガスバツグ用パツド
JPH0723080B2 (ja) * 1987-01-23 1995-03-15 豊田合成株式会社 ガスバツグ用パツド
JPS63184547A (ja) * 1987-01-24 1988-07-30 Toyoda Gosei Co Ltd バツクアツププレ−ト
JPS63212147A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Toyoda Gosei Co Ltd エアバツグ装置
DE3707370A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Kolbenschmidt Ag Sicherheitslenkrad
DE8713154U1 (de) * 1987-09-30 1987-11-12 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De
US4895389A (en) * 1988-08-31 1990-01-23 E. I. Dupont De Nemours And Company Rupturable cover for a vehicle air bag compartment
DE3837085A1 (de) * 1988-11-01 1990-05-03 Kolbenschmidt Ag Gassack-aufprallschutzvorrichtung
JP2815597B2 (ja) * 1989-01-31 1998-10-27 マツダ株式会社 自動車のエアバッグ構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754825A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Brocke Kg I B S Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
DE19754825C2 (de) * 1997-12-10 2001-09-20 Brocke Kg I B S Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen
EP1321336A2 (de) 2001-12-20 2003-06-25 Adam Opel Ag Abdeckung für einen Gassack einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02220945A (ja) 1990-09-04
FR2643320A1 (fr) 1990-08-24
GB9003129D0 (en) 1990-04-11
GB2228719B (en) 1992-09-16
DE9001948U1 (de) 1990-06-07
FR2643320B1 (fr) 1992-05-07
JPH0694266B2 (ja) 1994-11-24
KR970008431B1 (ko) 1997-05-24
KR900012799A (ko) 1990-09-01
CA2009694A1 (en) 1990-08-20
DE4005188A1 (de) 1990-08-30
US5060971A (en) 1991-10-29
GB2228719A (en) 1990-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005188C2 (de)
DE4241728C2 (de) Abdeckung einer Gassackeinrichtung
DE4326368C2 (de) Abdeckung für ein Airbag-Modul
DE19581573C1 (de) Eine Airbag-Anordnung
DE69627259T2 (de) Luftsackabdeckung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008007693B4 (de) Luftreifen
EP0916555B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Airbags
DE69630241T2 (de) Luftreifen ohne Noppen,Vulkanisierform, und Luftreifen ,der mit dieser Form hergestellt wird
DE4115913A1 (de) Abdeckung zur aufnahme eines luftsacks
DE4030187A1 (de) Deckel, insbesondere moduldeckel, eines luftsacksystems
DE602004006473T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
DE19617874C2 (de) Airbagabdeckung
DE4115884A1 (de) Abdeckung zur aufnahme eines luftsacks
DE19908702A1 (de) Beifahrersitz-Airbag
EP0968889A1 (de) Armaturentafel
DE4137358A1 (de) Verfahren zum formen einer abdeckung, insbesondere einer modul- oder bausteinabdeckung, fuer einen luftsack
DE2439916A1 (de) Energiezehrendes wandungsteil
DE3228011A1 (de) Reifen fuer motorraeder
DE4242157A1 (de)
DE2431302A1 (de) Energieaksorbierende stosstange
DE3127172A1 (de) Armaturenbrett fuer ein kraftfahrzeug
EP0979185A1 (de) Airbagabdeckkappe aus träger- und deckschicht unterschiedlicher elastizität
EP0992405A2 (de) Armaturentafel
CA2041010A1 (en) Cover for accommodating an air bag
DE102008003766A1 (de) Motorradairbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings