DE3932442A1 - Halbleiterspeicheranordnung - Google Patents
HalbleiterspeicheranordnungInfo
- Publication number
- DE3932442A1 DE3932442A1 DE3932442A DE3932442A DE3932442A1 DE 3932442 A1 DE3932442 A1 DE 3932442A1 DE 3932442 A DE3932442 A DE 3932442A DE 3932442 A DE3932442 A DE 3932442A DE 3932442 A1 DE3932442 A1 DE 3932442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lines
- bit
- data
- bit line
- data line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4097—Bit-line organisation, e.g. bit-line layout, folded bit lines
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/409—Read-write [R-W] circuits
- G11C11/4091—Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Dram (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Halbleiterspeichervorrichtungen und
insbesondere einen dynamischen Speicher mit wahlfreiem
Zugriff, der Speicherzellen aufweist, von denen jede einen
einzelnen Transistor und ein einzelnes Kondensatorelement
hat.
Bei steigendem Bedarf für eine hohe Leistung von digitalen
Systemen ist der Stromentwicklungsdruck bei Speichern mit
wahlfreiem Zutritt (die anschließend als "DRAMs"
bezeichnet werden) in Richtung zu einer dramatischen
Dichteverbesserung abgestellt. Die Verbesserung der
Integrationsdichte der DRAMs erfordert eine Verkleinerung
der Größe einer jeden Speicherzelle der DRAMs. Die
Herstellung von miniaturisierten Speicherzellen wurde in
jüngster Zeit merklich verbessert, was zum großen Teil
durch die Rolle bedingt war, die durch eine
fortgeschrittene Mikrofertigungstechnologie gespielt wurde.
Unglücklicherweise steigt in den gegenwärtig verfügbaren
DRAMs eine Kopplungskapazität, die zwangsläufig zwischen
benachbarten Datenübertragungsleitungen vorhanden ist, die
in der planaren Matrix der Speicherzellen liegen, im
Einklang mit dem Anstieg der Integrationsdichte der
Speicherzellen in den DRAMs an. Das Vorliegen der erhöhten
Kopplungskapazität erhöht die Intensität einer
Überlagerungsstörung, die durch eine
Datenübertragungsleitung erzeugt wird, die neben einer
Datenleitung liegt, bei welcher ein Auslesen von Daten
erfolgt und die auf die Datenleseleitung übertragen wird.
Derartige unerwünschte Erscheinungen wurden in vielen
Forschungsberichten aufgeführt. Beispielsweise wurde
gemäß den Veröffentlichungen des International Solid
State Circuits Committee (ISSCC) 1988 auf den Seiten 250
und 251 dargelegt, daß die Störüberlagerung zwischen
internen Datenleitungen, die "Bitleitungen" genannt
werden, nicht nur zu einer Erhöhung neigt, wenn
Speicherzellendaten auf die zugeordnete Bitleitung
ausgelesen werden, sondern auch wenn die ausgelesenen
Daten erfaßt und von einer Leseverstärkerschaltung
verstärkt werden.
Ein beträchtlicher Nachteil des bekannten DRAMs liegt
darin, daß die Überlagerungsstörung zwischen den
benachbarten Bitleitungen in unerwünschter Weise die
Zeitspanne erhöht, die für die Zellendatenverstärkung in
einer ausgewählten Bitleitung erforderlich ist, und die
erforderliche Lesezeit wird verlängert. Dies führt dazu,
daß bei hoher Geschwindigkeit der Datenzugriff im DRAM
ernsthaft gestört wird. Im schlimmsten Falle verringert
sich der Potentialunterschied zwischen einer ausgelesenen
Datenspannung und einer zugeordneten Pseudozellspannung
(dummy cell voltage), die dem Leseverstärker zugeführt
werden soll, unter den Mindestspannungspegel, der durch
den Leseverstärker erfaßt werden kann. Dies führt zu
einer zufälligen Fehlfunktion, wonach der Leseverstärker
den Speicherzellendateneingang zu ihm sperrt. Das DRAM ist
unzuverlässig, da viele Leseverstärker, die in
Bitleitungspaaren angeordnet sind, eine ernsthafte
Fehlbeurteilung bezüglich des Logikpegels der gelesenen
Daten erleiden können, wodurch Bitlesefehler im Speicher
erzeugt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue
und verbesserte dynamische Halbleiterspeichervorrichtung
zu schaffen, die mit hoher Geschwindigkeit betrieben
werden kann und dennoch zuverlässige Datenlesevorgänge
aufweist.
Zur Lösung obiger Aufgabenstellung ist die Erfindung auf
eine besondere Halbleiterspeichervorrichtung gerichtet,
mit:
einer Anzahl Paare paralleler Datenübertragungsleitungen, die Bitleitungen genannt werden;
parallelen Wortleitungen, die isoliert die Datenübertragungsleitungen kreuzen;
Speicherzellen, die an den Kreuzungspunkten zwischen den Datenübertragungsleitungen und den Wortleitungen vorgesehen sind, wobei die Paare der Datenübertragungsleitungen ein ausgewähltes Datenleitungspaar umfassen, das eine erste Datenleitung zur Aufnahme einer Datenspannung aufweist, die aus einer ausgewählten Speicherzelle ausgelesen wird, die mit einer spezifischen, aus den Wortleitungen ausgewählten Wortleitungen verbunden ist, und eine zweite Datenleitung zur Aufnahme einer Bezugsspannung; und
mit einer Leseverstärkeranordnung, die jeweils mit den Paaren der Datenleitungen verbunden ist, um ein Aktivierungssignal aufzunehmen, und um abhängig von dem Aktivierungssignal zur Erfassung eines Spannungsunterschiedes zwischen der ersten und zweiten Datenleitung wirksam zu werden.
einer Anzahl Paare paralleler Datenübertragungsleitungen, die Bitleitungen genannt werden;
parallelen Wortleitungen, die isoliert die Datenübertragungsleitungen kreuzen;
Speicherzellen, die an den Kreuzungspunkten zwischen den Datenübertragungsleitungen und den Wortleitungen vorgesehen sind, wobei die Paare der Datenübertragungsleitungen ein ausgewähltes Datenleitungspaar umfassen, das eine erste Datenleitung zur Aufnahme einer Datenspannung aufweist, die aus einer ausgewählten Speicherzelle ausgelesen wird, die mit einer spezifischen, aus den Wortleitungen ausgewählten Wortleitungen verbunden ist, und eine zweite Datenleitung zur Aufnahme einer Bezugsspannung; und
mit einer Leseverstärkeranordnung, die jeweils mit den Paaren der Datenleitungen verbunden ist, um ein Aktivierungssignal aufzunehmen, und um abhängig von dem Aktivierungssignal zur Erfassung eines Spannungsunterschiedes zwischen der ersten und zweiten Datenleitung wirksam zu werden.
Die Speichervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß
eine Störschutzvorrichtung vorgesehen ist, um eine
benachbart zur ersten Datenleitung liegende Datenleitung
elektrisch unempfindlich während einer vorgewählten
Zeitspanne zu machen, nachdem die spezifische Wortleitung
gewählt ist und bevor die Leseverstärkervorrichtung
aktiviert wird, um dadurch eine Einprägung einer Störung
auf das ausgewählte Datenleitungspaar aus einem zu ihm
benachbart liegenden Datenleitungspaar infolge einer
dazwischenliegenden Kopplungskapazität zu unterdrücken.
Die Erfindung und ihre Aufgabenstellungen und Vorteile
ergeben sich näher aus der anschließenden detaillierten
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen derselben.
In der detaillierten Beschreibung der nachfolgend
aufgeführten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen; es
zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Hauptteils
einer internen Schaltungsanordnung eines
bekannten dynamischen Speichers mit
wahlfreiem Zugriff (DRAM) eines
Metalloxid-Halbleitertyps (MOS);
Fig. 2 eine Darstellung der Potentialänderung auf
jeder von zwei Bitleitungen, die ein
einzelnes Bitleitungspaar in dem DRAM bilden;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Hauptteils
der internen Schaltungsanordnung des
dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff
(DRAM) eines Metalloxid-Halbleiterbautyps
(MOS) im Einklang mit einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Darstellung mit Wellenformen der
Hauptspannungssignale, die an den
Hauptabschnitten des in Fig. 3 angegebenen
DRAMs während eines Lesevorganges in einem
Datenlesebetrieb derselben erzeugt werden;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Hauptteils
der internen Schaltungsanordnung eines
MOS-DRAMs entsprechend einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Darstellung mit Wellenformen der
Hauptspannungssignale, die an den
Hauptabschnitten des in Fig. 5 angegebenen
DRAMs während eines Lesevorganges bei einem
Datenlesebetrieb desselben erzeugt werden;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des
Hauptabschnittes der internen
Schaltungsanordnung eines DRAMs mit offener
Bitleitung im Einklang mit einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 vereinfachte Grundrisse des
Speicherzellenentwurfes auf einem
Chipsubstrat des in Fig. 7 angegebenen DRAMs;
Fig. 9 weitere vereinfachte Grundrisse des
Speicherzellenentwurfes auf einem
Chipsubstrat, die auch für das DRAM gemäß
Fig. 7 verwendet werden können;
Fig. 10 eine Darstellung mit Wellenformen der
Hauptspannungssignale, die an den
Hauptabschnitten des DRAMs nach Fig. 7
während eines Lesevorganges bei einem
Datenlesebetrieb desselben erzeugt werden;
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Hauptteils
der internen Schaltungsanordnung eines DRAMs
mit offener Bitleitung, das eine Abänderung
der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 7
darstellt;
Fig. 12 eine Darstellung mit Wellenformen der
Hauptspannungssignale, die an den
Hauptabschnitten des in Fig. 11 angegebenen
DRAMs während eines Lesevorganges bei einem
Datenlesebetrieb desselben erzeugt werden;
Fig. 13 eine schematische Darstellung des Hauptteils
der internen Schaltungsanordnung eines DRAMs
mit offener Bitleitung, das eine weitere
Abänderung der Ausführungsform der Erfindung
nach Fig. 7 darstellt;
Fig. 14 eine Darstellung mit Wellenformen der
Hauptspannungssignale, die an den
Hauptabschnitten des in Fig. 13 angegebenen
DRAMs während eines Lesevorganges bei einem
Datenlesebetrieb desselben erzeugt werden;
Fig. 15 eine schematische Darstellung des Hauptteils
einer internen Schaltungsanordnung eines
DRAMs in zusammengelegter Bauweise im
Einklang mit einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
Fig. 16 eine schematische Darstellung des Hauptteils
der internen Schaltungsanordnung eines
abgeänderten DRAMs in zusammengelegter
Bauweise, entsprechend einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 17 eine Darstellung mit Wellenformen der
Hauptspannungssignale, die an den
Hauptabschnitten des in Fig. 16 angegebenen
DRAMs während eines Lesevorganges bei einem
Datenlesebetrieb desselben erzeugt werden;
Bevor die Ausführungsformen der Erfindung erläutert
werden, wird zunächst eine Beschreibung gegeben, wie eine
Überlagerungsstörung innerhalb eines dynamischen Speichers
mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) in MOS-Bauart gemäß dem
Stand der Technik unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2
erzeugt wird, um das Verständnis des Grundgedankens der
Erfindung zu erleichtern. Das in Fig. 1 dargestellte DRAM
ist eine Speichervorrichtung mit einer zusammengelegten
Bitleitungsanordnung, die dynamische
Leseverstärkerschaltungen aufweist.
Gemäß Fig. 1 ist ein Paar Datenübertragungsleitungen, die
als "Bitleitung" (BL 0, ) bezeichnet werden, an einen
dynamischen Leseverstärker (SA 0) angeschlossen, der zwei
Metalloxid-Halbleiter (MOS-Transistoren (Q 1, Q 2)
aufweist. In ähnlicher Weise ist ein weiteres Paar von
Bitleitungen (BL 1, ) an einen dynamischen
Leseverstärker (SA 1) angeschlossen, der zwei
Metalloxid-Halbleiter (MOS-Transistoren (Q 3, Q 4)
aufweist. Speicherzellen sind an den Schnittstellen
(Kreuzungspunkten) zwischen diesen Bitleitungspaaren und
einer Wortleitung (WL) vorgesehen. Jede der Speicherzellen
besteht aus einem einzelnen MOS-Transistor und einem
einzelnen MOS-Kondensator, die in bekannter Weise
angeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung ist die
Kopplungskapazität zwischen zwei benachbarten Bitleitungen
) und (BL 1) mit "Cm" bezeichnet.
Wird das DRAM aktiv, so wird die Wortleitung (WL) derart
gewählt, daß die Signalspannungen (-Vs) jeweils auf die
Bitleitungen (BL 0, BL 1) ausgelesen werden. Die Wortleitung
(WL) wird zum Zeitpunkt (t 1) auf EIN geschaltet. Zu diesem
Zeitpunkt erhält die Bitleitung ) zur Versorgung des
zugeordneten Leseverstärkers mit einer Bezugsspannung,
eine Überlagerungsstörung (-delta 1), die aus der
benachbarten Bitleitung (BL 1) über die Kopplungskapazität
(Cm) übertragen wird. Die Einprägung der Störung zeigt ein
ungünstiges Verhalten bezüglich des Spannungspotentials
auf der Bitleitung ), das somit verringert wird.
Infolgedessen wird die Gatespannung eines
Leseverstärkertransistors (Q 1), der an seiner
Gateelektrode mit der Bitleitung ) verbunden ist,
verringert.
Wird ein Aktivierungssignal (psi s) geändert, um einen
Niedrigpegel anzunehmen, wie in Fig. 2 durch eine
gestrichelte Linie dargestellt ist, so tritt folgende
Erscheinung auf. Zum Zeitpunkt (t 2) wird der Transistor
(Q 3), der die höchste Gate-Source-Spannung unter den
Leseverstärkertransistoren (Q 1 bis Q 4) aufweist, leitend
gemacht. Das Spannungspotential auf der Bitleitung (BL 1)
wird allmählich verringert. Unter solchen Umständen wird
der Transistor (Q 1) infolge des Einprägens der
Überlagerungsstörung (-delta 1) in seiner Gatespannung
verkleinert, so daß der Einschaltzeitpunkt dieses
Transistors verzögert wird. Der Transistor (Q 1) wird
zuerst zum Zeitpunkt (t 3) leitend gemacht. Daher behält
während des Intervalls zwischen dem Zeitpunkt (t 2) und dem
Zeitpunkt (t 3) die Bitleitung ) weiterhin den
"Hochimpedanz"-Zustand. Diese Bitleitung ) wird
daher kontinuierlich über die Kopplungskapazität (Cm) mit
der Überlagerungsstörung (-delta 2) versorgt. Die sekundäre
Störungseinprägung wirkt auch zur Absenkung der Spannung
auf der Bitleitung ). Ein derartiger Zustand wird
aufrechterhalten, bevor das
Leseverstärkeraktivierungssignal (psi s) vollständig auf
den kleinsten Pegel verringert wird. Infolgedessen wird
die sekundäre Störungskomponente (-delta 2) auf die
einleitende Störungskomponente (-delta 1) übertragen; aus
diesem Grund wird die Spannung auf der Bitleitung )
extrem durch die Summe der Störungskomponenten, d. h.
(delta 1 + delta 2) verringert, wie aus Fig. 2 hervorgeht.
Die Störungsüberlagerung zwischen den benachbarten
Bitleitungen verringert die Datenleserate des DRAMs und
verschlechtert auch seine Betriebszuverlässigkeit und zwar
aus folgendem Grund. Die für die Zelldatenverstärkung
erforderliche Zeit, d. h. die erforderliche Lesezeit, wird
in unerwünschter Weise erhöht. Im schlimmsten Fall, falls
der Potentialunterschied zwischen einer Lesedatenspannung
und einer zugeordneten Pseudozellspannung, die dem
Leseverstärker eingegeben werden soll, niedriger als der
Mindestpegel der Spannung ist, die vom Leseverstärker
gelesen werden kann, tritt eine zufällige Fehlfunktion
ein, so daß der Leseverstärker den
Speicherzellendateneingang zu ihm sperrt. Wird die
Integrationsdichte des DRAMs erhöht, so wird die
Kopplungskapazität (Cm 2) zwischen benachbarten Paaren von
Bitleitungen ebenfalls erhöht; das erwähnte Problem einer
"Überlagerungsstörung" wird dabei verschärft.
Das Problem einer "Überlagerungsstörung" kann erheblich
durch die erfindungsgemäßen Ausführungsformen gelöst
werden, die nachstehend angegeben sind.
Es wird nunmehr auf Fig. 3 Bezug genommen; ein DRAM in
MOS-Bauart mit einem zusammengelegten Bitleitungsaufbau
entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird allgemein mit dem Bezugszeichen (10)
bezeichnet. Eine Anzahl von Paaren paralleler Bitleitungen
(BL 0, , BL 1, , . . ., BLn, ) sind auf einem
Chipsubstrat vorgesehen (das in Fig. 3 nicht dargestellt
ist; siehe Fig. 8 oder 9). Es sind dynamische
Leseverstärker (SA 1, SA 2, . . ., SAn) vorgesehen, die mit
diesen Bitleitungspaaren an bestimmten ihrer Endabschnitte
verbunden sind, um dadurch die zusammengelegte
Bitleitungsanordnung zu ergeben. Eine Schaltung (12) zur
Steuerung dieser Leseverstärker ist mit den gemeinsamen
Sourceanschlüssen der Leseverstärker (SA) verbunden.
Dieser Leseverstärkertreiber (12) beliefert die
Leseverstärker mit einem Aktivierungssignal (psi s).
Eine ausgewählte Anzahl von Speicherzellen-Wortleitungen
(WL) und einer Pseudozellenwortleitung (DLW) (dummy cell
word linie), sind so angeordnet, daß sie isoliert die
Bitleitungspaare (BL, ) schneiden. In Fig. 3 ist zur
Veranschaulichung nur eine Speicherzellenwortleitung
angegeben. Die Speicherzellenwortleitungen werden
anschließend lediglich als "Wortleitungen" bezeichnet.
Speicherzellen (M 1, M 2, . . ., Mn) sind an den
Schnittstellen (Kreuzungsstellen) zwischen der Wortleitung
(WL) und den Bitleitungen (BL 0, BL 1, . . ., BLn) vorgesehen.
Jede dieser Speicherzellen hat einen einzelnen
MOS-Transistor und einen einzelnen MOS-Kondensator.
Pseudozellen (DM 1, DM 2, . . ., DMn) zwischen der
Pseudozellenwortleitung (DWL) und den Bitleitungen , , . . ., )
sind in gleicher Weise wie bei den
Speicherzellen vorgesehen. Jede dieser Pseudozellen hat
ebenfalls einen einzelnen MOS-Transistor und einen
einzelnen MOS-Kondensator. Das Bezugszeichen "Vp" wird
dazu verwendet, um eine Anodenspannung zu bezeichnen, die
den Speicherzellen und Pseudozellen zugeführt werden soll.
Eine Zeilendecodierschaltung (14) ist mit der Wortleitung
(WL) über eine Schaltung (16) zum Treiben der Wortleitung
(WL) verbunden und wird anschließend als
"Wortleitungstreiber" bezeichnet. Die
Zeilendecodierschaltung (14) ist ebenfalls an die
Pseudowortleitung (DWL) über eine Schaltung (18) zum
Treiben der Pseudowortleitung (DWL) angeschlossen und
wird anschließend als "Pseudowortleitungstreiber"
bezeichnet.
Die Bitleitungspaare (BL, ) sind mit
Entzerrungsschaltungen (EQi) (i = 1, 2, . . ., n) versehen,
von denen jede wirksam ist, um das zugeordnete Paar der
Bitleitungen in Wiederbereitschaft zu versetzen, so daß
diese Bitleitungen die gleiche Spannung haben. Es sei nun
eine Bitleitung (BL 0, ) betrachtet. Wie aus Fig. 3
hervorgeht, besteht die Entzerrerschaltung (EQ 1) aus zwei
zur Vorladung dienenden MOS-Transistoren (Q 7, Q 8) und
einem kurzschließenden MOS-Transistor (Q 9). Die
vorladenden Transistoren (Q 7, Q 8) sind an ihren
Drainanschlüssen mit einer Schaltung (20) zur Erzeugung
einer Bitleitung-Vorladespannung (Vpc) verbunden (die
Schaltung (20) wird anschließend als
"Vorladespannungsgenerator" bezeichnet). Die Transistoren
(Q 7, Q 8) sind an ihren Sourceanschlüssen mit der
Bitleitung (BL 0, ) verbunden. Der kurzschließende
Transistor (Q 9) ist an einem Source- und Drainanschluß
mit dem Bitleitungspaar (BL 0, ) verbunden. Die
Anordnung der Entzerrer (EQ), die für die verbleibenden
Bitleitungspaare vorgesehen ist, ist im wesentlichen die
gleiche wie bei dem vorstehenden Entzerrer (EQ).
Die Entzerrer (EQ) sind so ausgeführt, daß die erwähnten
drei Transistoren, die jeden Entzerrer (EQi) bilden, nicht
gemeinsam an ihren Gateelektroden verbunden sind und daß
diese Gateelektroden der drei Transistoren elektrisch
unabhängig voneinander sind. Im Entzerrer (EQ 1) sind die
Gateelektroden der Vorladetransistoren (Q 7, Q 8) jeweils an
unabhängige Eingänge einer
Entzerrungssignalgeneratorschaltung (22) angeschlossen;
die Gateelektrode des kurzschließenden Transistors (Q 9)
ist mit einem Ausgang einer UND-Schaltung (24) verbunden,
deren Eingänge an unabhängige Eingänge der
Entzerrersignalgeneratorschaltung (22) angeschlossen sind.
Diese Transistoren (Q 7, Q 8, Q 9) können unabhängig
voneinander durch die Entzerrersignalgeneratorschaltung
(22) und die UND-Schaltung (24) gate-gesteuert werden.
Insbesondere erzeugt im aktiven Betrieb des in Frage
stehenden DRAMs (10) die Entzerrersignalgeneratorschaltung
(22) zwei Entzerrersignale , , die um die
Zeit (tau) relativ zueinander gemäß Fig. 4
phasenverschoben sind (oder die im Signalerzeugungstiming
verschoben sind). Das Entzerrersignal ) wird der
Gateelektrode des Vorladetransistors (Q 7) des Entzerrers
(EQ 1) zugeführt und ferner den Gateelektroden der
zugeordneten Vorladetransistoren (Q 10, Q 13) der übrigen
Entzerrer (EQ 2, . . ., EQn). Das Entzerrersignal )
wird der Gateelektrode des anderen Vorladetransistors (Q 8)
des Entzerrers (EQ 1) und ferner den Gateelektroden der
zugeordneten Vorladetransistoren (Q 11, Q 14) der übrigen
Entzerrer (EQ 2, . . ., EQn) zugeführt. Ein Ausgangssignal
) der UND-Schaltung (24), das die logische
Vervielfachung der Entzerrersignale ) und )
darstellt, wird der Gateelektrode des die Bitleitung
kurzschließenden Transistors (Q 9) des Entzerrers (EQ 1)
und jenen der zugeordneten Transistoren (Q 12, Q 15) der
übrigen Entzerrer (EQ 2, . . ., EQn) zugeführt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, tritt das DRAM in einen
Lesezyklus ein, wenn ein extern zugeführtes Steuersignal
) zum Zeitpunkt (t 0) in einem Datenlesebetrieb des
DRAMs auf den logischen L-Pegel geändert wird. Der
Zeilendecodierer (14) wählt eine Wortleitung (WL)
entsprechend mit der damit gekennzeichneten Zeilenadresse.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Pseudowortleitung (DWL)
ebenfalls ausgewählt. Unter diesen Umständen wird in der
Entzerrersignalgeneratorschaltung (22) ein ) der
beiden Ausgangssignale derselben zuerst zum Zeitpunkt (t 1)
auf den L-Pegel geändert. Als Antwort auf die
Signalpegeländerung wird der Pegel eines Ausgangssignals
) der UND-Schaltung (24) gleichzeitig auf den
L-Pegel geändert. Einer der Vorladetransistoren eines
jeden der Entzerrer (EQ 1, EQ 2, . . ., EQn) wird abhängig von
dem Entzerrersignal ) nichtleitend gemacht. Dieser
Transistor ist einer der spezifischen Transistoren (Q 7,
Q 10, Q 13), die mit den Bitleitungen (BL 0, BL 1, . . ., BLn)
verbunden sind, auf die die Speicherzellendaten
gegenwärtig ausgelesen werden. Abhängig von dem
Entzerrersignal ) werden die kurzschließenden
Transistoren (Q 9, Q 12, Q 15) der Entzerrer (EQ 1, EQ 2, . . .,
EQn) gleichzeitig nichtleitend gemacht. Es wird darauf
hingewiesen, daß die anderen Vorladetransistoren (Q 8,
Q 11, Q 14), die mit den Bitleitungen , , . . .,)
verbunden sind, auf jede von welchen Pseudozelldaten aus
der zugeordneten Pseudozelle (DMi) ausgelesen werden,
weiterhin zum Zeitpunkt (t 1) leitend (EIN-Zustand)
gehalten werden. Dies besagt, daß zum Zeitpunkt (t 1) die
ersten Bitleitungen (BL 0, BL 1, . . ., BLn), auf denen die
Speicherzelldaten erscheinen, in den
"Hochimpedanz"-Zustand gesetzt werden; Hingegen werden die
zweiten Bitleitungen , , . . ., ), auf die
die Pseudozelldaten ausgelesen werden, im
"Niedrigimpedanz"-Zustand gehalten. Dabei wird die
Spannung auf diesen Bitleitungen , , . . .,
) zwangsweise auf die Ausgangsspannung des
Vorladespannungsgenerators (20), d. h. auf die
Vorladespannung (Vpc), festgelegt.
Nachdem eine vorgegebene Zeitspanne (tau), ausgehend vom
Zeitpunkt (t 1), abgelaufen ist, d. h. zum Zeitpunkt (t 2),
ändert sich das andere Ausgangssignal ) des
Entzerrersignalgenerators (22), um den L-Pegel
aufzuweisen. Die anderen Vorladetransistoren (Q 8, Q 11,
Q 14) werden dann, abhängig von der Signalpegeländerung,
nichtleitend gemacht. Dabei werden alle Transistoren eines
jeden Entzerrers (EQi) in den AUS-Zustand gesetzt.
Anschließend wird, wenn das vom Leseverstärkertreiber
(12) erzeugte Aktivierungssignal (psi s) sich auf den
L-Pegel ändert, ein Leseverstärkungsvorgang bezüglich
eines Datensignals durchgeführt, das aus einer
ausgewählten Speicherzelle, beispielsweise der
Speicherzelle (M 1), ausgelesen wird, die in der Bitleitung
(BL 0) vorgesehen ist.
Entsprechend der Ausführungsform werden im
Datenlesebetrieb die Pseudozellenbitleitungen ,
, . . ., ) kontinuierlich in den
Niedrigimpedanz-Zustand gesetzt, und gezwungen, auf ihnen
die Vorladespannung (Vpc) während einer ausgewählten
Zeitspanne zu halten, die der Phasenverschiebungsperiode
(tau) [dem Intervall zwischen den Zeitpunkten (t 1) und
(t 2)] der beiden Ausgangssignale ) und ) der
Entzerrersignalgeneratorschaltung (22) entspricht, so daß
jegliche Überlagerungsstörung absorbiert werden kann, die
ausgehend von den erwähnten benachbarten Bitleitungen
(BL 1, BL 2, . . .) erzeugt und eingeführt wird. Der von den
Erfindern durchgeführte Versuch hat gezeigt, daß beim
Auslesen der Daten aus der ausgewählten Speicherzelle (M 1)
die auf der zugeordneten Bitleitung ) auftretende
Spannung frei von einem Einfluß einer
Überlagerungsstörung war, der aus der benachbarten
Bitleitung (BL 1) stammte, und gemäß einer voll
ausgezogenen Linie (26) in Fig. 4 im wesentlichen konstant
gehalten werden konnte.
Im Gegensatz hierzu wurde bei einem bekannten DRAM die
entsprechende Spannung auf der gleichen Bitleitung bei
einem Datenlesebetrieb stark verändert, wie durch die
gestrichelte Linie (28) in Fig. 4 angegeben ist.
Es wird in diesem Falle darauf hingewiesen, daß ein
Betriebszeitintervall zwischen dem Beginn des Treibens der
Wortleitung (WL) und dem Beginn der Aktivierung des
Leseverstärkers (SA) vorliegt, und daß eine derartige
Verzögerungszeit den mit hoher Geschwindigkeit ablaufenden
Lesevorgang des DRAMs beeinträchtigen kann. Jedoch muß im
tatsächlichen Datenlesebetrieb im DRAM eine inhärente
Zeitverzögerung natürlich vorhanden sein: das tatsächliche
Erscheinen der Speicherzellendaten auf einer Bitleitung
sollte um eine bestimmte Zeit anschließend an die Auswahl
einer Wortleitung verzögert sein. Wird daher die
Verzögerungszeit (tau) auf einen spezifischen Wert
eingestellt, die innerhalb der inhärenten
Verzögerungszeitspanne liegt, so wird es niemals
vorkommen, daß die Verzögerungszeit (tau) den mit hoher
Geschwindigkeit erfolgenden Datenlesevorgang des DRAMs
merklich beeinträchtigt. Es kann zugrunde gelegt werden,
daß eine Zeitkonstante, die die Verzögerungszeit
bestimmt, im wesentlichen die gleiche ist wie jene einer
Trägerentladung als Folge einer Überlagerungsstörung, die
in die Leseverstärker (SA) eingeführt wurde. Aus diesem
Grund kann die Zeit (tau) auf einen gewünschten Wert
innerhalb eines spezifischen Bereiches eingestellt werden,
durch welchen Wert die Datenlesegeschwindigkeit des DRAMs
nicht beeinflußt wird; somit kann die
Überlagerungsstörung kompensiert werden, ohne daß die
Datenleserate des DRAMs beeinträchtigt wird.
Fig. 5 stellt ein DRAM (30) entsprechend einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung dar, bei welchem die
gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen
Bauelemente wie bei der vorstehenden Ausführungsform nach
Fig. 3 verwendet werden, und eine Einzelerläuterung
derselben entfällt somit. Das hier dargestellte DRAM (30)
verwendet ein unterschiedliches Pseudozellensystem, gemäß
welchem die Pseudozellenkapazität gleich der
Speicherzellenkapazität festgesetzt wird, die
Pseudozellenschreibspannung ist die Hälfte der
Stromversorgungsspannung (Vcc) des DRAMs, beispielsweise
Vcc/2, und im Vorladebetrieb wird die Spannung in der
Pseudozelle über einen zusätzlichen MOS-Transistor
eingeschrieben, der vorgesehen ist, um nur für den
Pseudozellenschreibbetrieb verwendet zu werden.
Gemäß Fig. 5 sind die gemeinsamen
Transistor-Kondensator-Knotenpunkte der Pseudozellen (DM 1),
DM 2), . . ., DMn) mit den Pseudozellenschreibtransistoren
(Q 15, Q 16, Q 17) verbunden. Diese Transistoren (Q 15, Q 16,
Q 17) sind an ihren Drainanschlüssen mit einer Schaltung
(32) zur Erzeugung einer Pseudozellenspannung (Vdc)
verbunden. Die Transistoren (Q 15, Q 16, Q 17) sind an ihren
Gateelektroden mit einer Schaltung (34) zur Erzeugung
eines Pseudozellenschreibsignals (DCW) verbunden.
Fig. 6 zeigt eine Zeitablaufdarstellung einiger
Spannungssignale, die im Datenlesebetrieb des DRAMs
erzeugt werden. Zuerst wird ein externes Steuersignal
) in seinem Pegel verändert, und eine Zeilenadresse
wird innerhalb des DRAMs in der gleichen Weise wie bei der
vorausgehenden Ausführungsform besetzt. Eine Wortleitung
(WL), die durch den Zeilendecodierer (14) ausgewählt ist,
und eine Pseudowortleitung (DWL) werden entsprechend der
Zeilenadresse angegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das
Gateeingabesignal (DCW) zur Steuerung der
Pseudozellenschreibtransistoren (Q 15, Q 16, Q 17) gehalten
und bis zum Zeitpunkt (t 2) auf dem logischen H-Pegel
aufrechterhalten. Daher werden während der Zeitspanne
(tau) (=(t 2-t 1) die Bitleitungen , , . . .,
), auf welche die Pseudozellendaten ausgelesen
werden, mit dem Pseudozellenspannungsgenerator (32) über
Schalttransistoren und die Schreibtransistoren (Q 15, Q 16,
Q 17) der Pseudozellen (DM 1, DM 2, . . .) kurzgeschlossen, so
daß diese Bitleitungen in den Niedrigimpedanzzustand
gebracht und in diesem gehalten werden. Nach dem Zeitpunkt
(t 2) werden die Leseverstärker (SA 1, SA 2, . . .) zum
erstenmal aktiviert, um die Signalverstärkung
durchzuführen. Bei einer derartigen Anordnung kann die
Überlagerungsstörung infolge einer Kopplungskapazität
zwischen benachbarten Bitleitungen ebenfalls ohne
Beeinträchtigung der Datenlesegeschwindigkeit des DRAMs
beseitigt werden. Wie aus vorstehender Erläuterung
hervorgeht, kann eine Schaltungsanordnung verschiedentlich
abgeändert werden, die die Überlagerungsstörung beseitigt,
indem eine pseudozellseitige Bitleitung in einem
vorgegebenen Zeitintervall im Datenlesebetrieb im
Niedrigimpedanz-Zustand gehalten wird. Bei Verwendung
irgendeiner der abgeänderten Schaltungsanordnungen ist es
möglich, die Überlagerungsstörung, die infolge der
Kopplungskapazität zwischen benachbarten Bitleitungen in
einem hochintegrierten DRAM mit zusammengelegtem
Bitleitungsaufbau erzeugt wird, zu entfernen; daher kann
ein DRAM geschaffen werden, das sich für einen Betrieb mit
hoher Geschwindigkeit bei verbesserten Betriebstoleranzen
eignet.
Es wird nunmehr auf Fig. 7 Bezug genommen, in welcher ein
DRAM gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
allgemein mit dem Bezugszeichen (50) bezeichnet ist. Das
DRAM (50) hat einen Speicherzellenentwurf einer Bauart mit
"offener Bitleitung". In jedem Paar Bitleitungen sind eine
Speicherzellenbitleitung (BLi) (i = 1, 2, . . ., n) und eine
Pseudozellenbitleitung ) linear fluchtend längs
einer Geraden ausgerichtet. Die offenen Bitleitungspaare
sind gemäß Fig. 7 parallel zueinander angeordnet. Diese
Bitleitungspaare werden nach Bedarf mit einer
Vorladespannung (Vpc) versorgt. Leseverstärker (SA 0, SA 1,
SA 2, SA 3, . . ., SAn) sind derart angeordnet, daß sie
abwechselnd in ihrer Lage verschoben sind. Die
Leseverstärker (SA 0, SA 2, SA 4) des 0-ten Bitleitungspaares
(BL 0, ) und das zweite, vierte, . . . (geradzahlig)
numerierte) Bitleitungspaar (BL 2, , BL 4, , . . .)
sind linear fluchtend in einer Positionierungslinie
ausgerichtet, die senkrecht zu den parallelen
Bitleitungspaaren verläuft. Die übrigen Leseverstärker
(SA 1, SA 3, . . .) des ersten, dritten, . . . (ungeradzahlig
numerierten) Bitleitungspaares (BL 1, , BL 3, ,
. . .) sind linear fluchtend längs einer weiteren
Positionierungslinie angeordnet, die senkrecht zu diesen
parallelen Bitleitungspaaren und parallel zur vorstehend
genannten Positionierungslinie verläuft, wodurch ein
Zick-Zack-Aufbau der Leseverstärker (SA 0, SA 1, SA 2, SA 3,
. . ., SAn) erhalten wird. Die erste Gruppe der
Leseverstärker (SA 0, SA 2, SA 4, . . .) wird gleichzeitig
abhängig von einem ersten Aktivierungssignal (psi s 0)
aktivierungsgesteuert, während die zweite Gruppe der
Leseverstärker (SA 1, SA 3, . . .) gleichzeitig abhängig von
einem zweiten Aktivierungssignal (psi s 1)
aktivierungsgesteuert wird. Da das zweite
Aktivierungssignal (psi s 1) sich in der Phase vom ersten
Aktivierungssignal (psi s 0) unterscheidet, kommt es
niemals vor, daß die erste und zweite Gruppe der
Leseverstärker gleichzeitig beide aktiviert werden.
Parallele Wortleitungen (WL 0, WL 1, . . ., WLn) erstrecken
sich senkrecht zu den Bitleitungen, (BL 0, BL 1, . . ., BLn);
Speicherzellen (M 1, M 2, . . .) sind an den
dazwischenliegenden Kreuzungspunkten gemäß Fig. 7
vorgesehen. Parallele Pseudowortleitungen (DWL 0, DWL 1)
liegen senkrecht zu den Bitleitungen , , . . .,
); Pseudospeicherzellen (DM 1, DM 2, . . .) sind an den
dazwischenliegenden Kreuzungspunkten, wie in der Zeichnung
angegeben, vorgesehen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Speicherzellen (M)
und die Pseudozellen (DM) nicht an allen Kreuzungspunkten
zwischen den Bitleitungen und den Wortleitungen vorgesehen
sind. Die Speicherzellen (M) sind nur an abwechselnden
Kreuzungspunkten vorgesehen, die aus der Matrixanordnung
der Kreuzungspunkte ausgewählt sind. Beispielsweise sind
bezüglich der 0-ten Bitleitung (BL 0) Speicherzellen nur an
den Kreuzungspunkten zwischen dieser Bitleitung und
ausgewählten Wortleitungen vorgesehen, die aus der 0-ten
Wortleitung (WL 0) und den geradzahlig numerierten
Wortleitungen (WL 2, WL 4, . . .) bestehen; keine
Speicherzellen liegen an den Kreuzungspunkten zwischen
dieser Bitleitung (BL 0) und den ungeradzahlig numerierten
Wortleitungen (WL 1, WL 3, . . .) vor. In ähnlicher Weise sind
in der ersten Bitleitung (BL 1) Speicherzellen nur an den
Kreuzungspunkten zwischen dieser Bitleitung und
ausgewählten ungeradzahlig numerierten Wortleitungen (WL 1,
WL 3, . . .) vorgesehen; keine Speicherzellen liegen an den
Kreuzungspunkten zwischen dieser Bitleitung (BL 1) und den
geradzahlig numerierten Wortleitungen (WL 2, WL 4, . . .) vor.
Die gleiche Anordnung kann bezüglich der Pseudozellen
vorliegen, die abwechselnd in den beiden Reihen der
Kreuzungspunkte vorgesehen sind. Beispielsweise sind
bezüglich der Pseudowortleitung (DWL 0) Pseudozellen nur an
den Kreuzungspunkten zwischen dieser Wortleitung und
ausgewählten Pseudobitleitungen vorgesehen, die aus der
0-ten Pseudobitleitung ) und den geradzahlig
numerierten Pseudobitleitungen , . . .) bestehen.
Ferner sind in der Pseudowortleitung (DWL 1) Pseudozellen
nur an den Kreuzungspunkten zwischen dieser Wortleitung
und den geradzahlig numerierten Pseudobitleitungen ,
, . . .) vorhanden. Der tatsächliche Grundrißentwurf
dieser Speicherzellen (M) ist in Fig. 8 oder Fig. 9
dargestellt, in welcher das Bezugszeichen (52) dazu
verwendet wird, ein Chipsubstrat des DRAMs anzugeben.
Der Vorgang der Beseitigung einer Überlagerungsstörung
wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 10 in einem
Datenlesebetrieb eines in der vorausgehend beschriebenen
Weise aufgebauten DRAMs (50) erläutert. Das DRAM (50)
tritt in den Datenlesezyklus ein, wenn das externe
Steuersignal (RAS) sich auf den L-Pegel zum Zeitpunkt (t 0)
in der gleichen Weise wie bei den vorstehend genannten
DRAMs (10, 30) ändert. Wird eine Zeilenadresse innerhalb
des DRAMs (50) belegt, so wählt ein (in Fig. 7 nicht
dargestellter) Zeilendecodierer eine Wortleitung (WLi)
entsprechend der somit festgelegten Adresse. Zu diesem
Zeitpunkt wird die zugeordnete Pseudowortleitung (DWLi)
ebenfalls festgelegt. Wird beispielsweise eine
Speicherzelle (M 3) einem Datenlesevorgang unterworfen, so
werden die Wortleitung (WL 0) und die Pseudowortleitung
(DWL 0) ausgewählt. Das Spannungspotential an diesen
Wortleitungen (WL 0, DWL 0) wird zum Zeitpunkt (t 1) vom
L-Pegel gemäß Fig. 10 auf den H-Pegel geändert.
Infolgedessen werden die Signalträger der ausgewählten
Speicherzelle (M 3) auf der zugeordneten Bitleitung (BL 2)
ausgelesen; die Signalträger der Pseudozelle (DM 3) werden
ebenfalls auf der Pseudozelle (DM 3) auf der
Pseudobitleitung ) ausgelesen.
Anschließend ändert sich zum Zeitpunkt (t 2) das
Aktivierungssignal (psi s 0) für die erste Gruppe der
Leseverstärker (SA 0, SA 2, SA 4, . . .), um den L-Pegel
anzunehmen. Abhängig von dieser Signalpegeländerung werden
die Leseverstärker (SA 2) im ausgewählten Bitleitungspaar
(BL 2, ) zusammen mit den übrigen Leseverstärkern
dieser Gruppe aktiviert. Eine Lesespannung, die auf dem
ausgewählten Bitleitungspaar (BL 2, ) erscheint, ist
dann durch den Leseverstärker (SA 2) verstärkt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die zweite Gruppe der
Leseverstärker (SA 1, SA 3, . . .) inaktiviert oder untätig
gehalten wird, während die erste Gruppe der Leseverstärker
(SA 0, SA 2, SA 4, . . .) einschließlich des Leseverstärkers
(SA 2) zur Verstärkung der Lesespannung der ausgewählten
Speicherzelle (M 3) aktiviert wird, da, wenn das
Aktivierungssignal (psi s 0) sich am L-Pegel ändert, das
andere Aktivierungssignal (psi s 1) kontinuierlich gemäß
Fig. 10 auf dem H-Pegel gehalten wird. Wird daher die
Speicherzelle (M 3) einer Datenlesung im ausgewählten
Bitleitungspaar (BL 2, ) unterworfen, so sind die
beiden Bitleitungspaare, die dem ausgewählten
Bitleitungspaar (BL 2, ) an dessen beiden Seiten
benachbart sind, d. h. das Bitleitungspaar (BL 1, ) und
das Bitleitungspaar (BL 3, ) gemäß Fig. 10 auf die
Vorladespannung (Vpc) festgelegt. Ein derartiger Zustand
kann der spezifischen Bedingung gleichkommen, daß das
ausgewählte Bitleitungspaar (BL 2, ), auf dem die
Datenauslesung durchgeführt wird, durch die beiden
benachbarten Bitleitungspaare (BL 1, , BL 3, )
elektrisch isoliert oder abgeschirmt wird. Eine derartige
elektrische Isolierung ermöglicht es, jede
Überlagerungsstörung zu unterdrücken oder sie daran zu
hindern, auf das ausgewählte Bitleitungspaar (BL 2, )
eingeprägt zu werden, das dem Lesen der
Speicherzellendaten unterworfen wird.
Die interne Schaltungsausbildung des DRAMs (50) kann
gemäß Fig. 11 abgeändert werden. Gemäß einem in Fig. 11
dargestellten DRAM (60) sind die beiden Endabschnitte der
in Offen-Bauart ausgeführten Bitleitungspaare (BL) über
einen Schalttransistor (T) mit der Vorladespannung (Vpc)
verbunden. Insbesondere ist die erste Gruppe der
Bitleitungen, die aus der 0-ten Bitleitung (BL 0) und den
geradzahlig numerierten Bitleitungen (BL 2, . . .) besteht,
über Schalttransistoren (T 0, T 2, . . .) mit der
Vorladespannung (Vpc) verbunden. Diese Transistoren werden
an ihren Gateelektroden mit einem Steuersignal (psi pre 0)
versorgt und führen abhängig vom Signal (psi pre 0) einen
Schaltvorgang durch. Andererseits ist die zweite Gruppe
der Bitleitungen, die aus den ungeradzahlig numerierten
Bitleitungen (BL 1, BL 3, . . .) besteht, über
Schalttransistoren (T 1, T 3, . . .) mit der Vorladespannung
(Vpc) verbunden. Diese Transistoren werden mit einem
weiteren Steuersignal (psi pre 1) an ihren Gateelektroden
versorgt, und führen abhängig vom Signal (psi pre 1) einen
Schaltvorgang durch. Die erste Gruppe der Bitleitungen,
die aus der 0-ten Bitleitung ) und den geradzahlig
numerierten Bitleitungen , . . .) besteht, sind über
Schalttransistoren (DT 0, T 2, . . .) mit der Vorladespannung
(Vpc) verbunden. Diese Transistoren (DT 0, DT 2, . . .) werden
an ihren Gateelektroden mit dem Steuersignal (psi pre 0)
versorgt und führen abhängig von diesem Signal (psi pre 0)
einen Schaltvorgang durch. Die zweite Gruppe der
Bitleitungen, die aus den ungeradzahligen numerierten
Bitleitungen , , . . .) besteht, sind über
Schalttransistoren (DT 1, DT 3, . . .) mit der Vorladespannung
(Vpc) verbunden. Diese Transistoren werden an ihren
Gateelektroden mit dem Steuersignal (psi pre 1) versorgt
und führen abhängig vom Signal (psi pre 1) einen
Schaltvorgang durch.
Wird die Speicherzelle (M 3) ausgewählt und dem
Datenlesevorgang unterworfen, so wird nachdem der
Datenlesezyklus zum Zeitpunkt (t 0) begonnen hat, das
Schaltsteuersignal (psi pre 0) zum Zeitpunkt (t 1) geändert,
um den L-Pegel anzunehmen, anstelle des H-Pegels, bevor
das Spannungspotential auf den ausgewählten Bitleitungen
(WL 0, DWL 0) gemäß Fig. 12 vom H-Pegel zum Zeitpunkt (t 2)
auf den L-Pegel absinkt. Die Transistoren (T 0, T 2, . . .)
und die Transistoren (DT 0, DT 2, . . .) werden somit
gleichzeitig nichtleitend gemacht, so daß die
ausgewählten Bitleitungen (BL 2, ) elektrisch von der
Vorladespannung (Vpc) getrennt sind. Dabei hat das andere
Schaltsteuersignal (psi pre 1) kontinuierlich den gleichen
H-Pegel. Daher werden die übrigen Transistoren (T 1, T 3,
. . .) und (DT 1, DT 3, . . .) kontinuierlich leitend gehalten,
wodurch die elektrische Verbindung zwischen der
Vorladespannung (Vpc) und den Bitleitungen (BL 1, ,
BL 3, ), die benachbart zu den ausgewählten
Bitleitungen (BL 2, ) an den beiden Seiten desselben
liegen, aufrechterhalten wird. Der folgende Betrieb ist
dergleiche wie bei der vorausgehend in Fig. 7
dargestellten Ausführungsform: Wird das Aktivierungssignal
(psi s 0) zum Zeitpunkt (t 3) auf den L-Pegel geändert, so
wird das andere Aktivierungssignal (psi s 1) auf H-Pegel
beibehalten, und es wird der gleiche Datenlesevorgang
ausgeführt.
Wird mit einer derartigen Anordnung die Speicherzelle (M 3)
einem Datenauslesen auf dem ausgewählten Bitleitungspaar
(BL 2, ) unterzogen, so ist dieses Bitleitungspaar
erfolgreich von den übrigen Schaltungsteilen der
elektrischen internen Anordnung des DRAMs (60) getrennt,
um einen sogenannten "elektrisch schwebenden" Zustand zu
schaffen, bei welchem die Vorladespannung (Vpc) auf dem
ausgewählten Bitleitungspaar (BL 2, ) beibehalten
wird. Anders ausgedrückt, es kann gesagt werden, daß das
ausgewählte Bitleitungspaar (BL 2, ) auf sich die
Vorladespannung (Vpc) im "Hochimpedanz"-Zustand hält.
Andererseits halten die beiden Bitleitungspaare (BL 1,
, BL 3, ), die dem ausgewählten Bitleitungspaar
(BL 2, ) benachbart sind, auf sich die Vorladespannung
(Vpc) in dem "Niedrigimpedanz"-Zustand, da diese
Bitleitungspaare kontinuierlich mit der Vorladespannung
(Vpc) verbunden belassen werden. Infolgedessen kann das
ausgewählte Bitleitungspaar (BL 2, ) wirksam durch die
benachbarten Bitleitungspaare (BL 1, , BL 3, ),
die zu beiden Seiten des ausgewählten Bitleitungspaares
liegen, abgeschirmt werden. Diese elektrische Abschirmung
kann zu einer überlegenen Unterdrückung oder Beseitigung
der Überlagerungsstörung dienen, die im Begriff ist, auf
das ausgewählte Bitleitungspaar (BL 2, ) überzugehen.
Die interne Schaltungsanordnung des DRAMs (50) gemäß Fig. 7
kann ferner nach Fig. 13 abgeändert werden. In einem in
Fig. 11 dargestellten DRAM (70) sind alle Bitleitungen
(BL 0, BL 1, BL 2, BL 3, . . ., BLn) über eine Folge von
Schalttransistoren (T 0, T 1, T 2, T 3, . . ., Tn) an die
Vorladespannung (Vpc) angeschlossen; dagegen sind alle
Bitleitungen
über
eine weitere Folge von Schalttransistoren (DT 0, DT 1, DT 2,
DT 3, . . ., DTn) an die gleiche Vorladespannung (Vpc)
angeschlossen. Diese Transistoren (T, DT) werden an ihren
Gateelektroden mit einem Schaltsteuersignal (psi pre)
versorgt. Die Wellenform des Signals (psi pre) ist die
gleiche wie jene des Schaltsteuersignals (psi pre 0) gemäß
Fig. 12. Wird daher das Schaltsteuersignal (psi pre) zum
Zeitpunkt (t 1) auf H-Pegel geändert, was vor dem Zeitpunkt
(t 2) erfolgt, bei dem das Aktivierungssignal (psi s 0) sich
in seinem Spannungspegel ändert, so werden alle
Bitleitungen (BL, ) in Offen-Bauart, die das
ausgewählte Paar der Bitleitungen (BL 2, ) enthalten,
gleichzeitig von der Vorladespannung (Vpc) abgetrennt.
Dies bedeutet, daß wenn ein
Datenlese-Verstärkungsvorgang im ausgewählten
Bitleitungspaar (BL 2, ) durchgeführt wird, die beiden
benachbarten Bitleitungspaare (BL 1, , BL 3, ) auf
sich die Vorladespannung auf dem "Niedrigimpedanz"-Zustand
halten. Mit einer derartigen Anordnung kann die
Überlagerungsstörung unterdrückt oder daran gehindert
werden, auf das ausgewählte Bitleitungspaar (BL 2, )
eingeprägt zu werden.
Es wird nunmehr auf Fig. 15 Bezug genommen; ein DRAM
entsprechend der vierten Ausführungsform der Erfindung in
einer Bauweise mit "zusammengelegter Bitleitung" wird
allgemein durch das Bezugszeichen (80) angegeben. Ein Paar
Bitleitungen (BLi, ) sind an einem Endabschnitt
derselben derart zusammengelegt, daß diese Bitleitungen
parallel zueinander verlaufen. Dieses Paar paralleler
Bitleitungen (BL 0, ) ist an ihrem Endabschnitt an
einen dynamischen Leseverstärker (SA 0) angeschlossen, der
auf ein Aktivierungssignal (psi s 0) anspricht. Ein
benachbartes Bitleitungspaar hat eine Bitleitung (BL 1),
die zwischen den vorstehend genannten Bitleitungen (BL 0,
) liegt. Diese benachbarten zusammengelegten
Bitleitungen (BL 1, ) legen die Bitleitung ()
gemäß Fig. 15 zwischen sich. Ein Leseverstärker (SA 1) ist
an einen Endabschnitt der benachbarten Bitleitungen (BL 1,
) angeschlossen, der entgegengesetzt zur Position des
Leseverstärkers (SA 0) liegt. Der Leseverstärker (SA 1)
arbeitet abhängig von einem Aktivierungssignal (psi s 1).
Parallele Wortleitungen (WL 0, WL 1, WL 2, WL 3, . . .)
verlaufen senkrecht zu den zusammengelegten Bitleitungen
(BL, ). Speicherzellen (M 1, M 2, M 3, M 4, . . .) sind an
den Kreuzungsstellen zwischen den Bitleitungen (BL, )
und den Wortleitungen (W 1) in einer in Fig. 15
dargestellten Weise vorgesehen.
Wird im DRAM (80) eine bestimmte Speicherzelle,
beispielsweise die Speicherzelle (M 2) zum Datenlesen
ausgewählt, so wird der Leseverstärker (SA 1) eines
ausgewählten Bitleitungspaares (BL 1, ) abhängig von
der Pegeländerung vom H-Pegel auf L-Pegel im
Aktivierungssignal (psi s 1) in Betrieb genommen, und der
Lesevorgang beginnt. Zu diesem Zeitpunkt wird der andere
Leseverstärker (SA 0), der an das nicht ausgewählte
Bitleitungspaar (BL 0), ) angeschlossen ist, untätig
gehalten, da das Aktivierungssignal (psi s 0) den H-Pegel
beibehält. Bei einer derartigen Anordnung wird das
Spannungspotential auf den nicht ausgewählten,
zusammengelegten Bitleitungen (BL 0, ), die einander
zugewandt sind, wobei die ausgewählte Bitleitung (BL 1)
zwischen ihnen liegt, kontinuierlich auf der
Vorladespannung (Vpc) gehalten. Es ist somit möglich,
jegliche Überlagerungsstörung zu unterdrücken oder sie
daran zu hindern, von den benachbarten Bitleitungen (BL 0,
) auf das ausgewählte Bitleitungspaar (BL 1, )
überzugehen, auf dem der Datenlesevorgang der gelesenen
Daten durchgeführt wird.
Es wird auf Fig. 16 Bezug genommen, in welcher ein
abgeändertes DRAM eines Bautyps mit "offener Bitleitung"
entsprechend der fünften Ausführungsform der Erfindung
dargestellt ist, das allgemein mit dem Bezugszeichen (90)
bezeichnet ist. Die Lageanordnung der Speicherzellen, die
an den Kreuzungspunkten zwischen den Bitleitungen (BL,
) und den Wortleitungen (WL) im DRAM (90) vorgesehen
sind, ist im wesentlichen die gleiche wie bei den DRAMs
gemäß den Fig. 7, 11 und 13. Das DRAM (90) ist dadurch
gekennzeichnet, daß ein Leseverstärker (SAi) (i = 1, 2,
. . .) gemeinsam für zwei benachbarte Bitleitungspaare in
Offen-Bauart vorgesehen ist. Gemäß Fig. 16 ist ein
Leseverstärker (SA 1) gemeinsam bezüglich eines
Bitleitungspaares (BL 0, ) und eines Bitleitungspaares
(BL 1, ) vorgesehen. In ähnlicher Weise ist ein
Leseverstärker (SA 2) gemeinsam bezüglich eines
Bitleitungspaars (BL 2, ) und eines Bitleitungspaares
(BL 3, ) vorgesehen.
Es wird darauf hingewiesen, daß eine Torschaltung
vorhanden ist, die es dem gemeinsamen Leseverstärker (SA 1)
gestattet, selektiv mit einem der beiden Bitleitungspaare
verbunden zu werden, die zusammen an den gemeinsamen
Leseverstärker (SA 1) angeschlossen sind. Diese
Torschaltung umfaßt Schalttransistoren (T 1, T 2, . . ., T 8)
gemäß Fig. 16. Insbesondere sind die Bitleitungen (BL 0,
) an den Leseverstärker (SA 1) jeweils über
Schalttransistoren (T 1, T 2) angeschlossen; die
Bitleitungen (BL 1, ) sind jeweils über
Schalttransistoren (T 3, T 4) an den gleichen Leseverstärker
(SA 1) angeschlossen. In ähnlicher Weise sind die
Bitleitungen (BL 2, ) jeweils über Schalttransistoren
(T 5, T 6) an den Leseverstärker (SA 2) angeschlossen, die
Bitleitungen (BL 3, ) sind jeweils über
Schalttransistoren (T 7, T 8) mit dem gleichen
Leseverstärker (SA 2) verbunden. Diese Transistoren (T 1,
T 2, T 5, T 6) werden an ihren Gateelektroden mit einem
Schaltsteuersignal (phi 0) versorgt und führen abhängig von
diesem Signal einen Schaltvorgang durch. Die übrigen
Transistoren (T 3, T 4, T 7, T 8) werden an ihren
Gateelektroden mit einem unterschiedlichen
Schaltsteuersignal (phi 1) versorgt, abhängig von welchem
diese Transistoren gleichzeitig einen Schaltvorgang
durchführen. Bezüglich des Leseverstärkers (SA 1) werden
die Transistoren (T 1, T 2) sowie die Transistoren (T 3, T 4)
abwechselnd leitend gemacht. Daher können das
Bitleitungspaar (BL 0, ) und das dazu benachbarte
Bitleitungspaar (BL 1, ) abwechselnd mit dem
Leseverstärker (SA 1) verbunden werden.
Ein Lesezyklus wird im DRAM (90) eingestellt, wenn ein
extern zugeführtes Steuersignal (RAS) zum Zeitpunkt (t 1)
gemäß Fig. 17 auf den L-Pegel geändert wird.
Beispielsweise werden eine Wortleitung (WL 0) und eine
Pseudowortleitung (DWL 0) ausgewählt; das
Spannungspotential auf diesen Wortleitungen wird vom
L-Pegel auf H-Pegel geändert. Die Speicherdaten werden nun
jeweils auf die Bitleitungen (BL 0, , . . .) und die
Pseudobitleitungen (BL 0, , . . .) ausgelesen. Zu
diesem Zeitpunkt wird das Steuersignal (phi 1) geändert,
um den L-Pegel statt des H-Pegels anzunehmen. Das
Steuersignal (phi 0) behält den H-Pegel bei. Daher wird
nur den ausgewählten Bitleitungspaaren (BL 0, , BL 2,
, . . .) ein Anschluß an die Leseverstärker (SA 1, SA 2,
. . .) gestattet; die übrigen, nicht ausgewählten
Bitleitungspaare (BL 1, , BL 3, , . . .) sind
elektrisch von diesen Leseverstärkern (SA 1, SA 2, . . .)
getrennt. Dies heißt, daß, während ein Lesevorgang
bezüglich der ausgewählten Bitleitungspaare (BL 0, ,
BL 2, , . . .) ausgeführt wird, die nicht ausgewählten
Bitleitungspaare (BL 1, , BL 3, , . . .) zwangsweise
in den "elektrischen Schwebezustand" gebracht werden und
die Vorladespannung (Vpc) gemäß Fig. 17 beibehalten wird,
so daß jegliche Überlagerungsstörung unterdrückt oder
daran gehindert werden kann, von den nicht ausgewählten
Bitleitungspaaren infolge einer dazwischenliegenden
Kopplungskapazität auf die ausgewählten Bitleitungspaare
eingeprägt zu werden.
Claims (16)
1. Halbleiterspeicheranordnung mit
einer Anzahl Paare paralleler Datenübertragungsleitungen (BL, );
parallelen Wortleitungen (W), die isoliert die Datenübertragungsleitungen kreuzen;
Speicherzellen, die an den Kreuzungspunkten zwischen den Datenübertragungsleitungen und den Wortleitungen vorgesehen sind, wobei die Paare der Datenübertragungsleitungen ein ausgewähltes Datenleitungspaar umfassen, das eine erste Datenleitung (BLi) zur Aufnahme eine Datenspannung aufweist, die aus einer ausgewählten Speicherzelle ausgelesen wird, die mit einer spezifischen, aus den Wortleitungen ausgewählten Wortleitungen verbunden ist, und eine zweite Datenleitung ) zur Aufnahme einer Bezugsspannung; und
mit einer Leseverstärkeranordnung (SA), die an die Paare der Datenleitungen angeschlossen ist, um ein Aktivierungssignal aufzunehmen, und um abhängig von dem Aktivierungssignal zur Erfassung eines Spannungsunterschiedes zwischen der ersten und zweiten Datenleitung wirksam zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störschutzvorrichtung (EQ, 22, 24; Q 15, Q 16, Q 17, 32; T) vorgesehen ist, um eine benachbart zur ersten Datenleitung liegende Datenleitung elektrisch unempfindlich während einer vorgewählten Zeitspanne zu machen, nachdem die spezifische Wortleitung gewählt ist und bevor die Leseverstärkervorrichtung aktiviert wird, um dadurch eine Einprägung einer Störung auf das ausgewählte Datenleitungspaar aus einem zu ihm benachbart liegenden Datenleitungspaar infolge einer dazwischenliegenden Kopplungskapazität zu unterdrücken.
einer Anzahl Paare paralleler Datenübertragungsleitungen (BL, );
parallelen Wortleitungen (W), die isoliert die Datenübertragungsleitungen kreuzen;
Speicherzellen, die an den Kreuzungspunkten zwischen den Datenübertragungsleitungen und den Wortleitungen vorgesehen sind, wobei die Paare der Datenübertragungsleitungen ein ausgewähltes Datenleitungspaar umfassen, das eine erste Datenleitung (BLi) zur Aufnahme eine Datenspannung aufweist, die aus einer ausgewählten Speicherzelle ausgelesen wird, die mit einer spezifischen, aus den Wortleitungen ausgewählten Wortleitungen verbunden ist, und eine zweite Datenleitung ) zur Aufnahme einer Bezugsspannung; und
mit einer Leseverstärkeranordnung (SA), die an die Paare der Datenleitungen angeschlossen ist, um ein Aktivierungssignal aufzunehmen, und um abhängig von dem Aktivierungssignal zur Erfassung eines Spannungsunterschiedes zwischen der ersten und zweiten Datenleitung wirksam zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störschutzvorrichtung (EQ, 22, 24; Q 15, Q 16, Q 17, 32; T) vorgesehen ist, um eine benachbart zur ersten Datenleitung liegende Datenleitung elektrisch unempfindlich während einer vorgewählten Zeitspanne zu machen, nachdem die spezifische Wortleitung gewählt ist und bevor die Leseverstärkervorrichtung aktiviert wird, um dadurch eine Einprägung einer Störung auf das ausgewählte Datenleitungspaar aus einem zu ihm benachbart liegenden Datenleitungspaar infolge einer dazwischenliegenden Kopplungskapazität zu unterdrücken.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Datenleitungspaare eine Anordnung in zusammengelegter
Bauweise haben, und daß die Störschutzvorrichtung
(EQ, 22, 24; Q 15, Q 16, Q 17, 32) die zweite
Datenleitung ) der ausgewählten Datenleitung
veranlaßt, sich in einem Niedrigimpedanz-Zustand zu
befinden.
3. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Störschutzvorrichtung (EQ, 22, 24; Q 15, Q 16, Q 17, 32)
die zweite Datenleitung ) veranlaßt, auf eine
Vorladespannung (Vpc) festgelegt zu sein.
4. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Datenleitungspaare eine Anordnung in offener Bauweise
haben und daß die Störschutzvorrichtung (T) die
beiden Datenleitungspaare (BL 1, , BL 3, ),
die neben dem ausgewählten Datenleitungspaar (BL 2,
) liegen, veranlaßt, elektrisch unempfindlich
gehalten zu werden.
5. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Störschutzvorrichtung (T) die beiden benachbarten
Datenleitungspaare (BL 1, , BL 3, ) in einen
elektrisch isolierten Zustand versetzt.
6. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Störschutzvorrichtung (T) die beiden benachbarten
Datenleitungspaare (BL 1, , BL 3, )
veranlaßt, auf eine Vorladespannung (Vpc) festgelegt
zu sein.
7. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Datenleitungspaare eine Anordnung in zusammengelegter
Bauweise (Fig. 15) haben, so daß je zwei benachbarte
Datenleitungspaare zusammenarbeiten, und daß die
Störschutzvorrichtung ein spezifisches benachbartes
Datenleitungspaar elektrisch unempfindlich macht, und
das spezifische benachbarte Datenleitungspaar zwei
Datenleitungen (BL 0, ) aufweist, die einander
zugewandt sind, wobei die erste Datenleitung des
ausgewählten Datenleitungspaares (BL 1, )
dazwischen liegt.
8. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Störschutzvorrichtung die beiden Datenleitungen (BL 0,
) des spezifischen benachbarten
Datenleitungspaares in einen elektrisch isolierten
Zustand versetzt.
9. Halbleiterspeicheranordnung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Störschutzvorrichtung die beiden Datenleitungen (BL 0,
) des spezifischen benachbarten
Datenleitungspaares in eine Vorladespannung (Vpc)
festlegt.
10. Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff, mit
einer Anzahl Paare von Bitleitungen (BL), ) in zusammengelegter Bauweise, die aufeinanderfolgend fluchten und erste Bitleitungen (BL) und zweite Bitleitungen ) aufweisen,
mit ersten und zweiten Wortleitungen (WL, DWL), die isoliert die Bitleitungen schneiden,
mit Speicherzellen (M), die an den Schnittpunkten zwischen den ersten Bitleitungen und den zweiten Wortleitungen angeordnet sind,
mit Pseudozellen (DM), die an den Schnittstellen zwischen den zweiten Bitleitungen ) und den zweiten Wortleitungen (DWL) angeordnet sind, und
mit Leseverstärkerabschnitten (SA), die mit den Bitleitungspaaren verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungssteuervorrichtung (EQ, 22, 24) vorgesehen ist, um, wenn eine ausgewählte Speicherzelle (M 1), die mit einer ausgewählten Wortleitung (WL) und einer ersten Bitleitung (BL 0) eines ausgewählten Bitleitungspaares verbunden ist, einem Datenlesevorgang unterworfen wird, eine zweite Bitleitung ) des ausgewählten Bitleitungspaares zu veranlassen, in einem Niedrigimpedanzzustand in einem vorgegebenen Zeitintervall (tau) zu sein, nachdem die ausgewählte Wortleitung (WL) festgelegt und bevor ein Leseverstärkerabschnitt (SA 1), der mit dem ausgewählten Bitleitungspaar (BL 0, ) aktiviert ist, so daß eine Überlagerungsstörung eliminiert werden kann, die auf das ausgewählte Bitleitungspaar (BL 0, ) aus einem neben dem ausgewählten Bitleitungspaar (BL 0, ) liegenden Bitleitungspaar (BL 1, ) eingeführt wird.
einer Anzahl Paare von Bitleitungen (BL), ) in zusammengelegter Bauweise, die aufeinanderfolgend fluchten und erste Bitleitungen (BL) und zweite Bitleitungen ) aufweisen,
mit ersten und zweiten Wortleitungen (WL, DWL), die isoliert die Bitleitungen schneiden,
mit Speicherzellen (M), die an den Schnittpunkten zwischen den ersten Bitleitungen und den zweiten Wortleitungen angeordnet sind,
mit Pseudozellen (DM), die an den Schnittstellen zwischen den zweiten Bitleitungen ) und den zweiten Wortleitungen (DWL) angeordnet sind, und
mit Leseverstärkerabschnitten (SA), die mit den Bitleitungspaaren verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungssteuervorrichtung (EQ, 22, 24) vorgesehen ist, um, wenn eine ausgewählte Speicherzelle (M 1), die mit einer ausgewählten Wortleitung (WL) und einer ersten Bitleitung (BL 0) eines ausgewählten Bitleitungspaares verbunden ist, einem Datenlesevorgang unterworfen wird, eine zweite Bitleitung ) des ausgewählten Bitleitungspaares zu veranlassen, in einem Niedrigimpedanzzustand in einem vorgegebenen Zeitintervall (tau) zu sein, nachdem die ausgewählte Wortleitung (WL) festgelegt und bevor ein Leseverstärkerabschnitt (SA 1), der mit dem ausgewählten Bitleitungspaar (BL 0, ) aktiviert ist, so daß eine Überlagerungsstörung eliminiert werden kann, die auf das ausgewählte Bitleitungspaar (BL 0, ) aus einem neben dem ausgewählten Bitleitungspaar (BL 0, ) liegenden Bitleitungspaar (BL 1, ) eingeführt wird.
11. Speicher nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Spannungssteuervorrichtung (EQ, 22, 24) umfaßt:
eine Schaltvorrichtung (Q 8, Q 11, Q 14; Q 15, Q 16, Q 17),
um selektiv die zweite Bitleitung ) des
ausgewählten Bitleitungspaares mit einer konstanten
Spannung (Vpc, Vdc) zu verbinden.
12. Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff, mit
einer Anzahl Paare von Bitleitungen (BL, ), die aufeinanderfolgend fluchtend angeordnet sind und erste Bitleitungen (BL) und zweite Bitleitungen ) aufweisen,
mit ersten und zweiten Wortleitungen (WL, DWL), die isoliert die Bitleitungen schneiden,
mit Speicherzellen, die an den Schnittpunkten zwischen den ersten Bitleitungen (BL) und den ersten Wortleitungen (WL) liegen,
mit Pseudozellen (DM), die an den Schnittpunkten zwischen den zweiten Bitleitungen ) und den zweiten Wortleitungen (DWL) liegen, und
mit Leseverstärkerabschnitten (SA), die mit den Bitleitungspaaren verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungssteuervorrichtung (EQ, 22, 24) vorgesehen ist, und, wenn eine ausgewählte Speicherzelle (M 3), die mit einer ausgewählten Wortleitung (WL) und einer ersten Bitleitung (BL 2) eines ausgewählten Bitleitungspaares verbunden ist, einem Datenlesevorgang unterworfen wird, die benachbarten Bitleitungen (BL 1, BL 3) neben der ausgewählten ersten Bitleitung (BL 2) an deren beiden Seiten zu veranlassen, sich in einem elektrisch getrennten Zustand zu befinden oder ein vorgewähltes Spannungspotential aufrechtzuerhalten, so daß eine Überlagerungsstörung eliminiert werden kann, die aus den benachbarten Bitleitungen (BL 1, BL 3) auf die ausgewählte erste Bitleitung (BL 2) eingeführt wird.
einer Anzahl Paare von Bitleitungen (BL, ), die aufeinanderfolgend fluchtend angeordnet sind und erste Bitleitungen (BL) und zweite Bitleitungen ) aufweisen,
mit ersten und zweiten Wortleitungen (WL, DWL), die isoliert die Bitleitungen schneiden,
mit Speicherzellen, die an den Schnittpunkten zwischen den ersten Bitleitungen (BL) und den ersten Wortleitungen (WL) liegen,
mit Pseudozellen (DM), die an den Schnittpunkten zwischen den zweiten Bitleitungen ) und den zweiten Wortleitungen (DWL) liegen, und
mit Leseverstärkerabschnitten (SA), die mit den Bitleitungspaaren verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungssteuervorrichtung (EQ, 22, 24) vorgesehen ist, und, wenn eine ausgewählte Speicherzelle (M 3), die mit einer ausgewählten Wortleitung (WL) und einer ersten Bitleitung (BL 2) eines ausgewählten Bitleitungspaares verbunden ist, einem Datenlesevorgang unterworfen wird, die benachbarten Bitleitungen (BL 1, BL 3) neben der ausgewählten ersten Bitleitung (BL 2) an deren beiden Seiten zu veranlassen, sich in einem elektrisch getrennten Zustand zu befinden oder ein vorgewähltes Spannungspotential aufrechtzuerhalten, so daß eine Überlagerungsstörung eliminiert werden kann, die aus den benachbarten Bitleitungen (BL 1, BL 3) auf die ausgewählte erste Bitleitung (BL 2) eingeführt wird.
13. Speicher nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Spannungssteuervorrichtung Leseverstärkerabschnitte
(SA 1, SA 3), die mit den benachbarten Bitleitungen
(BL 1, BL 3) verbunden sind, deaktiviert.
14. Speicher nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Spannungssteuervorrichtung die benachbarten
Bitleitungen (BL 1, BL 3) veranlaßt, auf eine
Vorladespannung (Vpc) festgelegt zu sein.
15. Speicher nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Spannungssteuervorrichtung umfaßt:
eine Schalttransistoranordnung (T 1, T 3, DT 1, DT 3
gemäß Fig. 11), um das ausgewählte Bitleitungspaar
von der Vorladespannung (Vpc) zu trennen, bevor die
ausgewählte erste Wortleitung (WL) festgelegt ist.
16. Speicher nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Spannungssteuervorrichtung umfaßt:
eine Schalttransistoranordnung (T, DT gemäß Fig. 13),
um alle ersten und zweiten Bitleitungen
einschließlich des ausgelegten Bitleitungspaares und
der benachbarten Bitleitungen (BL 1, BL 3) von der
Vorladespannung (Vpc) zu trennen, bevor die
ausgewählte erste Wortleitung (WL) festgelegt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63242919A JPH0291884A (ja) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | 半導体記憶装置 |
JP63242920A JP2755615B2 (ja) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | 半導体記憶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3932442A1 true DE3932442A1 (de) | 1990-03-29 |
DE3932442C2 DE3932442C2 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=26535981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3932442A Expired - Fee Related DE3932442C2 (de) | 1988-09-28 | 1989-09-28 | Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5062079A (de) |
KR (1) | KR970005431B1 (de) |
DE (1) | DE3932442C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492610A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamischer RAM |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930006620B1 (ko) * | 1990-11-06 | 1993-07-21 | 재단법인 한국전자통신연구소 | 저잡음 특성을 갖는 다이내믹 램 |
JP2719237B2 (ja) * | 1990-12-20 | 1998-02-25 | シャープ株式会社 | ダイナミック型半導体記憶装置 |
IT1246754B (it) * | 1990-12-28 | 1994-11-26 | Sgs Thomson Microelectronics | Circuito di lettura di celle eprom |
US5570317A (en) * | 1994-07-19 | 1996-10-29 | Intel Corporation | Memory circuit with stress circuitry for detecting defects |
US5835436A (en) | 1995-07-03 | 1998-11-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dynamic type semiconductor memory device capable of transferring data between array blocks at high speed |
US5835421A (en) * | 1995-11-13 | 1998-11-10 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for reducing failures due to bit line coupling and reducing power consumption in a memory |
US5765214A (en) * | 1996-04-22 | 1998-06-09 | Cypress Semiconductor Corporation | Memory access method and apparatus and multi-plane memory device with prefetch |
KR100265574B1 (ko) * | 1996-06-29 | 2000-09-15 | 김영환 | 반도체 메모리장치의 감지증폭기 |
JP3291206B2 (ja) * | 1996-09-17 | 2002-06-10 | 富士通株式会社 | 半導体記憶装置 |
US5710738A (en) * | 1996-12-17 | 1998-01-20 | Powerchip Semiconductor Corp. | Low power dynamic random access memory |
GB2338808B (en) * | 1998-06-23 | 2002-02-27 | Mitel Semiconductor Ltd | Semiconductor memories |
US6252814B1 (en) * | 1999-04-29 | 2001-06-26 | International Business Machines Corp. | Dummy wordline circuitry |
JP4629249B2 (ja) * | 2001-02-27 | 2011-02-09 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体記憶装置及びその情報読み出し方法 |
JP2003257180A (ja) * | 2002-03-04 | 2003-09-12 | Nec Electronics Corp | DRAM(DynamicRandomAccessMemory)及びその動作方法 |
KR100604890B1 (ko) * | 2004-07-22 | 2006-07-28 | 삼성전자주식회사 | 단위 sram들 단위로 초기화할 수 있는 반도체 장치 |
JP2006190732A (ja) * | 2005-01-04 | 2006-07-20 | Toshiba Corp | 自動設計方法及び半導体集積回路 |
TWI283872B (en) * | 2005-04-06 | 2007-07-11 | Winbond Electronics Corp | Equalizer and method thereof and memory device |
KR100932724B1 (ko) | 2005-09-09 | 2009-12-21 | 후지쯔 마이크로일렉트로닉스 가부시키가이샤 | 반도체 집적 회로 |
KR100838363B1 (ko) * | 2005-10-20 | 2008-06-13 | 주식회사 하이닉스반도체 | 센스앰프 회로 |
DE102005050811B3 (de) * | 2005-10-24 | 2007-02-15 | Infineon Technologies Ag | DRAM-Halbleiterspeichervorrichtung mit erhöhter Lesegenauigkeit |
US7679967B2 (en) | 2007-12-21 | 2010-03-16 | Spansion Llc | Controlling AC disturbance while programming |
US7920434B2 (en) * | 2008-08-27 | 2011-04-05 | International Business Machines Corporation | Memory sensing method and apparatus |
JP2012018718A (ja) * | 2010-07-07 | 2012-01-26 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
JP5878925B2 (ja) * | 2011-07-06 | 2016-03-08 | パナソニック株式会社 | 半導体記憶装置 |
US9236102B2 (en) | 2012-10-12 | 2016-01-12 | Micron Technology, Inc. | Apparatuses, circuits, and methods for biasing signal lines |
US9042190B2 (en) | 2013-02-25 | 2015-05-26 | Micron Technology, Inc. | Apparatuses, sense circuits, and methods for compensating for a wordline voltage increase |
US9672875B2 (en) | 2014-01-27 | 2017-06-06 | Micron Technology, Inc. | Methods and apparatuses for providing a program voltage responsive to a voltage determination |
JP6353668B2 (ja) * | 2014-03-03 | 2018-07-04 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体記憶装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379344A (en) * | 1980-02-13 | 1983-04-05 | Nippon Electric Co., Ltd. | Precharge circuit |
GB2114811A (en) * | 1981-06-15 | 1983-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor memory |
EP0264929A2 (de) * | 1986-10-21 | 1988-04-27 | Nec Corporation | Halbleiterspeicheranordnung mit verbesserter Bitzeilenordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4667311A (en) * | 1984-02-07 | 1987-05-19 | Visic, Inc. | Dynamic ram with reduced substrate noise and equal access and cycle time |
JPH0770217B2 (ja) * | 1986-08-05 | 1995-07-31 | 三菱電機株式会社 | 半導体記憶装置 |
JPH01130392A (ja) * | 1987-11-17 | 1989-05-23 | Mitsubishi Electric Corp | ダイナミック型ランダムアクセスメモリ装置 |
-
1989
- 1989-09-26 US US07/412,930 patent/US5062079A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-28 KR KR1019890013968A patent/KR970005431B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-09-28 DE DE3932442A patent/DE3932442C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379344A (en) * | 1980-02-13 | 1983-04-05 | Nippon Electric Co., Ltd. | Precharge circuit |
GB2114811A (en) * | 1981-06-15 | 1983-08-24 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor memory |
EP0264929A2 (de) * | 1986-10-21 | 1988-04-27 | Nec Corporation | Halbleiterspeicheranordnung mit verbesserter Bitzeilenordnung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0492610A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamischer RAM |
US5255229A (en) * | 1990-12-27 | 1993-10-19 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamic random access memory including stress test circuitry |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3932442C2 (de) | 1994-11-03 |
KR900005458A (ko) | 1990-04-14 |
KR970005431B1 (ko) | 1997-04-16 |
US5062079A (en) | 1991-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3932442C2 (de) | Dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE4036091C2 (de) | Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff | |
DE2557359C2 (de) | Gegen Datenverlust bei Netzausfall gesichertes dynamisches Speichersystem | |
DE3751171T2 (de) | Ferro-elektrischer Speicher mit automatischer Wiederherstellung. | |
DE2919166C2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE69428415T2 (de) | Datenbusstruktur für beschleunigten Spaltenzugriff in einem RAM | |
DE2727419A1 (de) | Matrixspeicher | |
DE3048105A1 (de) | Speicher | |
DE2650479A1 (de) | Speicheranordnung mit ladungsspeicherzellen | |
DE3203825A1 (de) | Signalverarbeitungsschaltung | |
EP1094468A1 (de) | Anordnung zur Selbstreferenzierung von ferroelektrischen Speicherzellen | |
DE3236729C2 (de) | ||
DE10038228B4 (de) | Zellenblockstruktur eines nichtflüchtigen ferroelektrischen Speichers | |
EP0282976B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher | |
DE19756929A1 (de) | Zellenarray und Leseverstärkerstruktur mit verbesserten Rauscheigenschaften und verringerter Größe | |
DE68921440T2 (de) | Halbleiterspeicherschaltung mit einer verbesserten Wiederherstellungssteuerschaltung. | |
EP0004557A1 (de) | Kapazitiver, integrierter Halbleiterspeicher | |
DE2620749A1 (de) | Matrixspeicher aus halbleiterelementen | |
DE68919415T2 (de) | BICMOS-Schreib-Rückgewinnungsschaltung. | |
DE10037706B4 (de) | Schaltung zum Betreiben eines nichtflüchtigen ferroelektrischen Speichers | |
DE4235951C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür | |
DE1524900A1 (de) | Bistabile Schaltungsanordnung mit zwei Transistoren | |
DE3430734C2 (de) | ||
DE4224058C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür | |
DE10128254B4 (de) | Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Segmenten und Verfahren zu seinem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |