AT222177B - Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge - Google Patents

Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge

Info

Publication number
AT222177B
AT222177B AT949059A AT949059A AT222177B AT 222177 B AT222177 B AT 222177B AT 949059 A AT949059 A AT 949059A AT 949059 A AT949059 A AT 949059A AT 222177 B AT222177 B AT 222177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
command
frequency
receiver
line
circuit
Prior art date
Application number
AT949059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT222177B publication Critical patent/AT222177B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bei Eisenbahnzügen ist man neuerdings bestrebt, eine Vielzahl von Steuerbefehlen, Signalen oder
Meldungen nicht nur von der Lokomotive, sondern von einer beliebigen Stelle des Zuges aus auszulösen, u. zw. besonders bei Anwendung einer Vielfachsteuerung auch verschiedenartiger Triebfahrzeuge und bei
Verwendung von Steuerwagen an den Enden des Zuges, wenn sich die Lokomotive an beliebiger anderer
Stelle des Zuges befindet.

   Um eine solche Steuerung zu ermöglichen, dabei aber alle Fahrzeuge freizü- gig gegeneinander austauschen zu können, ohne den gesamten bereits vorhandenen Fahrzeugpark mit zusätzlichen Leitungen ausrüsten zu müssen, ist es bereits bekannt, eine bereits durchgeführte elektrische Leitung, meistens die elektrische Heizleitung, für die Übertragung derartiger, aus Sicherheitsgründen leitungsgebundener Steuerbefehle mitzubenutzen, wofür sich aber wegen der unterschiedlichen Betriebsspannung (Heizspannung) und der hievon unterschiedlich betriebenen Verbraucher keine normale   Zugnetz-   spannung eignet. Man übermittelt daher diese Befehle durch höhere Ton-, Mittel- oder Hochfrequenzschwingungen, die entsprechend über frequenzselektive Filter an den Befehlsständen in die Heizleitung eingespeist und an den Empfängern wieder ausgefiltert werden müssen.

   Für jeden einzelnen möglichen Befehl ist dabei eine eigene Frequenz vorgesehen, die gesondert in die   Heizstromleitung   eingespeist und am Empfänger wieder ausgefiltert wird. Zur Vereinfachung derartiger bekannter Schaltungen ist bereits vorgeschlagen worden, ein frequenzabhängiges Arbeitsstromrelais als Empfänger zu verwenden, das für die   gewünschte Dauer der Steuerung mitgleichbleibender Befehlsfrequenz erregt wird und somit eine Über-   tragungseinrichtung für die Steuerbefehle bildet. Will man derartige Übertragungseinrichtungen jedoch für Schaltungen verwenden, bei denen   z. B.   in jedem Wagen des Zuges zweckmässig sowohl ein Befehlsgeber wie ein Empfänger vorgesehen ist, wie   z.

   B.   das ein-oder mehrstufige Ein-und Ausschalten der Beleuchtung, der Heizung, einer   Lüftungs-oder Klimaanlage,   das selbständige Türenschliessen usw., so ist hiebei an jedem Befehlgeber ein Sender für die zugehörige Frequenz vorgesehen, was einen entsprechenden Aufwand bedeutet. Ferner ist es aus der   deutschenPatentschrift   Nr. 442228 bekannt, in Schienenfahrzeugen Relais an eine durchgehende Leitung anzuschliessen. Durch Kurzschluss der Leitung an einer beliebigen Stelle können diese Relais zwecks Signalisierung zum Abfall gebracht werden. Ferner ist es in der Fernsteuertechnik allgemein bekannt, zwecks mehrfacher Ausnutzung über ein und dieselbe Leitung mehrere verschiedene Frequenzen zu schicken, wobei einzelnen Frequenzen die Signal: zugeordnet sind. 



   Aus der deutschen Auslegeschrift 1030 911 und aus der deutschen Patentschrift Nr. 845360 ist die Anwendung von Kurzschlusskreisen bei Überlagerung von Fernsteuerungsanlagen bekannt, um das Eindringen von Störfrequenzen auf der Übertragungsfrequenz in den Sendepausen zu verhindern. Es wird dadurch die Impedanz in der Nähe des Senders auch wirksam, in grösserer Entfernung jedoch, wo die Signaltonfrequenzspannung bereits stark gedämpft ist, ist die Impedanzsenkung nur noch gering wirksam. Diese Kurzschlussimpedanzkreise wären somit in   vielen Teilen d- : s   Netzes nicht mehr wirksam. Die Erfindung betrifft eine Schaltung einer an eine einzige bereits vorgesehene durchgehende Leitung,   z.

   B.   eine Heizleitung, gebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge zur Übermittlung von Steuerbefehlen, Signalen oder Meldungen von an beliebiger Stelle der Leitung angeordneten Befehlsständen auf ebenfalls an beliebiger Stelle der Leitung befindliche, insbesondere mehrere Empfänger unter Verwendung frequenzabhängiger Arbeitsstromrelais als für die gewünschte Dauer der Steuerung mit gleichbleibender Befehlsfrequenz erregte Empfänger, und hat die Aufgabe, den genannten Aufwand zu verringern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
BefehlsfrequenzDieser Zustand wird durch die dann   geschlossenen Selbsthaltekontakte 10, 11' aufrechterhalten ;

     die Selbsthaltekontakte   11, 10' für den Gegenbefehl   sind dagegen offen. Über die Kontakte 8,   8' wird   das Beleuchtungsschütz 12 erregt. 



   Beim Auslösen des Gegenbefehls"Licht aus"durch Schliessen des Schalters 5'fallen alle Relais 4' ab. Durch Öffnen des Kontaktes 11'wird die Selbsthaltung für den Befehl "Licht ein" unterbrochen und in allen Wagen ziehen die   Relais 4 an. Dann sind die Kontakte 10, 11' offen (Selbsthaltung"Licht ein"   unterbrochen), die Kontakte 11, 10' geschlossen   (Selbsthaltekreis"Licht aus"geschlossen)   und die Kon- takte 8,   8' offen   (Licht ausgeschaltet). 



   Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die selbsttätige, verzögerte Wiederausschaltung der Saugkreise 6,7. Das Relais 4 besitzt neben seinen unverzögert arbeitenden Kontakten 8, 10 noch einen verzögert arbeitenden Kontakt 13, der   z. B.   seinen Schaltzustand ungefähr eine Sekunde nach Entregung des Relais 4 ändert. In   Reihe mit dem bei Entregung des Relais 4 schliessenden Ruhekontakt 10 liegt der sich verzögernd   öffnende Arbeitskontakt 13 parallel zum Befehlsgeberkontakt 5, so dass der Saugkreis 6,7 beim Abfallen des Relais 4 noch während dessen Verzögerungszeit eingeschaltet bleibt. In Fig. 4 sind die Relaiskontakte in der Stellung gezeichnet, in der sie sich unmittelbar nach der Befehlsgabe befinden ; das Relais 12 arbeitet bei Dauerbefehlen mit Selbsthaltekontakt. 



   Bei einem Befehlsstand, der sich mit einem Empfänger an einer gleichen Stelle des Zuges befindet, lässt sich der Saugkreis 6,7 vorteilhaft zugleich als Selektionskreis für den Empfänger schalten, wie es an einem Beispiel in Fig. 5 gezeigt ist. Der Saugkreis 6,7 ersetzt den selektiv wirkenden Eingangsteil 2 des Empfängers, so dass parallel zum Schalter 5 unmittelbar Verstärker und Gleichrichter 3 für das Relais 4 geschaltet werden können. 



   Die Funktionssicherheit der Anlage ist durch das Verhältnis v der Empfängereingangsspannung Ul bei offenem Saugkreis zu derjenigen bei eingeschaltetem Saugkreis   U1   gegeben. Bei den in den Abschnitten b, c, d erwähnten Voraussetzungen wird für dieses Spannungsverhältnis als Grenzwert das Verhältnis Empfänger-Eingangswiderstand RE zum   Saugkreisverlustwiderstand'Rs   erreicht. Es ist also 
 EMI3.1 
 Bei merklicher Leitungsdämpfung d und fest eingestellten oder vorgegebenen Abständen zwischen den Befehls- und Empfangsstellen kann durch Nachstellen der Verstärkung der Verstärker vor den Empfängern von Hand ein konstanter Empfangspegel erzielt werden, so   dass die Dämpfung   ohne Einfluss auf die Funktionssicherheit bleibt.

   Dagegen sollen bekanntlich die Wagen eines Eisenbahnzuges ohne Einregulierung des Pegels von Hand freizügig gegeneinander ausgetauscht werden können, wobei sichergestellt sein muss, dass das Relais 4 eines Wagens in geringster Senderentfernung bei kurzgeschlossenem Saugkreis abfällt, jedoch umgekehrt bei offenem Saugkreis auch dann noch anziehen soll, wenn derselbe Wagen bei einem langen Zug zufällig in grösster Entfernung vom Sender eingeordnet ist. Die entsprechenden EmpfängerEingangsspannungen sind dann 
 EMI3.2 
 Die Funktionssicherheit wiirde in diesem Fall durch die   Leitungsdämpfung   reduziert. Um das zu verhindern, ist eine automatische Pegelregelung erforderlich. 



   Zu diesem Zweck kann an der Sendestelle eine Regelfrequenz zusammen mit den Befehlsfrequenzen in die Heizleitung 9 eingespeist werden, die bei jeder Empfangsstelle ausgefiltert wird und entsprechend der Grösse ihrer Spannung an dieser Stelle den Verstärkungsgrad des Empfängerteiles 3 automatisch so einregelt, dass der Pegel der durch diesen Empfängerteil 3 verstärkten Spannung auf einen vorgegebenen, von der Entfernung des Senders unabhängigen Wert gehalten wird. 



