AT103163B - Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT103163B
AT103163B AT103163DA AT103163B AT 103163 B AT103163 B AT 103163B AT 103163D A AT103163D A AT 103163DA AT 103163 B AT103163 B AT 103163B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lines
line
relay
incoming
outgoing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT103163B publication Critical patent/AT103163B/de

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Überwachung der   Verbilldllngsherstellung   in Fernsprech- anlagen. 
 EMI1.1 
 beispiel ist jeder ankommenden und abgehenden Leitung ein besonderes, auf Strom bestimmter Stärke ansprechendes, Relais zugeordnet, dessen Stromkreis beim Belegen der Leitung vorbereitet und nach   Ansehaltung siner   weiteren Leitung an die hergestellte Verbindung geschlossen wird. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt eine Vereinfachung der Schaltung und eine Ersparnis an Relais, Widerständen und Lampen. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung auf folgenden Wegen gelöst :
Jeder Gruppe von Leitungen (ankommenden und abgehenden) ist nur ein einziges, die Warnungzeichen beherrschendes Schaltmittel zugeordnet, welches bei   Mehrfachverbindungen   über die Verbindungseinrichtungen in Tätigkeit gesetzt wird. 



   Oder sämtlichen abgehenden und ankommenden Leitungen eines Arbeitsplatzes ist nur ein einziges Schaltmittel zugeordnet, welches über die Verbindungseinrichtungen betätigt wird und das Warnungszeiehen sowohl bei Verbindungen mehrerer ankommender Leitungen mit einer abgehenden als auch einer ankommenden mit mehreren abgehenden in Tätigkeit setzt. 



   Oder nur den Leitungen einer   Verkehrsrictitung   ist ein einziges, das   Warnungszeiehen   beherr- 
 EMI1.2 
 bekannter Weise die Durchschaltung verhindern. 



   Oder den ankommenden und abgehenden Leitungen sind getrennte Schaltmittel zugeordnet, über deren Kontakte ein   Überwachungsrelais gesteuert   wird. 



   In den Fig. 1-6 ist für jeden Fall ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei denen der Einfachheit halber nur die Signalstromkreise gezeichnet sind. Die Verbindung der   Sprech-und Prüfleitungen   kann   überdieseiben Verbindungseinrichtungen, durch welche   die Signalstromkreise geschlossen werden, erfolgen. 
 EMI1.3 
 welche die Lampen   FL1   und   FL,   in Tätigkeit setzen. 



   Fig. 2 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Schaltungsanordnung, bei welcher für sämtliche ankommenden und abgehenden Leitungen nur ein einziges   Überwachungsrelais   AL vorgesehen ist, welches den Stromkreis der Warnungslampe FL beherrscht. 



   Es sei nun zuerst die Wirkungsweise der ersteren Anordnung an Hand der Fig. 1 näher beschrieben.
Zwecks Verbindung der ankommenden Leitung 3 mit der abgehenden Leitung   2   wird der Ver-   bindungsschaIter 81   betätigt, dessen Kontaktfedern 1 bis 6 in der Fig. 1 schematisch dargesteltt sind. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 das Relais   AL2   durch Unterbrechung seines Stromkreises am Kontakt 2 des Schalters 82 ab und die WarnungslampeFL2erlischt. 



   Wird die ankommende Leitung 1 durch Umlegen des Schalters   83   aiif die oben beschriebene Verbindung aufgeschaltet, so spricht das Relais   AL2   in einem Stromkreis von Erde am Kontakt 2 des 
 EMI2.2 
 Wamungszeichen FL2 in oben beschriebener Weise ein. 



   Sollte eine andere abgehende Leitung, z. B. 3, Åan die bestehende Verbindung (ankommende Leitung 3 mit abgehender Leitung 2) angeschaltet werden und ist zu diesem Zweck der Schalter   84   betätigt worden, so wird das Relais ALl über einen Stromkreis, der sich von Erde am Kontakt 3 des Schalters S4 
 EMI2.3 
 und Erde erstreckt, eingeschaltet. Dieses Relais schliesst mittels seines Kontaktes all einen Stromkreis für das Warnungszeichen FL1 (Batterie g, al1, FL1, U und Erde), wodurch der Beamtin ein Flackerzeichengegebenwird, an dem sieerkennt, dass eine ankommende Leitung mit zwei abgehenden verbanden ist. 



   Als VErbindungsschalter (S) können Kippschalter, Knebelschalter,   Druckknöpfe   oder irgendwelche andere bekannte Verbindungseinrichtungen benutzt werden. 



   Nun sei als weiteres   Ausführungsbeispiel   an Hand der Fig. 2 eine Schaltungsanordnung kurz beschrieben, bei welcher für sämtliche ankommenden und abgehenden Leitungen nur ein   überwachung-   relais vorgesehen ist. 



   Durch Umlegen des Schalters   j6\ (Fig.   2) wird die ankommende Leitung 2 mit der abgehenden Leitung 2 verbunden, wobei durch Anlegen eines Erdpotentials über den Kontakt 3 des Schalters   81   an die in Reihe geschalteten Ruhekontakte 1 der nachfolgenden Schalter der Stromkreis für das Über- 
 EMI2.4 
 in die Ruhelage wird der vorher beschriebene Stromkreis für das Relais AL am Kontakt 2 des Schalters 82 unterbrochen, so dass dieses Relais abfällt und die Lampe FL abschaltet. 



   Wird mittels des Schalters   85   eine weitere abgehende Leitung 1 auf die bestehende Verbindung (ankommende Leitung 2 mit abgehender Leitung 2) aufgeschaltet, so schliesst der Kontakt 4 des Schalters   85   den bei   Betätigung   des Schalters   81   über seine Kontakte 3 und 4 vorbereitete Stromkreis für das Über-   wachungsrelais   AL. Dieser verläuft von Erde am Kontakt 3 des Schalters   81   über dessen Kontakt 4, Leitung   c2, Kontakt   4 des Schalters   85, Leitungen a1   und b und die Wicklung des Relais AL nach Batterie und Erde. Das Relais AL schaltet, wie oben beschrieben, die Warnungslampe FL ein. 



   Das Anschalten anderer als der angeführten ankommenden oder abgehenden Leitungen an eine bestehende Verbindung und die darauffolgende Erregung des betreffenden Überwachungsrelais AL dürfte nach der vorausgegangenen Beschreibung ohne weiteres aus den Figuren ersichtlich sein. 



   Die Fig. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Schaltungsanordnung, bei welcher nur den Leitungen einer Verkehrsrichtung (abgehende Leitungen) ein   Überwachungsrelais   AR zugeordnet ist, während die Durchschaltung der Leitungen der andern Verkehrsrichtung beim Anschalten einer solchen Leitung an eine bestehende Verbindung durch Prüfrelais (P, Q) verhindert wird. 



   Es sei nun die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 3 kurz beschrieben. Zwecks Verbindung der ankommenden Leitung 1 mit der abgehenden Leitung 1 wird der Schalter   81   in seine Arbeitsstellung gebracht, welcher die Kontakte 1, 2,3, 4 umlegt. Über den Kontakt 3 wird ein Stromkreis für das 
 EMI2.5 
 das Relais P, den Kontakt 3 des Schalters S1, die Leitung er und die Wicklung   I   des Relais   K   nach Batterie und Erde erstreckt. In diesem Stromkreis sprechen die Relais P und K an. Das Relais P schaltet die Sprechader   a1   und   b1   der ankommenden Leitung auf die Adern ar und   br   der abgehenden Leitung mit Hilfe seiner Kontakte pl und p2 durch. Der Sprechstromkreis war an den Kontakten 1 und 2 des Schalters S1 vorbereitet worden.

   Mittels seines Kontaktes p3 schliesst das Prüfrelais P seine hochohmige Wicklung I kurz und stellt dadurch in bekannter Weise die Sperrung der Prüfleitung c1 her. 



   Wird nun versucht, eine weitere ankommende Leitung, z. B. 3, an die bestehende Verbindung durch Betätigung des Schalters   82 ; anzuschalten,   so kann das dieser Leitung zugeordnete Prüfrelais Q nicht ansprechen, da die Prüfleitung cl durch die niedrigohmige Wicklung II des Prüfrelais P besetzt gehalten wird. Da das Relais Q nicht zum Ansprechen kommt, so wird die über die Kontakte 1 und 2 des Schalters   82   vorbereitete Sprechverbindung an den Kontakten ql und q2 unterbrochen gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wird aber dagegen durch Betätigung des Schalters S3 eine weitere abgehende Leitung, z. B. 2, auf die bestehende Verbindung (ankommende Leitung 1 mit abgehender Leitung   1)   aufgeschaltet, so wird das   Überwachungsrelais   AR zum Ansprechen gebracht. Dieser Stromkreis erstreckt sieh von Erde 
 EMI3.1 
 Wicklung des Relais AR nach Batterie und Erde. Das   Relais AR schliesst über   seinen Kontakt ar einen Stromkreis für die Warnungslampe AL, welcher sich von Erde über den Unterbrecher U, Kontakt ar, Lampe AL nach Batterie und Erde erstreckt. Dieses Flackerzeichen zeigt der verbindenden Beamtin an, dass die gewünschte Leitung bereits anderweitig belegt ist. 



   Sollte die abgehende Leitung 6 durch Betätigung des Schalters   84   an die bestehende Verbindung angeschaltet werden, so erfolgt die Erregung des Relais AR in einem Stromkreis, welcher von Erde am Kontakt 4 des Schalters   81   über den Ruhekontakt 6 des nicht betätigten Schalters   ssg, die übrigen   Kontakte 6 der nachfolgenden nicht dargestellten   Vc-rbindungsschalter,   den Arbeitskontakt 4 des Schalters 84, Leitung d und die Wicklung des Relais AR nach Batterie und Erde verläuft. Die Ein- 
 EMI3.2 
   Eine Anordnung gemäss der Schaltung nachFig.   3 ist zu dem Zwecke getroffen, um bei hochwertigen
Verbindungen in einer Verkehrsrichtung die   Durchschaltung   der Sprechadern auf jeden Fall zu verhindern. 



   Diese Anordnung wird beispielsweise für den Fernverkehr, bei welchem die ankommenden Leitungen
Fernleitungen sind, besonders geeignet sein, da die angeschaltete Fernleitung eine grosse Dämpfung für den Sprechverkehr der bestehenden Verbindung herbeiführen würde. 



   Die Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei welcher jeder   ankcmmenden   und abgehenden Leitung ein besonderes Relais zugeordnet ist. Diese Relais steuern über ihre Kontakte Hilfsstromkreise für das   Überwachungsrelais.   Für diese   Hi ! fsstromkreise   sind in den Fig. 5 und 6 zwei   Ausführungsbeispiele   dargestellt. 



   Es sei nun an Hand der Fig. 4-6 die Wirkungsweise dieser Anordnung näher beschrieben. Wird eine Verbindung zwischen der ankommenden Leitung 2 und der abgehenden Leitung 2 gewünscht, so betätigt die verbindende Beamtin den Schalter S1. Dieser schliesst über seinen Kontakt 7 einen Stromkreis für die Relais 11 und   F 2, welcher sich   von Erde über die Leitung e, die Wicklung 11, Leitung a,
Kontakt 7, Leitung   c,     Wicklung F 2   und die Leitung g nach Batterie und Erde erstreckt. Die Relais 11 und F2 sprechen an und   schliessen   ihre Kontakte 2   und/2 in   den Fig. 5 und 6. Das in der Fig. 5 dargestellte Überwachungsrelais ist mit zwei   Wicklungen ars   und ARII versehen und als Differentialrelais ausgebildet.

   Sind nun durch Ansprechen der Relais II und F2 die Kontakte 2 um/2 geschlossen, so spricht das Relais AR nicht an, da beide Wicklungen von Strömen gleicher Grösse durchflossen sind. In der Fig. 6 sind die Kontakte der den ankommenden und abgehenden Leitungen zugeordneten Relais in Reihe geschaltet, während das   Üterwachungsrelais   AR nur mit einer Wicklung versehen ist. Für den angezogenen Fall sind also die Kontakte 2 und F der Relais 11 und   F 2 umgelegt,   so dass für das Überwaehungsrelais AR kein Stromkreis geschlossen ist. 



   Wird jetzt an die bestehende Verbindung (ankommende Leitung 2 mit abgehender Leitung 2) eine weitere Leitung, z. B. die abgehende Leitung 5, durch Betätigen des Schalters   82   angeschaltet, so wird über den Kontakt 8 des Schalters   82   und die Leitung b, die Wicklung des Relais V parallel zum Relais 11 gelegt. Das Relais V spricht an und schliesst den Widerstand   102 Über   seinen Kontakt 5 parallel zu dem Widerstand   101   und dem Kontakt 2, so dass der durch die Wicklung 1 des Relais AR fliessende Strom verstärkt wird.   Hiedurch   wird das Überwachungsrelais AR über den Unterbrecher   U 1   unterbrechend erregt und schaltet über den Kontakt ar die Lampe AL ein.

   Durch Umlegen der Kontakte 5 in der Fig. 6 wird für das Relais AR ein Stromkreis, welcher von Erde über den Ruhekontakt 1, Arbeits- kontakt   22   die in Reihe geschalteten Kontakte   31   und   41   den Arbeitskontakt   5"die   Ruhekontakte 61 und f12, den Arbeitskontakt j23, den Ruhekontakt f31, Ruhekontakt f4 und die Wicklung des Relais AR nach Batterie und Erde verläuft, geschlossen. Das Relais AR spricht in diesem Stromkreis an und schaltet die Lampe AL über seinen Kontakt ar und den Unterbrecher U2 ein. Die überwachende Beamtin erhält also in jedem Fall ein Warnungszeiehen, worauf sie durch Zurileklegen des betreffenden Schalters den Ruhezustand wieder herstellt. 



   Ist durch Betätigen des Schalters 83 eine weitere ankommende Leitung, z. B. 3, an die bestehende Verbindung angeschaltet worden, so spricht das Relais   F 3   parallel zum Relais F über das Relais 11 und den Kontakt 9 an. Durch Schliessen des Kontaktes 13 in Fig. 5 wird der Widerstand   W4   parallel 
 EMI3.3 
 Warnungslampe in oben beschriebener Weise ein. 



   Diese Anordnung nach Fig. 4-6 hat den Vorteil einer besonders einfachen Gestaltung der Verbindungsschalter, da zur Schliessung des Signalstromkreises je zweier Leitungen nur ein Kontakt erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen nach Patent Nr. 100145, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gruppe von Leitungen (abgehenden oder ankommenden) nur ein einziges, die Warnungszeichen (FL1, FL3) beherrschendes Schaltmittel (AL1, EMI4.1 Tätigkeit tritt.
    2. Schaltul1gsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen nach Patent Nr. 100145, dadurch gekennzeichnet, dass sämtlichen abgehenden und ankommenden Leitungen eines Arbeitsplatzes (Fig. 2) nur ein einziges Schaltmittel (AL) zugeordnet ist, welches, über die Verbindungseinrichtung betätigt wird und das Warnungszeichen (FL) sowohl bei Verbindungen mehrerer ankommenden Leitungen mit einer abgehenden als auch einer ankommenden mit mehreren abgehenden in Tätigkeit setzt.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromkreise der die Warnungszeichen beherrschenden Schaltmittel (ALl'AL2) Über in Reihe liegenden Kontakte der Verbindungseinrichtungen (8) geschlossen werden.
    4. Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernspreehanlagen nach Patent Nr. 100145, dadurch gekennzeichnet, dass nur den Leitungen einer Verkehrsrichtung (Fig. 3) ein einziges das Warnungszeichen (AL) beherrschendes Schaltmittel (AR) zugeordnet ist, und den Leitungen der andern Verkehrsrichtilng Prüfeinrichtungen (Relais P, Q) zugeordnet sind, welche beim Anschalten einer solchen Leitung an eine bestehende Verbindung in an sich bekannter Weise die Durchschaltung verhindern.
    5. Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellungen in Fernsprechanlagen nach Patent Nr. 100145, dadurch gekennzeichnet, dass ankommenden oder abgehenden Leitungen EMI4.2
AT103163D 1924-02-21 1924-11-04 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen. AT103163B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103163X 1924-02-21
AT100145T 1924-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103163B true AT103163B (de) 1926-04-26

Family

ID=29402123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103163D AT103163B (de) 1924-02-21 1924-11-04 Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103163B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103163B (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Verbindungsherstellung in Fernsprechanlagen.
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE428871C (de) Pruefschaltung fuer Leitungswaehler
DE711806C (de) Elektrische Steuerung fuer eine Elektrodampfkesselzugheizung
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE616657C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnurverstaerker
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
AT151493B (de) Elektrische Bahnanlage für Fahrleitungs- und Batteriebetrieb.
DE2933644C2 (de) Schaltungsanordung zur Aussendung von Gleichstromzeichen
AT112825B (de) Amtsanschlußschalter für Selbstanschlußanlagen.
DE579887C (de) Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung
DE420186C (de) Schaltungsanordnung der Amtsleitungen und Schnurpaare in Hauptstellen nach dem Schnurpaarsystem
DE652719C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen ueber dieselben Waehler verstaerkungsbeduerftige und nichtverstaerkungsbeduerftige Leitungen erreicht werden
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE484909C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE240636C (de)
DE624041C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrssignalanlagen
DE243464C (de)
AT76587B (de) Schaltungsanordnung für Verbindungsleitungen zwischen Gruppen in Fernsprechanlagen für selbsttätigen oder halbselbsttätigen Betrieb.
AT122295B (de) Schaltungsanordnung für Nachrichtenübertragung über Fernsprechleitungen.
AT119418B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechämter.
DE599027C (de) Brueckenschaltung fuer Relais in Starkstromanlagen, bei denen die Widerstandsaenderung einer Funkenstrecke benutzt wird
DE445401C (de) Schaltung zum Zuenden und Loeschen von Verstaerkerroehren