DE400012C - Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege

Info

Publication number
DE400012C
DE400012C DEG58836D DEG0058836D DE400012C DE 400012 C DE400012 C DE 400012C DE G58836 D DEG58836 D DE G58836D DE G0058836 D DEG0058836 D DE G0058836D DE 400012 C DE400012 C DE 400012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transmitter
relay
receiving
circles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58836D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN GEWECKE DR ING
Original Assignee
HERMANN GEWECKE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN GEWECKE DR ING filed Critical HERMANN GEWECKE DR ING
Priority to DEG58836D priority Critical patent/DE400012C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400012C publication Critical patent/DE400012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 1. AUGUST 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 400012 KLASSE 2Oi GRUPPE 35
(G 58836 Hj20 y
. Hermann Gewecke in Nowawes b. Potsdam. Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Signalen u, dgl. auf fahrende Züge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1923 ab.
Es ist ein Verfahren bekannt geworden, mittels elektromagnetischer Wellen ein Signal auf den fahrenden Zug zu übertragen. Dieses Verfahren gestattet jedoch lediglich ein einziges Signal zu übertragen, während die Betriebsverhältnisse die Übertragung mehrerer getrennter Signale in den meisten Fällen erfordern. Um das nach dem bekannten Verfahren zu erreichen, wären kostspielige und komplizierte Zusatzeinrichtungen nötig·, die das Haupterfordernis derartiger Anlagen, nämlich die absolute Be-
triebssicherheit auf das ernsthafteste gefährden.
Das Verfahren, das den Gegenstand der Erfindung bildet, stellt nicht, wie das be- $ kannt gewordene, hohe Anforderungen an die Eigenschaften der benutzten Sender und ist auch nicht an Röhrensender gebunden, sondern gestattet auch ohne weiteres die Übertragung mehrerer voneinander verschiedener ίο Signale. Es stellt daher gegenüber dem bekannten einen technischen Fortschritt dar. Das Verfahren und eine Einrichtung nach demselben seien im folgenden beschrieben: Auf der Lokomotive oder einem Wagen des fahrenden Zuges befindet sich ein Generator für elektrische Schwingungen, dessen Schwingungskreis oder wenigstens ein Teil der Selbstinduktion desselben so angebracht ist, daß die elektromagnetischen Wellen vorwiegend nach dem Bahnkörper zu ausgestrahlt werden. In der Nähe des Senders ist ein Empfangskreis angebracht, jedoch in der Weise, entweder durch die räumliche Anordnung der Spulen oder dureh Verwendung geeigneter Schirme, daß eine direkte Einwirkung vom Sender auf den Empfänger nicht stattfinden kann. Diese wird erst vermittelt durch auf dem Bahnkörper, am lasten zwischen den Geleisen, angebrachte Kopplungskreise, deren Selbstinduktion beim Darüberhinwegfahren des Zuges sowohl im Felde des Senders wie des Empfängers liegt. Diese Kreise sind zweckmäßig, ebenso wie der Empfänger, auf die Frequenz des Senders abgestimmt und koppeln den .Sender ι mit dem Empfänger, so daß in diesem Schwingungen entstehen und ein in seinem Kreise liegendes Relais erregt wird, das ; seinerseits einen Signalstromkreis Schließt.
In der Abb. 1 ist die Einrichtung schematisch dargestellt. Der Sendekreis mit ί der Selbstinduktion L1 und der Kapazität K1 wird durch irgendeinen geeigneten Generator G erregt. Der Empfangskreis mit der < Selbstinduktion L2 und der Kapazität K2 j hat, in die Strombahn eingeschaltet, das Relais R. Der Kopplungskreis auf dem j Geleise besitzt eine Selbstinduktion L3 und j eine Kapazität K3. Mit Rücksicht darauf, daß die Einwirkung des Senders auf den Empfänger genügend lange Zeit wirkt, um das Relais zu betätigen, gibt man ihm zweckmäßig eine in der Fahrtrichtung gestreckte Gestalt, also die Form eines ziemlich lang j gestreckten Rechtecks.
Zum Zweck der Übertragung mehrerer Signale auf den Zug wird ein Sender und ! mehrere Empfangsapparate angebracht. Im allgemeinen werden zwei genügen. Die Spulen des En:pfangskreises sind für den in der Fahrtrichtung schauenden Beobachter nebeneinander angebracht. Die Kopplungskreise auf dem Bahnkörper nehmen nicht die ganze Breite der Sendespule, sondern in dem beispielsweise beschriebenen Falle nur die Hälfte davon ein und sind nebeneinander im Geleise angebracht. Die Anordnung zeigt Abb. 2, wo ein Rahmen R1 und R2 angedeutet sind, die in geöffnetem Zustande den Kreis unwirksam, in geschlossenem dagegen wirksam machen. Sind die Schal-, ter parallel zur Kapazität des Kreises angebracht, so ist ihre Funktion umgekehrt. Mit diesen beiden Rahmen lassen sich die normalen Halt- und Fahrtsignale übertragen. Zu diesem Zwecke sind die Schalter S, bzw. S2 in Abhängigkeit von der Signalflügelstellung gebracht. Damit ein Versagen dieser Einstellung stets in die Gefahrrichtung fällt, d. h. also ein Haltsignal auf der Lokomotive erscheinen läßt, ist normalerweise . der das Haltsignal auslösende Kreis R1 geschlossen. Ist die Blockstrecke besetzt, so wird an dieser Lage der Kopplungskreise nichts geändert, und es erscheint ein Haltsignal. Soll dagegen die Strecke freigegeben werden, so wird elektrisch oder mechanisch der Schalter S1 geöffnet und S2 geschlossen. Die Schalterstellung veranschaulicht Abb. 3. Beim Überfahren der in Nähe der Vorsignale angebrachten Kupplungsrahmen wird dann der das Fahrtsignal auslösende Empfangskreis betätigt.
Mit der gleichen Einrichtung läßt sich auch noch eine dritte Wirkung erzielen, z. B. das automatische Auslösen der Bremse nach einem unbeachteten Überfahren des Haltsignals. Zu diesem Zwecke befindet sich in einer Entfernung gleich dem größten Bremswege vor dem Hauptsignal ein Kopplungsrahmen, der die ganze Breite zwischen den Geleisen einnimmt, und bei dessen Überfahren somit beide Empfangskreise erregt werden.
Die Kontakte der beiden Relais werden zu diesem Zwecke in Reihe in einen dritten Signalkreis gelegt, der eine Einrichtung zur unmittelbaren Betätigung der Bremse besitzt. In Abb. 4 ist E1 der Empfangskreis für das Haltsignal, E., derjenige für das Fahrtsignal und E3 der Kreis für die Bremsauslösung. Man sieht, daß diese nur eintreten kann, wenn beide Kreise gleichzeitig erregt werden, und also beide Rel'aiskontakte geschlossen sind. Der Kreis Es ist zwar auch bei geöffneten Relaiskontakten über die Stromquelle und die Wicklung der Signalapparate von E1 und E2 geschlossen, jedoch lassen sich die Widerstandsverhältnisse leicht so wählen, daß eine Erregung hierbei nicht eintritt.
Die gleiche Einrichtung läßt sich durch
Hinzufügung eines kleinen Zusatzapparates gleichzeitig zur Geschwindigkeitskontrolle verwenden. Zu diesem Zwecke werden an den Stellen, an denen eine zu große Geschwindigkelt gefahrbringend sein könnte, die beiden Kupplungsrahmen gegeneinander versetzt angebracht, wie in Abb. 5 dargestellt, so daß beim überfahren die beiden Empfangskreise kurz nacheinander erregt werden.
ίο Im ersten Kreise befindet sich ein Relais mit einer Ablaufvorrichtung, in die der Anker eines im zweiten Kreise angeordneten Relais dann einfällt, wenn die Geschwindigkeit des Zuges zu groß ist, also die beiden Relais zu schnell hintereinander erregt werden. In diesem Falle wird eine dritte Alarmvorrichtung eingeschaltet und gleichzeitig die Alarmvorrichtung für das Halt- und Fahrtsignal ausgeschaltet. Die vorstehend skizzierten Relais können naturgemäß mit den beiden für die normalen Halt- und Fahrtsignale vorhandenen vereinigt werden.
Ein Versagen dieser Einrichtungen, das naturgemäß mit Rücksicht auf die dadurch entstehende Gefahr verhindert werden muß, konnte aus zweierlei Gründen erfolgen. Der erste Grund könnte ein Versagen des Senders sein. Um dasselbe auszuschließen, kann man im Senderschwingungskreise ein Ruhestromrelais anordnen, das beim Aussetzen der Schwingungen ein Warnungssignal betätigt. Der zweite Grund kann ein Versagen des im Empfangskreise befindlichen Detektors sein. Handelt es sich um einen einfachen Detektor, so werden am besten zwei parallel angeordnet, in der berechtigten Annahme, daß es sehr unwahrscheinlich ist, daß beide gleichzeitig defekt werden. Werden Audionröhren benutzt, die durch Durchbrennen des Fadens defekt werden, so bringt man im Heizkreise ein Ruhestromrelais an, das beim Ausbleiben des Stromes ein Warnungssignal betätigt.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Züge, wobei auf dem Zuge ein Sender und gleichzeitig ein Empfänger für elektrische Wellen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden infolge ihrer Lage oder infolge von Schirmen normalerweise nicht gekoppelt sind und erst beim Überfähren von auf dem Bahnkörper angebrachten, am besten auf die Wellenlänge des Senders abgestimmten Kreisen miteinander gekoppelt werden, und dadurch ein im Empfangskreise liegendes Relais betätigt wird, das eine Signalvorrichtung auslöst.
  2. 2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Auslösung verschiedener Signale neben einem Sender mehrere Empfangskreise angeordnet sind und entsprechend auf dem Bahnkörper in der Projektion der Empfangsschwingungskreise mehrere Kopplungskreise, die nach Bedarf wirksam oder unwirksam gemacht werden können, so daß je nach der Signalstellung der eine oder der andere Empfangskreis betätigt werden kann.
  3. 3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein zweier Empfangskreise ein Kopplungsrahmen. verwendet wird, der beide überdeckt, zum Zweck, bei gleichzeitiger geeigneter Schaltung oder Anordnung der Relais eine dritte Wirkung, z. B. das Auslösen der Bremse, zu erzielen.
  4. 4. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck einer Kontrolle der Zuggeschwindigkeit zwei Kopplungsrahmen in der Fahrtrichtung gegeneinander versetzt angeordnet werden, und in den Empfangskreisen Relais angeordnet werden, die nur dann einen Signalkreis schließen, wenn die beiden Impulse innerhalb einer gewissen Zeitspanne nacheinander erfolgen.
  5. 5. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreise des Senderschwingungskreises ein Relais liegt, das beim Aussetzen der Schwingungen anspricht und dadurch ein Versagen des Senders anzeigt.
  6. 6. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizkreise der beim Empfänger benutzten Audionröhre ein Ruhestromrelais liegt, das beim Durchbrennen des Fadens ein Warnungssignal betätigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEG58836D 1923-04-07 1923-04-07 Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege Expired DE400012C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58836D DE400012C (de) 1923-04-07 1923-04-07 Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58836D DE400012C (de) 1923-04-07 1923-04-07 Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400012C true DE400012C (de) 1924-08-01

Family

ID=7131995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58836D Expired DE400012C (de) 1923-04-07 1923-04-07 Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400012C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973750C (de) * 1954-04-29 1960-05-25 Stin Vorrichtung zur Zugschlussmeldung
DE1265187B (de) * 1956-05-18 1968-04-04 Pierre Rene Haas Dit Rolle Zugbeeinflussungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973750C (de) * 1954-04-29 1960-05-25 Stin Vorrichtung zur Zugschlussmeldung
DE1265187B (de) * 1956-05-18 1968-04-04 Pierre Rene Haas Dit Rolle Zugbeeinflussungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400012C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege
DE683743C (de) Elektrische Stellwerk
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
DE599696C (de) Laeutewerksanlage fuer den Eisenbahnbetrieb
DE473786C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Fahrstrassen und Weichen
DE470064C (de) Signalschaltung fuer voruebergehend unbediente Eisenbahnstationen
DE689606C (de) nbahnueberwege
DE583006C (de) Induktive Einrichtung zur Zeichenuebermittlung vom Fahrzeug auf die Strecke
AT103073B (de) Streckensignalvorrichtung.
DE405071C (de) Sicherung fuer Eisenbahnzuege
DE520535C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE693872C (de) Signaleinrichtung fuer Schnellbahnverkehr
DE892600C (de) Eisenbahnsignalanlage mit Mitteln zur Zugschlussmeldung
DE975593C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Fernsteuerung von Signal- bzw. Sicherungsgeraeten
AT166792B (de) Sicherheitsschaltung für Streckenblockanlagen
AT19864B (de) Einrichtung zum Anzeigen der Stellung von Eisenbahnsignalen auf dem Zuge.
AT222177B (de) Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge
DE495635C (de) Streckenblockeinrichtung, bei welcher die Steuerung der Signale induktiv durch den Zug selbst herbeigefuehrt wird
DE576393C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE937357C (de) Bahnstreckenblockanlage
DE504169C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Haltsignals auf ein Fahrzeug, bei welchem fuer die Betaetigung der Bremse oder eines Signals auf dem Fahrzeug ein Strom in Abhaengigkeitvom Haltsignal geaendert wird
DE687254C (de) Anordnung an Stellwerken zur Fahrstrassen- und Signalstellung fuer Form- oder Lichtsignale
DE542525C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung