DE576393C - Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl. - Google Patents

Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.

Info

Publication number
DE576393C
DE576393C DE1930576393D DE576393DD DE576393C DE 576393 C DE576393 C DE 576393C DE 1930576393 D DE1930576393 D DE 1930576393D DE 576393D D DE576393D D DE 576393DD DE 576393 C DE576393 C DE 576393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
relay
contact
emergency
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576393D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Abel
Dipl-Ing Hans Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE576393C publication Critical patent/DE576393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0009Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes wiring diagrams for start- or stop-signals on vehicles having one or more carriages and having electrical communication lines between the carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. MAI 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE'2Oi GRUPPE 24
20% SΊ79.
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Signaleinrichtung für Straßenbahnzüge ü. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1930 ab
Die Erfindung betrifft Signalanlagen für Straßenbahnzüge u. dgl., bei denen dem Fahrzeugführer mittels in den Wagen angeordneter handbetätigter Signalschalter mehrere Signale verschiedener Wertigkeit übermittelt werden. Diese Signale bestehen in der Regel einerseits aus dem Fahrtsignal und dem Haltsignal, die von den Schaffnern beim Abfahren bzw. Halten gegeben werden und somit als normale Verkehrszeichen anzusprechen sind, und andererseits aus dem Notsignal, das nur in dringenden Fällen gegeben wird und gegenüber den anderen Signalen ein Signal höherer Wertigkeit darstellt.
Es sind Straßenbahnsignalanlagen bekannt, bei denen nur die beiden normalen Verkehrssignale, ! das Fahrt- und Haltsignal, durch je einen besonderen Druckknopf betätigt werden und auf das höherwertige Notsignal überhaupt ver-
ao ziehtet wird. Eine solche Anlage ist aber natürlich den*Anforderungen des modernen Verkehrs nicht gewachsen.
Es sind ferner Straßenbahnsignalanlagen bekannt, bei denen zur Abgabe der verschiedenen Signale ein gemeinsamer Schalter verwendet wird, der je nach seinem Schaltzustand das Fahrt-, Halt- oder Notsignal betätigt. Die Betätigung dieses Schalters erfolgt meist über eine durch das Fahrzeug führende Signalleine, und zwar derart, daß das Fahrtsignal durch einmaliges, das Haltsignal durch zweimaliges und das Notsignal durch viermaliges Ziehen eingeschaltet wird. Zur Verbesserung dieser Signaleinrichtung ist bereits vorgeschlagen worden, die höhere Wertigkeit des Notsignals gegenüber den normalen · Verkehrssignalen dadurch, zum Ausdruck zu bringen, daß die Ausschaltung des Notsignals nur durch Betätigung der Signalschalter in allen Wagen möglich ist. Das von einem einzelnen Schaffner abgegebene Notsignal kann also in diesem Fall weder vom Führer noch von einem der Schaffner allein zurückgestellt werden, vielmehr ist hierzu die übereinstimmende Signalgabe aller Schaffner erforderlich.
Trotz dieser Vorzüge hat aber die eben erwähnte Signaleinrichtung mit den bekannten Anordnungen den Nachteil gemeinsam, daß das Notsignal nicht sofort gegeben werden kann, sondern daß es notwendig ist, bei der Abgabe eines Notsignals den Signalschalter erst über die dem Fahrtsignal und dem Haltsignal entsprechenden Stellungen hinweg zu bewegen. Hierdurch ist einerseits ein Zeitverlust bedingt, der gerade in den dringenden Fällen, für die das Notsignal bestimmt ist, schwerwiegende Folgen haben kann, andererseits findet bei der Abgabe eines Notsignals unnötigerweise vorher die Einschaltung des Haltsignals und unter Umständen sogar die des Fahrtsignals statt, so daß die Gefahr einer Irreführung des Wagenführers besteht.
Diese Mängel werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß für das höherwertige Signal
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Ernst Abel in Berlin und Dipl.-Ing. Hans Hofmann in Berhn-Charlottenburg.
(Notsignal) besondere Signalschalter angeordnet sind, die von den für die Einschaltung der übrigen Signale (Fahrtsignal, Haltsignal) vorhandenen Signalschaltern unabhängig sind. Da es ferner zweckmäßig ist, dieser Anordnung auch die Bedienungsart der normalen Verkehrssignale (Fahrtsignal, Haltsignal) anzupassen, ergibt es sich als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, jeder der verschiedenen Signalarten, d. h. sowohl dem Notsignal als auch dem Fahrtsignal und dem Haltsignal, je einen besonderen Signalschalter zuzuordnen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen.
Abb. ι veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die zur Einschaltung des Notsignals vorgesehenen Signalschalter mit zusätzlichen Kontakten zur zwangsläufigen Zurücknahme des bereits gegebenen Fahrtsignals versehen sind.
Das Schaltbild zeigt die Schaltungsanordnung für einen Triebwagen A und zwei Beiwagen B und C, die jedoch in beliebiger Weise ergänzt werden kann. Jeder Wagen enthält Fahrtsignalschalter FD zur Einschaltung des Fahrtsignals, Haltsignalschalter HD zur Einschaltung des Haltsignals und Notsignalschalter ND mit je zwei Kontaktstellen I und II, von denen die eine (I) zur Einschaltung des Notsignals und die andere (II) zur Beeinflußung des in dem zugehörigen Wagen angeordneten Relais FB dient. Die Signalanzeigevorrichtungen am Führerstand bestehen aus Fahrtlampen FL, Haltlampen HL und Notlampen NL, denen jeweils die Relais F, H und N zugeordnet sind. In den Wagen befinden sich ferner Kontrollampen FML zur Kontrolle des abgegebenen Signals und akustische Signalvorrichtungen RS, die vom Führerstand aus betätigt werden können.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist folgende: Es wird angenommen, daß der aus dem Triebwagen und zwei Anhängern bestehende Zug sich in Ruhe befindet und die Schaltungsanordnung die in Abb. 1 gezeigte Lage einnimmt. Durch Drücken einer der Druckknöpfe FD wird das Relais FB erregt (+, Leitung 1, FD, Wicklung I des Relais FB, Notsignaltasten ND, Erde). Über den Kontakt 1 wird die dem Fahrzeug zugeordnete Fertigmeldelampe FML eingeschaltet (+, Leitung 1, Kontakt 1 von FB, FML, Erde), während Kontakt 3 den Ruhestromkreis schließt (+, Leitung i, Kontakt 3, Wicklung I von FB, ND, Erde). Der zweite Kontakt liegt in der durch den Wagenzug führenden Leitung 2, die durch den links befindlichen Kontakt E an Erde gelegt ist.
Sobald die Kontakte 2 sämtlicher Relais FB geschlossen sind, d. h. sowohl von den Anhängern als vom Triebwagen das Fahrtsignal gegeben worden ist, konimt das Relais F und damit die Fahrtsignallampen FL unter Strom (Erde, E, Leitung 2, Kontakte 2 der Relais FB, F, FL, +). Der Kontakt 1 des Relais F bereitet den Stromkreis für das Relais K vor, während Kontakt 2 den evtl. bestehenden Stromkreis für die Haltlampen HL unterbricht. Durch das Aufleuchten der Fahrtlampen FL erhält der Fahrzeugführer die Fahrterlaubnis und betätigt in üblicher Weise seinen Kontroller; sobald dieser die Nullstellung verlassen hat, wird der Kontakt kk geschlossen und dadurch das Relais K erregt (+, kk, 1 von FK, Erde). Durch den Kontakt 2 des if-Relais wird Leitung 3 an Pluspotential gelegt und dadurch die Wicklungen II der einzelnen Relais FB erregt (+ 2 von K, F, B, II von FB, ND, Erde). Die Wicklungen II des Relais FB wirken den Amperewindungen der Wicklung I entgegen, so daß die Relais FB abfallen. Durch das Öffnen der den Relais .FjB zugeordneten Kontakte 2 wird der Stromkreis für das -F-Relais unterbrochen, das seinerseits über Kontakt 1 den Stromkreis für das if-Relais auftrennt.
Wird eine Halttaste HD geschlossen, so kommt das Η-Relais unter Strom (+, Leitung 1, Taste HD, Leitung 3, 1 von K, Taste LD, 2 von H, H, ι von iV, HL, 2 von F, Erde), das sich in dem Stromkreis (+, 1 von H, H, 1 von N, HL, 2 vonF, Erde) hält. Die Signallampe AL leuchtet auf und gibt dem Fahrzeugführer das Zeichen, daß an der nächsten fahrplanmäßigen Haltestelle gehalten werden soll.
Das Haltrelais H und damit die Haltlampe HL bleiben so lange unter Strom, bis entweder in der vorbeschriebenen Weise das Fahrtrelais F durch Drücken der Fahrttasten FD oder das Notreläis N erregt wird.
Dieses zuletzt erwähnte Relais N kommt unter Strom, wenn eine der Notsignaltasten ND betätigt wird (+, Leitung 1, ND, Leitung 4, RST, 4 von JV, I von N, NL, Erde). Das N-Relais hält sich und die das Notsignal übermittelnde Lampe NL unter Strom über +, 3 von N, I von N, NL, Erde. Durch den Kontakt ι wird, wie bereits beschrieben, der für das Haltrelais H und die Haltlampen HL bestehende Stromkreis aufgetrennt, während über den Kontakt 2 ein Stromkreis durch die Gegenamperewindungen II des Relais N vorbereitet wird. Diese Windungen kommen unter Strom, wenn das Fahrtsignal in der beschriebenen Weise durch Drücken der Fahrttasten FD eines jeden Fahrzeuges gegeben und dadurch F erregt worden ist (+, 3 von F, II von N, 2 von N, Erde.)
Abb. 2 veranschaulicht eine Ausführüngsform der Erfindung, bei der von den zur Einschaltung des Notsignals vorgesehenen Signalschaltern Schaltmittel abhängig sind, die am Führerstand bei Einschaltung der Notsignal-
anzeigevorrichtung die Haltsignalanzeigevorrichtung abschalten, in den Wagen aber die zur Kontrolle des Haltsignals vorgesehenen Anzeigevorrichtungen einschalten. Diese zusätzliehen Anzeigevorrichtungen in den Wagen zur Kontrolle des Haltsignals sind mit HML bezeichnet. Im übrigen stimmen die Bezeichnungen der Schaltelemente mit Abb. ι im wesentlichen überein, abgesehen davon, daß noch Tür-
lampen TL, die in bekannter Weise am Einstieg als Warnlampen angebracht werden, und ein unten beschriebenes Relais T vorgesehen sind. In der Wirkungsweise besteht noch ein Unterschied gegenüber der Schaltung nach Abb. ι darin, daß der Fahrzeugführer selbsttätig und augenblicklich das Notsignal erhält, sobald er vor Erscheinen des Fahrtsignals den Kontroller betätigt.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Abb. 2 ist folgende:
Durch das Drücken der Halttaste HD wird das ii-Relais erregt (+, Leitung 1, AD, Leitung 3, H, HL, M1, Erde). Der Strom für das Η-Relais und die zum Aufleuchten gebrachte Haltlampe HL wird über den eigenen Kontakt A1 in Abhängigkeit von Fahrtrelaiskontakt ft und dem Notrelaiskontakt W1 aufrechterhalten. Durch den Kontakt A2 wird das ÜT-Relais erregt (+, Leitung 1, Widerstand Wa, t2, h2, K, Erde), das durch seinen ^-Kontakt das evtl. bestehende Fahrtsignal löscht.
Auch bei dieser Schaltung ist die Möglichkeit vorgesehen, daß der Führer selbst das Haltsignal geben kann. Zu diesem Zweck wird die dem Fahrzeugführer zugeordnete Halttaste HT betätigt, wodurch unmittelbar das if-Relais zum Ansprechen gebracht wird. Über den Stromkreis (+, Leitung i, A1, ^1, Leitung 3, HML, fb3, Erde) erhalten die in den einzelnen Fahr-
+0 zeugen angeordneten Haltmeldelampen Strom. Nachdem der Zug zum Halten gebracht ist, wird durch den Fahrzeugführer die Taste TT betätigt und dadurch das Relais T erregt und die Türlampen TL an den Ein- und Ausgängen zum Aufleuchten gebracht (+-Pol, Leitung 1, TT, T, Leitung 2, TL, f\, FD, Erde). Durch das Umlegen des ί,-Kontaktes wird der vorerwähnte Stromkreis unabhängig von der Taste TT aufrechterhalten.
Nach Beendigung des Ein- und Aussteigens werden durch die Schaffner die Fahrttasten -FD betätigt, wodurch der Kurzschluß des zugeordneten Relais FB aufgehoben und dieses zum Anzug gebracht wird. Gleichzeitig erlischt die Türlampe TL, da der geringe Relaisstrom nicht genügt, den Faden glühend zu erhalten (Erde, HD, FB, TL, Leitung 2, T, k2, fy Leitung 1, +). Sobald sämtliche Tasten betätigt und infolgedessen sämtliche Relais FS unter Strom gekommen sind, fällt die Stromstärke in Leitung 2 auf einen derart geringen Betrag, daß das Relais T abfällt und durch Umlegen des Kontaktes tx das F- Relais erregt wird (+, Leitung 1, Jf1, kv F, FL, Erde). Die Fahrtlampe FL leuchtet auf, und zwar so lange, bis durch Betätigung des Kontrollers der Kontakt k geschlossen und das .ZT-Relais erregt wird, das durch Auftrennen des Äx-Kontakts das .F-Relais zum Abfallen und die Fahrtlampe zum Erlöschen bringt.
Soll das Notsignal gegeben werden, so wird durch Drücken der Tasten ND wiederum Pluspotential an Leitung 4 gelegt, so daß über die Rückstelltaste RST und über den eigenen Kontakt W2 das iV-Relais unter Strom kommt, das durch Umlegen seines w2-Kontakts den Strom für die eigene Wicklung und die Notlampe NL in Abhängigkeit vom Fahrtrelaiskontakt f3 aufrechterhält. Durch den Kontakt W3 wird evtl. das iT-Relais eingeschaltet, das über den A1-Kontakt in vorbeschriebener Weise das Fahrtsignal löscht. Über den Kontakt M4 wird Pluspotential von Leitung 1 unmittelbar an Leitung 3 gelegt, so daß in den einzelnen Fahrzeugen die Haltmeldelampen HML aufleuchten. Das Notsignal kann durch das Geben des Fahrtsignals gelöscht werden.
Auch die vorliegende Schaltungsanordnung berücksichtigt den Betriebsfall, daß bei Gefällestrecken der Zug ohne Einschalten des Kontrollers in Bewegung gesetzt werden kann. Auch hier wird das Löschen des Fahrtsignals durch Drücken einer der Halttasten HD bewirkt. Das hierdurch erregte Haltrelais H schließt den Kontakt A2 und damit den Stromkreis für das Re-
lais K, das einerseits über den Ruhekontakt Ti1 das noch bestehende Fahrtsignal abstellt.
Betätigt der Fahrzeugführer die Kontrollerkurbel, bevor das Fahrtsignal von den Schaffnern · gegeben worden ist, so erscheint augenblicklich und selbsttätig das Notsignal. In diesem Betriebsfall erhält der Kontroller Kontakt kk Pluspotential bei nicht aberregtem T-Relais, so daß das if-Relais ebenso wie die Relais H1 T angezogen sind. Über den Stromkreis (+,Leitung i, ki· ^s- h> Leitung 4, RST, W2, N, NL, Erde) kommen das iV-Relais und die Notlampe NL unter Strom. Außerdem werden in den einzelnen Fahrzeugen die Signaleinrichtungen RS betätigt (+, Leitung i, A4, A3, t3, Leitung 4, RS, Erde).
Der im Haltstromkreis des if-Relais angeordnete Widerstand Wa ist gleich groß oder größer als die Summe der Widerstände der Stromautomaten der Motoren und der Blitzschutzdrosselspulen, da bei fehlendem Widerstand durch die Haltleitung des if-Relais diese Widerstände kurzgeschlossen und damit diese Leitung und die in ihr liegenden Kontakte mit dem Motorstrom belastet würden.
Auch bei dieser Schaltungsanordnung ist eine Rücktaste RST vorgesehen, durch deren Umlegen die Signaleinrichtungen RS in den einzelnen Fahrzeugen betätigt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Signaleinrichtung für Straßenbahnzüge u. dgl. mit handbetätigten Signalschaltern zur Übermittlung unterschiedlicher Signale, die aus normalen Verkehrssignalen (Fahrtsignal, Haltsignal) und einem höherwertigen Signal (Notsignal) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß für das höherwertige Signal (Notsignal) besondere Signalschalter angeordnet sind, die von den für die Einschaltung der übrigen Signale (Fahrtsignal, Haltsignal) vorhandenen Signalschaltern unabhängig sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einschaltung des Notsignals vorgesehenen Signalschalter (ND, Abb. i) mit zusätzlichen Kontakten (II) zur zwangsläufigen Zurücknahme des bereits gegebenen Fahrtsignals (Rückstellung des Relais FB) versehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den zur Einschaltung des Notsignals vorgesehenen Signalschaltern (ND, Abb. 3) Schaltmittel (N) abhängig sind, die am Führerstand bei Einschaltung der Notsignalanzeigevorrichtung (NL) die Haltsignalanzeigevorrichtung (HL) abschalten (Kontakt It1), in den Wagen aber die zur Kontrolle des Haltsignals vorgesehenen Anzeigevorrichtungen (HML) einschalten (Kontakt M4).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930576393D 1930-04-16 1930-04-16 Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl. Expired DE576393C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE576393T 1930-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576393C true DE576393C (de) 1933-05-12

Family

ID=6569951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576393D Expired DE576393C (de) 1930-04-16 1930-04-16 Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576393C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
AT133556B (de) Signaleinrichtung für Personenfahrzeuge.
DE598758C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE582116C (de) Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge
DE3853350T2 (de) Eisenbahnbremsregelsystem.
DE835458C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Mehrwagenzuege von elektrischen Strassen- oder Kleinbahnen
DE625197C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von Eisenbahnweichen und -signalen
DE688918C (de)
DE1463284C3 (de) Fernsteuerverfahren zum Steuern der Vorrichtungen von zu einem Verband zusarflmngefaßten Fahrzeugen von einer Steuerstelle im Verband aus
DE933209C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen
AT222177B (de) Schaltung einer leitungsgebundenen Frequenzsteuereinrichtung für Eisenbahnzüge
DE507801C (de) Streckenblock mit Zugbeeinflussungseinrichtung
DE559929C (de) Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl.
DE599582C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE550332C (de) Anordnung zum Verhueten der Umstellung von elektrisch gestellten Weichen
DE541851C (de) Elektrische Signalvorrichtung, besonders fuer Strassen- und UEberlandbahnen
DE528994C (de) Optisch-akustische Signaleinrichtung fuer Eisenbahn- oder Strassenbahnzuege
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE569955C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch vom Fahrzeug aus gestellte Weichen
DE434685C (de) Bremsschaltanordnung fuer Motorwagen, deren Anhaengewagen ausser dem normalen Bremsstromkreis je eine Bremsbatterie und einen besonderen Steuerschalter fuer jeden Batteriestromkreis besitzen
DE680583C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE549346C (de) Selbsttaetiges Streckenblocksystem
DE697623C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE597400C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege