DE579887C - Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE579887C
DE579887C DE1930579887D DE579887DD DE579887C DE 579887 C DE579887 C DE 579887C DE 1930579887 D DE1930579887 D DE 1930579887D DE 579887D D DE579887D D DE 579887DD DE 579887 C DE579887 C DE 579887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telegraph
switch
monitoring device
line
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579887D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Chodziesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE579887C publication Critical patent/DE579887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIB 3. JULI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a1 GRUPPE 5
C. Lorenz Akt.-Ges. in Berlin -Tempelhof *)
Überwachungseinrichtung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1930 ab
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Überwachungsstellen in Telegraphenanlagen, welche aus einer Überwachungseinrichtung, der mehrere TeIegraphenleitungen gemeinsam zugeordnet sind, besteht. Eine derartige Überwachungseinrichtung besteht z. B. aus einer Mitleseeinrichtung, welche durch ein Telegraphenrelais gesteuert wird. Ein Arbeiten des Telegraphenrelais ist aber nur dann möglich, wenn irgendein Schalter umgelegt ist.
Es ist bekannt, daß bei Vermittlungsstellen in Telegraphenanlagen durch gleichzeitiges Umlegen zweier Mitleseschalter, über welche eine Überwachungseinrichtung, deren Leitung über die Schaltmittel sämtlicher Telegraphenieitungen in Reihe geschaltet ist, eingeschleift wird, die Kontakte des zweiten unbeabsichtigt umgelegten Schalters eine Unterbrechung in der Telegraphenleitung hervorrufen, wodurch Störungen in den bestehenden Verbindungen auftreten, die sich durch Verzerrung oder Wegbleiben der Telegraphierzeichen zeigen.
Gemäß vorliegender Erfindung wird nun bei einer solchen Anordnung in den zu den folgenden Telegraphenleitungen weiterführenden Teil der Leitung der überwachungseinrichtung je eine Brücke einschaltet, wodurch ein sicheres Arbeiten der Überwachungsstelle gewährleistet ist. Damit nun beim Umlegen der Schaltmittel keine Unterbrechung entsteht, sind dieselben in an sich bekannter Weise nur mit Schleppkontakten versehen, was bedingt, daß durch vorgenannte Ausführung eine Unterbrechung zwangsläufig vermieden wird.
Beiliegende Abbildung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens, welcher eine Überwachungsstelle für eine Telegraphenanlage zeigt. Derselbe ist aber auf die in der Abbildung dargestellte Ausführungsform nicht beschränkt. In der Abbildung ist nur ein Teil einer Überwachungsstelle ÜW dargestellt. Diese ist mit den an sich bekannten Einrichtungen ausgerüstet, von welchen in der Abbildung die Schalter I', II' und III' gezeigt sind. Die Schalter Γ, II' und III' liegen umschaltbar in den Telegraphenleitungen I, II und III, von denen aber beliebig viele vorhanden sein können. Den Schaltern Γ, II' und III' ist je ein Widerstand W3, W3' und WB" zugeordnet. Die Widerstände W%, W3 und W3" stellen eine Nachbildung der Wicklung des Telegraphenrelais dar. Weiter ist ein Telegraphenrelais Ti? in der Über-
*) Von dem Patenisucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Georg Chodsiesner in Berlin-Zehlendorf.
wachungsstelle angeordnet, welches zur Betätigung des Mitleseapparates dient und an den Arbeitskontakten 6 und io sowie Ruhekontakten 4 und 8 des Schalters Γ liegt. An dem Ruhekontakt 8" des Schalters III' liegt ein Widerstand W2, welcher zur Begrenzung des Stromes für das Telegraphenrelais TR dient.
Die Schaltvorgänge sind im einzelnen wie folgt beschrieben:
Sind die Schalter Γ, IΓ und III' in Ruhestellung, so fließt über jede Telegraphenleitung ein Strom. In der Telegraphenleitung I fließt der Strom über Telegraphenleitung a, Ruhekontakt 7 des Schalters Γ, Widerstand W3, Ruhekontakt 11 des Schalters Γ, Telegraphenleitung ffif In der Telegraphenleitung II fließt der Strom über Telegraphenleitung α«, Ruhekontakt 7' des Schalters ΙΓ, Widerstand W3, Ruhekontakt ri', Telegraphenleitung O3. In der Telegraphenleitung III fließt der Strom über Telegraphenleitung a4, Ruhekontakt 7" des Schalters III', Widerstand WB", Ruhekontakt 11" des Schalters ΙΙΓ, Telegraphenleitung as. Die Betätigung des Mitleseapparates erfolgt durch das Telegraphenrelais TR, indem irgendein Schalter umgelegt wird. Ebensogut könnte an Stelle des Telegraphenrelais auch eine andere Überwachungseinrichtung treten. Da nun die Anlage mit Ruhestrom arbeitet, wird auch das Telegraphenrelais TR von demselben durchflossen. Dies geschieht über folgenden Stromkreis: Erde, Ruhekontakt 4" des Schalters ΙΙΓ, Ruhekontakt 4' des Schalters II', Ruhekontakt 4 des Schalters Γ, Wicklung des Telegraphenrelais TR1 Ruhekontakt 8 des Schalters Γ, Ruhekontakt 8' des Schalters II', Ruhekontakt 8" des Schalters III', Widerstand W3, Minuspol der Batterie.
Wird nun z. B. der Schalter I' der Telegraphenleitung I gleichzeitig mit dem Schalter IY der Telegraphenleitung II umgelegt, so werden die Ruhekontakte 7 und 11 des Schalters Γ geöffnet, und der Widerstand W3 wird aus der Telegraphenleitung I abgetrennt. Zu gleicher Zeit werden die Arbeitskontakte 5 und 9 geschlossen, wodurch der Widerstand W3 in die zum nächsten Schalter führende Leitung gelegt wird, während über die Arbeitskontakte 6 und 10 das Telegraphenrelais TR in die Telegraphenleitung I eingeschaltet wird. In diesem Stromkreis kann nun das Telegraphenrelais TR die Telegraphierimpulse mitmachen. Gleichzeitig wird die Batterie über die Ruhekontakte 4 und 8 abgetrennt. Durch die Umlegung des Schalters IY wird der Widerstand W3' durch die Ruhekontakte 7' und 11' aus der Telegraphenleitung II abgeschaltet, statt dessen liegt aber der Widerstand W3 durch den umgelegten Schalter Γ über die Arbeitskontakte 5 und 9 schon in der zuführenden Leitung des Schalters ΙΓ und wird durch die Arbeitskontakte 6' und 10' des Schalters ΙΓ in die Telegraphenleitung II gelegt, während der Widerstand durch die Umlegung des Schalters ΙΓ über die Arbeitskontakte 5' und 9' in die zuführende Leitung des Schalters III' gelegt wird.
Angenommen, es werden nun die Schalter T' und III' umgelegt, so würde sich folgender Vorgang abwickeln: Der Widerstand W3 wird wieder aus der Telegraphenleitung I abgetrennt, wofür -das Telegraphenrelais TR eingeschaltet wird. Zugleich wird der Widerstand W3 in die Telegraphenleitung III gelegt und der Widerstand W3" aus der Telegraphenleitung III getrennt. Dies geschieht über folgenden Stromkreis: Telegraphenleitunga4, Arbeitskontakt 6" des Schalters III', Ruhekontakt 4' des Schalters II', Arbeitskontakt 5 des Schalters I, Widerstand W3, Arbeitskontakt 9 des Schalters I', Ruhekontakt 8' des Schalters II', Arbeitskontakt 10" des Schalters ΙΙΓ, Telegraphenleitung as.
Bleibt nun der Schalter Γ in seiner Ruhestellung und der Schalter II' wird in die Arbeitsstellung gebracht, so liegt das Telegraphenrelais Ti? über die zuführende Leitung des Schalters II' in der Telegraphenleitung II, go während der Widerstand W3 über die Ruhekontakte 7' und 11' aus der Telegraphenleitung II abgetrennt und in die zuführende Leitung des Schalters III gelegt wird. Dies geschieht über folgenden Stromkreis: Telegraphenleitung a2, Arbeitskontakt 6' des Schalters ΙΓ, Ruhekontakt 4 des Schalters I', Wicklung des Telegraphenrelais TR1 Ruhekontakt 8 des Schalters I', Arbeitskontakt 10' des Schalters IF, Telegraphenleitung ö3.
Wird nun an Stelle des Schalters II' der Schalter III' in die Arbeitsstellung gebracht und die Schalter I' und II' bleiben in Ruhestellung, so wird folgender Stromkreis gebildet : Telegraphenleitung a4, Arbeitskontakt 6" des Schalters ΙΙΓ, Ruhekontakt 4' des Schalters ΙΓ, Ruhekontakt 4 des Schalters I', Wicklung des Telegraphenrelais TR, ' Ruhekontakt 8 des Schalters Y, Ruhekontakt 8' des Schalters II', Arbeitskontakt 10" des Schal- no ters ΙΙΓ, Telegraphenleitung a5.
Würde nun der Schalter Y von der Ruhein die Arbeitsstellung gebracht, wobei aber der Schalter II' schon umgelegt war, so wird das Telegraphenrelais TR durch den Schalter Y aus der Telegraphenleitung II abgetrennt und in die Telegraphenleitung I umgeschaltet, während an Stelle des Telegraphenrelais TR der Widerstand W3 des Schalters I' in die Telegraphenleitung II gelegt wird, wodurch folgende Stromkreise gebildet werden: Telegraphenleitung a, Arbeitskontakt 6 des
Schalters I', Wicklung des Telegraphenrelais TR, Arbeitskontakt io des Schalters I', Telegraphenleitung O1. Für die Telegraphenleitung II verläuft der Stromkreis wie folgt: Telegraphenleitung a2, Arbeitskontakt 6' des Schalters II', Arbeitskontakt 5 des Schalters F, Widerstand W3, Arbeitskontakt 9 des Schalters F, Arbeitskontakt 10' des Schalters IV, Telegraphenleitung a3. Derselbe Vorgang
to würde sich abspielen, wenn der Schalter HF zuerst in die Arbeitsstellung umgelegt wird und nachdem erst der Schalter I'. Der Unterschied besteht nur darin, daß hier das Telegraphenrelais TR von der Telegraphen leitung III in die Telegraphenleitung I umgeschaltet wird und der Widerstand Ws, von der Telegraphenleitung I in die Telegraphenleitung III gelegt wird. Eine Unterbrechung irgendeiner Verbindung ist also durch die Anordnung der Schleppkontakte beim Umlegen zweier Schalter nicht möglich, jedoch läßt sich vorliegende Erfindung für jede beliebige Zahl von Telegraphenleitungen zur Anwendung bringen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    X. Schaltungsanordnung für Überwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer für mehrere Telegraphenlei tungen gemeinsam angeordneten Überwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Telegraphenleitung (L II, III) Schaltmittel (F, IF, III') zugeordnet sind, die die betreffende TeIegraphenleitung in die über die Schaltmittel sämtlicher Telegraphenleitungen in Reihe geschaltete Leitung der Überwachungseinrichtung einschleifen und in den zu den folgenden Telegraphenleitungen weiterführenden Teil der Leitung der Überwachungseinrichtung eine Brücke (W3, W3, W3") einschalten.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand in die Telegraphenleitungen ein die Überwachungseinrichtung (TR) ersetzender Widerstand (W3, W3, W3") eingeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschalten der Überwachungseinrichtung der die Überwachungseinrichtung ersetzende Widerstand (PF3, W3, W3") als Brücke in den zu den folgenden Telegraphenleitungen weiterführenden Teil der Leitung der Überwachungseinrichtung eingeschaltet wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel bei Telegraphenanlagen mit hand- oder selbsttätig betriebenen Vermittlungsstellen in den Verbindungswegen (Schnurpaaren oder Wählern) angeordnet sind.
  5. 5. -Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel mit schleppenden Kontakten versehen sind, um Umschaltungen ohne Unterbrechungen zu ermöglichen.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung im Ruhezustand in einen über die Schaltmittel (I', II', III') der einzelnen Telegraphenleitungen verlaufenden Ruhestromkreis eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930579887D 1930-02-16 1930-02-16 Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung Expired DE579887C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE579887T 1930-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579887C true DE579887C (de) 1933-07-03

Family

ID=6570743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579887D Expired DE579887C (de) 1930-02-16 1930-02-16 Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE579887C (de) Schaltungsanordnung fuer UEberwachungsstellen in Telegraphenanlagen mit einer fuer mehrere Telegraphenleitungen gemeinsam angeordneten UEberwachungseinrichtung
DE1155172B (de) UEberwachungsschaltung fuer unbemannte gleichstrom-seriengespeiste Verstaerkerstationen
DE586258C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1109741B (de) Impulsgesteuerte Relaiskette fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE428871C (de) Pruefschaltung fuer Leitungswaehler
DE1178473B (de) Schaltungsanordnung fuer automatische Vermittlungsanlagen, zum Beispiel Fernsprechvermittlungsanlagen
DE872557C (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von verstaerkerlosen Leitungen untereinander im Fernverkehr
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE365956C (de) Schaltung zur UEbermittelung von Signalen
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE728330C (de) Anordnung fuer Fernsteueranlagen
DE266865C (de)
DE708063C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
AT281131B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, zur Prüfung des Anschlusses eines Zählers od.dgl.
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE935064C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von zusaetzlichen Signalen ueber eine sich zwischen mehreren Verbindungseinrichtungen erstreckende Signalader
DE489058C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE562413C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE570561C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit freier Wahl
DE645615C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen, insbesondere mit Waehlerbetrieb
DE969459C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung
DE765069C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE397075C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Sicherheitsanlagen, zur Ermittlung eines Ortes, z. B. einer Einbruchsstelle, oder zur Feststellung einer Stoerungsstelle
DE417383C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler mit Mehrfachanschluessen