   Da der Spannungsabfall der Befehlsfrequenzen sich entlang der Leitung mit der Frequenz etwas ändert, wählt man als Pegelfrequenz zweckmässig aus den zur Verfügung stehenden Frequenzen eine mittlere Frequenz aus, so dass auch die extremen Befehlsfrequenzen in ihrem Spannungsabfall nicht wesent-   lich   von dem Spannungsabfall der Pegelfrequenz abweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltung einer an eine einzige bereits vorgesehene durchgehende Leitung, z. B. eine Heizleitung, gebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge zur Übermittlung von Steuerbefehlen, Signalen oder Meldunger von an beliebiger Stelle der Leitung angeordneten Befehlsständen auf ebenfalls an beliebiger Stelle der Leitung befindliche, insbesondere mehrere Empfänger unter Verwendung frequenzabhängiger Arbeitsstromrelais als für die gewünschte Dauer der Steuerung mit gleichbleibender Befehlsfrequenz erregte Empfänger, dadurch gekennzeichnet, dass an der ganzen Leitung für jede Befehlsfrequenz nur ein einziger, auf einer Frequenz, deren Viertelwellenlänge gross ist gegenüber der gesamten elektrischen Leitungslänge,
    ständig arbeitender Sender vorgesehen ist und dass an jedem Befehlsstand für jede Befehlsfrequenz ein hierauf abgestimmter Saugkreis (6, 7) angeordnet ist, dessen Resonanzwiderstand klein gegenüber dem Eingangswiderstand der Empfänger ist, so dass dessen Einschaltung einen so weitgehenden Kurzschluss nur der in die Leitung eingespeisten zugehörigen Befehlsfrequenz bewirkt, dass alle hierauf abgestimmten und von dieser Befehlsfrequenz erregten Empfängerrelais (4) abfallen.
    2. Schaltung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das abfallende Empfängerrelais über einen zusätzlichen Kontakt (11, 11') an einem an gleicher Stelle des Zuges befindlichen weiteren Befehlsstand den zu dessen Befehlsfrequenz gehörigen Saugkreis einschaltet (Fig. 2, 3).
    3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Befehlsstand ein Zeitglied (11) vorgesehen ist, das den Kurzschluss der zugehörigen Befehlsfrequenz nach einer vorbestimmten Zeit wieder aufhebt (Fig. 2, 4).
    4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Befehlsstand und einem an gleicher Stelle des Zuges befindlichen Empfänger der Saugkreis des Befehlsstandes zugleich als Selektionskreis für den Empfänger geschaltet ist, in der Weise, dass der Empfänger parallel zum Befehlsgeberkontakt geschaltet ist (Fig. 5).
    5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den der Befehlsübertragung dienenden Frequenzen eine weitere als Pegelfrequenz zu bezeichnende Frequenz vorgesehen ist, die zweckmässig im mittleren Bereich der Übertragungsfrequenzen liegt und die in Abhängigkeit von der Höhe ihrer durch die Leitungsdämpfung bedingten Spannung an den Stellen der einzelnen Empfänger den Verstärkungsgrad des Eingangsverstärkers der Empfänger so beeinflusst, dass der Pegel der Ausgangsspannung aller Empfängerverstärker auf einen vorgegebenen, von der Entfernung der Empfänger vom Sender unabhängigen Wert gehalten wird.
AT949059A 1958-12-30 1959-12-30 Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge AT222177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222177T 1958-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222177B true AT222177B (de) 1962-07-10

Family

ID=29593352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT949059A AT222177B (de) 1958-12-30 1959-12-30 Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222177B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806325U1 (de) * 1988-05-13 1988-07-21 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Waggon für schienengebundene Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806325U1 (de) * 1988-05-13 1988-07-21 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Waggon für schienengebundene Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222177B (de) Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge
DE1083900B (de) Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung mit mehreren Befehlsstellen, insbesondere fuer Eisenbahnzuege
DE3314792C2 (de) Anordnung zur Gleisfreimeldung für mehrere Gleisabschnitte
DE400012C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Signalen u. dgl. auf fahrende Zuege
DE576393C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.
DE620817C (de) Elektrische Signalisieranordnung, bei der Zeichen in Abhaengigkeit vom Aufhoeren desnormalen Stromflusses im Signalisierkreis uebertragen werden
DE507801C (de) Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE905145C (de) Gegensprechanlage mit Lautsprechbetrieb
AT133556B (de) Signaleinrichtung für Personenfahrzeuge.
DE688918C (de)
DE582116C (de) Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge
DE835458C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Mehrwagenzuege von elektrischen Strassen- oder Kleinbahnen
DE582684C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung zwischen den einzelnen Fuehrerstaenden eines elektrischen Zuges mit Vielfachsteuerung
DE2514568C2 (de) Rufeinrichtung für mit Hochfrequenzempfänger ausgestattete Schienenfahrzeuge
AT103073B (de) Streckensignalvorrichtung.
DE668336C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung von Stromstoessen
CH444233A (de) Verfahren zur Fehlerstellenortung in Trägerfrequenzanlagen
DE19649875C2 (de) Verfahren zum Informieren und dazugehörige Informationsanordnung
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE810644C (de) Anordnung im Eisenbahn-Sicherungswesen, insbesondere fuer Gleismelder
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE542773C (de) Elektrische Signalvorrichtung, besonders fuer Strassen- und UEberlandbahnen
DE1405728C3 (de)
AT103163B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen.